Der Datenschutz als Last und Chance
Wenn Sie dieses Heft in der Hand halten, dann dürfte der 25. Mai unmittelbar bevorstehen. Dieses Datum sollte in Ihrem Unternehmen bekannt sein. Am 25. Mai 2018 endet die Übergangsfrist für das Inkrafttreten der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die Regeln dieses neuen Datenschutzgesetztes gelten damit für alle Unter- nehmen, die am europäischen Binnenmarkt teilnehmen.
Datenschutz an sich ist nichts grundlegend Neues. Doch zwei Dinge unterscheiden die DSGVO von bisher geltenden Regeln. Erstens: Das neue Datenschutzrecht gewährt allen Geschädigten ein Klagerecht. Nach altem Recht konnten Kunden nur dann ein Unternehmen für Datenschutzverstöße haftbar machen, wenn ihnen ein materieller – sprich: in Geld bezifferbarer – Schaden entstanden ist. Zweitens: Die neue Datenschutzrichtlinie kehrt die Beweislast um. Im Streitfall muss nicht mehr der Kunde dem Unternehmen nachweisen, dass es den Datenschutz vernachlässigt hat. Vielmehr muss das Unternehmen erklären und nachweisen, was es für den Datenschutz tut.
Der Wiener Controlling- und Compliance-Experte Dr. Helmut Siller sieht das Controlling in alle Datenschutzmaßnahmen involviert. Wenn es um die Neujustierung von Prozessen geht, sitzt das Controlling ohnehin mit im Boot, erklärt Siller im Gespräch mit Controlling-Journal (s. S. 7). Er rät Unternehmen, auch die Chancen im Datenschutz zu sehen. DSGVO-konforme Unternehmen verbessern ihre Rechtssicherheit und senken Haftungsrisiken, wei sie ihre Prozesse kennen und regelmäßig prüfen.
Möglicherweise finden Unternehmen bei dieser Gelegenheit auch noch Effizienzpotenziale. Unternehmen, die den Datenschutz ernst nehmen, können dadurch Wettbewerbsvorteile erringen, und sie schaffen zusätzliches Vertrauen. Bei ihren Kunden, aber auch bei Anlegern und Kapitalgebern.
Herzlichst Ihr
Wolff von Rechenberg
3
Vorwort / Impressum
News & Trends
5
DSGVO: Last-Minute-Tipps für den Datenschutz
7
Datenschutz: Das Controlling sitzt mit im Boot
Wenn es um Prozesse geht, ist das Controlling immer involviert. Das gilt auch für den Datenschutz, sagt der Wiener Unternehmensberater Dr. Helmut Siller.
10
Veranstaltungen für Controller
Job & Karriere
11
Job-News
12
Entspannt am Strand: 5 Tipps für die perfekte Urlaubsübergabe
14
Leadership Skills: 7 Techniken für Führungskräfte
Kristoffer Ditz stellt sieben Techniken dar, mit denen sich Fürhungskräfte den Respekt ihrer Mitarbeiter verdienen können.
16
Online-Stellenmarkt
Software & Internet
17
IT-News
18
Deutschland braucht eine Digitalkultur
19
Backups sind Pflicht
20
Predictive Analytics und KI bei der Nutzung von Power BI
In der Serie „SSBI im Controlling“ von Stephan Nelles.
24
Nahtlos integrierte Controllingprozesse
Controlling-Journal stellt Controlling-Software in standardisierten Interviews vor. Diesmal sprachen wir mit Niklas Panzer von Jedox.
26
Excel-Tipp: Werte in Liniendiagrammen
Kristoffer Ditz erklärt, wie Sie die Werte von zwei Linien professionell visualisieren.
29
Software für Controller
Controlling-Praxis
30
Erlebnisse der dritten Art: Mixeffekte richtig abschätzen
Von Dr. Peter Hoberg in seiner Serie „Controllers Trickkiste“.
33
Controllers Web-Guide
Controlling-ABC
34
Kennzahl: Krankheitsquote
35
Begriff: Testphase
36
Controlling-Begriffe zur Digitalisierung: Big Data
Controlling-Wissen
38
Begriffsverwirrung vermeiden: Kostenstellen – Kostenträger
Vor allem in der Kostenträgerrechnung werden die Begriffe Kostenstellen und Kostenträger nicht immer klar voneinander abgegrenzt. Von Dr. Ursula Binder.
41
Optimale Überkapazitäten (Teil 2)
Zweiter und letzter Teil der Betrachtungen von Dr. Peter Hoberg.
44
Leistungscontrolling
Performance Measurement (Leistungsmessung) hat Hochkonjunktur. Was soll da aber gemessen werden? Antworten gibt Dr. Helmut Siller.
47
Neulich im Golfclub: Staatliche Chaosprojekte
Über das Chaos auf staatlichen Großbaustellen macht man sich gern lustig. Aber sind Unternehmen wirklich besser? Neue Glosse von Dr. Peter Hoberg.
49
Buchtipps für Controller
Service
50
Anzeigenbestellschein
51
Abonnementbestellschein
Letzte Änderung W.V.R am 16.01.2020
Autor(en):
Controlling-Journal