Rechnungswesen - internes und externes Rechnungswesen

Wolff von Rechenberg
Das Rechnungswesen spielt eine entscheidende Rolle in jedem Unternehmen und umfasst die systematische Erfassung, Aufzeichnung und Auswertung von finanziellen Informationen. Es dient dazu, den Unternehmenserfolg zu messen, die Finanzlage zu analysieren und relevante Informationen für interne und externe Entscheidungsträger bereitzustellen.

Das Rechnungswesen lässt sich grob in zwei Bereiche unterteilen: in das interne und das externe Rechnungswesen. Diese beiden Bereiche haben unterschiedliche Zwecke und Zielgruppen, dienen jedoch letztendlich dazu, ein umfassendes Bild der finanziellen Situation eines Unternehmens zu vermitteln.

  • Internes Rechnungswesen:
    Das interne Rechnungswesen konzentriert sich auf die Bedürfnisse der internen Stakeholder (interne Interessenten) eines Unternehmens, wie z.B. das Management, die Geschäftsführung oder die Abteilungsleiter. Es erfüllt unter anderem Aufgaben, wie die Kostenrechnung, die Aufstellung von Budgets für Planung und Kontrolle der Ressourcen des Unternehmens sowie die Unterstützung des Managements bei operativen und strategischen Entscheidungen. Dies kann die Bewertung von Investitionen, die Ermittlung von Verkaufspreisen oder die Identifizierung rentabler Geschäftsbereiche umfassen.
  • Externes Rechnungswesen:
    Das externe Rechnungswesen richtet sich an externe Stakeholder (externe Interessenten), wie z.B. Investoren, Kreditgeber, Lieferanten oder die Öffentlichkeit, aber auch an die Behörden (Finanzamt, Rentenversicherung etc.). Das externe Rechnungswesen verfolgt unter anderem Ziele, wie die Erstellung von Finanzabschlüssen (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang), die Offenlegung von Informationen gemäß den gesetzlichen Vorschriften und den Rechnungslegungsstandards sowie die steuerliche Berichterstattung.

Insgesamt arbeiten das interne und externe Rechnungswesen zusammen, um ein umfassendes Bild der finanziellen Situation und Leistung eines Unternehmens zu liefern. Während das interne Rechnungswesen zur Unterstützung der internen Entscheidungsfindung dient, ist das externe Rechnungswesen darauf ausgerichtet, den Informationsbedarf externer Parteien zu decken und die finanzielle Transparenz zu gewährleisten. Beide Bereiche sind für ein erfolgreiches Unternehmen von großer Bedeutung.

Das Wichtigste im Überblick:

Internes Rechnungswesen Externes Rechnungswesen
Aufgaben
  • Dokumentation
  • Planung
  • Steuerung
  • Kontrolle  
  • Informationsfunktion
  • Compliance  
Adressaten Interne Stakeholder, z. B.:
  • Controlling
  • Management   
Externe Stakeholder, z. B.:
  • Anteilseigner
  • Investoren
  • Kreditgeber
  • Geschäftspartner
  • Steuer- und Aufsichtsbehörden 
Instrumente
  • Kostenrechnungssysteme
  • Budgetierung
  • Deckungsbeitragsrechnung
  • Kennzahlensysteme
  • etc.
  • Finanzbuchhaltung
  • Jahresabschluss
  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Lagebericht
  • Vorbereitung und Unterstützung von externen Prüfungen
  • etc.
Gesetzliche Regelungen Keine
  • HGB
  • Steuerrecht


Aufgaben des internen Rechnungswesens

Die primären Aufgaben des internen Rechnungswesens bestehen darin, Informationen für die interne Entscheidungsfindung bereitzustellen und die strategische wie operative Steuerung des Unternehmens zu unterstützen. Zu den wichtigsten Aufgaben des internen Rechnungswesens zählen:
  1. Kostenrechnung: Das interne Rechnungswesen erfasst und analysiert die Kosten, die bei der Produktion von Gütern oder der Erbringung von Dienstleistungen anfallen. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Kostenstruktur zu verstehen, die Profitabilität einzelner Produkte oder Dienstleistungen zu bewerten und Entscheidungen zur Kostenoptimierung zu treffen.
  2. Budgetierung: Durch die Erstellung von Budgets unterstützt das interne Rechnungswesen die Planung und Kontrolle der finanziellen Ressourcen eines Unternehmens. Es ermöglicht die Festlegung von Zielvorgaben, die Überwachung der tatsächlichen Leistung und die Identifizierung von Abweichungen, um bei Bedarf korrigierende Maßnahmen zu ergreifen.
  3. Deckungsbeitragsrechnung: Die Deckungsbeitragsrechnung ist ein Instrument des internen Rechnungswesens, das die Deckungsbeiträge einzelner Produkte oder Produktgruppen ermittelt. Sie zeigt auf, welchen Beitrag jedes Produkt zur Deckung der Fixkosten und zur Gewinnerzielung leistet. Dies ermöglicht eine bessere Bewertung der Profitabilität und unterstützt Entscheidungen im Produktportfolio-Management.
  4. Investitionsrechnung: Das interne Rechnungswesen unterstützt bei der Bewertung von Investitionsvorhaben. Durch die Anwendung von Investitionsrechnungsmethoden können die wirtschaftlichen Auswirkungen von Investitionen bewertet und die Rentabilität der Investitionen analysiert werden.
  5. Entscheidungsunterstützung: Das interne Rechnungswesen liefert Informationen, die für operative und strategische Entscheidungen relevant sind. Dies kann die Bewertung von Investitionen, die Ermittlung von Verkaufspreisen, die Identifizierung rentabler Geschäftsbereiche oder die Bewertung von Kosteneinsparungsmöglichkeiten umfassen.

Das interne Rechnungswesen ist eng mit anderen betrieblichen Funktionen wie dem Controlling, der strategischen Planung und der operativen Steuerung verbunden. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Überwachung und Steuerung der Unternehmensleistung, der Kostenoptimierung und der langfristigen Planung.

Instrumente des internen Rechnungswesens

Das interne Rechnungswesen bedient sich verschiedener Instrumente, um Informationen für die interne Entscheidungsfindung bereitzustellen und die operative Steuerung eines Unternehmens zu unterstützen. Hier sind einige wichtige Instrumente des internen Rechnungswesens:
  1. Kostenrechnungssysteme: Kostenrechnungssysteme dienen der Erfassung und Analyse von Kosten. Sie ermöglichen die Zuordnung von Kosten auf Produkte, Projekte, Abteilungen oder andere Kostenstellen. Beispiele für Kostenrechnungssysteme sind die Vollkostenrechnung, die Teilkostenrechnung und die Plankostenrechnung.
  2. Budgetierung: Die Budgetierung umfasst die Planung und Kontrolle der finanziellen Ressourcen eines Unternehmens. Dabei werden Budgets für bestimmte Zeiträume festgelegt, um Einnahmen, Ausgaben und Investitionen zu steuern. Die Budgetierung ermöglicht die Überwachung der tatsächlichen Leistung im Vergleich zum geplanten Budget und die Identifizierung von Abweichungen, um gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen einzuleiten.
  3. Deckungsbeitragsrechnung: Die Deckungsbeitragsrechnung ist ein Instrument zur Ermittlung des Deckungsbeitrags einzelner Produkte, Produktgruppen oder Kunden. Sie zeigt den Beitrag zur Deckung der Fixkosten und zur Gewinnerzielung auf. Die Deckungsbeitragsrechnung ermöglicht eine differenzierte Bewertung der Profitabilität und unterstützt Entscheidungen im Produkt- und Kundenmanagement.
  4. Investitionsrechnung: Bei der Investitionsrechnung werden verschiedene Methoden angewendet, um die wirtschaftlichen Auswirkungen von Investitionen zu bewerten. Dazu gehören beispielsweise die Kapitalwertmethode, die interne Zinsfußmethode oder die Amortisationsrechnung. Die Investitionsrechnung hilft bei der Beurteilung der Rentabilität von Investitionsvorhaben und unterstützt die Entscheidungsfindung im Hinblick auf Investitionen.
  5. Kennzahlensysteme: Kennzahlensysteme erfassen und bewerten wichtige Leistungsindikatoren eines Unternehmens. Sie bieten eine quantitative Grundlage für die Bewertung der Unternehmensleistung und ermöglichen Vergleiche über verschiedene Zeiträume, Abteilungen oder Unternehmen hinweg. Beispiele für Kennzahlen sind Rentabilitätskennzahlen, Liquiditätskennzahlen oder Produktivitätskennzahlen.
  6. Kosten- und Leistungsrechnung: Die Kosten- und Leistungsrechnung erfasst und analysiert Kosten und Leistungen innerhalb eines Unternehmens. Sie hilft bei der Ermittlung von Kostenstrukturen, der Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Prozessen und der Identifizierung von Kostentreibern. Die Ergebnisse der Kosten- und Leistungsrechnung dienen als Grundlage für Entscheidungen zur Kostenoptimierung und Prozessverbesserung.

Diese Instrumente des internen Rechnungswesens ermöglichen es Unternehmen, Kosten zu analysieren, Budgets zu erstellen, Investitionen zu bewerten und operative Entscheidungen auf fundierten Informationen zu treffen. Sie dienen der Unterstützung des Managements bei der Steuerung des Unternehmens und der Erreichung der Unternehmensziele.

Aufgaben des externen Rechnungswesens

Das externe Rechnungswesen hat die Aufgabe, Informationen über die finanzielle Lage und die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens transparent und verständlich darzustellen. Dabei achtet es darauf, dass alle rechtlichen und regularischen Vorgaben eingehalten werden. Die Hauptaufgaben des externen Rechnungswesens sind:
  1. Finanzbuchhaltung: Das externe Rechnungswesen umfasst die Erstellung und Aufbereitung von Finanzabschlüssen. Dazu gehören die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung (auch als Erfolgsrechnung bezeichnet) und der Anhang. Diese Abschlüsse geben einen Überblick über die finanzielle Situation eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt und stellen die Grundlage für die Bewertung der finanziellen Leistungsfähigkeit und Stabilität eines Unternehmens dar.
  2. Offenlegung: Das externe Rechnungswesen stellt sicher, dass relevante Informationen über die finanzielle Lage und die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens für externe Stakeholder offen gelegt werden. Dies geschieht in Übereinstimmung mit gesetzlichen Vorschriften und Rechnungslegungsstandards, um Transparenz und Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen zu gewährleisten. Die Offenlegung erfolgt in Form von Jahresabschlüssen, Lageberichten und anderen relevanten Dokumenten.
  3. Steuerliche Berichterstattung: Das externe Rechnungswesen erfüllt die Anforderungen der Steuerbehörden, indem es Informationen zur Berechnung der Steuerlast eines Unternehmens liefert. Dazu gehören die Erstellung von Steuererklärungen und die Einhaltung steuerlicher Vorschriften sowie die Vorbereitung von Betriebsprüfungen durch einen Beauftreagten des Finanzamts.
  4. Externe Prüfung: Das externe Rechnungswesen ermöglicht die Durchführung einer unabhängigen Prüfung der Finanzabschlüsse durch Wirtschaftsprüfer. 
Das externe Rechnungswesen ist von großer Bedeutung, um externen Stakeholdern wie Investoren, Gläubigern oder der Öffentlichkeit verlässliche Informationen über die finanzielle Lage eines Unternehmens zur Verfügung zu stellen. Es unterstützt die Transparenz und Vertrauenswürdigkeit der Finanzberichterstattung und ermöglicht externen Parteien, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Risiko einzuschätzen, das mit einer Zusammenarbeit mit dem Unternehmen verbunden ist.

Instrumente des externen Rechnungswesens

Das externe Rechnungswesen verwendet verschiedene Instrumente, um Informationen über die finanzielle Lage und die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens gegenüber externen Stakeholdern transparent und verständlich darzustellen. Hier sind einige wichtige Instrumente des externen Rechnungswesens:
  1. Jahresabschlüsse: Zu den wichtigsten Instrumenten des externen Rechnungswesens gehören die Erstellung und Veröffentlichung von Jahresabschlüssen. Dazu gehören die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung (Erfolgsrechnung) und der Anhang. Diese Abschlüsse geben einen Überblick über die finanzielle Situation eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt und stellen die Grundlage für die Bewertung der finanziellen Leistungsfähigkeit und Stabilität eines Unternehmens dar.
  2. Lagebericht: Der Lagebericht ergänzt die Jahresabschlüsse und gibt einen umfassenden Überblick über die Geschäftstätigkeit, die Risikosituation und die Zukunftsaussichten eines Unternehmens. Er enthält Informationen zu strategischen Zielen, Unternehmensentwicklung, Risikomanagement und Nachhaltigkeitsaspekten.
  3. Anhang: Der Anhang enthält zusätzliche Informationen, die für das Verständnis der Jahresabschlüsse erforderlich sind. Hierzu gehören Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Erläuterungen zu den Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung sowie Informationen zu Transaktionen mit nahestehenden Personen.
  4. Prüfungsbericht: Der Prüfungsbericht wird von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer erstellt und begleitet die Jahresabschlüsse. Er enthält eine Einschätzung der Richtigkeit und Vollständigkeit der Finanzberichterstattung und gibt eine unabhängige Bewertung der Abschlüsse ab.
  5. Externe Prüfung: Die externe Prüfung der Finanzabschlüsse wird von Wirtschaftsprüfern durchgeführt. Sie prüfen die Einhaltung der Rechnungslegungsstandards und gesetzlichen Vorschriften sowie die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Finanzberichterstattung. Der Prüfungsbericht stellt sicher, dass die Abschlüsse verlässlich sind und ein korrektes Bild der finanziellen Situation des Unternehmens vermitteln.
  6. Externe Berichterstattung: Neben den offiziellen Jahresabschlüssen kann das externe Rechnungswesen auch andere Berichte und Mitteilungen umfassen, die an externe Stakeholder gerichtet sind. Dies können beispielsweise Quartalsberichte, Finanzanalysen, Geschäftsberichte oder Nachhaltigkeitsberichte sein.

Diese Instrumente des externen Rechnungswesens dienen dazu, externen Stakeholdern wie Investoren, Gläubigern oder der Öffentlichkeit verlässliche Informationen über die finanzielle Lage und die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens zur Verfügung zu stellen. Sie unterstützen die Transparenz und Vertrauenswürdigkeit der Finanzberichterstattung und ermöglichen es externen Parteien, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Risiko einzuschätzen, das mit einer Zusammenarbeit mit dem Unternehmen verbunden ist. Darüber hinaus sorgt das externe Rechnungswesen dafür, dass das Unternehmen rechtliche und gesetzliche Verpflichtungen gegenüber Steuer- oder Aufsichtsbehörden erfüllt.

Mehr zum Thema Kostenrechnung (KLR) >>



letzte Änderung W.V.R. am 19.06.2023
Autor(en):  Wolff von Rechenberg
Bild:  Bildagentur PatherMedia / wsf pan


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Element 23284 wurde nicht gefunden

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Steuern – Finanzen – Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Financial Controller (m/w/d)
Deine Zukunft – perfekt verpackt. Smurfit Westrock gehört mit weltweit 100.000 Mitarbeiter­innen und Mitarbeitern in 40 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungs­lösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Financial Controller (m/w/d) am ... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in Controlling Forschungsprojekte in Teilzeit (all genders)
Die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg zählt zu den führenden Institutionen für die Industrialisierung der Additiven Produktion. Wie der Name schon verrät, dreht sich in der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT alles um Additive... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter/in (gn)
Brennen Sie für Ihren Beruf und schätzen einen pünkt­lichen Feier­abend? Sie besitzen fundierte Erfahrung in der Finanz­buchhaltung? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für Ihren beruf­lichen Einstieg bei der PVS Westfalen-Nord! Wir bieten nicht nur sichere und faire Arbeits­bedingungen, sonder... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>