Servicecontrolling – Kundenzufriedenheit prüfen und verbessern

Jörgen Erichsen
Das Servicecontrolling ist eng mit dem Dienstleistungs- und - je nach Zuschnitt der Controlling-Bereiche - mit dem Vertriebscontrolling verknüpft. Beim Servicecontrolling steht die Qualität der Erbringung unternehmensinterner Leistungen im Vordergrund. Gleichzeitig wird analysiert, wie sie beim Kunden ankommen, was sie kosten und wie sich Verbesserungen umsetzen lassen.

Der Beitrag zeigt, was Servicecontrolling ist und wie es dazu beitragen kann, das Geschäftsergebnis zu verbessern.

Was ist Servicecontrolling?

Servicecontrolling befasst sich vor allem mit der Erstellung bzw. dem Zustandekommen unternehmensinterner Leistungen. Die kontinuierliche Erbringung sehr guter interner Leistungen ist essentiell, um Kundenzufriedenheit zu erreichen bzw. sie zu steigern. Das Leistungsangebot ist abhängig von dem, was ein Unternehmen tut, etwa handwerkliche Dienstleistungen zu erbringen. Bei Serviceleistungen handelt es sich oft um ergänzende Angebote zum eigentlichen Produkt- und Leistungsangebot, etwa Beratung, Lieferung ins Haus oder Montage vor Ort.

Eine überschneidungsfreie Abgrenzung zwischen "normalem" Angebot und Serviceleistungen ist in der Praxis oft schwierig und muss unternehmensindividuell vorgenommen werden. Beispielsweise kann es sein, dass ein Unternehmen grundsätzlich nicht nur liefert, sondern auch montiert und ein anderer Betrieb liefert lediglich und bietet die Montage als zusätzlichen Service an.


Mit dem Servicecontrolling soll sichergestellt werden, dass ein Unternehmen die Anforderungen seiner Kunden kennt und sie bestmöglich erfüllen kann. Das heißt zunächst, dass ein Servicecontroller in der Lage sein muss, zu verstehen, wodurch Kundenzufriedenheit entsteht bzw. wodurch sie sich verbessert oder verschlechtert. Zudem muss es Klarheit über die Kosten geben und die Services müssen sich für beide Seiten lohnen, auch monetär. Daher muss ein Servicecontroller ebenfalls wissen, wie sich die Serviceleistungen messen und verbessern lassen. Wie bei allen Controlling-Funktionen ist es die zentrale Aufgabe des Servicecontrollers sich mit den Verantwortlichen für bestimmte Services und Abläufe zusammenzusetzen und sie dabei zu unterstützen, Verbesserungen umzusetzen.

Serviceleistungen und Kundenzufriedenheit regelmäßig prüfen und verbessern

Unternehmen sollten daher die Qualität von Leistungen und Serviceangeboten für die Kunden regelmäßig prüfen und bei Bedarf verändern. Bei der Überprüfung sollte die Beantwortung vor allem folgender Fragen im Fokus stehen:
  • Welche Services sollen überhaupt angeboten werden, z.B. kostenfreie Lieferung, kostenfreie Montage, direkte Ansprechpartner bei Problemen statt Hotline, Unterstützung bei der Beantragung von Fördergeldern, z.B., wenn Handwerksbetriebe förderfähige Leistungen anbieten?
  • Sind die Kunden mit dem Leistungs- und Serviceangebot zufrieden?
  • Wird die Kundenzufriedenheit konkret erfragt oder erfolgt die Ableitung indirekt, z.B., indem man die Entwicklung der Verkaufszahlen bzw. der Inanspruchnahme oder das Beschwerdeverhalten analysiert?
  • Womit sind die Kunden zufriedener: Den eigentlichen Leistungen oder den Services?
  • Sind die angebotenen Services ein Differenzierungsmerkmal, mit dem man sich vom Wettbewerb absetzen kann?
  • Wird das Kundenverhalten regelmäßig beobachtet? Kaufen Kunden beispielsweise gleichbleibend oder verändern sich Kaufgewohnheiten?
  • Werden Services immer in Anspruch genommen oder nur temporär?
  • Gibt es Aussagen dazu, was Kunden sich zusätzlich oder anders wünschen?
  • Können mit der Ausweitung der derzeitigen Services neue Geschäftsfelder erschlossen werden?
  • Werden die Services zusammen mit der Leistung oder separat fakturiert?
  • Sind die Serviceangebote profitabel (unabhängig davon, wie sie fakturiert werden)?
  • Gibt es ggf. indirekte Effekte durch das Serviceangebot, etwa, dass Kunden mehr kaufen, weil sie zusätzliche Leistungen erhalten?

Herausforderungen für das Servicecontrolling

Für das Servicecontrolling, und damit für das Unternehmen, gibt es im Wesentlichen folgende Herausforderungen, die gelöst werden müssen:
  • Es gilt, sowohl das Kundenverhalten (Was wird gekauft? Was eher weniger? Wie oft wird gekauft?) als auch die Kundenwünsche genauer und vor allem regelmäßig zu erfragen und zu analysieren.
  • Bei Veränderungen muss ggf. das Serviceangebot angepasst werden; es müssen ggf. Services erweitert oder abgeschafft und dafür andere Angebote bereitgestellt werden. Dabei müssen immer wieder neue Ideen ausprobiert und auch das Risiko eingegangen werden, dass Services "floppen" und nur Geld kosten.
  • Die Serviceprozesse müssen genau beschrieben und geregelt werden: Welche Services werden angeboten? Welche Bereiche sind für die inhaltliche Erstellung verantwortlich? Wann erhält ein Kunde eine zusätzliche Leistung? Wann nicht? Usw.
  • Die Kosten und Preise für Produkte oder Dienstleistungen werden zwar häufig kalkuliert, die Kosten für die Services aber nicht. Letztere werden oft im Gemeinkostenblock abgebildet. Damit ist unklar, was die Services kosten bzw. welche Services zumindest Kosten deckend sind (oder man sogar einen Gewinn erzielen kann) und wo man im Unternehmen draufzahlt.
  • Es muss geklärt werden, wie man die Kosten für Serviceangebote verrechnet, wenn die Kunden hierfür keinen eigenständigen Preis bezahlen wollen oder sollen (wenn der Betrieb zusätzliche Leistungen also "kostenlos" bereitstellt).
  • Die finanziellen Größen können – evtl. nach einigen Anlaufschwierigkeiten – in der Regel relativ genau bewertet und gemessen werden. Etwas anders verhält es sich mit qualitativen Zielen, die ein Unternehmen erreichen möchte, etwa eine positive Imagewirkung oder eine Verbesserung der Kundenbindung. Hier helfen oft nur direkte Befragungen, bei denen diese Aspekte explizit mit abgefragt werden sollten.

Servicecontroller unterstützen Fachabteilungen

Und natürlich gilt wie bei allen Controlling-Themen: Der (Service)Controller unterstützt die Fachleute in den Bereichen, etwa Marketing, Vertrieb und Service, die betriebswirtschaftlich richtigen Entscheidungen zu treffen. Als Werkzeuge stehen hier u.a. zur Verfügung: Kundenzufriedenheits-Umfragen, Verkaufsanalysen, Kalkulationen für Serviceangebote, Methoden zur Verrechnung von Serviceleistungen auf Produkte, Gewinn- und Deckungsbeitragsrechnungen für Services, Wirtschaftlichkeitsrechnungen (etwa, wenn man wissen möchte, ob es sich lohnt, mit Services neue, eigenständige Geschäftsbereiche zu erschließen).

Auch Kennzahlen können unterstützend eingesetzt werden, z.B. Anteil zufriedener Kunden, Umsatz oder Deckungsbeitragsanteil mit Services, Neugeschäftsanteil mit Bestandskunden, die Services in Anspruch nehmen, Feedbackzeit (wie lange dauert es, bis der Kunde eine erste Rückmeldung auf eine Anfrage erhält), Lösungskompetenz (wie lange dauert es, bis ein Kunde eine Lösung auf seine Anfrage erhält). Die Entscheidungen selbst werden dann i.d.R. von den Beschäftigten der Fachabteilungen getroffen.

Fazit und Ausblick

Servicecontrolling ist eine wichtige Aufgabe für Unternehmen, die ihren Kunden neben Produkte oder Dienstleistungen weitere Services anbieten möchten. Ziel ist es zum einen, mit dem erweiterten Leistungsangebot zusätzliche Gewinne zu erwirtschaften oder im besten Fall neue Märkte zu erschließen. Zum anderen sollen Unternehmensimage und Kundenbindung verbessert werden.

Servicecontroller unterstützen die Fachbereiche dabei, indem sie beraten, Entscheidungen mit vorbereiten und entsprechende Werkzeuge, Methoden und Kennzahlen zur Verfügung stellen. Eine eindeutige Abgrenzung zum Dienstleistungs- oder Vertriebscontrolling ist nicht immer möglich und es kommt vor, dass Aufgaben des Servicecontrollings dort miterledigt oder umgekehrt werden. Insofern müssen Unternehmen stets eine individuelle Abgrenzung vornehmen.




letzte Änderung J.E. am 22.08.2022
Autor:  Jörgen Erichsen


Autor:in
Herr Jörgen Erichsen
Jörgen Erichsen ist selbstständiger Unternehmensberater. Davor hat er in leitenden Funktionen in Konzernen gearbeitet, u.a. bei Johnson & Johnson und Deutscher Telekom. Er ist Autor von Fachbüchern und -artikeln rund um Rechnungswesen und Controlling. Außerdem ist er als Referent zu diesen Themen für verschiedene Träger tätig. Beim Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) leitet Jörgen Erichsen den Arbeitskreis Controlling.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Unsere Produkte sind am Ende ihrer Reise angekommen, unsere Gäste sind glücklich und nun gibt es noch eine Sache zu tun, die besonders wichtig ist: Allen, die Brötchen, Brezeln und Brote auf den Weg bringen, den Rücken freizuhalten. In den Büros der Verwaltung unterstützen Sie die Kollegen von Ba... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter als Referent Konzernrechnungslegung (m/w/d)
Wir gestalten die Photonik-Revolution des 21. Jahr­hunderts aktiv mit. Mit der steigenden Komplexität von Anwen­dungen in der Energie­technik, industriellen Kommuni­kation, Mess­technik sowie Medizin und Diagnostik steigen auch die Anfor­derungen und Heraus­forderungen an photonische Lösungen sta... Mehr Infos >>

Controller (all genders) – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Referentin / Referent im Bereich Digitalisierung des Rechnungswesen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PLC Businessplan

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplans? Der automatisierte Businessplan hilft Ihnen systematisch bei der Erstellung und das automatisiert und ohne viel Dateneingabe.
 Mehr Informationen >>

Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur quantitativen Bewertung des Nutzens von Entscheidungsalternativen, die wegen fehlender numerischer oder monetärer Vergleichskriterien nicht oder schwer miteinander vergleichbar sind.
Mehr Informationen >>

Meilensteintrendanalyse

Meilensteintrendanalyse.png
Diese auf Excel basierende Meilensteintrendanalyse ist ein effizientes grafisches Werkzeug zur Verfolgung von Projektmeilensteinen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>