Servicecontrolling – Kundenzufriedenheit prüfen und verbessern

Jörgen Erichsen
Das Servicecontrolling ist eng mit dem Dienstleistungs- und - je nach Zuschnitt der Controlling-Bereiche - mit dem Vertriebscontrolling verknüpft. Beim Servicecontrolling steht die Qualität der Erbringung unternehmensinterner Leistungen im Vordergrund. Gleichzeitig wird analysiert, wie sie beim Kunden ankommen, was sie kosten und wie sich Verbesserungen umsetzen lassen.

Der Beitrag zeigt, was Servicecontrolling ist und wie es dazu beitragen kann, das Geschäftsergebnis zu verbessern.

Was ist Servicecontrolling?

Servicecontrolling befasst sich vor allem mit der Erstellung bzw. dem Zustandekommen unternehmensinterner Leistungen. Die kontinuierliche Erbringung sehr guter interner Leistungen ist essentiell, um Kundenzufriedenheit zu erreichen bzw. sie zu steigern. Das Leistungsangebot ist abhängig von dem, was ein Unternehmen tut, etwa handwerkliche Dienstleistungen zu erbringen. Bei Serviceleistungen handelt es sich oft um ergänzende Angebote zum eigentlichen Produkt- und Leistungsangebot, etwa Beratung, Lieferung ins Haus oder Montage vor Ort.

Eine überschneidungsfreie Abgrenzung zwischen "normalem" Angebot und Serviceleistungen ist in der Praxis oft schwierig und muss unternehmensindividuell vorgenommen werden. Beispielsweise kann es sein, dass ein Unternehmen grundsätzlich nicht nur liefert, sondern auch montiert und ein anderer Betrieb liefert lediglich und bietet die Montage als zusätzlichen Service an.


Mit dem Servicecontrolling soll sichergestellt werden, dass ein Unternehmen die Anforderungen seiner Kunden kennt und sie bestmöglich erfüllen kann. Das heißt zunächst, dass ein Servicecontroller in der Lage sein muss, zu verstehen, wodurch Kundenzufriedenheit entsteht bzw. wodurch sie sich verbessert oder verschlechtert. Zudem muss es Klarheit über die Kosten geben und die Services müssen sich für beide Seiten lohnen, auch monetär. Daher muss ein Servicecontroller ebenfalls wissen, wie sich die Serviceleistungen messen und verbessern lassen. Wie bei allen Controlling-Funktionen ist es die zentrale Aufgabe des Servicecontrollers sich mit den Verantwortlichen für bestimmte Services und Abläufe zusammenzusetzen und sie dabei zu unterstützen, Verbesserungen umzusetzen.

Serviceleistungen und Kundenzufriedenheit regelmäßig prüfen und verbessern

Unternehmen sollten daher die Qualität von Leistungen und Serviceangeboten für die Kunden regelmäßig prüfen und bei Bedarf verändern. Bei der Überprüfung sollte die Beantwortung vor allem folgender Fragen im Fokus stehen:
  • Welche Services sollen überhaupt angeboten werden, z.B. kostenfreie Lieferung, kostenfreie Montage, direkte Ansprechpartner bei Problemen statt Hotline, Unterstützung bei der Beantragung von Fördergeldern, z.B., wenn Handwerksbetriebe förderfähige Leistungen anbieten?
  • Sind die Kunden mit dem Leistungs- und Serviceangebot zufrieden?
  • Wird die Kundenzufriedenheit konkret erfragt oder erfolgt die Ableitung indirekt, z.B., indem man die Entwicklung der Verkaufszahlen bzw. der Inanspruchnahme oder das Beschwerdeverhalten analysiert?
  • Womit sind die Kunden zufriedener: Den eigentlichen Leistungen oder den Services?
  • Sind die angebotenen Services ein Differenzierungsmerkmal, mit dem man sich vom Wettbewerb absetzen kann?
  • Wird das Kundenverhalten regelmäßig beobachtet? Kaufen Kunden beispielsweise gleichbleibend oder verändern sich Kaufgewohnheiten?
  • Werden Services immer in Anspruch genommen oder nur temporär?
  • Gibt es Aussagen dazu, was Kunden sich zusätzlich oder anders wünschen?
  • Können mit der Ausweitung der derzeitigen Services neue Geschäftsfelder erschlossen werden?
  • Werden die Services zusammen mit der Leistung oder separat fakturiert?
  • Sind die Serviceangebote profitabel (unabhängig davon, wie sie fakturiert werden)?
  • Gibt es ggf. indirekte Effekte durch das Serviceangebot, etwa, dass Kunden mehr kaufen, weil sie zusätzliche Leistungen erhalten?

Herausforderungen für das Servicecontrolling

Für das Servicecontrolling, und damit für das Unternehmen, gibt es im Wesentlichen folgende Herausforderungen, die gelöst werden müssen:
  • Es gilt, sowohl das Kundenverhalten (Was wird gekauft? Was eher weniger? Wie oft wird gekauft?) als auch die Kundenwünsche genauer und vor allem regelmäßig zu erfragen und zu analysieren.
  • Bei Veränderungen muss ggf. das Serviceangebot angepasst werden; es müssen ggf. Services erweitert oder abgeschafft und dafür andere Angebote bereitgestellt werden. Dabei müssen immer wieder neue Ideen ausprobiert und auch das Risiko eingegangen werden, dass Services "floppen" und nur Geld kosten.
  • Die Serviceprozesse müssen genau beschrieben und geregelt werden: Welche Services werden angeboten? Welche Bereiche sind für die inhaltliche Erstellung verantwortlich? Wann erhält ein Kunde eine zusätzliche Leistung? Wann nicht? Usw.
  • Die Kosten und Preise für Produkte oder Dienstleistungen werden zwar häufig kalkuliert, die Kosten für die Services aber nicht. Letztere werden oft im Gemeinkostenblock abgebildet. Damit ist unklar, was die Services kosten bzw. welche Services zumindest Kosten deckend sind (oder man sogar einen Gewinn erzielen kann) und wo man im Unternehmen draufzahlt.
  • Es muss geklärt werden, wie man die Kosten für Serviceangebote verrechnet, wenn die Kunden hierfür keinen eigenständigen Preis bezahlen wollen oder sollen (wenn der Betrieb zusätzliche Leistungen also "kostenlos" bereitstellt).
  • Die finanziellen Größen können – evtl. nach einigen Anlaufschwierigkeiten – in der Regel relativ genau bewertet und gemessen werden. Etwas anders verhält es sich mit qualitativen Zielen, die ein Unternehmen erreichen möchte, etwa eine positive Imagewirkung oder eine Verbesserung der Kundenbindung. Hier helfen oft nur direkte Befragungen, bei denen diese Aspekte explizit mit abgefragt werden sollten.

Servicecontroller unterstützen Fachabteilungen

Und natürlich gilt wie bei allen Controlling-Themen: Der (Service)Controller unterstützt die Fachleute in den Bereichen, etwa Marketing, Vertrieb und Service, die betriebswirtschaftlich richtigen Entscheidungen zu treffen. Als Werkzeuge stehen hier u.a. zur Verfügung: Kundenzufriedenheits-Umfragen, Verkaufsanalysen, Kalkulationen für Serviceangebote, Methoden zur Verrechnung von Serviceleistungen auf Produkte, Gewinn- und Deckungsbeitragsrechnungen für Services, Wirtschaftlichkeitsrechnungen (etwa, wenn man wissen möchte, ob es sich lohnt, mit Services neue, eigenständige Geschäftsbereiche zu erschließen).

Auch Kennzahlen können unterstützend eingesetzt werden, z.B. Anteil zufriedener Kunden, Umsatz oder Deckungsbeitragsanteil mit Services, Neugeschäftsanteil mit Bestandskunden, die Services in Anspruch nehmen, Feedbackzeit (wie lange dauert es, bis der Kunde eine erste Rückmeldung auf eine Anfrage erhält), Lösungskompetenz (wie lange dauert es, bis ein Kunde eine Lösung auf seine Anfrage erhält). Die Entscheidungen selbst werden dann i.d.R. von den Beschäftigten der Fachabteilungen getroffen.

Fazit und Ausblick

Servicecontrolling ist eine wichtige Aufgabe für Unternehmen, die ihren Kunden neben Produkte oder Dienstleistungen weitere Services anbieten möchten. Ziel ist es zum einen, mit dem erweiterten Leistungsangebot zusätzliche Gewinne zu erwirtschaften oder im besten Fall neue Märkte zu erschließen. Zum anderen sollen Unternehmensimage und Kundenbindung verbessert werden.

Servicecontroller unterstützen die Fachbereiche dabei, indem sie beraten, Entscheidungen mit vorbereiten und entsprechende Werkzeuge, Methoden und Kennzahlen zur Verfügung stellen. Eine eindeutige Abgrenzung zum Dienstleistungs- oder Vertriebscontrolling ist nicht immer möglich und es kommt vor, dass Aufgaben des Servicecontrollings dort miterledigt oder umgekehrt werden. Insofern müssen Unternehmen stets eine individuelle Abgrenzung vornehmen.




letzte Änderung J.E. am 22.08.2022
Autor:  Jörgen Erichsen


Autor:in
Herr Jörgen Erichsen
Jörgen Erichsen ist selbstständiger Unternehmensberater. Davor hat er in leitenden Funktionen in Konzernen gearbeitet, u.a. bei Johnson & Johnson und Deutscher Telekom. Er ist Autor von Fachbüchern und -artikeln rund um Rechnungswesen und Controlling. Außerdem ist er als Referent zu diesen Themen für verschiedene Träger tätig. Beim Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) leitet Jörgen Erichsen den Arbeitskreis Controlling.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

(Production) Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>