Kennzahlencontrolling mit Schlüsselindikatoren

T. Steinhardt
In Produktionsunternehmen hat sich der Stellenwert der Fertigung zu einem strategischen Wettbewerbsbereich entwickelt. Besonders in anlagenintensiven Unternehmen ist der betriebliche Leistungserstellungsprozess mehr als ein operativer Erfüllungsgehilfe, nämlich – durch genauere Betrachtung der sich ergebenen Chancen und Risiken – ein Indikator, um Wettbewerbsvorteile auszubauen.

Die Forderungen des globalen Markts nach kurzen Lieferzeiten bei einwandfreier Qualität und angemessenen Preisen sowie hoher Flexibilität sind die Herausforderungen, denen es heute zu begegnen gilt. Hieraus erwächst die Anforderung, einen Handlungsrahmen zu schaffen, indem Aufgaben zur operativen und strategischen Steuerung in der Produktion gleichermaßen und nachhaltig umgesetzt werden können. Aus diesem Grund sind operative Prozesse in der Fertigung strategiekonform zu steuern.


Praxislücke Produktionscontrolling

Der effiziente Einsatz von Ressourcen in der Fertigung ist in Bezug auf Material, Personal und Kapital laufend zu optimieren. Aus operativer Sicht geht es darum, Potenziale zur Reduzierung von Stückkosten, zur Verbesserung der Produktivität und zur Steigerung der Anlagenverfügbarkeit zu identifizieren.

Zwingende Voraussetzung ist also die Vermeidung von Blindleistungen und Verschwendungen. Um solche Schattenleistungen in den Wertschöpfungsprozessen zu messen und geeignete Maßnahmen zur Regulierung daraus abzuleiten, bedarf es eines Instrumentariums, das die Umsetzung der Kundenanforderungen und gleichzeitig die Ressourceneffizienz in der Fertigung kombiniert.

Die weiteren Ausführungen beschreiben die Vorgehensweise bei der Implementierung eines Steuerungssystems auf der Basis prozessorientierter Kennzahlen.

Umsetzungsschritte.png

Schritt 1: Erfolgsfaktoren identifizieren

Unternehmen befinden sich heutzutage in einem ausgeprägten Kundenmarkt, der durch globalen Wettbewerb und zunehmende Dynamik gekennzeichnet ist. Eine kundenorientierte Ausrichtung der gesamten Unternehmensorganisation hat zur Folge, dass über identifizierte und proaktiv gestaltete Ursache-Wirkungs-Beziehungen Entscheidungen zu treffen sind, die insgesamt die gewünschte Wirkungsrichtung auf die Kundenanforderungen zulassen. Erreicht wird dieses Ziel über intern eingesetzte Ressourcen als Grundlage für extern angestrebten Kundennutzen. Dieser Kundennutzen lässt sich in Form von spezifischen Marktleistungen definieren; für das Unternehmen selbst in Form von Marktanteilssteigerungen und letztendlich in einer Verbesserung der Wettbewerbsposition.

Die Ausrichtung auf den Kunden hat Konsequenzen für die Steuerung der internen Prozesse in der Fertigung. Der Kunde beurteilt nicht mehr nur isolierte Verbesserungen einzelner Bearbeitungsschritte, sondern ausschließlich das Ergebnis der Wertschöpfungskette – also die Fähigkeit des gesamten Prozesses. Dieser prozessorientierte Ansatz bewirkt einen fundamentalen Wandel im Sichtfeld unternehmerischer Gestaltungsfelder. Operative Entscheidungen aus der täglichen Fabrikspraxis werden nicht mehr nur aus dem Zahlenwerk der Kostenrechnung abgeleitet, sondern es wird versucht, die hinter den Kosten liegenden, performancetreibenden Einflussfaktoren zu identifizieren.

Management mittels Schlüsselfaktoren hilft Kundenbedürfnisse besser zu befriedigen.

So genannte Schlüsselindikatoren übersetzen Erfolgsfaktoren in interne Vorgaben. Sie umfassen alle Parameter, die einen maßgeblichen Einfluss – mehr oder weniger stark positiv – auf die Erfolgsfaktoren ausüben und somit den Charakter von operativen Stellhebeln haben.

Schritt 2: Strategy Map

Die Fähigkeit, im Tagesgeschäft die "richtige" Entscheidung zu treffen, die die gewünschte Wirkungsrichtung auf Kundenanforderungen zulässt, erfordert das Denken in vernetzten Strukturen. Entscheidend hierfür ist eine zwingende Operationalisierung, d.h. das Herunterbrechen des strategischen Oberziels in selbstständig beeinflussbare Handlungsempfehlungen für jeden am Leistungserstellungsprozess beteiligten Mitarbeiter im Produktionsbereich.

Hierbei ist es zwingend, Wirkungen und Wechselwirkungen zwischen strategischen Zielen und operativen Handlungsempfehlungen zu erkennen. Derartige Beziehungen lassen sich nach Art, Ausmaß und Richtung über eine Reihe von Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen den Zielen definieren. In einer Strategiekarte werden kausale Abhängigkeiten zwischen den strategischen Erfolgsfaktoren und den operativen Stellhebeln auf der Wertschöpfungsebene dargestellt.

Die Strategy Map hat für die Umsetzung eines Produktionscontrollings eine zentrale Bedeutung, weil sie eine einheitliche und konsistente Beschreibung der Strategie sicherstellt.

Schritt 3: Messgrößen/ Kennzahlen

Das Produktionsmanagement hat die Aufgabe, sämtliche Vorgänge in der Produktion unter technischen und logistischen Gesichtspunkten zu steuern. Z.B. werden in der täglichen Fabrikspraxis Entscheidungen über Produktionsabläufe, Fertigungsverfahren, Instandhaltungszwänge oder Investitionen in Anlagen oder Werkzeuge häufig aus Rationalisierungszwecken getroffen.

Um in diesem Sichtfeld Verbesserungspotenziale zu identifizieren, benötigt man Informationen über Fehlerquellen, zeitliche Abläufe, Verschwendung betrieblicher Ressourcen oder Engpässe. Mit den traditionellen Betriebsabrechnungssystemen alleine lassen sich diese prozessorientierten Daten nur bedingt darstellen. Erfolgreiche Unternehmen sollten bestrebt sein, zusätzlich Instrumente zur Leistungsmessung einzuführen, die sich an den grundlegenden Wertschöpfungsaktivitäten orientieren. Hierbei wird weniger auf finanzielle Messgrößen abgestellt als auf die Indikatoren der operativen Leistung. Ohne Leistungsmessung dieser so genannten weichen Faktoren werden Verbesserungen nur von sporadischer Natur sein. Nur was man messen kann, kann man letztendlich auch verbessern.

Kennzahlen im Produktionscontrolling dienen in erster Linie als Gradmesser der Zielerreichung und als Hilfsmittel zur Entscheidung über performancetreibende Maßnahmen. Ein Vergleich mit anderen Fertigungsabteilungen oder Werken eines Konzernverbunds erlaubt es, darüber hinaus ein internes oder externes Benchmarking umzusetzen – vorausgesetzt, einheitliche Bezeichnung und Bewertung der Kennzahlen im Unternehmen werden sichergestellt, um den Vergleichscharakter von Kennzahlen im Zeitablauf zu wahren.

Schritt 4: Zielvorgaben festlegen

Der klassische Budgetierungsprozess ist in jüngster Zeit stark in Kritik geraten. Nach Expertenmeinung geht die Kritik an der Budgetierung im Wesentlichen dahin, dass diese zu starr und zu zeitaufwendig sei. Akzeptanzprobleme durch das Management entstehen, wenn stark formalisierte Planungsroutinen aufgrund von hoher Detailverliebtheit zu einem hohen Erstellungsaufwand führen. Wenn dann in einem zweiten Schritt die Pläne frühzeitig überholt sind, weil sich die Umweltbedingungen rasch ändern, wird den Planungsergebnissen wenig Nutzen zugesprochen. Ein hoher Zeitaufwand zur Erstellung der Planung belastet somit die Aktualität der Datenbasis und erhöht gleichzeitig die Kosten des Planungsprozesses selbst.

Bei der Umsetzung mangelt es häufig an einem harmonischen Planungs- und Maßnahmensteuerungskonzept mit direkter Anbindung an die Strategie des Unternehmens. Bei der strategischen Planung wird die zukünftige Richtschnur des Unternehmens vorgegeben. Hierbei geht es weniger um detaillierte Fragen als um die grundsätzliche Identifikation zukünftiger Chancen und Risiken.

Die operative Planung zielt mehr auf eine kurzfristige Optimierung der Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitig vorhandener Ressourcenausstattung ab. Die Übersetzung strategischer Ziele in kurzfristige Vorgaben für das Tagesgeschäft z.B. in einer Fabrik ist für die unterjährige Steuerung von entscheidender Bedeutung. Wie lässt sich vor diesem Hintergrund eine strategische Maßnahmensteuerung umsetzen, die im Fabriksalltag greifen kann, wenn berücksichtigt wird, dass die Verwendung von Budgets als Führungsinstrument überholt oder gar kontraproduktiv wirkt?

Als Folge der kritischen Auseinandersetzung mit der klassischen Budgetierung wurden in jüngster Vergangenheit alternative Lösungsvorschläge und Konzepte entwickelt. Sinnvoll erscheint es, das traditionelle Budgetierungssystem im Sinn eines "Better-Budgeting"-Konzepts anzupassen. Optimierungspotenziale erwachsen aus den oben genannten Kritikpunkten, dass zunächst der eigentliche Budgetierungsprozess verkürzt wird, Budgets zukünftig flexibel zu gestalten sind und geeignete Maßnahmen umgesetzt werden, um die eigentlichen Planungsinhalte zu fokussieren.

Die Budgetierung greift spürbar zu kurz, wenn ausschließlich Finanzdaten berücksichtigt werden. Eine durchgängige Planung hingegen operationalisiert die strategischen Vorgaben bis auf Abteilungsebene und bietet auf diese Weise eine stringente Steuerung der relevanten Schlüsselindikatoren auf allen Leistungsebenen.

Schritt 5: Maßnahmen ableiten

Da die Ableitung und Umsetzung eingeleiteter Maßnahmen häufig mit erheblichem Ressourceneinsatz für Unternehmen und Beteiligte verbunden ist, sollten erste Anstrengungen auf jene gerichtet sein, die für das Unternehmen die größtmögliche Hebelwirkung erzielen. Womöglich sind sporadische Einzelmaßnahmen kurzfristig umsetzbar, erzielen jedoch keinen nachhaltig messbaren Erfolg, weil sie in ihrer Wirkung verpuffen.

Dagegen lassen sich mit einem Bündel dauerhaft angelegter Einzelmaßnahmen sehr wohl performancetreibende Effekte erzielen. Im Tagesgeschäft eines Produktionsunternehmens sind individuell abgeleitete Maßnahmen notwendig, um die gewünschten Wirkungsrichtungen zu erzielen.

Schritt 6: Reporting/Kontrolle

Zur Gestaltung und Lenkung der Produktion und deren Einsatzfaktoren steht das Identifizieren markanter Plan-/Ist-Abweichungen von zuvor festgelegten Zielkennzahlen im Vordergrund. Diese sind Grundlage zur Analyse und Messung bereits eingeleiteter Handlungsweisen bzw. zur Implementierung geeigneter Korrekturmaßnahmen. Im Tagesgeschäft benötigen die Entscheider und Führungskräfte flexible Auswertungen, um kurzfristig auftauchende Fragestellungen aus verschiedenen Blickwinkeln zeitnah zu beantworten.

In einem Managementinformationssystem werden derartige Grundlagen für eine präzise Produktionsplanung und -steuerung geschaffen. Entscheidend hierbei ist, dass eine kontinuierliche und systematische Überwachung von produktionskritischen Kennzahlen im Sinne einer integrierten Frühwarnung erfolgt. Bei relevanten Abweichungen müssen die betroffenen Entscheider automatisch benachrichtigt werden, damit rechtzeitig der Handlungsbedarf für etwaige Korrekturmaßnahmen erkannt wird. Die Zielsetzung besteht somit darin, dem Management auch in Ausnahmesituationen mit entsprechender IT-Unterstützung eine schnelle Reaktionsfähigkeit zu ermöglichen.

Schritt 7: Incentivierung

Führung durch Zielvereinbarung wird in der Praxis häufig mit variablen Vergütungselementen gekoppelt, wobei die variable Entlohnung für den betreffenden Mitarbeiter eine Anreizwirkung für gute oder bessere Leistung geben soll, die sich direkt in der Entlohnung widerspiegelt. Man geht im Allgemeinen davon aus, dass Mitarbeiter effizienter und motivierter arbeiten, wenn sie an der Zielvereinbarung beteiligt sind und sich dabei gleichzeitig mit der Zielvorgabe identifizieren können.

Der Mitarbeiter wird zum Mitunternehmer, wenn er sein Handeln konkret an seinen Zielen ausrichten kann. Voraussetzung hierfür ist, dass die Mitarbeiter das Prozessergebnis beeinflussen können. In einer modernen und komplexen Fertigung sind oftmals einzelne Mitarbeiter nicht in der Lage, das Arbeitsergebnis zu beeinflussen. Aus diesem Grund wird die Prämienentlohnung vielfach an die Gruppenarbeit gebunden. Grundlage für ein transparentes Vergütungssystem ist ein Zielvereinbarungsprozess, der sowohl in das Reporting als auch in die strategische Planung eingebettet ist. Daraus ergeben sich einerseits auf operativer Ebene positive Anreizwirkungen und andererseits ein Führungs- und Steuerungsinstrument, um die Unternehmensentwicklung strategisch zu unterstützen.

Fazit

Die Orientierung der Wertschöpfung an Kundenbedürfnissen führt zu einer grundsätzlichen Neuausrichtung der Unternehmensphilosophie: Management mit Schlüsselindikatoren bedeutet die Fähigkeit, Kundenbedürfnisse zu bedienen.

Der effiziente Einsatz betrieblicher Ressourcen wird über Leistungstreiber gesteuert, die in Form von Frühindikatoren die Unternehmensstrategie reflektieren. Potenzielle Risiken und Veränderungen werden somit direkt im Steuerungsumfeld der Wertschöpfungsabteilungen identifiziert. Zukünftig werden genau die Unternehmen erfolgreich sein, die in der Lage sind, eine Verbindung zwischen Erfolgsfaktoren und Schlüsselindikatoren herzustellen.


Download des vollständigen Beitrages: Kennzahlen-CO mit Schlüsselindikatoren in der Produktion.pdf



letzte Änderung T. Steinhardt am 10.08.2022

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Kaufmännischer Risikomanager / Corporate Risk Manager*in
Willkommen bei der Universitätsmedizin Greifswald – dem Ort, an dem Innovation auf Tradition trifft und gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet wird. Wir sind stolz auf unser vielfältiges Team von Fachkräften, das sich leidenschaftlich für exzellente Patientenversorgung, Forschu... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS-Investitionsrechner

Der RS- Investitionsrechner ermittelt Ihnen den Kapitalwert oder internen Zinsfuß für Ihre Investitions- vorhaben. Zusätzlich können Sie die Rentabilität und die Amortisations- zeit Ihres Investitionsvorhabens berechnen lassen. Mehr Informationen >>

RS Plan

index_RS-Plan.jpg
Unternehmens- Planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kennzahlen. Preis: 77,90 EUR Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>