Kennzahlen
Anzeige
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung, inkl. automatischer Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen und Grafiken zur Analyse des Unternehmens zur Verfügung.
Preis 119,- EUR mehr >>
Top Begriffe
Neueste Fachbeiträge
Liquidität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, seinen Zahlungsverpflichtungen
termingerecht nachzukommen. Zu den liquiden Mitteln zählen Kassenbestand, Bankguthaben, Schecks, im weiteren Sinne auch Wechsel und Forderungen sowie leicht veräußerbare oder beleihbare Vermögensgegenstände. Die Sicherung...
mehr lesen
Return on Investment (RoI) Kalkulationen findet man In vielen Bereichen
der Betriebswirtschaftslehre. Sie werden verwendet, um Analysen von Projekten durchzuführen und um wichtige Durchführungsentscheidungen von Projekten vorzubereiten.
Unter dem Begriff RoI findet man hauptsächlich zwei Arten...
mehr lesen
Die Verschuldungspolitik zählt zum Rahmen der Finanzwirtschaft in einem
Unternehmen. In sicherlich vielen Gesprächen wird ein aussagefähiges Programm mit Aufnahme von Entscheidungsfindungen über die Finanzierung des laufenden Geschäftsbetriebes und für einzelne Investitionsprojekte ausgearbeitet.
...
mehr lesen
Beschreibung :
Mit dieser Kennzahl wird ermittelt welchen Anteil die Forschungs-
und Entwicklungskosten der Erfindung an den Gesamtkosten der Innovation aus machen.
Berechnung :
F&E -Quote an der Innovation =
F&E-Kosten der Innovation...
mehr lesen
Beschreibung :
Mit dieser Kennzahl ist es möglich festzustellen, welche Forschungs-
und Entwicklungsbereiche besonders wichtig sind bzw. am meisten Mittel benötigen. Durch Vergleiche mit Konkurrenten kann hier eine Mitteleinsatzoptimierung vorgenommen werden. Dieses Kennzahl sollte...
mehr lesen
Beschreibung :
Mithilfe dieser Kennzahl wird dargestellt, wieviel bei einen Produkt
durch die Weiterentwicklung eingespart werden konnte. Diese Kennzahl wird daher häufig für die Produktweiterentwicklung genommen.
Berechnung :
Einsparungsquote = ...
mehr lesen
Beschreibung :
Diese sehr häufig verwendete Kennzahl zeigt den Anteil der Investitionen
in Forschung und Entwicklung am Gesamtinvestitionsvolumen. Hierbei wird unterstellt, dass je höher der Anteil ist umso mehr wurde in die Zukunftssicherung des Unternehmens investiert.
...
mehr lesen
Beschreibung :
Die Grundlage für diese Kennzahl ist die Annahme, dass je mehr in
die Weiterbildung der Forschungs- und Entwicklungsmitarbeiter investiert wird, desto höher ist der Erfolg von Neuentwicklungen. Diese Annahme ist vom Grundsatz her korrekt, dennoch sollte die Auswertung...
mehr lesen
Beschreibung :
Mit Hilfe dieser Kennzahl kann gezeigt werden wieviel Umsatz an Neuprodukten
ein F&E Mitarbeiter generiert. Dieser Kennzahl ist eine detailliertere Form der Kennzahl Leistung des Mitarbeiters.
Berechnung :
Umsatz je F&E Mitarbeiter...
mehr lesen
Beschreibung :
Diese Kennzahl zeigt wie hoch der Anteil des Umsatz mit neuen Produkten
ist. Sie kann offenlegen, ob die Forschung und Entwicklung neuer Produkte Erfolg hat. Wenn diese Kennzahl sehr klein ausfällt, dann kann dies ein Indikaor dafür sein, dass die entwickelten Produkte...
mehr lesen
Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden!
Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Zur Anmeldung >>
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
weitere Informationen >>
Fachbeiträge
Die Verschuldungspolitik zählt zum Rahmen der Finanzwirtschaft in einem
Unternehmen. In sicherlich vielen Gesprächen wird ein aussagefähiges Programm mit Aufnahme von Entscheidungsfindungen über die Finanzierung des laufenden Geschäftsbetriebes und für einzelne Investitionsprojekte ausgearbeitet.
...
mehr lesen
Beschreibung :
Die Kennzahl Working Capital ratio drückt aus, welcher Anteil der kurzfristigen
Verbindlichkeiten durch das Umlaufvermögen finanziert werden kann. Liegt der Wert über 100% ist ein Teil des Umlaufvermögens langfristig finanziert. Dies ist positiv...
mehr lesen
Beschreibung :
Das Working Capital ergibt sich aus der Differenz von Umlaufvermögen
und kurzfristigen Verbindlichkeiten. Das Ergebnis sollte möglichst positiv sein, was bedeutet dass ein Teil des Umlaufvermögens mit langfristig zur Verfügung stehendem Kapital finanziert...
mehr lesen
Beschreibung :
Wie hoch ist der gesamte Warenrohgewinn?
Berechnung :
Warenrohgewinn = Umsatz - Wareneinsatz
Beispiel :
Warenrohgewinn = 487,9 mio...
mehr lesen
Beschreibung :
Die Kennzahl Vorratsintensität gibt Aufschluss über die Kapitalbindung
in den Vorräten an Roh-, Hilfs- Betriebstoffen sowie an Halb- und Fertigfabrikaten.
Berechnung :
Vorratsquote für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe =
Roh-,...
mehr lesen
Beschreibung :
Anteil der Verwaltungskosten an der Betriebsleistung
Berechnung :
Verwaltungskostenanteil = Verwaltungskosten
* 100%
...
mehr lesen
Beschreibung :
Anteil der Vertriebskosten an der Betriebsleistung
Berechnung :
Vertriebskostenanteil =
Vertriebskosten
* 100%
Betriebsleistung...
mehr lesen
Beschreibung :
Der Verschuldungsgrad zeigt die Relation von Eigenkapital zu Fremdkapital
an und gibt damit Auskunft über die Finanzierungsstruktur. Eine in der Praxis herausgebildete, grobe Regel besagt, dass der Verschuldungsgrad nicht höher sein soll als 2:1 (200%), also das Fremdkapital...
mehr lesen
Beschreibung :
Diese Kennzahlen geben Aufschluss darüber, ob das Unternehmen sich
in der Expansions- oder Rezessionsphase befindet. Sie zeigen die Veränderungen des Anlage- und Umlaufvermögens im Zeitvergleich
Berechnung :
Änderung des...
mehr lesen
Beschreibung :
Kennzahl, die den tatsächlich verfügbaren Bestand angibt.
Berechnung :
verfügbarer Bestand = Lagerbestand + disponierter Bestand - reservierter
Bestand - Rückstände
Anmerkungen :
Die benötigten Werte werden...
mehr lesen
Beschreibung :
Verhältnis von Anzahl der Unfälle zu Anzahl der Mitarbeiter
Berechnung :
Unfallkoeffizient =
Anzahl Unfälle
Anzahl...
mehr lesen
Beschreibung :
Diese Kennzahl gibt Auskunft über die Beziehung zwischen dem Materialverbrauch
und dem Lagerbestand.
Berechnung :
Umschlagshäufigkeit der Roh-, Hilfs & Betriebsstoffe (RHB) =
Aufwendungen an RHB ...
mehr lesen
Beschreibung :
Die Kennzahl Umschlagshäufigkeit gibt Aufschluss darüber, wie produktiv
das sich im Unternehmen befindliche Kapital eingesetzt wird. Je höher die Umschlagshäufigkeit, desto schneller fließt das Kapital wieder in das Unternehmen zurück und desto weniger Kapital...
mehr lesen
Beschreibung :
Die Kennzahl gibt Aufschluss über den Anteil des Teilumsatzes am Gesamtumsatz.
Berechnung :
Umsatzstruktur = zu vergleichende Umsatzerlöse
* 100%
...
mehr lesen
Beschreibung :
Die Umsatzrentabilität, auch Umsatzrendite genannt, stellt den auf den
Umsatz bezogenen Gewinnanteil dar. Diese Kennzahl lässt also erkennen, wieviel das Unternehmen in Bezug auf 1 € Umsatz verdient hat. Eine Umsatzrendite von 10% bedeutet, dass mit jedem...
mehr lesen
Beschreibung :
Diese Kennzahl gibt den durchschnittlichen Umsatz je Kunden an.
Berechnung :
Umsatz pro Kunde =
Umsatz
...
mehr lesen
Beschreibung :
Diese Kennzahl gibt den Anteil von einzelnen Bestellungen am Gesamtwert
der Bestellungen wieder.
Berechnung :
Struktur des Einkaufs=
Wert der Bestellung
...
mehr lesen
Beschreibung :
Welchen Anteil haben die Steuern am Gewinn vor Steuern?
Berechnung :
Steuerquote =
Steuern
* 100 %
...
mehr lesen
Beschreibung :
Die Kennzahl Rückstellungsquote gibt den prozentuallen Anteil der
Rückstellungen am Gesamtkapital wieder. Sie zeigt, mit welchen Anteil das Unternehmen durch Rückstellungen finanziert ist. Durch langfristige Rückstellungen wie zum Beispiel Pensionsrückstellungen,...
mehr lesen
Beschreibung :
ROI = Return on Investment. Weit verbreitete Kennzahl (bzw. Kennzahlensystem),
die sich aus Umsatzrentabilität multipliziert mit der Umschlagshäufigkeit des Gesamtkapitals zusammensetzt. Durch diese Erweiterung gegenüber der Gesamtkapitalrentabilität...
mehr lesen
Beschreibung :
Der relative Marktanteil gibt an, welchen Anteil der eigene absolute
Marktanteil am absoluten Marktanteil des größten Konkurrenten aus macht.
Berechnung :
relativer Marktanteil=
eigener...
mehr lesen
Beschreibung :
Verhältnis der Ausbringungsmenge zur Einsatzmenge
Berechnung :
Produktivität =
Output
Input
...
mehr lesen
Beschreibung :
Der Preisindex gibt die Veränderung des ermittelten Preises zum Basispreis
in Prozent an.
Berechnung :
Preisindex =
Preis im Ermittlungszeitpunkt
* 100% ...
mehr lesen
Beschreibung :
Zugang der Beschäftigten in Prozent
Berechnung :
prozent. Personalzugang =
Personalzugang
...
mehr lesen
Beschreibung :
Die Personalintensität zeigt das Verhältnis von Personalaufwendungen
zur Betriebsleistung. Mit jedem EUR Betriebsleistung (vereinfacht Umsatz) sind durchschnittlich x EUR Personalaufwand verbunden.
Berechnung :
Personalintensität...
mehr lesen
Beschreibung :
Abgang der Beschäftigten in Prozent
Berechnung :
prozent. Personalabgang =
Personalabgang
* 100%...
mehr lesen
Beschreibung :
Beim ordentlichen Brutto-Cash-Flow werden alle aperiodischen und außergeöhnlichen
Aufwendungen und Erträge neutralisiert. Um den internationalen Vergleich zu erleichtern, wird der Cash-Flow vor Steuern betrachtet.
Berechnung : ...
mehr lesen
Beschreibung :
Diese Kennzahl gibt die optimale Bestellmenge bei optimalen Kosten
an.
Berechnung :
Optimale Bestellmenge =
200 * Jahresbedarf * Fixkosten je Bestellung
...
mehr lesen
Beschreibung :
Diese Kennzahl gibt die Optimale Lagermenge bei optimierten Kosten
wieder.
Berechnung :
optimaler Lagerbestand = Eiserner Bestand + optimale Bestellmenge
Anmerkungen :
Die benötigten Werte...
mehr lesen
Beschreibung :
Optimale Anzahl der Bestellungen pro Periode gibt die Anzahl der Bestellungen
wieder, welche bei einer optimalen Bestellmenge erforderlich sind.
Berechnung :
Optimale Anzahl der Bestellungen =
Bedarfsmenge pro...
mehr lesen
NOPAT
(Redaktion CP)
Beschreibung :
NOPAT = Net operating profit after taxes. Hierbei handelt es sich
um den operativen Nettogewinn nach Steuern. Diese Kennzahl zeigt den Nettogewinn bei einer vollständigen Eigenkapitalfinanzierung an.
Berechnung :
NOPAT = EBIT -...
mehr lesen
Beschreibung:
Mit Hilfe der Kennzahl Net Working Capital (auch Netto-Umlaufvermögen
genannt) kann ermittelt werden, welcher Teil des Vermögens kurzfristig zur Generierung von Umsatz zur Verfügung steht und nicht durch Fremdmittel finanziert ist. Der wesentliche Unterschied zum Working Capital...
mehr lesen
Beschreibung :
Die Mindestbestellmenge stellt die Menge dar, welche bei feststehenden
Verbrauch benötigt wird, um die Produktion nicht zu unterbrechen.
Berechnung :
Mindestbestellmenge = Beschaffungszeit (Tage) * Verbrauchsmenge je
Tag ...
mehr lesen
Beschreibung :
Der Meldebestand ist eine Kennzahl zur Optimierung der Lagerbestellmenge.
Er wird aus dem durchschnittlichen Tagesverbrauch multipliziert mit der zu erwartenden Lieferzeit zuzüglich eines Mindestbestandes an Vorräten, die immer im Lager als Reserve vorhanden sein sollen,...
mehr lesen
Beschreibung :
Der Mechanisierungsgrad zeigt das Verhältnis von maschineller Arbeit
zu humaner Arbeit an.
Berechnung :
Mechanisierungsgrad = Wert der Maschinen der Fertigung
...
mehr lesen
Beschreibung :
Die Materialintensität zeigt das Verhältnis zwischen dem Materialaufwand
(RHB-Soffe und bezogene Leistungen) und der Betriebsleistung. Mit jedem EUR Betriebsleistung (vereinfacht Umsatz) sind durchschnittlich x EUR Materialaufwand erforderlich.
Berechnung...
mehr lesen
Beschreibung :
Das Marktwachstum drückt die Veränderung des Marktvolumens gegenüber
dem Marktvolumen der Vorperiode aus.
Berechnung :
Marktwachstum = zusätzliches Marktvolumen
* 100%...
mehr lesen
Beschreibung :
Welchen Anteil haben die Lohnkosten am Gesamtumsatz?
Berechnung :
Lohnquote =
Lohnkosten
Umsatz ...
mehr lesen
Beschreibung :
Bei der Liquidität 3. Grades werden die flüssigen Mittel um die kurzfristigen
Forderungen und die Vorräte ergänzt und mit den kurzfristigen Verbindlichkeiten ins Verhältnis gesetzt. Sie sollte mindestens 120% betragen. Liegt sie darunter,...
mehr lesen
Beschreibung :
Bei der Liquidität 2. Grades werden die flüssigen Mittel um die kurzfristigen
Forderungen ergänzt und mit den kurzfristigen Verbindlichkeiten ins Verhältnis gesetzt. Die Liquidität 2. Grades gibt an, inwieweit die Forderungen und flüssigen Mittel die kurzfristigen...
mehr lesen
Beschreibung :
Bei der Liquidität 1. Grades werden die flüssigen Mittel und die kurzfristigen
Verbindlichkeiten ins Verhältnis gesetzt. Damit soll die Zahlungsfähigekit eines Unternehmens bewertet werden. Beträgt die Liquidität 1. Grades z.B. über 100% können allein mit den liquiden...
mehr lesen
Beschreibung :
Stellt die Gesamtleistung eines Mitarbeiters in einer bestimmten
Periode dar.
Berechnung :
Leistung je Mitarbeiter =
Gesamtleistung
...
mehr lesen
Beschreibung :
In welcher Höhe fallen Zinskosten für das Lager an?
Berechnung :
Lagerzinskosten =
durchschnittl. Lagerbestand * marktübl. Zinssatz * durchschnittl.
Lagerdauer
...
mehr lesen
Beschreibung :
Welche Verluste sind im Lager entstanden?
Berechnung :
Lagerverluste = Buchbestand - Inventurbestand
Anmerkungen :
Die für die Berechnung benötigten Werte müssen aus internen Systemen ermittelt
werden. ...
mehr lesen
Beschreibung :
Wie oft wurde das Lager innerhalb einer Periode gefüllt und wieder
geleert?
Berechnung :
Lagerumschlagshäufigkeit =
Absatz ...
mehr lesen
Beschreibung :
Kennzahl zur Planung und Steuerung der Bestandshöhe.
Berechnung :
LUG =
Umsatz
...
mehr lesen
Beschreibung :
Die Kennzahl Lagerreichweite gibt den Zeitraum an, in dem der Lagerbestand
bei einem durchscnittlichen Materialverbrauch vollständig aufgebraucht ist. Eine zu geringe Lagerreichweite kann zu Engpässen in der Produktion bei Lieferverzögerungen führen. Eine zu...
mehr lesen
Beschreibung :
Diese Kennzahl gibt Aufschluss darüber, wie lange die Vorräte und
das dafür benötigte Kapital durchschnittlich gebunden sind. Eine Reduzierung der Lagerdauer führt zu einer niedrigeren Kapitalbindung und damit zu einer Steigerung der Wirtschaftlichkeit.
...
mehr lesen
Beschreibung :
Die Kundenstruktur stellt den prozentuallen Anteil der Kunden
mit einer Eigenschaft zur Gesamtanzahl der Kunden dar.
Berechnung :
Kundenstruktur =
Kunden mit ...
...
mehr lesen
Beschreibung :
Gibt das Verhältnis von kurzfristigen zu langfristigen Schulden an.
Berechnung :
Kreditstruktur = kurzfristige Schulden
...
mehr lesen
Beiträge
1 - 50 von 123
|
|
1
2
3
|
|
| Alle