Customer Lifetime Value (Kundenwert): Grundlagen

Prof. Dr. Peter Hoberg
Im Kampf um die Kunden muss das Unternehmen darauf achten, dass – zumindest langfristig – jeder Kunde profitabel ist oder wird. Damit stellt sich die Frage, wie die Profitabilität gemessen werden soll. Zu seiner Messung wird häufig das Konzept des Kundenwertes – Customer Lifetime Value (CLV) – empfohlen. Die Notwendigkeit der Ermittlung des CLV hat sich in der BWL leider noch nicht vollständig durchgesetzt.

Auch in der neuesten (28.) Auflage des Wöhe geht es fast nur um Kundengewinnung, aber kaum um die Frage, ob sich die Investitionen in einen Kunden lohnen. Denn auf einige Kunden sollte das Unternehmen lieber verzichten. Die Gründe können im finanziellen und nicht-finanziellen Bereich liegen. Mit dem CLV-Konzept können die folgenden Fragestellungen analysiert werden:
  1. Welche Nicht-Kunden sind so attraktiv, dass sie gewonnen werden sollten.
  2. Welche aktuellen Kunden sind so wertvoll, dass man sie halten soll.
  3. Welche existierenden Kunden sind derart uninteressant, dass man ihren Verlust riskieren kann, wenn weniger investiert wird

Basis für gute Entscheidungen über den Ressourceneinsatz für alle 3 Fragestellungen ist die korrekte Ermittlung der insb. finanziellen Folgen je Kunde, wenn eine bestimmte Bearbeitungsstrategie gewählt wird.

Die Attraktivität der aktuellen und potentiellen Kunden muss somit korrekt ermittelt werden. Neben Modellen der eher kurzfristigen Deckungsbeitragsrechnung gewinnen langfristige Konzepte auf Basis der Investitionsrechnung an Bedeutung. Mit ihnen wird der erwartete Wert der Kunden zum heutigen Zeitpunkt ermittelt, was dadurch geschieht, dass alle zukünftigen Ein- und Auszahlungen, welche auf den Kunden zurückzuführen sind, erfasst werden.

Dazu gehört auch die Kosten des Einsatzes interner Ressourcen wie z. B. der Vertriebsstunden Im nächsten Schritt werden alle Zahlungen auf den heutigen Zeitpunkt abgezinst. In der Investitionsrechnung wird dieser Vorgang Barwertbildung genannt. Diese zukunftsorientierte Betrachtung steht im Mittelpunkt. Zusätzlich zu der direkten finanziellen Analyse müssen teilweise weitere Aspekte berücksichtigt werde.

Es geht um die Frage, ob die Kundenbeziehung noch weitere Vorteile (aber auch Nachteile) bringt. Ggf. muss sich das Unternehmen von schwachen Kunden trennen. (vgl. zu diesem Ansatz Hoberg (2008), S. 320 ff.). In diesem Beitrag steht aber die finanzielle Analyse der Kundenbeziehung für ein Unternehmen (Value of the Customer) im Vordergrund. Weitere Aspekte werden in einem Folgebeitrag diskutiert.


Grundlagen Kundenwert / Customer Lifetime Value (CLV)

Die Analyse der Kundenvorteilhaftigkeit basiert auf der Ermittlung des Kundenwertes, also einer Größe, die zeigt, für wie wertvoll die Geschäftsbeziehungen mit dem Kunden für die Zielerreichung des Unternehmens gehalten wird. Der Kundenwert sollte für alle Kunden regelmäßig ermittelt werden. Hinsichtlich des Kundenwertes können drei zeitliche Perspektiven unterschieden werden:
  1. Kundenwert in der Vergangenheit (retrospektiv)
  2. Kundenwert in der aktuellen Periode
  3. Kundenwert in der Zukunft (prospektiv).

Mit dem retrospektiven Kundenwert kann jährlich überprüft werden, ob sich die Maßnahmen des Unternehmens gelohnt haben. Eventuell müssen Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden. Der aktuelle Wert zeigt den Beitrag, den der Kunde in der laufenden Periode bringt. Wichtiger ist aber der zukünftige Kundenwert, da über ihn noch entschieden werden kann. Allgemein wird unter Kundenwert (Value of the Customer) die Summe aller auf einen einheitlichen Zeitpunkt bezogenen Beiträge verstanden, die durch und für den Kunden ausgelöst wurden. Dabei stehen die monetarisierbaren Beiträge im Vordergrund.

Die Erwähnung des einheitlichen Vergleichszeitpunkts ist wichtig, weil ansonsten die einzelnen Beiträge nicht saldiert werden dürfen. Besonders relevant aus Entscheidungssicht ist der zukünftige Kundenwert, der die Summe aller zukünftigen, monetarisierten und auf den heutigen Zeitpunkt abgezinsten Beiträge darstellt, die durch und für den Kunden verursacht werden. Formelmäßig beträgt der finanzielle Teil des prospektiven Kundenwertes:

tn
CLV0
= Σ (EZt – AZt) ×
q-t

t = 0

CLV0
Customer Lifetime Value (Kundenwert) zum Zeitpunkt t=0
EZt Erwartete Einzahlungen vom Kunden im Zeitpunkt t
AZt Erwartete Auszahlungen für den Kunden im Zeitpunkt t
t Zeitindex mit t = 0, ..., tn
tn Letztes Element im Zeitindex t
q Zinsfaktor (1+i), mit i als Jahreszinssatz (Wacc)

Die Ein- und Auszahlungen beziehen sich jeweils auf das Ende einer Periode. Da in der Realität die Zahlungen über das Jahr verteilt anfallen, setzen die Jahresendgrößen voraus, dass in einem vorgelagerten Schritt alle Zahlungen durch Verzinsung auf die jeweiligen Periodenenden bezogen wurden, was intraperiodische Verzinsung genannt wird (vgl. z. B. Varnholt/Hoberg/Wilms/ Lebefromm, S. 32 ff. oder Hoberg (2010), S. 412 ff.).

Die erste Auszahlung AZ0 umfasst häufig die Anfangsinvestitionen für die Kundengewinnung, wenn über diese noch nicht entschieden wurde. Im Weiteren ist zu unterscheiden, ob die Kalkulation für einen
  • Bestandskunden
  • einen potentiellen Neukunden oder für einen
  • Ex-Kunden

durchgeführt werden soll.

Dazu sind bei den Bestandskunden noch Intensivierungsstrategien denkbar. Die dann eventuell höheren Einzahlungsüberschüsse müssen barwertmäßig die zusätzlichen Auszahlungen für die Intensivierung übersteigen. Für einen Bestandskunden sind ansonsten die Akquisitionsauszahlungen nicht mehr relevant. Es handelt sich dann um Sunk Cost, die nicht mehr beeinflussbar sind (vgl. dazu Hoberg (2018b), S. 1 ff.).

Damit wird die relevante Kalkulation um die Anfangsauszahlungen entlastet, so dass diese Kundengruppe c. p. günstiger wird. Dies entspricht auch der Erfahrung, dass es viel günstiger ist, einen Kunden zu halten, als einen neuen zu gewinnen.

Die Berechnung des Kundenwertes

Die Berechnung des Kundenwertes lehnt sich eng an die Kapitalwertberechnung der Investitionsrechnung an (vgl. hierzu Varnholt/Hoberg/ Wilms/Lebefromm, S. 59 ff.). Alle Zahlungen müssen auf einen einheitlichen Vergleichszeitpunkt bezogen werden, damit sie verrechnet werden können. Üblicherweise wird der Startzeitpunkt t = 0 gewählt. Es könnte auch ein anderer Zeitpunkt gewählt werden. Aber z. B. der Endwert kommt eher nicht infrage, weil es sehr lang laufende Handlungsmöglichkeiten gibt und weil der aktuelle Zeitpunkt … Das folgende einfache Beispiel möge die Vorgehensweise zeigen:

Kundenwert-Zahlungen.png
Abb. 1: Zeitliches Modell zur Erfassung der Kundenwert-Zahlungen

Zur Vereinfachung wird zunächst angenommen, dass die Kundenbeziehung nur 4 Jahre dauert. Somit sind alle Zahlungen dieser 4 Jahre zu erfassen und auf den Startzeitpunkt t = 0 abzuzinsen, was das folgende Ergebnis liefert:

  Wacc (KZF) effektiv 10 %  
     
  Zeitpunkt t = 0 1 2 3 4 Saldo
Zeile Einheit T€0 T€1 T€2 T€3 T€4  
1 AZ für Kundengewinnung –1.000
       
2 Laufende Zahlungsüberschüsse
200 300 400 300
3 Gesamte Zahlungsüberschüsse –1.000 200 300 400 300 200
4 Zinsfaktor 1,000 1,100 1,210
1,331
1,464

5 Überschuss diskontiert –1.000 182 248 301 205 –65
Abb. 2: Ermittlung des Kundenwertes für 4 Jahre

Die Zahlungen beginnen mit der Auszahlung in t = 0 für die Kundengewinnung (Zeile 1). Die tatsächlichen Zahlungen werden fast nie genau in t = 0 anfallen, so dass die Annahme gilt, dass sie bereits auf diesen Zeitpunkt intraperiodisch auf- bzw. abgezinst wurden. Darauf folgend gibt es laufende Zahlungsüberschüsse in Zeile 2 der Abb. 2, die in diesem Fall sofort positiv sind.

Es kann allerdings durchaus sein, dass zunächst noch negative Überschüsse z. B. in t = 1 anfallen, weil beispielsweise die Auszahlungen für den Kunden sehr hoch sind, da ihm sehr niedrige Einführungspreise zugesagt wurden usw. Die resultierenden Gesamtüberschüsse in Zeile 3 werden im nächsten Schritt durch die jeweiligen Zinsfaktoren dividiert, wobei ein kalkulatorischer Zinssatz (Wacc) von 10% unterstellt wurde.

Zeile 5 zeigt dann die jeweiligen Barwerte, wobei für t=1 gilt: 200 T€1 / 1,1 = 182 T€0. Die erweitert geschriebenen Einheiten – wie hier T€0 - tragen zur höheren Präzision einen Zeitindex (vgl. zu dieser erweiterten Schreibweise Hoberg (2018a), S. 468 ff.). Die parallele Abzinsung erfolgt auch für die anderen Überschüsse, so dass die jeweiligen Barwerte resultieren.

Diese werden in der letzten Spalte aufgezinst. Mit einer Barwertsumme von –65 T€0 wäre die Investition in diesen Kunden nicht sinnvoll. Entweder muss auf diesen Kunden verzichtet werden oder der Plan muss verbessert werden. In diesem Fall kann auch untersucht werden, ob die Effekte nach t = 4 ggf. zu einem Wechsel führen. Diese Frage wird im Folgebeitrag beantwortet.

Sunk Cost

Wenn die Anfangsauszahlungen in falscher Einschätzung der Vorteilhaftigkeit bereits geleistet wurden und damit sunk wurden (vgl. zu den sunk cost Hoberg (2018b), S. 1 ff.), dann sieht die Situation anders aus, weil die Kalkulation ohne die Anfangsauszahlung durchgeführt werden muss. Der Kunde ist dann solange zu halten, wie die die Barwertsummen der laufenden Überschüsse positiv sind.

Schlussfolgerung

Die Ermittlung des Kundenwertes in der Form des Customer Lifetime Value (CLV) erfolgt über die zeitlich richtige Erfassung aller Zahlungen, die für oder durch den Kunden ausgelöst werden. Mit der der anschließenden Abzinsung auf den Startzeitpunkt kann ermittelt werden, ob die Bearbeitung eines Kunden sinnvoll ist.

In einem zweiten Beitrag zum Kundenwert wird demnächst ein ausführlicheres Zahlenbeispiel vorgestellt, das auch über die Analyse von 4 Jahren hinausgeht. Auch die Integration qualitativer Faktoren wird vorgestellt. Zudem muss der Einfluss von Engpässen analysiert werden.


Literaturverzeichnis
  • Hoberg, P. (2004): Wertorientierung: Kapitalkosten im internen Rechnungswesen - Die Einführung von Bezugszeitpunkt in die Kosten- und Leistungsrechnung, in: ZfCM 2004, S. 271-279. 
  • Hoberg, P. (2008): Management schwacher Kunden, in: Zeitschrift für Controlling und Management, 52. Jg., 10/2008, S. 320-325. 
  • Hoberg, P.: (2010), Investitionsrechnung: Korrekte Datenermittlung und –aufbe-reitung bei intraperiodischen Verzinsungen, in WiSt 8/2010; S. 412-415. 
  • Hoberg, P. (2018a): Einheiten in der Investitionsrechnung, in: Wisu, 47. Jg., 4/2018, S. 468-474. 
  • Hoberg, P. (2018b): Sunk Cost im Entscheidungsprozess, in: https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Investitionsrechnung/Sunk-Cost-im-Entscheidungsprozess.htm..., letztes Update 30.5.2018. 
  • Hoberg, P. (2019): Customer Lifetime Value - Wie man ihn nicht bestimmt, in: Controlling-Magazin, 1/2019, S. 69-74. Mengen, A., Mettler, A.: Kundenwertermittlung – wie viel Vertrieb ist uns der Kunde wert?, in: ZfCM 1/2008, S. 30-36. 
  • Varnholt, N., Hoberg, P., Wilms, S., Lebefromm, U.: Investitionsmanagement - Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Umsetzung mit SAP®S/4HANA, Berlin/Boston 2023. 




letzte Änderung P.D.P.H. am 03.06.2025
Autor:  Prof. Dr. Peter Hoberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Jirsak


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

(Junior) Group Controller (m/w/d)
Wir sind eine dynamisch wachsende Unternehmensgruppe und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Persönlichkeit als (Junior) Group Controller (w/m/d). In dieser verantwortungsvollen Position berichtest du direkt an die Geschäftsführung und gestaltest aktiv die gruppen... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Controlling Specialist (m/w/d) – Bereich Theater
Hierbei bist du nicht nur Zahlenjongleur, sondern auch ein echter Business Partner für unsere Produktionen bzw. Shows. Du trägst mit deiner Arbeit aktiv zum Erfolg von internationalen Bühnenhits, wie König der Löwen, Tarzan, &Julia und MJ bei! Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Junior Controller (m/w/d)
Die GEBHARDT Intralogistics Group ist einer der führenden Anbieter von Materialfluss- und innerbetrieblichen Logistiksystemen. Seit über 70 Jahren entwickelt GEBHARDT maßgeschneiderte Komplettlösungen – von der Idee bis zur vollständigen Realisierung – im Bereich Transport, Materialfluss, Sortier... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>