Customer Lifetime Value (Kundenwert): Grundlagen

Prof. Dr. Peter Hoberg
Im Kampf um die Kunden muss das Unternehmen darauf achten, dass – zumindest langfristig – jeder Kunde profitabel ist oder wird. Damit stellt sich die Frage, wie die Profitabilität gemessen werden soll. Zu seiner Messung wird häufig das Konzept des Kundenwertes – Customer Lifetime Value (CLV) – empfohlen. Die Notwendigkeit der Ermittlung des CLV hat sich in der BWL leider noch nicht vollständig durchgesetzt.

Auch in der neuesten (28.) Auflage des Wöhe geht es fast nur um Kundengewinnung, aber kaum um die Frage, ob sich die Investitionen in einen Kunden lohnen. Denn auf einige Kunden sollte das Unternehmen lieber verzichten. Die Gründe können im finanziellen und nicht-finanziellen Bereich liegen. Mit dem CLV-Konzept können die folgenden Fragestellungen analysiert werden:
  1. Welche Nicht-Kunden sind so attraktiv, dass sie gewonnen werden sollten.
  2. Welche aktuellen Kunden sind so wertvoll, dass man sie halten soll.
  3. Welche existierenden Kunden sind derart uninteressant, dass man ihren Verlust riskieren kann, wenn weniger investiert wird

Basis für gute Entscheidungen über den Ressourceneinsatz für alle 3 Fragestellungen ist die korrekte Ermittlung der insb. finanziellen Folgen je Kunde, wenn eine bestimmte Bearbeitungsstrategie gewählt wird.

Die Attraktivität der aktuellen und potentiellen Kunden muss somit korrekt ermittelt werden. Neben Modellen der eher kurzfristigen Deckungsbeitragsrechnung gewinnen langfristige Konzepte auf Basis der Investitionsrechnung an Bedeutung. Mit ihnen wird der erwartete Wert der Kunden zum heutigen Zeitpunkt ermittelt, was dadurch geschieht, dass alle zukünftigen Ein- und Auszahlungen, welche auf den Kunden zurückzuführen sind, erfasst werden.

Dazu gehört auch die Kosten des Einsatzes interner Ressourcen wie z. B. der Vertriebsstunden Im nächsten Schritt werden alle Zahlungen auf den heutigen Zeitpunkt abgezinst. In der Investitionsrechnung wird dieser Vorgang Barwertbildung genannt. Diese zukunftsorientierte Betrachtung steht im Mittelpunkt. Zusätzlich zu der direkten finanziellen Analyse müssen teilweise weitere Aspekte berücksichtigt werde.

Es geht um die Frage, ob die Kundenbeziehung noch weitere Vorteile (aber auch Nachteile) bringt. Ggf. muss sich das Unternehmen von schwachen Kunden trennen. (vgl. zu diesem Ansatz Hoberg (2008), S. 320 ff.). In diesem Beitrag steht aber die finanzielle Analyse der Kundenbeziehung für ein Unternehmen (Value of the Customer) im Vordergrund. Weitere Aspekte werden in einem Folgebeitrag diskutiert.


Grundlagen Kundenwert / Customer Lifetime Value (CLV)

Die Analyse der Kundenvorteilhaftigkeit basiert auf der Ermittlung des Kundenwertes, also einer Größe, die zeigt, für wie wertvoll die Geschäftsbeziehungen mit dem Kunden für die Zielerreichung des Unternehmens gehalten wird. Der Kundenwert sollte für alle Kunden regelmäßig ermittelt werden. Hinsichtlich des Kundenwertes können drei zeitliche Perspektiven unterschieden werden:
  1. Kundenwert in der Vergangenheit (retrospektiv)
  2. Kundenwert in der aktuellen Periode
  3. Kundenwert in der Zukunft (prospektiv).

Mit dem retrospektiven Kundenwert kann jährlich überprüft werden, ob sich die Maßnahmen des Unternehmens gelohnt haben. Eventuell müssen Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden. Der aktuelle Wert zeigt den Beitrag, den der Kunde in der laufenden Periode bringt. Wichtiger ist aber der zukünftige Kundenwert, da über ihn noch entschieden werden kann. Allgemein wird unter Kundenwert (Value of the Customer) die Summe aller auf einen einheitlichen Zeitpunkt bezogenen Beiträge verstanden, die durch und für den Kunden ausgelöst wurden. Dabei stehen die monetarisierbaren Beiträge im Vordergrund.

Die Erwähnung des einheitlichen Vergleichszeitpunkts ist wichtig, weil ansonsten die einzelnen Beiträge nicht saldiert werden dürfen. Besonders relevant aus Entscheidungssicht ist der zukünftige Kundenwert, der die Summe aller zukünftigen, monetarisierten und auf den heutigen Zeitpunkt abgezinsten Beiträge darstellt, die durch und für den Kunden verursacht werden. Formelmäßig beträgt der finanzielle Teil des prospektiven Kundenwertes:

tn
CLV0
= Σ (EZt – AZt) ×
q-t

t = 0

CLV0
Customer Lifetime Value (Kundenwert) zum Zeitpunkt t=0
EZt Erwartete Einzahlungen vom Kunden im Zeitpunkt t
AZt Erwartete Auszahlungen für den Kunden im Zeitpunkt t
t Zeitindex mit t = 0, ..., tn
tn Letztes Element im Zeitindex t
q Zinsfaktor (1+i), mit i als Jahreszinssatz (Wacc)

Die Ein- und Auszahlungen beziehen sich jeweils auf das Ende einer Periode. Da in der Realität die Zahlungen über das Jahr verteilt anfallen, setzen die Jahresendgrößen voraus, dass in einem vorgelagerten Schritt alle Zahlungen durch Verzinsung auf die jeweiligen Periodenenden bezogen wurden, was intraperiodische Verzinsung genannt wird (vgl. z. B. Varnholt/Hoberg/Wilms/ Lebefromm, S. 32 ff. oder Hoberg (2010), S. 412 ff.).

Die erste Auszahlung AZ0 umfasst häufig die Anfangsinvestitionen für die Kundengewinnung, wenn über diese noch nicht entschieden wurde. Im Weiteren ist zu unterscheiden, ob die Kalkulation für einen
  • Bestandskunden
  • einen potentiellen Neukunden oder für einen
  • Ex-Kunden

durchgeführt werden soll.

Dazu sind bei den Bestandskunden noch Intensivierungsstrategien denkbar. Die dann eventuell höheren Einzahlungsüberschüsse müssen barwertmäßig die zusätzlichen Auszahlungen für die Intensivierung übersteigen. Für einen Bestandskunden sind ansonsten die Akquisitionsauszahlungen nicht mehr relevant. Es handelt sich dann um Sunk Cost, die nicht mehr beeinflussbar sind (vgl. dazu Hoberg (2018b), S. 1 ff.).

Damit wird die relevante Kalkulation um die Anfangsauszahlungen entlastet, so dass diese Kundengruppe c. p. günstiger wird. Dies entspricht auch der Erfahrung, dass es viel günstiger ist, einen Kunden zu halten, als einen neuen zu gewinnen.

Die Berechnung des Kundenwertes

Die Berechnung des Kundenwertes lehnt sich eng an die Kapitalwertberechnung der Investitionsrechnung an (vgl. hierzu Varnholt/Hoberg/ Wilms/Lebefromm, S. 59 ff.). Alle Zahlungen müssen auf einen einheitlichen Vergleichszeitpunkt bezogen werden, damit sie verrechnet werden können. Üblicherweise wird der Startzeitpunkt t = 0 gewählt. Es könnte auch ein anderer Zeitpunkt gewählt werden. Aber z. B. der Endwert kommt eher nicht infrage, weil es sehr lang laufende Handlungsmöglichkeiten gibt und weil der aktuelle Zeitpunkt … Das folgende einfache Beispiel möge die Vorgehensweise zeigen:

Kundenwert-Zahlungen.png
Abb. 1: Zeitliches Modell zur Erfassung der Kundenwert-Zahlungen

Zur Vereinfachung wird zunächst angenommen, dass die Kundenbeziehung nur 4 Jahre dauert. Somit sind alle Zahlungen dieser 4 Jahre zu erfassen und auf den Startzeitpunkt t = 0 abzuzinsen, was das folgende Ergebnis liefert:

  Wacc (KZF) effektiv 10 %  
     
  Zeitpunkt t = 0 1 2 3 4 Saldo
Zeile Einheit T€0 T€1 T€2 T€3 T€4  
1 AZ für Kundengewinnung –1.000
       
2 Laufende Zahlungsüberschüsse
200 300 400 300
3 Gesamte Zahlungsüberschüsse –1.000 200 300 400 300 200
4 Zinsfaktor 1,000 1,100 1,210
1,331
1,464

5 Überschuss diskontiert –1.000 182 248 301 205 –65
Abb. 2: Ermittlung des Kundenwertes für 4 Jahre

Die Zahlungen beginnen mit der Auszahlung in t = 0 für die Kundengewinnung (Zeile 1). Die tatsächlichen Zahlungen werden fast nie genau in t = 0 anfallen, so dass die Annahme gilt, dass sie bereits auf diesen Zeitpunkt intraperiodisch auf- bzw. abgezinst wurden. Darauf folgend gibt es laufende Zahlungsüberschüsse in Zeile 2 der Abb. 2, die in diesem Fall sofort positiv sind.

Es kann allerdings durchaus sein, dass zunächst noch negative Überschüsse z. B. in t = 1 anfallen, weil beispielsweise die Auszahlungen für den Kunden sehr hoch sind, da ihm sehr niedrige Einführungspreise zugesagt wurden usw. Die resultierenden Gesamtüberschüsse in Zeile 3 werden im nächsten Schritt durch die jeweiligen Zinsfaktoren dividiert, wobei ein kalkulatorischer Zinssatz (Wacc) von 10% unterstellt wurde.

Zeile 5 zeigt dann die jeweiligen Barwerte, wobei für t=1 gilt: 200 T€1 / 1,1 = 182 T€0. Die erweitert geschriebenen Einheiten – wie hier T€0 - tragen zur höheren Präzision einen Zeitindex (vgl. zu dieser erweiterten Schreibweise Hoberg (2018a), S. 468 ff.). Die parallele Abzinsung erfolgt auch für die anderen Überschüsse, so dass die jeweiligen Barwerte resultieren.

Diese werden in der letzten Spalte aufgezinst. Mit einer Barwertsumme von –65 T€0 wäre die Investition in diesen Kunden nicht sinnvoll. Entweder muss auf diesen Kunden verzichtet werden oder der Plan muss verbessert werden. In diesem Fall kann auch untersucht werden, ob die Effekte nach t = 4 ggf. zu einem Wechsel führen. Diese Frage wird im Folgebeitrag beantwortet.

Sunk Cost

Wenn die Anfangsauszahlungen in falscher Einschätzung der Vorteilhaftigkeit bereits geleistet wurden und damit sunk wurden (vgl. zu den sunk cost Hoberg (2018b), S. 1 ff.), dann sieht die Situation anders aus, weil die Kalkulation ohne die Anfangsauszahlung durchgeführt werden muss. Der Kunde ist dann solange zu halten, wie die die Barwertsummen der laufenden Überschüsse positiv sind.

Schlussfolgerung

Die Ermittlung des Kundenwertes in der Form des Customer Lifetime Value (CLV) erfolgt über die zeitlich richtige Erfassung aller Zahlungen, die für oder durch den Kunden ausgelöst werden. Mit der der anschließenden Abzinsung auf den Startzeitpunkt kann ermittelt werden, ob die Bearbeitung eines Kunden sinnvoll ist.

In einem zweiten Beitrag zum Kundenwert wird demnächst ein ausführlicheres Zahlenbeispiel vorgestellt, das auch über die Analyse von 4 Jahren hinausgeht. Auch die Integration qualitativer Faktoren wird vorgestellt. Zudem muss der Einfluss von Engpässen analysiert werden.


Literaturverzeichnis
  • Hoberg, P. (2004): Wertorientierung: Kapitalkosten im internen Rechnungswesen - Die Einführung von Bezugszeitpunkt in die Kosten- und Leistungsrechnung, in: ZfCM 2004, S. 271-279. 
  • Hoberg, P. (2008): Management schwacher Kunden, in: Zeitschrift für Controlling und Management, 52. Jg., 10/2008, S. 320-325. 
  • Hoberg, P.: (2010), Investitionsrechnung: Korrekte Datenermittlung und –aufbe-reitung bei intraperiodischen Verzinsungen, in WiSt 8/2010; S. 412-415. 
  • Hoberg, P. (2018a): Einheiten in der Investitionsrechnung, in: Wisu, 47. Jg., 4/2018, S. 468-474. 
  • Hoberg, P. (2018b): Sunk Cost im Entscheidungsprozess, in: https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Investitionsrechnung/Sunk-Cost-im-Entscheidungsprozess.htm..., letztes Update 30.5.2018. 
  • Hoberg, P. (2019): Customer Lifetime Value - Wie man ihn nicht bestimmt, in: Controlling-Magazin, 1/2019, S. 69-74. Mengen, A., Mettler, A.: Kundenwertermittlung – wie viel Vertrieb ist uns der Kunde wert?, in: ZfCM 1/2008, S. 30-36. 
  • Varnholt, N., Hoberg, P., Wilms, S., Lebefromm, U.: Investitionsmanagement - Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Umsetzung mit SAP®S/4HANA, Berlin/Boston 2023. 




letzte Änderung P.D.P.H. am 03.06.2025
Autor:  Prof. Dr. Peter Hoberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Jirsak


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmens­gruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechtsanwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Stand­orten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für uns... Mehr Infos >>

Financial Controller (m/w/d)
Deine Zukunft – perfekt verpackt. Smurfit Westrock gehört mit weltweit 100.000 Mitarbeiter­innen und Mitarbeitern in 40 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungs­lösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Financial Controller (m/w/d) am ... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Anlagenbuchhaltung – Schwerpunkt Immobilienbewertung
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controller Infrastrukturmanagement (m/w/d)
Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG sorgt als Tochterunternehmen des DVV-Konzerns dafür, dass die Mobilität in unserer Stadt heute und morgen nach Plan läuft. Wir bringen täglich über 150.000 Fahrgäste sicher, schnell und zuverlässig an ihr Ziel. Zudem sind wir zentraler Treiber, Gestalter und... Mehr Infos >>

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in Controlling Forschungsprojekte in Teilzeit (all genders)
Die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg zählt zu den führenden Institutionen für die Industrialisierung der Additiven Produktion. Wie der Name schon verrät, dreht sich in der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT alles um Additive... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>