Als Capital-Employed (deutsch etwa "eingesetztes Kapital" oder "betriebsnotwendiges
Kapital") bezeichnet man das Kapital, das benötigt wird, um das im Betrieb gebundene Vermögen zu finanzieren. Kapital wird durch Anlage- und Umlaufvermögen gebunden. Beim Capital-Employed wird allerdings nur das so...
mehr lesen
1. Einordnung und Abgrenzung von Wettbewerbsstrategien Es ist eine ebenso
bedeutsame wie schwierige Aufgabe des strategischen Controllings, das Management bei der Auswahl, Planung und Kontrolle von Wettbewerbsstrategien zu unterstützen. Die Bedeutung liegt in der Schaffung zukünftiger Erfolge durch...
mehr lesen
Unternehmen analysieren mit vielen unterschiedlichen Kennzahlen ihr Geschäft,
immer auf der Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten. So wird auch vorgeschlagen, die Gross Profit Margin (kurz Gross Margin) auf das eingesetzte Kapital zu beziehen. Die resultierende Größe wird dann Gross Margin Return on...
mehr lesen
Im E-Commerce gibt es viele Kennzahlen, die im E-Commerce-Controlling herangezogen
werden, um zu analysieren, welche Bereiche die beste Performance bringen bzw. an welchen Stellen nachgebessert werden muss. Bestellumsätze, Conversion Rate, AOV und Retouren-Quote sind dabei nur einige relevante Kennzahlen,...
mehr lesen
Im Reporting vieler Unternehmen werden verschiedene Umsatzrenditen ermittelt,
zu denen auch der Gross Profit und die Contribution zählt. Laut Carlsen (19.3.2019) ist selbst vielen Top Managern der Unterschied nicht klar, obwohl ihr Einsatz unterschiedliche Fragen beantwortet (vgl. z. B. Horngren...
mehr lesen
Beschreibung:
Die Kommissionierfehlerquote zeigt den prozentualen Anteil an falschen
Kommissionierungen (falsche Anzahl oder falsches Produkt) einer Periode in Auftragspositionen an der Gesamtanzahl der Auftragspositionen einer Periode.
Berechnung:
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Kennzahl: Rückstandsquote
(Prof. Dr. Hartmut Reinhard, Daniel Reimer)
Beschreibung:
Unter der Rückstandsquote wird der Anteil der nicht rechtzeitig zum Versandtermin
bereitgestellten Aufträge bzw. Auftragspositionen pro Periode erfasst.
Berechnung:
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Kennzahl: Lieferbereitschaft
(Prof. Dr. Hartmut Reinhard und Daniel Reimer)
Beschreibung:
Der Lieferbereitschaftsgrad, auch als Lieferfähigkeit oder Servicegrad
bezeichnet, drückt die Fähigkeit eines Lagers zur direkten Erfüllung einer Bedarfsanforderung, eines Auftrages oder einer Bestellung in einem Prozentwert aus.
Berechnung:
(Weiterlesen >>)...
mehr lesen
Der Begriff Cashflow taucht sowohl in Geschäftsberichten großer Unternehmen
als auch in Finanzplanungen von Existenzgründern und KMU auf, außerdem in verschiedenen zusammengesetzten Kennzahlen. Immer hat er etwas mit der Ausstattung eines Unternehmens mit Geld, mit liquiden Mitteln, zu tun. Dabei sind...
mehr lesen
Beschreibung:
Die Lagerreichweite, auch "Days on Hands, Ranges" oder Bestandsreichweite,
gibt den Zeitraum an, für den der vorhandene Lagerbestand bei gegebenem Verbrauch ohne Nachschub ausreicht. [1]
Berechnung:
Lagerreichweite=(Ø Lagerbestand ME oder €) / (Anzahl der Abgänge ME oder...
mehr lesen
Wenn ein Kennzahlen-Cockpit erstellt werden soll, stellt sich oft die Frage,
welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. Kein Manager möchte ein Dashboard auf einem DIN/A3 Blatt mit Schriftgröße 7 haben.
Jedoch werden in den Zeiten der Digitalisierung immer mehr Kennzahlen und
Daten...
mehr lesen
In dieser Fallstudie können Sie eine Bilanzanalyse bzw. Jahresabschlussanalyse
an Hand einer Kapitalgesellschaft durchführen. Bei der finanz-und ertragswirtschaftliche Analyse werden verschiedene Kennzahlen ermittelt. Eine Musterlösung liegt zu jeder Aufgabe vor, sodass Sie Ihre Ergebnisse sofort überprüfen...
mehr lesen
Im dritten Teil der Fallstudie: "Finanz-und ertragswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
bei einer Kapitalgesellschaft mit Kennzahlen" wird der zweite Komplex des Kennzahlenreports bearbeitet. Sie werden hier eine ertragswirtschaftliche Bilanzanalyse bzw. Jahresabschlussanalyse erstellen. Hierfür...
mehr lesen
Kennzahlen sind die wichtigsten Veranschaulichungsmittel im Bereich Controlling. Mit
ihrer Hilfe kann ein Unternehmen, hinsichtlich der Vermögens-, Ertrags- und Liquiditäts-Situation bewertet werden. Häufig eingesetzte Kennzahlen bilden ein Verhältnis zweier Werte oder sind die Summe verschiedene...
mehr lesen
Im Rahmen eines Kennzahlenreports sollen Sie durch eine finanzwirtschaftliche
und ertragswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse eine Ergebnisreihe erarbeiten. Hierfür steht Ihnen des Jahresabschluss aus dem ersten Komplex der Fallstudie: "Finanz-und ertragswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse bei...
mehr lesen
1) Bedeutung von Kennzahlensystemen Einzelne Kennzahlen reichen bei vielen
Sachverhalten in Unternehmen nicht aus, um diese genau beurteilen zu können. Es ist daher sinnvoll, mehrere Kennzahlen zu benutzen. Für eine genaue Unternehmensanalyse ist ein großer Berg von Kennzahlen jedoch nicht besonders...
mehr lesen
Das Working Capital ist eine Bilanzkennzahl und dient der Liquiditätsanalyse.
Es ist die Differenz zwischen dem Umlaufvermögen und den kurzfristigen Verbindlichkeiten. Das Working Capital sollte in einem Unternehmen größer null sein. Ein positives Working Capital signalisiert, dass das gesamte Anlagevermögen...
mehr lesen
1. Der EVA (Economic Value Added) als operativer Erfolgsmaßstab für das
wertorientierte Controlling Die Unterstützung der Unternehmensführung bei der wertorientierten Steuerung des Unternehmens ist eine zentrale Aufgabe des Controllings. Als Business Partner [1] leistet es damit einen wesentlichen Beitrag...
mehr lesen
Als Key Performance Indicators (KPI) werden Schlüsselkennzahlen bezeichnet,
die die unternehmerische Leistung widerspiegeln. Der Begriff fasst alle betrieblichen Kenngrößen, die in irgendeiner Form Erfolge bzw. Misserfolge abbilden, zusammen. Sämtliche im Unternehmen ablaufenden Prozesse können...
mehr lesen
Im E-Commerce gibt es viele Kennzahlen, die im E-Commerce-Controlling herangezogen
werden, um zu analysieren, welche Bereiche die beste Performance bringen bzw. an welchen Stellen nachgebessert werden muss. Bestellumsätze, Conversion Rate, AOV und Retouren-Quote sind dabei nur einige relevante Kennzahlen,...
mehr lesen
In vielen Büchern der Betriebswirtschaft wird für die Berechnung des Ø
(= durchschnittlichen) Lagerbestandes folgende Berechnung angegeben:
Ø Lagerbestand=
Diese Kalkulation sollte nur verwendet werden, wenn die Werte der
Bestände sich kaum verändern. Sollten diese dynamisch sein,...
mehr lesen
Im Controlling stellt sich oft die Frage, welche Kennzahlen im Berichtswesen
aufgenommen werden sollen. Natürlich müssen in erster Linie die Wünsche der Geschäftsführung berücksichtigt werden. Oftmals sind es immer die Ergebnis-/Ziel-Kennzahlen, wie EBIT, ROI oder Netto-Cashflow. Doch noch viel wichtiger...
mehr lesen
Der Erfolg ist das positive Ergebnis unternehmerischen Handels. Dieses
Ergebnis messen Unternehmen in qualitativer oder quantitativer Form. Dazu bieten sich verschiedene Kennzahlen und Modelle an. Ein Modell wäre der Check mit den folgenden fünf Erfolgskennzahlen. Diese Zahlen stellen ein vernünftiges...
mehr lesen
Die immer wiederkehrenden Fragen in der Praxis lauten: Aus welchen Gründen
haben sich Kennzahlen verändert, welche konkreten Ursachen verbergen sich dahinter? Business Intelligence-Systeme können darauf keine Antworten geben, weil sie sich in ihren Auswertungen auf bloße Zahlen beschränken. Mit dem...
mehr lesen
General Motors können Sie natürlich nicht mit nur vier wirtschaftlichen
Indikatoren steuern. Aber vielleicht sind gerade die wegen einer Überfülle an eingesetzten Kennzahlen ins Trudeln gekommen. Franz Xaver Frotzler - Geschäftsführer der Dr. Pendl & Dr. Piswanger Unternehmensberatung - stellte...
mehr lesen
"Dieser Kennzahlen-Pool soll eine schnelle Erste Hilfe bieten. Wie häufig
taucht in der Praxis die Frage nach 'den passenden/den richtigen' Kennzahlen auf? Als erster Wurf wird aber nur zu oft gerade das ausgewählt, was relativ schnell quantifizierbar ist. Bei diesem Auswahlkriterium jedoch...
mehr lesen
Der Kauf oder Verkauf einzelner Unternehmensteile oder ganzer Unternehmen,
wie er im globalisierten Marktgeschehen keine Ausnahme darstellt, zwingt die Interessengruppen regelmäßig zur Definition oder Findung des Wertes eines Unternehmens. Für solche Unternehmensbewertungen stehen in der Betriebswirtschaft...
mehr lesen
Kennzahlen zählen zu den wichtigsten Instrumente im Controlling. Mit Kennzahlen
ist es möglich Ertrags- oder Liquiditätssituationen darzustellen. Um diese zu bilden, werden häufig Verhältnisse zweier Zahlen oder eine Summe verschiedener Faktoren gebildet. Häufig werden diese im Finanz- oder Prozessbereich...
mehr lesen
Deloitte-Studie: Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren müssen Vergleichbarkeit
innerhalb der Branche ermöglichen/Beginn eines künftigen Standardisierungsprozesses
Sustainable Development Key Performance Indicators (SD-KPIs) zeigen konkrete
Entwicklungschancen und Risikopotenziale von Unternehmen...
mehr lesen
Als Capital-Employed (deutsch etwa "eingesetztes Kapital" oder "betriebsnotwendiges
Kapital") bezeichnet man das Kapital, das benötigt wird, um das im Betrieb gebundene Vermögen zu finanzieren. Kapital wird durch Anlage- und Umlaufvermögen gebunden. Beim Capital-Employed wird allerdings nur das so...
mehr lesen
1. Einordnung und Abgrenzung von Wettbewerbsstrategien Es ist eine ebenso
bedeutsame wie schwierige Aufgabe des strategischen Controllings, das Management bei der Auswahl, Planung und Kontrolle von Wettbewerbsstrategien zu unterstützen. Die Bedeutung liegt in der Schaffung zukünftiger Erfolge durch...
mehr lesen
Unternehmen analysieren mit vielen unterschiedlichen Kennzahlen ihr Geschäft,
immer auf der Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten. So wird auch vorgeschlagen, die Gross Profit Margin (kurz Gross Margin) auf das eingesetzte Kapital zu beziehen. Die resultierende Größe wird dann Gross Margin Return on...
mehr lesen
Im Reporting vieler Unternehmen werden verschiedene Umsatzrenditen ermittelt,
zu denen auch der Gross Profit und die Contribution zählt. Laut Carlsen (19.3.2019) ist selbst vielen Top Managern der Unterschied nicht klar, obwohl ihr Einsatz unterschiedliche Fragen beantwortet (vgl. z. B. Horngren...
mehr lesen
Beschreibung:
Die Kommissionierfehlerquote zeigt den prozentualen Anteil an falschen
Kommissionierungen (falsche Anzahl oder falsches Produkt) einer Periode in Auftragspositionen an der Gesamtanzahl der Auftragspositionen einer Periode.
Berechnung:
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Kennzahl: Rückstandsquote
(Prof. Dr. Hartmut Reinhard, Daniel Reimer)
Beschreibung:
Unter der Rückstandsquote wird der Anteil der nicht rechtzeitig zum Versandtermin
bereitgestellten Aufträge bzw. Auftragspositionen pro Periode erfasst.
Berechnung:
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Kennzahl: Lieferbereitschaft
(Prof. Dr. Hartmut Reinhard und Daniel Reimer)
Beschreibung:
Der Lieferbereitschaftsgrad, auch als Lieferfähigkeit oder Servicegrad
bezeichnet, drückt die Fähigkeit eines Lagers zur direkten Erfüllung einer Bedarfsanforderung, eines Auftrages oder einer Bestellung in einem Prozentwert aus.
Berechnung:
(Weiterlesen >>)...
mehr lesen
Der Begriff Cashflow taucht sowohl in Geschäftsberichten großer Unternehmen
als auch in Finanzplanungen von Existenzgründern und KMU auf, außerdem in verschiedenen zusammengesetzten Kennzahlen. Immer hat er etwas mit der Ausstattung eines Unternehmens mit Geld, mit liquiden Mitteln, zu tun. Dabei sind...
mehr lesen
Beschreibung:
Die Lagerreichweite, auch "Days on Hands, Ranges" oder Bestandsreichweite,
gibt den Zeitraum an, für den der vorhandene Lagerbestand bei gegebenem Verbrauch ohne Nachschub ausreicht. [1]
Berechnung:
Lagerreichweite=(Ø Lagerbestand ME oder €) / (Anzahl der Abgänge ME oder...
mehr lesen
Eine der wichtigsten Kennzahlen der Lagerlogistik ist die Umschlagshäufigkeit,
auch Turn Rate genannt. [1] Sie zeigt an wie oft der Lagerbestand in einer Periode umgeschlagen, also komplett verbraucht bzw. abgesetzt und wieder eingelagert wurde. [2]
Berechnung:
Oder:
(Weiterlesen...
mehr lesen
Wenn Controller Berichte bzw. Tools erstellen, werden diese nicht immer
vom Management gelesen.Zu oft enthalten die Berichte überflüssiges Material, wie Cliparts, oder unübersichtliche Grafiken und zahlreiche Legenden.
Inhalt (mit Excel 2013 - 2016) lernen Sie:
- Aufbau einer professionellen...
mehr lesen
Die Zykluszeit ist eine Kennzahl aus der Produktions(ablauf)planung. Sie
gibt bei auftragsorientierter Fertigung für einen Auftragsbestand die Zeitspanne an, die vom Beginn der ersten Bearbeitung des zuerst freigegebenen bzw. bearbeiteten Auftrags bis zum Abschluss des letzten Bearbeitungsschrittes...
mehr lesen
Die Total Effective Equipment Performance (TEEP), die in einigen Quellen
auch als Total Effective Equipment Productivity bezeichnet wird (z.B. Jodlbauer 2008, S. 25), ist eng mit der Kennzahl →Overall Equipment Effectiveness (OEE) verwandt. Wie die OEE soll auch die TEEP beurteilen...
mehr lesen
Für die Ablauf- bzw. die Kapazitäts- und Terminplanung ist es von Interesse
zu ermitteln, ob und inwieweit Fertigungs- oder Lieferaufträge im Mittel innerhalb geplanter bzw. vereinbarter Termine ausgeführt wurden, ob der betreffende Bereich die Aufträge also durchschnittlich zu früh, rechtzeitig oder...
mehr lesen
Kennzahl: Termintreue
(Prof. Dr. Michael Lorth)
Für die Erzielung einer hohen Kundenzufriedenheit ist es wichtig, vorgegebene
bzw. zugesagte Fertigstellungs- bzw. Liefertermine (Soll-Termine) einzuhalten. Ob und in welchem Ausmaß das Unternehmen in einem bestimmten Betrachtungszeitraum die erteilten Fertigungs- bzw. Lieferaufträge tatsächlich termingerecht...
mehr lesen
Kennzahl: Qualitätsgrad
(Prof. Dr. Michael Lorth)
Das Qualitätsziel der Produktion besteht darin, eine Null-Fehler-Produktion,
also eine Produktion ohne Ressourcenverschwendung durch die Herstellung fehlerhafter Teile/Produktmengen, zu erreichen.
Der Qualitätsgrad gibt den Anteil fehlerfreier (bzw. nicht beanstandeter)
Produktmengen (Gutteile)...
mehr lesen
Wie die Overall Equipment Effectiveness (OEE) und die Total Effective Equipment
Performance (TEE ) soll auch die Overall Operations Effectiveness (OOE) beurteilen helfen, wie gut (bzw. effizient) die Produktionsressourcen/Betriebsmittel (Maschinen, Anlagen oder ganze Produktionssysteme) tatsächlich...
mehr lesen
Die vom Japaner Seiichi Nakajima in den 1960er Jahren im Kontext von Lean
Production und insbesondere von Total Productive Maintenance (TPM) entwickelte Kennzahl Overall Equipment Effectiveness (OEE ; im Deutschen: Gesamtanlageneffektivität, bzw. methodisch zutreffender: Gesamtanlageneffizienz) soll...
mehr lesen
Kennzahl: Nutzungsgrad
(Prof. Dr. Michael Lorth)
Aus Wirtschaftlichkeitserwägungen liegt es prinzipiell nahe, die (maximal)
verfügbaren Kapazitäten der Betriebsmittel (Maschinen, Anlagen) nach Möglichkeit vollständig auszunutzen (Ausnahmen: siehe die Ausführungen zur Auslastung). Als Kennzahl für den Grad der Nutzung der verfügbaren Betriebsmittelkapazitäten...
mehr lesen
In Bezug auf fehlerhafte Produktmengen interessiert mitunter die Aufteilung
zwischen solchen Produktmengen, die noch durch Nacharbeit mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand von den Mängeln befreit und in den Bereich erlaubter Qualitätstoleranzen gebracht werden können, und solchen Mengen, die tatsächlich...
mehr lesen
Setzt man die in einem Betrachtungszeitraum von einem Produktionssystem
hergestellte Menge an fehlerhaften Produkten, deren Qualitätsmängel sich aber mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand durch eine nachträgliche Bearbeitung (Nacharbeit) beseitigen lassen, ins Verhältnis zur Ausbringungsmenge dieses...
mehr lesen
Kennzahl: Leistungsgrad
(Prof. Dr. Michael Lorth)
Der Leistungsgrad (in einigen Quellen auch: Leistungsfaktor, bei Betriebsmitteln:
Leistungseffizienz, Anlageneffizienz) setzt die tatsächliche Leistung eines Mitarbeiters oder eines Betriebsmittels (Maschine, Anlage) mit der geplanten bzw. geschätzten Soll- bzw. Normalleistung ins Verhältnis und ...
mehr lesen
Kennzahl: Kundentakt
(Prof. Dr. Michael Lorth)
Im Rahmen der Produktionsoptimierung nach der Wertstrommethode zielt man
darauf ab, die Produktion entlang des Wertstroms möglichst nah am Kundenbedarf auszurichten. Hierzu ist es sinnvoll, die Inanspruchnahme (Belastung) der Kapazitäten des Produktionssystems durch die Kundenbedarfe zu erfassen. Dies...
mehr lesen
Kennzahl: Flussgrad
(Prof. Dr. Michael Lorth)
Der Flussgrad ist eine Kennzahl aus der Wertstromanalyse und entspricht
dem Kehrwert des Fließgrades. Dementsprechend trennt auch der Flussgrad die Verweildauer eines entstehenden Produktes im gesamten Wertstromprozess in einen wertschöpfenden (= erwünschten) und in einen nicht-wertschöpfenden (= prinzipiell...
mehr lesen
Kennzahl: Fließgrad
(Prof. Dr. Michael Lorth)
Im Fokus der vor allem von Lean Production und Wertstromorientierung geprägten
Produktionsoptimierung stehen die Vermeidung jeglicher Formen von Verschwendung und die Konzentration auf die wertschöpfenden Tätigkeiten entlang des Wertstroms. Insbesondere geht es darum, den Anteil wertschöpfender Prozesszeiten...
mehr lesen
Je nach Auftragsbestand, Auslastung und Lagerbeständen kann die Durchlaufzeit
selbst gleichartiger Aufträge stark schwanken – mitunter so stark, dass die Schwankungsbreite sogar ein Vielfaches der mittleren gewichteten Durchlaufzeit ausmacht. Es liegt daher auf der Hand, mittels einer eigenen Kennzahl...
mehr lesen
Da sich die Durchlaufzeiten in einem Produktionssystem von Produkt zu Produkt
und von Auftrag zu Auftrag stark unterscheiden können und zudem vom Ergebnis der Ablaufplanung bzw. deren konkreter Umsetzung abhängen, bedient man sich zur Analyse und Bewertung logistischer Zusammenhänge nicht einzelner...
mehr lesen
Kennzahl: Durchlaufzeit
(Prof. Dr. Michael Lorth)
Die Durchlaufzeit gibt die Zeitspanne zwischen dem Startzeitpunkt und dem
Abschlusszeitpunkt der Durchführung eines Auftrags, eines Auftragsbestandes oder allgemein einer Abfolge von Vorgängen bzw. Prozessen an. Zur Abgrenzung bzw. Berechnung der Durchlaufzeit orientiert man sich an den (tatsächlichen)...
mehr lesen
Ist ein Produkt in der Weise fehlerhaft, dass sich die festgestellten Qualitätsmängel
durch eine erneute Bearbeitung (Nacharbeit) nicht oder nur mit wirtschaftlich nicht vertretbarem Aufwand beheben lassen, dann spricht man von Ausschuss.
Da durch die Produktion von Ausschuss Ressourcen verschwendet...
mehr lesen
Kennzahl: Auslastung
(Prof. Dr. Michael Lorth)
Für einen wirtschaftlichen Produktionsablauf und die Erreichung der Produktionsziele
ist es wichtig, dass die auf einer Maschine oder Anlage verfügbare Zeit so gut wie möglich zur Herstellung von Produkten einschließlich notwendiger Produktionsvorbereitungen, wie z.B. Einrichte- bzw. Rüstvorgänge,...
mehr lesen
Als Ausbringungsmenge, Ausbringung oder Output bezeichnet man allgemein
die während eines Produktionszeitraums hergestellte Produktmenge an Sachgütern oder Dienstleistungen. Da das mengenmäßige Ergebnis des Produktionsgeschehens auf einen bestimmten Produktionszeitraum bezogen ist, ist die Ausbringungsmenge...
mehr lesen