Negativ-Zinsen: Was hat das Controlling zu tun?

Dr. Peter Hoberg
Verrückte Welt: Wer heutzutage Geld auf dem Girokonto oder Tagesgeldkonto hält, muss bei vielen Banken mit negativen Zinssätzen rechnen, die als "Aufbewahrungsgebühr" oder "Verwahrentgelt" bezeichnet werden. Als Folge dieser Gebühr reduziert sich das Guthaben selbst nominal. Negativzinsen betreffen auch Unternehmen.

Wenn ein Unternehmen ein Guthaben von gleichmäßig 1 Mio€0 über dem Freibetrag hält, so wächst der Betrag nicht mit der Zeit, sondern verliert sogar nominal an Wert, so dass nach einem Jahr z. B. nur noch ca. 995 T€1 zur Verfügung stehen. Der Verlust wird durch die Inflation erhöht, welche weitere Kaufkraft auffrisst.

In diesem Zusammenhang der negativen Zinssätze stellt sich die Frage, wie "Auf- und Abzinsungen" zu berechnen sind und insb. wie Verträge mit monatlichen Zahlungen z. B. über 20 Jahre zu bewerten sind. Die Controllerinnen und Controller in den Unternehmen müssen sich neu aufstellen. Zudem gibt es einige überraschende Folgerungen, wie sich Unternehmen verhalten können, um die Folgen abzumildern. Nur bei kleineren Beträgen jenseits der Freibeträge können sich die Betroffenen durch Bargeldhaltung den "Aufbewahrungsgebühren" entziehen.

1. Grundlagen

Zunächst soll dargestellt werden, wie sich die negativen Zinssätze auf vorhandene Kapitalbeträge auswirken. Die Freibeträge, von z. B. 50.000 € oder 100.000 € sind uninteressant für Unternehmen. Relevant sind die Beträge oberhalb dieser Grenzer. Nur letztere sind betroffen und werden hier behandelt.

Die Grundgleichung der Finanzmathematik bildet ab, wie sich ein Anfangsbetrag AB0 über t Perioden bei einem Periodenzinssatz von i auf einen Endbetrag EBt hochzinst:
AB0 × (1+i)t = EBt

AB0 Anfangsbetrag zum Startzeitpunkt t=0 in €0
i Kalkulationszinssatz pro Periode, häufig jährlich
q Periodenzinsfaktor 1+i, häufig jährlich
EBt Endbetrag zum Zeitpunkt t in €t

Zur Steigerung der Klarheit wird diese Gleichung mit erweiterten Einheiten versehen. Danach hat eine Zahlung zum Zeitpunkt t nicht nur die Einheit €, sondern €t (vgl. zu dieser neuen Schreibweise Hoberg (2018), S. 468 ff.). Zwei Beispiele mit jeweils einem positiven und negativen Zinssatz (Beispiel 1: 3% p.a. und -0,5% p.a.) mögen die Anwendung zeigen.


Aufzinsungen

Ein Betrag jenseits des Freibetrages von 100 T€0 soll für 2 Jahre angelegt werden. Bei 3 % p.a. für die gesamte Laufzeit erhält man:
100 T€0 × (1+0,03)22 / €0 = 106,09 T€2

Der Aufzinsungsfaktor q2 = (1+0,03)2 hat die Einheit €2 / €0, weil er für jede Einheit, die in t=0 angelegt wird, in t=2 die Einheit 2 zurückgibt. Somit wird nicht nur der Betrag von 100 €0 auf 106,09 T€2 transformiert, sondern auch die Einheit von €0 auf €2.

Mathematisch kürzt sich bei der Multiplikation die Einheit €0 heraus Mit der erweiterten Schreibweise der Einheiten wird deutlicher, wann das Geld zur Verfügung steht, womit dann auch klar wird, welche Kaufkraft dann vorliegen wird.

Die gleiche Vorgehensweise gilt auch beim negativen Zinssatz von -0,5 % p.a.:
100 T€0 × (1+-0,005)22 / €0 = 100 T€0 *(0,995)22 / €0 = 99,0025 T€2

Trotz der Anlage wird das Kapital auch nominal geringer. Immerhin wirkt der Zinseszinseffekt bei negativen Zinssätzen für den Anleger, weil am Ende des ersten Jahres (= Anfang des zweiten Jahres) nur noch 99,5 €1 der Gebühr unterliegen.

Abzinsungen

Bei einer Abzinsung werden Zahlungen auf einen früheren Zeitpunkt vorgezogen, häufig von einem zukünftigen Zeitpunkt auf den heutigen. Es wird somit die Frage beantwortet, wie viel eine zukünftige Zahlung per heute wert ist. Die Abzinsung geschieht, indem durch den Zinsfaktor q = (1+i) dividiert wird.

Es sei angenommen, dass eine Auszahlung, die in 3 Jahren, also in t = 3, fällig ist, bereits heute bezahlt werden soll. Es mögen jährliche Zinssätze von 5 % und -1 % gelten. In der normalen Welt mit positiven Zinssätzen erhält man dann:

Abzinsung = 100 T€3
=
86,384 T€0
((1+0,05)3 €3 / €0)

Das frühere Bezahlen in t = 0 wird durch einen geringeren Betrag belohnt. Die Einheit €3 kürzt sich bei der Division durch den Zinsfaktor heraus. Umgekehrt entwickelt sich der nominale Wert bei negativen Zinssätzen:

Abzinsung = 100 T€3
=
100 T€3
= 103,06 T€0
((1-0,01)3 €3 / €0)
((0,99)3 €3 / €0)

Das Ergebnis sieht auf den ersten Blick abstrus aus. Man muss heute mehr bezahlen als in der Zukunft. Das wird wohl kaum jemand akzeptieren, was weiter unten für die Tipps ausgenutzt wird. Finanzmathematisch ist es jedoch korrekt. Ob man heute 103,06 T€0 bezahlt oder in 3 Jahren 100 T€3 führt zum gleichen Ergebnis, weil der Schuldner die Aufbewahrungsgebühr von 1% jährlich vermeidet, wenn er früher zahlt.

Allerdings ist der Fall weitgehend theoretisch, weil der Gläubiger fast immer eine frühere Zahlung zu 100 €0 akzeptieren wird. Wenn zu erwarten ist, dass sich die Zinssätze im Zeitablauf ändern, so wird der Zinsfaktor für jede Periode gebildet. Danach kann dann durch das Produkt der periodenspezifischen Zinsfaktoren dividiert werden.

2. Barwert- und Wiedergewinnungsfaktoren

Im vorhergehenden Absatz wurden einzelne Zahlungen mit positiven und negativen Zinssätzen auf- und abgezinst. Eine häufige Aufgabe ist es aber, Zahlungsreihen zusammenzufassen oder Einzelbeträge in Raten zu transformieren. Dafür werden teilweise Faktoren eingesetzt. Dies ist dann möglich, wenn es sich bei den Elementen der Zahlungsreihe um viele gleichmäßige Zahlungen (gleiche zeitliche Abstände, gleiche Höhe) handelt (vgl. zur Auswahl der Faktoren Hoberg (2020a), S. 1 ff.).

Barwertfaktoren

Mit Barwertfaktoren können viele gleichmäßige Zahlungen (gleiche zeitliche Abstände, gleiche Höhe) auf den heutigen Zeitpunkt bezogen werden (vgl. z. B. Varnholt/Hoberg/Gerhards/Wilms, S. 44 ff.). Dies ist hilfreich, wenn eine Investition z. B. über 5 Jahre zu gleichen monatlichen Personalkosteneinsparungen führt, wobei im ersten Schritt angenommen wird, dass sich die Löhne nicht ändern. Der Zeitindex ist für die folgenden Beispiele dann monatlich definiert.

Im einfachsten Fall für die Ermittlung der Vorteilhaftigkeit kann geprüft werden, ob die Barwertsumme der Lohneinsparungen die Anfangsinvestition übersteigt. Die Formel für den nachschüssigen BWF lautet:

BWF
= (qtn -1)

in €0 / €1;tn
(qtn × i)

BWF Barwertfaktor nachschüssig
i Periodenzinssatz, meist jährlich oder monatlich
q Periodenzinsfaktor = 1+i
tn Anzahl der Perioden

Auch in dieser Formel sind die Einheiten erweitert dargestellt. "€0 / €1;tn" bedeutet, dass für jeden € Einsparung während der Laufzeit von t = 1 bis t = tn (im Beispiel 60 Monate) eine bestimmte Einsparung in t=0 erzeugt wird. Mit einem Monatszinssatz von 0,5 % erhält man:

BWF1
= (1,00560 -1) = 51,726
 in €0 / €1;60
(1,00560 × 0.005)

BWF1 Barwertfaktor für Beispiel 1

Bei monatlich nachschüssigen Einsparungen der Personalkosten an den Monatsenden von 10 T€1;60 beträgt die Einsparung 517,26 T€0. Sie kann jetzt mit der Anfangsinvestition verglichen werden. Wenn diese 500 T€0 beträgt, wäre die Investition in diesem Szenario vorteilhaft. Bei negativen Zinssätzen ist der Ansatz der gleiche. Es möge ein monatlicher Zinssatz von -0,1 % gelten, so dass der monatliche Zinsfaktor sich auf 0,999 beläuft:

BWF2
= (0,99960 -1)
= 61,868
in €0 / €1;60
(0.99960 × -0.001)

Die sich ergebende Einsparung von 618,60 T€0 liegt wegen der Abzinsung mit einem negativen Zinssatz über der unverzinsten Summe der Einsparungen. Dies wird verständlich, wenn man sich vor Augen hält, dass Barwertfaktoren nichts anderes sind als die Summe von Abzinsungsfaktoren. Somit gilt die gleiche Erklärung, dass die Investition den angenehmen Nebeneffekt hätte, dass sie das Kapital reduziert, welches dem "Verwahrentgelt" unterliegt.

In der Realität würde das Unternehmen jedoch gegensteuern, indem es die Guthaben verwendet, um die Kredite zu reduzieren. Es muss dann jedoch darauf achten, dass es seinen finanziellen Spielraum behält und dafür die Kreditlinien beibehält oder sogar erhöht.

Endwertfaktoren

Wenn alle Zahlungen verzinslich auf das Ende des Planungszeitraums bezogen werden sollen, sind Endwertfaktoren notwendig. Diese berechnen sich, indem alle Zahlungen auf das Planungsende hochgezinst werden, oder einfacher, indem die Barwertfaktoren auf das Planungsende aufgezinst werden (vgl. z. B. Varnholt/Hoberg/Gerhards/Wilms, S. 45). Durch die Multiplikation mit dem Aufzinsfaktor qtn kürzt sich im Nenner der Faktor qtn heraus, so dass folgende Ergebnisse für die Daten des Beispiels resultieren:

EWF1
= (qtn-1)
= (1,00560 -1) = 69,770
in €60 / €1;60
i
0.005

EWF1 Endwertfaktor für Beispiel 1

Die Einheit des Endwertfaktors beträgt €60 / €1;60, weil alle Raten, die von t = 1 bis t = 60 anfallen, auf das Ende in t = tn = 60 hochgezinst werden. Bei monatlich nachschüssigen Einsparungen an den Periodenenden von 10 T€1;60 beträgt die Einsparung 697,7 T€60. Sie muss dann mit der aufgezinsten Anfangsinvestition verglichen werden. Die gleiche Vorgehensweise gilt für Beispiel 2 mit dem negativen Zinssatz von -0,1 %:

EWF2 = (0,99960 -1) = 58,264 in €60 / €1;60
-1

Das Ergebnis liegt unter dem Wert der unverzinsten Summe, was bei positiven Zinssätzen ein klares Zeichen für einen Rechenfehler darstellt. Aber wie bei den einzelnen Aufzinsungen verliert der Anleger auch bei mehrfachen Zahlungen selbst nominal Geld, wenn er zu einem negativen Zinssatz anlegt. Umgekehrt profitiert ein Schuldner, wenn er bereits früher damit anfängt, eine Schuld in 60 Monaten zu bezahlen.

Wiedergewinnungsfaktoren

Barwert- und Endwertfaktoren haben viele Raten in einem großen Betrag zusammengefasst. Die umgekehrte Fragestellung liegt vor, wenn ein großer Betrag in gleichmäßige Raten transformiert werden soll. Dies geschieht mit Hilfe von Wiedergewinnungsfaktoren (vgl. hierzu Hoberg (2020a), S. 1 ff.). Sie werden als Kehrwert des Barwertfaktors gebildet. Der nachschüssige Wiedergewinnungsfaktor WGF ist wie folgt definiert (vgl. auch Götze, S. 76 ff.):

WGF = (qtn × i)
in €1;tn / €0
(qtn -1)

Mit den Daten des Beispiels erhält man:

WGF(i= 0,005; tn = 60)
= (1,00560 × 0,005)
= 1,933 % in €1;tn / €0
(1,00560 -1)

WGF1 Wiedergewinnungsfaktor für Beispiel 1

Der Wiedergewinnungsfaktor ist nun so zu interpretieren, dass zu jedem der 60 Monatsenden 1,933 % des zu verteilenden Betrages wieder eingespielt werden muss. Zur leichteren Nachvollziehbarkeit wird der Betrag in t = 0 auf das Ergebnis des Beispiels für den Barwertfaktor von 517,26 T€0 gesetzt.

Diese nachschüssigen Monatsraten ergeben sich mit den Beispielsdaten zu 517,26 T€0 * 0,01933 = 10.000 €1;60. Diese 60 Monatsraten entsprechen nach Abzinsung und Summierung also genau dem oben berechneten Betrag von 517,26 T€0. Bei dem negativen Zinssatz von -0,1% pro Monat ermittelt sich der Wiedergewinnungsfaktor wie folgt:

WGF2 (iM=-0,001; tn=60) = (0,99960 × 0,005)
= 1,616 % in €1;60 / €0
(0,99960 -1))

Mit dem Wiedergewinnungsfaktor für Beispiel 2 (WGF2) ergeben sich die Raten zu 0,01616 €1;60 / €0 * 618,68 T€0 = 10 T€1;60. Der Faktor von 1,616 % ist niedriger als der lineare Faktor, den man erhält, wenn durch die Laufzeit von 60 Monaten dividiert wird: 1/60 = 0,01667 = 1,667 %.

Üblicherweise ist er wesentlich höher als der lineare Faktor aufgrund der Zinsbestandteile. Diese wirken sich hier aber wegen des negativen Zinssatzes reduzierend aus. Ein Kreditnehmer wäre begeistert, wenn er ein solches Angebot ohne Haken finden würde. Am Rande sei noch erwähnt, dass die obigen Faktoren auch für den Fall von Lohnerhöhungen erweitert werden können, wenn von gleichen Steigerungen ausgegangen werden kann (vgl. zu den Formeln z. B. Brealey/Myers/Marcus, S. 149 ff.).

3. Unterjährigkeit

Banken rechnen die Girokonten monatlich oder quartalsweise ab. Das hat für sie den angenehmen Effekt, dass tatsächlich ein noch höherer Kreditzinssatz angewendet werden kann als der, welcher angegeben wird. So werden aus 14 % nominalem Jahreszinssatz dann 3,5 % pro Quartal, was effektiv dann 1,0354 – 1 = 14,75 % bedeutet. Der Zinseszinseffekt wirkt somit 4-mal pro Jahr. Leider sind die Banken nicht verpflichtet, diesen Effektivzinssatz anzugeben.

Im Falle negativer Zinssätze dreht sich der Zinseszinseffekt jedoch um, auch wenn das nur minimale Bedeutung hat. Bei einem negativen Zinssatz (= Aufbewahrungsgebühr) von -1 % p.a. beträgt der Quartalszinssatz -0,25 % = -0,0025, woraus der quartalsweise Zinsfaktor von 0,9975 resultiert. Die auf das Jahr hochgerechnete Effektivverzinsung beläuft sich dann auf -0,996 %, also weniger als der Nominalzinssatz. Dies liegt daran, dass der Guthabenstand am Ende des ersten Quartals durch die Gebühren reduziert wird, so dass sich die Gebühren im zweiten Quartal auf einer geringeren Basis berechnen.

Die Konten von Unternehmen werden üblicherweise monatlich abgerechnet. Im privaten Bereich gilt die monatliche Abrechnung z. B. für Hypotheken- oder Konsumentenkredite. Dadurch kann der Zinseszinseffekt 12-mal pro Jahr wirken. Ein nominaler Jahreszinssatz von 6 % wird so zu einem Effektivzinssatz von 6,17 % p.a.

Wird jedoch ein negativer Zinssatz von -1% = -0,01 p.a. angewendet, so beläuft sich die jährliche Effektivverzinsung auf (1 – 0,01/12)12 – 1 = -0,995% p.a. Es lässt sich somit festhalten, dass bei negativen Zinssätzen auf Guthaben ein sehr geringer positiver Zinseszinseffekt für den Kunden wirkt.

4. Anpassungsreaktionen

"Aufbewahrungsentgelte" haben viele Kunden aufgeschreckt, was vielleicht auch seine guten Seiten hat. Denn sie hätten schon vorher reagieren müssen, als durch die Inflation die Kaufkraft ihres Geldes immer weiter abnahm. Wenn die Zinssätze für Guthaben jenseits geringer Freibeträge negativ sind, sollten bestehende Kredite sofort getilgt werden.

Bei Hypothekenkrediten bietet sich jetzt noch mehr das Ausnutzen von Sondertilgungen an. Genauso lohnt sich ein Blick in die Versicherungsverträge. Sie sollten sofort am Jahresanfang bezahlt werden, weil die Versicherungsgesellschaft für z. B. monatliche Zahlungen zweistellige Effektivverzinsungen in Rechnung stellen, so dass selbst bei geringen Habenzinssätzen eine sofortige Bezahlung sinnvoll wäre (vgl. zur Zahlungsweise von Versicherungen Hoberg (2020b), S. 317 ff.).

Auch wird das Bezahlen von Rechnungen vor der Fälligkeit sinnvoll. Neben der Vermeidung von "Verwahrentgelten" freuen sich sicher auch kleine Handwerkbetriebe, wenn sie dann teure Kredite früher zurückzahlen können. Das Horten von Bargeld im Unternehmen stellt nur begrenzt eine Lösung dar. Auch der Kauf eines Tresors will gut abgewogen sein.

Im kurzfristigen Bereich wird der in normalen Zeiten verrückte Vorschlag gemacht, Rechnungen schon vor ihrer Fälligkeit zu bezahlen. Neben der Ersparnis an "Verwahrentgelten" verbessert sich so das Standing bei den Lieferanten. Bei den nächsten Preisverhandlungen kann sich das auszahlen. 

Zudem können höhere Anzahlungen gewählt werden, da dafür dann spätere Zahlungen überproportional geringer werden. Langfristig sollten keine hohen Geldbestände auf den Konten gehalten werden. Fast alle Unternehmen werden mit einer Mischung aus Eigenkapital und Fremdkapital finanziert.

Ein Teil des Fremdkapitals sollte kurzfristig aufgenommen werden, so dass es kurzfristig zurückgezahlt werden kann. Tilgungen von Fremdkapital sind somit sinnvoll, wobei das Unternehmen sich aber über Kreditlinien absichern muss für den Fall, dass es wegen nicht vorhergesehener Finanzierungsprobleme, z. B. aufgrund der Pleite eines Großkunden, dringend zusätzliche Liquidität in Form von Krediten benötigt.

Im Weiteren sollten die Unternehmen Konten zusammenlegen bzw. mit dem Cash-Pooling versuchen, positive und negative Bestände weitgehend auszugleichen. Denn wenn ein Unternehmen bei Bank A ein Guthaben aufweist und bei Bank B einen negativen Saldo, so muss es 2x bezahlen. Das Cash-Pooling wird noch interessanter, wobei ev. Überschüsse entweder zur Tilgung von Krediten innerhalb der Unternehmensgruppe genutzt werden können oder auf Konten im Ausland legal geparkt werden können.

5. Schlussfolgerungen

Die häufig "Aufbewahrungsgebühren" oder "Verwahrentgelte" genannten Strafzinsen fordern die Reaktion der Kunden heraus, zumal die Banken nach dem wegweisenden Urteil des BGH vom 27. April 2021 schriftlich die Zustimmung einholen müssen, wenn sie ihre Bedingungen ändern wollen.

Die Banken haben mit den "Aufbewahrungsgebühren" wohl ein Eigentor geschossen, weil kaum anzunehmen ist, dass die Kunden zurückkehren werden, wenn die Inflation wohl demnächst dafür sorgen wird, dass die Negativzinsen verschwinden.

Auch die sehr hohe Verschuldung vieler Staaten sollte über höhere Risikoaufschläge zu positiven Zinssätzen führen. Selbst Deutschland ist davon betroffen, das wegen der impliziten Verschuldung durch die Sozialsicherungssysteme über 400 % an tatsächlicher Verschuldung aufgebaut hat (vgl. Raffelhüschen, S. 1 ff.). Die Grenze für seriöse Staatsfinanzierung liegt laut den Maastricht-Verträgen bei 60 %.

Solange aber die Banken noch auf negativen Zinsen bestehen, sollten die Unternehmen mit den oben vorgestellten Maßnahmen reagieren.




letzte Änderung P.D.P.H. am 22.08.2023
Autor:  Dr. Peter Hoberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Xalanx


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR inkl. MwSt. im Jahr oder 12,- EUR im Monat! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Referent (m/w/d) Konzernrechnungswesen
Wir machen Erneuerbare aus Überzeugung: ABO Energy plant und errichtet weltweit Wind- und Solarparks sowie Batterie- und Wasserstoffprojekte. Seit fast 30 Jahren bieten die hausinternen Fachabteilungen von ABO Energy alles aus einer Hand: von der Standortbegutachtung, Planung, Genehmigung und Fin... Mehr Infos >>

Klinik-Controller (w/m/d)
Die Hansestadt Rostock ist eine lebendige und kinderfreundliche Hafenstadt an der Ostsee. Die Universitätsmedizin Rostock ist der Maximalversorger für die Region Rostock, einer Wachstums­region mit großem Potenzial. Zur Verstärkung unseres Teams im Geschäftsbereich Zentral­controlling suchen wir ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in (m/w/d) Beteiligungscontrolling Holding
Willkommen bei Sano – Dein nächstes berufliches Abenteuer beginnt hier! Bei Sano sind wir spezialisiert auf Mineralfutter, Kälbermilch und Spezial­produkte für Rinder und Schweine. Als Teil unseres engagierten Teams von über 1000 Mitarbeitenden weltweit wirst Du nicht nur ein Mit­arbei­ter (m... Mehr Infos >>

Werkscontroller (w/m/d)
Partnerschaftlicher Service, eine internationale Ausrichtung sowie innovative, hochwertige und zuverlässige Produkte – dafür steht die RENOLIT Gruppe. Mit mehr als 30 Niederlassungen in über 20 Ländern sind wir einer der führenden Kunststoff-Verarbeiter weltweit. Aus sieben Mitarbeitenden in Worm... Mehr Infos >>

Werkscontroller:in
Der Zugverkehr und die Schienen-Infrastruktur spielen eine wichtige Rolle im Alltag vieler Menschen, ebenso beim Thema Klimawandel. Als Teil des weltmarktführenden Unternehmens für Schienen- und Weichentechnik fertigen und bearbeiten wir Schienen aller Art. So erhalten unsere Kunden die gewünscht... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) in Greven
AVIA Pharma Germany ist mit ihren bekannten Tochterfirmen ALLERGIKA Group und neubourg Group in den Bereichen der Allergologie sowie der medizinischen Haut- und Fußpflege im DACH Raum vertreten. Zu den Marken dieser Firmen gehören u.a. Allpresan, ALLERGIKA und Onyfix.
Die Mission ist es, Menschen... Mehr Infos >>

(Senior) Projektcontroller:in (m/w/d)
Wir sind das führende Netzwerk von Stadt­werken in Europa. Wir stehen für Unab­hängig­keit und neue Wege. Im Wett­bewerb bieten wir unseren Partnern Kompetenz in Erzeugung, Handel und Vertrieb. Wir bündeln Akti­vi­täten und gestalten Energie­märkte. So unter­stützen wir Stadt­werke darin, eigen­s... Mehr Infos >>

Operations Controller (m/w/d) Schwerpunkt Vertriebscontrolling
Die ccm cash & control management GmbH ist Teil der international tätigen Triathlon Group, einem Unter­nehmen der Sunlight Group. Als zentrale Einheit übernimmt die ccm für sämtliche Gesellschaften der Triathlon-Unternehmens­gruppe Aufgaben wie Finanz­buchhaltung, Konsolidierung, Controlling, Tre... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd.jpgmonatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel

Mit diesem Excel-Tool werden in den Tabellenblättern DB KTR X pro Kostenträger über die Absatzmenge, den Verkaufspreis und die variablen Stückkosten die monatlichen Erlöse und Deckungsbeiträge ermittelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Deckungsbeitragsrechnung ein speziell ausgestaltetes Teilkostenrechnungssystem, welches dazu dient, den Überschuss Ihrer Erlöse über bestimmte Teilkosten als Deckungsbeitrag auszuweisen.
Mehr Informationen >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung) 

Mit diesem Excel-Tools erhalten Sie ein umfangreiches Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>