Kennzahlen und Kennzahlensysteme
     Neueste Fachbeiträge
                
                    Zu den klassischen Controllingaufgaben, die in jedem Unternehmen anfallen, 
gehören Planung, Abweichungsanalysen, Maßnahmenumsetzung und Kommunikation, z.B. mit Kennzahlen. Auch Kalkulationen werden häufig mit Hilfe des Controllings erstellt. Hinzu kommen Aufgaben, die von Branche zu Branche unterschiedlich...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Zu den klassischen Controllingaufgaben, die in jedem Unternehmen anfallen, 
gehören Planung, Abweichungsanalysen, Maßnahmenumsetzung und Kommunikation, z.B. mit Kennzahlen. Auch Kalkulationen werden häufig mit Hilfe des Controllings erstellt. Hinzu kommen Aufgaben, die von Branche zu Branche unterschiedlich...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Zu den klassischen Controllingaufgaben, die in jedem Unternehmen anfallen, 
gehören Planung, Abweichungsanalysen, Maßnahmenumsetzung und Kommunikation, z.B. mit Kennzahlen. Auch Kalkulationen werden häufig mit Hilfe des Controllings erstellt. Hinzu kommen Aufgaben, die von Branche zu Branche unterschiedlich...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    In den vergangenen Jahren hat sich der Bereich der Kosten Leistungsrechnung 
in betriebswirtschaftlichen Fachkreisen kaum neue Erkenntnisse und Innovation hervorgebracht. Die Forschung auf diesem Gebiet ist weitgehend stagnierend. Moderne betriebswirtschaftliche Lehrbücher basieren inhaltlich auf bereits...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Der erfahrene Controller wird aufmerken, wenn er die mehrdeutige Abkürzung 
RoI hört. In kaum einer Präsentation zur Vorteilhaftigkeit von Handlungsmöglichkeiten (Investitionen, Optionen, Projekte usw.) fehlt der Hinweis, dass der RoI berechnet wurde. Diese Aussage ist sehr gefährlich, weil damit...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Umschlagshäufigkeiten zeigen, wie schnell eine Forderung, Vorräte oder 
das im Unternehmen investierte Kapital über den Umsatz zurückfließt, also umgeschlagen wird. Grundsätzlich gilt: Je höher der Umschlag, desto besser, weil sich dann Liquidität, Rentabilität und die Bonität eines Unternehmens...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Die Bounce Rate, kurz BR, bezeichnet die Absprungrate und ist von der Ausstiegsrate 
einer Seite zu unterscheiden. Bounce (engl. = abprallen) bedeutet, dass ein Kunde oder Besucher etwa bei Google einen Suchbegriff eingibt und den Treffer einer Website anklickt. Schon in der ersten Sekunde stellt der...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Das wichtigste in Kürze: Die Zahlung variabler Entgelte (Prämien, Boni) 
ist eine gute Möglichkeit, Motivation und Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern zu steigern. Bei der Umsetzung sollte so vorgegangen werden, dass möglichst viele Beschäftigte profitieren und gleichzeitig ein Interesse haben,...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Als Capital-Employed (deutsch etwa "eingesetztes Kapital" oder "betriebsnotwendiges 
Kapital") bezeichnet man das Kapital, das benötigt wird, um das im Betrieb gebundene Vermögen zu finanzieren. Kapital wird durch Anlage- und Umlaufvermögen gebunden. Beim Capital-Employed wird allerdings nur das...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    1. Einordnung und Abgrenzung von Wettbewerbsstrategien Es ist eine ebenso 
bedeutsame wie schwierige Aufgabe des strategischen Controllings, das Management bei der Auswahl, Planung und Kontrolle von Wettbewerbsstrategien zu unterstützen. Die Bedeutung liegt in der Schaffung zukünftiger Erfolge durch...                            
mehr lesen
                            
        
     
    
Beiträge 
	1 - 10 von 371
	
			 |
 |  |
	
	
					1
					
					2
					
					3
					
					4
					
					5
						|
 |
	
	
					1
					
					2
					
					3
					
					4
					
					5
						|
			 |
 |
		 | Alle
	
			| Alle
	
  
	Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden! 
	 Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. 
Zur Anmeldung >>
	
	
 
Interessante Serien für Praktiker
 
	|   |  | Die Wirtschaftswissenschaften haben im Laufe der Zeit Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Leider aber gibt es jedoch einige Begriffe, die mehrdeutig sind, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. Der Controller ist immer wieder gefragt, genau zu definieren, was einzelne Begriffe bedeuten, damit alle ein gemeinsames Verständnis haben. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt, die mehrfach und das noch sehr unterschiedlich belegt sind.  Zur Serie >> 
 | 
	          
	|   |  | Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bietet. Auf theoretische Aspekte wird nur eingegangen, wenn es aus Gründen der Verständlichkeit unverzichtbar ist. Zur Serie >> 
 | 
	               
	|   |  | Der Controller muss in der Lage sein, die Folgen neuer Inputdaten schnell zu analysieren und Maßnahmen vorzuschlagen. Er muss abschätzen können, wie sich Änderungen in Zielgrößen bemerkbar machen, und dabei stets auch mit dem Unwahrscheinlichen rechnen. Dafür sind ständige Lernprozesse unerlässlich. Um dies zu unterstützen, stellt Prof. Dr. Peter Hoberg von der Hochschule Worms in Controllers Trickkiste einige wichtige Werkzeuge vor. Zur Serie >> 
 
 | 
	                       
	|   |  | Tipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein. Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. Zur Serie >> 
 
 | 
Excel-Vorlagen für Controller
	 Finden Sie die passende Excel-Vorlage für Ihre Controlling-Auswertungen. 
Über 500 verschiedene Excel-Vorlagen zur Erstellung von Analysen, Kalkulationen und Unternehmensplanungen bis hin zu Diagrammvorlagen, wie Tacho- oder Wasserfalldiagram, finden Sie in unserem Excel-Vorlagen-Verzeichnis. 
 
Finden Sie jetzt die passende Excel-Vorlage >>	
	
Für Ihre Aus-und Weiterbildung
 
	|   |  | In diesem Bereich stellen wir Ihnen verschiedene Wissenstests bzw. Übungsaufgaben aus dem Bereich Kostenrechnung und Controlling zur Verfügung, die Sie in unterschiedlichen Tests absolvieren können. Die Tests wurden dabei für unterschiedliche Anforderungen erstellt. So Können sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene ihr Wissen testen. Jetzt Wissen testen >>
 
 | 
 
	|  
 |  | Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurde von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient. Sie war BWL-Studentin und freute sich schon immer auf die amüsanten Streitgespräche mit den erfolgsgewohnten Unternehmern... Zur Serie >> 
 | 
	           
	|   |  | In diesem Segment haben wir einige Video-Kurse für Ihre Aus- und Weiterbildung im Controlling-Bereich zusammengestellt. Neben einem Kompakt-Kurs für Controlling-Einsteiger, einem Kurs für Personal- oder Einkaufs-Controlling, einem Webinar für Projektmanagement und speziellen Excel-Tipps für Einsteiger bis zum Excel-Profil mit Power BI, finden Sie hier auch Softskill-Kurse. Zur Serie >> 
 | 
       
	Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?  
	
	 Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
 
 
weitere Informationen >>
	
	
 
 
Fachbeiträge
                
                    Wenn ein Kennzahlen-Cockpit erstellt werden soll, stellt sich oft die Frage, 
welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. Kein Manager möchte ein Dashboard auf einem DIN/A3 Blatt mit Schriftgröße 7 haben.
Jedoch werden in den Zeiten der Digitalisierung immer mehr Kennzahlen und 
Daten...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    In dieser Fallstudie können Sie eine Bilanzanalyse bzw. Jahresabschlussanalyse 
an Hand einer Kapitalgesellschaft durchführen. Bei der finanz-und ertragswirtschaftliche Analyse werden verschiedene Kennzahlen ermittelt. Eine Musterlösung liegt zu jeder Aufgabe vor, sodass Sie Ihre Ergebnisse sofort...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Im dritten Teil der Fallstudie: "Finanz-und ertragswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse 
bei einer Kapitalgesellschaft mit Kennzahlen" wird der zweite Komplex des Kennzahlenreports bearbeitet. Sie werden hier eine ertragswirtschaftliche Bilanzanalyse bzw. Jahresabschlussanalyse erstellen. Hierfür...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Kennzahlen sind die wichtigsten Veranschaulichungsmittel im Bereich Controlling. Mit 
ihrer Hilfe kann ein Unternehmen, hinsichtlich der Vermögens-, Ertrags- und Liquiditäts-Situation bewertet werden. Häufig eingesetzte Kennzahlen bilden ein Verhältnis zweier Werte oder sind die Summe verschiedene...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Im Rahmen eines Kennzahlenreports sollen Sie durch eine finanzwirtschaftliche 
und ertragswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse eine Ergebnisreihe erarbeiten. Hierfür steht Ihnen des Jahresabschluss aus dem ersten Komplex der Fallstudie: "Finanz-und ertragswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse bei...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    1) Bedeutung von Kennzahlensystemen Einzelne Kennzahlen reichen bei vielen 
Sachverhalten in Unternehmen nicht aus, um diese genau beurteilen zu können. Es ist daher sinnvoll, mehrere Kennzahlen zu benutzen. Für eine genaue Unternehmensanalyse ist ein großer Berg von Kennzahlen jedoch nicht besonders...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Das Working Capital ist eine Bilanzkennzahl und dient der Liquiditätsanalyse. 
Es ist die Differenz zwischen dem Umlaufvermögen und den kurzfristigen Verbindlichkeiten. Das Working Capital sollte in einem Unternehmen größer null sein. Ein positives Working Capital signalisiert, dass das gesamte...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    1. Der EVA (Economic Value Added) als operativer Erfolgsmaßstab für das 
wertorientierte Controlling Die Unterstützung der Unternehmensführung bei der wertorientierten Steuerung des Unternehmens ist eine zentrale Aufgabe des Controllings. Als Business Partner [1] leistet es damit einen...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Als Key Performance Indicators (KPI) werden Schlüsselkennzahlen bezeichnet, 
die die unternehmerische Leistung widerspiegeln. Der Begriff fasst alle betrieblichen Kenngrößen, die in irgendeiner Form Erfolge bzw. Misserfolge abbilden, zusammen. Sämtliche im Unternehmen ablaufenden Prozesse können...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Im E-Commerce gibt es viele Kennzahlen, die im E-Commerce-Controlling herangezogen 
werden, um zu analysieren, welche Bereiche die beste Performance bringen bzw. an welchen Stellen nachgebessert werden muss. Bestellumsätze, Conversion Rate, AOV und Retouren-Quote sind dabei nur einige relevante Kennzahlen,...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    In vielen Büchern der Betriebswirtschaft wird für die Berechnung des 
Ø (= durchschnittlichen) Lagerbestandes folgende Berechnung angegeben:
Ø Lagerbestand=
 Diese Kalkulation sollte nur verwendet werden, wenn die Werte der 
Bestände sich kaum verändern. Sollten diese dynamisch sein,...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Im Controlling stellt sich oft die Frage, welche Kennzahlen im Berichtswesen 
aufgenommen werden sollen. Natürlich müssen in erster Linie die Wünsche der Geschäftsführung berücksichtigt werden. Oftmals sind es immer die Ergebnis-/Ziel-Kennzahlen, wie EBIT, ROI oder Netto-Cashflow. 
Doch noch...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Der Erfolg ist das positive Ergebnis unternehmerischen Handels. Dieses 
Ergebnis messen Unternehmen in qualitativer oder quantitativer Form. Dazu bieten sich verschiedene Kennzahlen und Modelle an. Ein Modell wäre der Check mit den folgenden fünf Erfolgskennzahlen. Diese Zahlen stellen ein vernünftiges...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Die Verschuldungspolitik zählt zum Rahmen der Finanzwirtschaft in einem 
Unternehmen. In sicherlich vielen Gesprächen wird ein aussagefähiges Programm mit Aufnahme von Entscheidungsfindungen über die Finanzierung des laufenden Geschäftsbetriebes und für einzelne Investitionsprojekte ausgearbeitet.
...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Die immer wiederkehrenden Fragen in der Praxis lauten: Aus welchen Gründen 
haben sich Kennzahlen verändert, welche konkreten Ursachen verbergen sich dahinter? Business Intelligence-Systeme können darauf keine Antworten geben, weil sie sich in ihren Auswertungen auf bloße Zahlen beschränken. Mit...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Kennzahl: Working Capital ratio (1)
Diese Kennzahl drückt aus, welcher Anteil der kurzfristigen Verbindlichkeiten 
durch das Umlaufvermögen finanziert werden kann. 
Zu (1): Liegt der Wert über 100% ist ein Teil des Umlaufvermögens langfristig 
finanziert. Dies ist positiv zu bewerten,...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Working-Capital und Working Capital Ratio sind wichtige Kennzahlen, mit 
denen sowohl die Liquiditätslage als auch die Rentabilität eines Unternehmens bewertet werden können. Außerdem lassen sich die Kennzahlen als Frühwarnindikatoren einsetzen, da Verschlechterungen in der Ausprägung häufig...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Berechnung Warenrohgewinn = Umsatz – Wareneinsatz
Beispiel für die Berechnung des Warenrohgewinns Warenrohgewinn = 487,9 
Mio. EUR – 216,6 Mio. EUR = 271,3 Mio. EUR
Die Beispielwerte stammen aus dem Jahresabschluss 2003 der Lenzing AG.  Dieser 
ist Auszugsweise hier hinterlegt....                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Kennzahl: Vorratsintensität
Diese Kennzahl gibt Aufschluss über die Kapitalbindung in den Vorräten 
an Roh–, Hilfs–Betriebstoffen sowie an Halb– und Fertigfabrikaten. 
Berechnung 
 Vorratsquote für Roh–, Hilfs– und Betriebsstoffe
     =      ...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Kennzahl: Verwaltungskostenanteil
Diese Kennzahl beschreibt den Anteil der Verwaltungskosten an der 
Betriebsleistung. 
Berechnung 
 Verwaltungskostenanteil
     =      Verwaltungskosten
     ×
     100 %      
 Betriebsleistung...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Kennzahl: Vertriebskostenanteil
Diese Kennzahl sagt aus, wie hoch der Anteil der Vertriebskosten an 
der Betriebsleistung ist. 
Berechnung 
 Vertriebskostenanteil
     =      Vertriebskosten
     ×
     100 %      
 Betriebsleistung...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Beschreibung :        
     Der Verschuldungsgrad zeigt die Relation von Eigenkapital zu Fremdkapital 
an und gibt damit Auskunft über die Finanzierungsstruktur. Eine in der Praxis herausgebildete, grobe Regel besagt, dass der Verschuldungsgrad nicht höher sein soll als 2:1 (200%),...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Kennzahl: Vermögensveränderung
Diese Kennzahlen geben Aufschluss darüber, ob das Unternehmen sich in 
der Expansions– oder Rezessionsphase befindet. Sie zeigen die Veränderungen des Anlage– und Umlaufvermögens im Zeitvergleich 
Berechnungen 
 Änderung des Anlagevermögens
...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Kennzahl: verfügbarer Bestand 
Die Kennzahl gibt den tatsächlich verfügbaren Bestand an. 
Berechnung verfügbarer Bestand = Lagerbestand + disponierter Bestand – 
reservierter Bestand – Rückstände
Anmerkung
Die benötigten Werte werden aus internen Systemen entnommen und werden...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Kennzahl: Unfallkoeffizient
Diese Kennzahl beschreibt das Verhältnis von Anzahl der Unfälle 
zu Anzahl der Mitarbeiter. 
Berechnung 
 Unfallkoeffizient
     =      Anzahl Unfälle
     
 Anzahl Mitarbeiter
     
 
Anmerkung
...                            
mehr lesen
                            
        
     
	
Beiträge 
	1 - 25 von 371
	
			 |
 |  |
	
	
					1
					
					2
					
					3
					
					4
					
					5
						|
 |
	
	
					1
					
					2
					
					3
					
					4
					
					5
						|
			 |
 |
		 | Alle
	
			| Alle