Mit selbst erstellten Bonitätskennzahlen Leistungsfähigkeit bewerten

Mit Excel-Arbeitshilfe

Jörgen Erichsen
Zu den klassischen Controllingaufgaben, die in jedem Unternehmen anfallen, gehören Planung, Abweichungsanalysen, Maßnahmenumsetzung und Kommunikation, z.B. mit Kennzahlen. Auch Kalkulationen werden häufig mit Hilfe des Controllings erstellt. Hinzu kommen Aufgaben, die von Branche zu Branche unterschiedlich sein können, etwa Profitabilitäts- und Schwachstellenanalysen oder Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. In vielen Betrieben unterstützt das Controlling auch bei Einzelfragen verschiedener Abteilungen. So auch bei der Erstellung und Analyse bestimmter Kennzahlen, die für die Bonitätsbewertung wichtig sind. 

Im Beitrag werden an einem Beispiel die grundlegenden Aspekte sowie Hinweise für Verbesserungen gezeigt. Es gibt eine Excel-Arbeitshilfe für den direkten Einstieg in die Umsetzung.

1. Warum ist eine gute Bonitätsbewertung für ein Unternehmen wichtig und warum sollten Unternehmen eine Selbsteinschätzung vornehmen?

Jeder Unternehmer sollte wissen, wie gut seine Bonität ist. Denn sowohl bestehende als auch potenzielle neue Geschäftspartner informieren sich in den meisten Fällen darüber, wie leistungsstark und solvent ein Betrieb ist. Meist erfolgt das im Hintergrund, etwa mit Hilfe von Auskunfteien. Das bedeutet, dass man in der Regel nicht erfährt, ob ein potenzieller Partner sich informiert. Ist die Bonität eher mittelmäßig oder gar schlecht, kommen Aufträge oder Kreditzusagen u.U. nicht zustande und man erfährt häufig nicht, warum das so ist. Die Bonitätseinschätzung von Banken oder Auskunfteien basieren zu einem großen Teil auf Kennzahlen, auch wenn in eine abschließende Bewertung weitere Faktoren einfließen, etwa Qualität des Managements und der Unternehmensorganisation.

Daher genügt es für eine qualifizierte Selbsteinschätzung durchaus, wenn man die Ausprägungen der wichtigsten Kennzahlen, die in die Bewertung einfließen, abbildet und kennt. Die Entwicklung der Kennzahlenausprägungen sollten dabei auch über mehrere Perioden dargestellt werden, da bei entsprechenden Prüfungen immer auch die Unternehmensentwicklung betrachtet wird: Handelt es sich um einen Trend? Positiv oder negativ? Gibt es einmalige Ereignisse, die für eine Entwicklung wichtig sind? Usw.

Für Geschäftspartner ist es wichtig, dass der Gegenüber belegen kann, dass er in der Lage ist, die Leistungsfähigkeit über einen langen Zeitraum aufrecht zu erhalten bzw. verbessern kann. Schließlich sind die meisten Geschäftspartner in der Regel an einer langfristigen Zusammenarbeit unter stabilen Bedingungen interessiert.

2. Bonitätskennzahlen selbst erstellen im Beispielunternehmen - mit Excel-Arbeitshilfe

Beim Beispielunternehmen handelt es sich um eine Tiefbaufirma mit ca. 15 Mitarbeitern (Tiefbau-GmbH). Die Firma hat sich auf die Entwicklung, Sanierung und Verbesserung von Entwässerungssystemen spezialisiert. Das Geschäft ist aus aktueller Sicht zukunftssicher, da die Nachfrage nach Möglichkeiten, Überschwemmungen und Schäden an der Infrastruktur zu verhindern, in Zeiten des Klimawandels mit zunehmenden Extremwettern steigt. Zu den Kunden gehören sowohl Privat- als auch Geschäftskunden.

Das Unternehmen arbeitet profitabel und der Inhaber ist auch an betriebswirtschaftlichen Themen und Zusammenhängen interessiert. Unter anderem gibt es eine Unternehmensplanung sowie einen monatlichen Plan-Ist-Vergleich, um mögliche Abweichungen frühzeitig zu erkennen und Steuerungsmaßnahmen umsetzen zu können. Zudem sind mehrere Kennzahlen für den Finanzbereich und die Leistungsmessung vorhanden, z.B. Umsatzrendite und Personalmultiplikatoren (wie viel Umsatz oder Rohertrag werden mit einem Euro Personalkosten erwirtschaftet). Zusätzlich möchte der Inhaber wissen, ob und wie er die Bonität seines Betriebes selber zumindest in etwa einschätzen kann. Dazu möchte er mit einem externen Controller eine Kennzahlenübersicht zusammenstellen, die ihm nicht nur den aktuellen Stand zeigt, sondern auch, ob und welche Veränderungen sich über einen längeren Zeitraum ergeben haben.
Beide haben dazu eine einfache Arbeitshilfe mit Excel erstellt. Der Inhaber möchte die wichtigsten Kennzahlen darstellen, die in die Bonitätsbewertung von Banken oder Auskunfteien einfließen.
Hinweise für die Arbeit mit der Excel-Arbeitshilfe
Eingaben sind in alle Zellen mit blauer Schrift möglich. Sollen Zellen mit anderer Farbe überschrieben werden, sollte vorher geprüft werden, ob u.U. Formeln überschrieben werden, die die Datei unbrauchbar machen. Teile der Arbeitshilfe lassen sich ein- oder ausklappen und das Tabellenblatt kann auf einer Seite ausgedruckt werden. Die Datei ist nicht mit anderen Anwendungen verknüpft, und es sind manuelle Eingaben erforderlich. Alle Angaben und Zahlen orientieren sich zwar an den Gegebenheiten des Unternehmens und der Branche, sind aber fiktiv und keine Indikatoren für gute oder schlechte Ausprägungen. Die Angaben sollen nur zeigen, wie die Anwendung funktioniert. Download der Excel-Arbeitshilfe hier >>

Umfang und Aufbau der Arbeitshilfe

Die Arbeitshilfe bietet die Möglichkeit, bis zu 20 Kennzahlen und deren Ausprägungen über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren darzustellen. Die GmbH hat aktuell 16 Kennziffern sowie deren Entwicklung über einen Zeitraum von 3 Jahren abgebildet. Bei den Formeln handelt es sich um Vorschläge, die in der Praxis häufig anzutreffen sind. Sie können aber von der Formelbildung von z.B. Banken oder Auskunfteien abweichen.

Beispielsweise lässt sich die Eigenkapitalquote mit bilanziellem oder wirtschaftlichem Eigenkapital bilden. Das wirtschaftliche Eigenkapital ist häufig niedriger, weil evtl. noch nicht eingezahlte Einlagen oder Darlehen an Gesellschafter abgezogen werden. Bei der GmbH entsprechen sich bilanzielles und wirtschaftliches Eigenkapital. Auch beim Working-Capital können weitere Positionen einfließen, z.B. erhaltene oder gezahlte Anzahlungen. In diesen und weiteren Fällen sollte geprüft werden, wie wichtige Partner die Kennzahlen bilden, etwa Banken oder Auskunfteien. Verzerrungen können auch dadurch auftreten, wenn Banken oder Auskunfteien eine andere Darstellungsform wählen. Beispielsweise wird zu Bewertungszwecken häufig eine Struktur- oder Analysebilanz erstellt.

In der Spalte Orientierung werden Angaben dazu gemacht, welche Kennzahlenausprägungen von Finanzierungspartnern und Auskunfteien als günstig oder gut angesehen werden. Die Werte unterscheiden sich aber oft von Branche zu Branche und sollten daher geprüft und ggf. ebenfalls angepasst werden.

Zahlen zu Vergleichsdaten aus der Branche (gleichnamige Spalte) können u.a. aus den Daten von Auskunfteien oder den DATEV-Branchenvergleichen entnommen werden. Auch Banken, Branchenverbände, die IHK oder die Handwerkkammer können hier konsultiert werden. 
Zu jeder Kennzahl gibt es bei der GmbH einen Zielwert, der im kommenden Jahr erreicht werden soll. Die Zielwerte sollen möglichst deutlich über den Durchschnittswerten der Branche liegen. In den Spalten für die Istdaten hat die GmbH für die Jahre 2023, 2024 und 2025 die erreichten Ausprägungen eingegeben. In der Spalte Trend können durch die Eingabe von 4 (Sehr gute Entwicklung) bis 1 (sehr negative Entwicklung) die Entwicklungsrichtung visualisiert werden. So wird direkt deutlich, ob und wo ein Unternehmen Maßnahmen umsetzen sollte. Bei der GmbH gibt es überwiegend positive Entwicklungen und es muss in erster Linie danach gesehen werden, wie sich das Working-Capital, die Schuldentilgungsdauer und das Lieferantenziel verbessern lassen.

Bonitätskennzahlen.jpg 
Abb. 1 Arbeitshilfe Bonitätskennzahlen (Auszug)

Auffällige Entwicklungen möglichst erläutern

Insgesamt ist die Kennzahlenausprägung beim Unternehmen günstig. Beim Lieferantenziel gibt es aus Sicht der GmbH aber einen Zielkonflikt: Denn eigentlich sind Werte über 30 Tage für die Liquidität des Unternehmens günstig, weil man die Rechnungen später begleichen und so die Liquidität schonen kann. Andererseits können Zahlungsziele, die deutlich darüber liegen, zu einer Verschlechterung der Bonität führen, weil Banken oder Auskunfteien ohne Erläuterungen zunächst davon ausgehen, dass man seinen Zahlungsverpflichtungen nicht pünktlich nachkommt und eher zu den säumigen Zahlern gehört. Das ist im Fall der GmbH aber nicht so. Sie hat einen Hauptlieferanten, mit dem sie Zahlungsziele von 42 Tagen vereinbart hat und dem Lieferanten eine Abbuchungsermächtigung erteilt. Alle anderen Rechnungen werden innerhalb der gesetzten Zahlungsziele beglichen.

Einer negativen Einordnung kann man in einem solchen Fall vorbeugen, indem man die Gründe für die Ausprägungen den wichtigsten Partnern darlegt, z.B. der Hausbank und gegenüber den 3-5 wichtigsten Auskunfteien. So lässt sich vermeiden, dass andere Geschäftspartner, etwa Kunden, die sich eine Auskunft einholen, falsche Schlüsse ziehen und ggf. vom Auf- oder Ausbau einer Geschäftsbeziehung absehen. Die Entwicklung wird von der GmbH daher bis zur Klärung des Sachverhalts weiter als weniger gut eingestuft.

Zudem sollten auch Fälle erläutert werden, die zu echten Verschlechterungen führen, die aber nur vorübergehenden Charakter haben. Beispielsweise kann es vorkommen, dass man bei einer Expansion in neue Märkte die Lagerbestände erhöht, um lieferfähig zu sein. Dann verschlechtern sich u.a. Kennzahlenausprägungen wie Working-Capital oder der Liquiditätsgrad III. Auch hier sollte man wichtige Partner über die Hintergründe informieren, und auch darüber, dass und voraussichtlich wann man wieder zu günstigen Kennzahlenausprägungen zurückkehren wird. Ggf. sollte auch skizziert werden, wie man das erreichen möchte.
Praxis-Tipp: Wer sich die Mühe macht, selber Bonitätskennzahlen zu erstellen, sollte die Ergebnisse mit denen der Bank oder auch denen wichtiger Auskunfteien vergleichen. Die Erfahrungen zeigen, dass es immer zu Abweichungen kommen kann, u.a., weil es Unterschiede in der Formelzusammensetzung gibt. 

Die Arbeitshilfe bietet noch die Möglichkeit, bis zu vier Kennziffern zusätzlich zu erfassen und darzustellen. Häufig fließen noch Werte wie ROI, Anlagenintensität, der Deckungsgrad Anlagevermögen oder die Cashflow-Marge in die Betrachtung mit ein.
Praxis-Tipp: Die Kennzahlen fließen in der Regel nicht zu gleichen Anteilen in die Bonitätsbewertung eines Unternehmens ein. Oft werden Kennzahlen wie Eigenkapitalanteil, Gesamtkapital-Rendite oder Working-Capital-Ratio übergewichtet. Wer hierzu genaueres wissen möchte, muss mit Banken oder Auskunfteien sprechen. Für die Eigeneinschätzung ist es aber ausreichend, danach zu sehen, dass möglichst viele Kennzahlenausprägungen günstig liegen bzw. einen positiven Trend aufweisen. Eine Gewichtung ist dann in der Regel nicht erforderlich; vielmehr ist die Gesamtentwicklung entscheidend.

3. Welche ausgewählten Möglichkeiten gibt es, die Kennzahlenausprägung zu verbessern?

Welche Verbesserungen umgesetzt werden müssen, ist von den erreichten Ergebnissen und der Entwicklung über mehrere Jahre abhängig. Ein großer Hebel ist in sehr vielen Fällen das Working-Capital. Lassen sich hier Verbesserungen umsetzen, verbessern sich auch andere Kennzahlen und deren Ausprägungen, etwa die Kapitalquoten, die Liquiditätsgrade, die Schuldentilgungsdauer, die Debitoren- und Kreditorenlaufzeiten oder der Kapitalumschlag.

Auch die GmbH will versuchen, hier Verbesserungen umzusetzen. Sie konzentriert sich auf die drei großen Treiber Forderungen, Vorräte und Kreditoren. Hinweise zu möglichen Maßnahmen finden sich u.a. im Beitrag „Working-Capital und Working-Capital-Ratio".




letzte Änderung J.E. am 08.10.2025
Autor:  Jörgen Erichsen


Autor:in
Herr Jörgen Erichsen
Jörgen Erichsen ist selbstständiger Unternehmensberater. Davor hat er in leitenden Funktionen in Konzernen gearbeitet, u.a. bei Johnson & Johnson und Deutscher Telekom. Er ist Autor von Fachbüchern und -artikeln rund um Rechnungswesen und Controlling. Außerdem ist er als Referent zu diesen Themen für verschiedene Träger tätig. Beim Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) leitet Jörgen Erichsen den Arbeitskreis Controlling.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 39,- EUR einmalig bei unbegrenzter Laufzeit! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Mitarbeiter (m/w/d) Leistungsabrechnung
Willkommen bei der Gesundheitskasse – einer starken Gemeinschaft aus vielen unter­schiedlichen Menschen! Unsere individuellen Stärken setzen wir zusammen dafür ein, dass unsere Versicherten gesund bleiben und werden. Dabei entwickeln wir uns persönlich immer weiter und unterstützen uns gegenseiti... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Controlling
Wir sind seit 1908 ein führendes Finanz­dienst­leistungs­unter­nehmen mit Sitz im Herzen Münchens. Mit mehr als 300 Mitarbeitern und einer Bilanz­summe von über 4,7 Mrd. EUR. DIE genossenschaftliche Spezial­bank für Immobilien­besitzer und die Immobilien­wirtschaft mit einem ganz­heit­lichen Bera... Mehr Infos >>

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in (m/w/d) Finanzbuchhaltung
Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungs­klinik widmen wir uns der Diagnostik, Behandlung und Erforschung von psychiatrischen Erkrankungen mit einem Schwerpunkt auf therapie­resisten... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>