NOPAT: Formel und Beispiel-Berechnung

Jörgen Erichsen
Die Kennzahl NOPAT steht für „Net operating Profit after Taxes“ oder Nettogewinn nach Ertragssteuern, aber ohne Berücksichtigung des Zinsergebnisses. Sie drückt aus, wie erfolgreich ein Unternehmen in seinem Kerngeschäft gearbeitet hat. Beim NOPAT handelt es sich um den Betrag, den ein Unternehmen theoretisch ausschütten könnte, wäre der Betrieb vollständig aus Eigenmitteln finanziert. Der NOPAT kann aus den Daten der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ermittelt werden. 

NOPAT: Definition und Formeln

Der Begriff NOPAT bezeichnet den Net operating Profit After Taxes, d.h., das operative Ergebnis nach Abzug der Ertragsteuern. Der NOPAT kann vollständig aus der Gewinn- und Verlustrechnung ermittelt werden, indem vom EBIT die Steuern vom Einkommen und Ertrag abgezogen werden.

Durch die Verwendung des EBIT als Berechnungsgrundlage werden das Finanzergebnis, u.a. Zinserträge und -aufwendungen, und das außerordentliche Ergebnis nicht berücksichtigt, so dass der NOPAT ein Maßstab für den operativen Erfolg eines Unternehmens ist. Der NOPAT ist der Betrag, der zumindest theoretisch an die Eigentümer oder Anteilseigner ausgeschüttet werden kann, wenn das Unternehmen vollständig durch Eigenkapital finanziert wäre.

Die Formel für den NOPAT lautet:
NOPAT = EBIT – Steuern


Beispiel zur Berechnung des NOPATs

Ein Unternehmen erwirtschaftet ein EBIT von 68,3 Mio. Euro. Die Steuern belaufen sich auf 11,8 Mio. Euro. Damit ergibt sich folgender NOPAT:

  68,3 Mio. EUR
EBIT
11,8 Mio. EUR
Steueraufwand
= 56,5 Mio. EUR
NOPAT

Die Beispielwerte stammen aus einem realen Jahresabschluss. Dieser ist Auszugsweise hier hinterlegt >>  Das EBIT wurde der entsprechenden Kennzahl im Verzeichnis übernommen. Der Steueraufwand ist der entsprechenden GuV–Position zu entnehmen.

Welche Besonderheiten bei Berechnung und Interpretation sollten beachtet werden?

Wie bei allen Abschlusskennzahlen kommen die Werte aus der Vergangenheit und sind stichtagsbezogen, sodass vor allem Aussagen zur künftigen Entwicklung schwierig bis unmöglich sind. Hinzu kommt, dass der NOPAT auf Basis der Zahlen des Rechnungswesens erstellt wird. Damit ist es möglich, die Kennzahl durch Nutzung von Gestaltungsvorschriften zu beeinflussen, z.B. bei Abschreibungen oder Steuern. Das erschwert zumindest für externe Betrachter die Analyse und Bewertung. Der NOPAT ist damit auch ungenauer als beispielsweise der Cashflow, der auf reinen Zahlungsströmen basiert, die nicht von bilanzpolitisch möglichen Wahlrechten beeinflusst sind.

Weil die Kapitalstruktur eines Unternehmens bei der Betrachtung des NOPAT keine Rolle spielt - die Zinsen als „Gewinn“ für die Fremdkapitalgeber werden ja herausgerechnet - kann die Kennzahl auch für den Vergleich unterschiedlich finanzierter Betriebe genutzt werden. Da die Bedingungen sich je nach Branche unterscheiden, sollte sich ein Vergleich aber möglichst nur auf Unternehmen innerhalb einer Branche beziehen.

Der Fokus auf das operative Geschäft eines Unternehmens kann u.U. zur Folge haben, dass es zu Verzerrungen kommt. Beispielsweise werden Steuerersparnisse durch Fremdkapitalzinsen nicht berücksichtigt. Haben zwei Unternehmen gleiche Ergebnisse erzielt und unterscheiden sich nur in ihrer Fremdkapitalquote, erreichen sie zwar den gleichen NOPAT, da die Fremdkapitalzinsen nicht Bestandteil der Kennzahl sind. Die Zinsen mindern aber den steuerpflichtigen Gewinn und führen so unter sonst gleichen Bedingungen zu niedrigeren Steuerzahlungen in der Folgeperiode, was im NOPAT nicht abgebildet wird.

Analysen durch andere Kennzahlen abrunden:

Da beim NOPAT die Finanzierungsstruktur eines Unternehmens unberücksichtigt bleibt, besteht das Risiko, dass potenzielle Investoren ohne weitere Informationen die falschen Schlüsse in Bezug auf eine Investition in den Betrieb ziehen. Denn je höher die Verschuldung eines Unternehmens, desto unsicherer die finanzielle Stabilität und desto höher die Liquiditäts- und Gewinnrisiken in der Zukunft. Daher sollten immer auch die Liquiditätsgrade und die Kapitalquoten zur Abrundung der Analyse hinzugezogen werden. Und es ist nicht ersichtlich, mit welchem Kapitaleinsatz das Ergebnis erzielt worden ist. Hier können Kennzahlen wie z.B. Kapitalumschlag, Return-on-Investment (ROI) oder Return on Capital Employed (ROCE) helfen. 

Für die Praxis empfiehlt es sich außerdem, den operativen Cashflow hinzuzuziehen. Dieser bildet nicht den Erfolg, sondern die Zahlungsflüsse aus dem operativen Geschäft ab und ist so oft aussagekräftiger. 

Richtwert - Wie hoch sollte der NOPAT sein?

Grundsätzlich ist jeder positive NOPAT günstig und ein negativer Wert bedeutet einen Verlust. Die Ausprägungen sind wie andere Kennzahlen, etwa das EBIT, stark Branchen abhängig. Daher gilt: Der NOPAT sollte möglichst hoch sein und über einen längeren Zeitraum möglichst kontinuierlich steigen. Über längere Zeit sinkende Werte deuten in den meisten Fällen auf bestehende oder sich anbahnende Probleme hin. 

Welche Ursachen für schlechte oder schlechter werdende Ausprägungen gibt es?

Für eine Verschlechterung des NOPAT sind im Kern sinkende Umsätze und / oder steigende Kosten verantwortlich. Sinkende Umsätze können u.a. durch schlechtes Marketing, eine veraltete Produktpalette mit vielen Ladenhütern, unfreundliche / wenig kompetente Mitarbeiter oder durch bessere Wettbewerber verursacht werden. Außerdem, dass man im Betrieb vor allem Produkte mit geringen Margen (Deckungsbeiträgen) verkauft und nicht bevorzugt auf Artikel mit hohen Deckungsbeiträgen setzt. Und natürlich gibt es externe Faktoren wie z.B. eine Wirtschaftskrise oder Energiepreisschocks, die u.a. zu Kundenverlusten oder Preisdruck führen, die sich aber vom Betrieb kaum beeinflussen lassen. 

Welche ausgewählten Möglichkeiten gibt es, die Kennzahlenausprägung zu verbessern?

Verschlechtern sich die Kennzahlenausprägungen auf Grund kritischer Entwicklungen im Betrieb oder dessen Umwelt deutlich, sollten Maßnahmen realisiert werden, die das NOPAT verbessern, etwa
  • Erhöhung des Gewinns, z.B. durch Veränderungen in der Werbung, Fokussierung im Verkauf auf Produkten mit hohen Deckungsbeiträgen, Verstärkung der Neukundenakquise, allgemeine Preiserhöhungen, Reduzierung von Rabatten und Nachlässen oder generelle Kostensenkungsmaßnahmen.
  • Auslisten weniger profitabler Produkte bzw. Fremdbezug (verlängerte Werkbank) und Nutzung freier Kapazitäten für Herstellung ertragreicherer Artikel.
  • Forderungsmanagement verbessern. Wenn es gelingt, Forderungsausfälle zu reduzieren, trägt das zu höheren Umsätzen und gleichzeitig sinkenden Kosten bei. Gleichzeitig wird die Liquidität verbessert.
  • Allgemeine Prozessverbesserungen, etwa in der Produktion. Können die Fertigungs- oder Durchlaufzeiten reduziert werden, lassen sich mehr Artikel herstellen und verkaufen, was den Umsatz erhöht. Auch die Reduktion von Ausschuss verringert die Kosten, und ermöglicht es, mehr Produkte zu verkaufen. Im Vertrieb kann eine Klassifizierung der Kunden, etwa nach ABC, dazu führen, dass man sich vor allem auf Kunden mit hohen Wertbeiträgen kümmert, was zu steigenden Umsätzen und Deckungsbeiträgen führt. Ggf. Bonusregelung für Mitarbeiter prüfen, die Aufträge mit hohen Wertbeiträgen abschließen.

Positive Auswirkungen auf andere Kennzahlen

Durch Maßnahmenumsetzungen verbessern sich auch die Ausprägungen anderer Kennzahlen, etwa EBIT, EBIT-Rendite, Gesamtkapitalrendite oder Cashflow. 

FAQ / Häufige Fragen zum NOPAT

Was ist der NOPAT?
NOPAT ist der Net operating Profit After Taxes, das operative Ergebnis nach Abzug der Ertragsteuern. Der NOPAT wird berechnet, indem vom EBIT die Steuern vom Einkommen und Ertrag abgezogen werden. Durch die Verwendung des EBIT als Berechnungsgrundlage werden das Finanzergebnis, u.a. Zinserträge und -aufwendungen, und das außerordentliche Ergebnis nicht berücksichtigt. 

Was sagt der NOPAT aus?
Der NOPAT zeigt den operativen Erfolg nach Steuern eines Unternehmens in seinem Kerngeschäft, vor Zinsen und außerordentlichem Ergebnis.

Welche Ausprägungen des Return on Investment sind gut?
Es gibt starke Unterschiede je nach Branche, daher sind grundlegende Aussagen schwierig. Allerdings sollte der NOPAT stets positiv sein und über mehrere Jahre kontinuierlich steigen. Negative Werte deuten meist auf größere Probleme im Betrieb hin. 

Wie wird der NOPAT berechnet?
Die Formel für die Berechnung des NOPAT lautet: NOPAT = EBIT – Steuern 

Was führt zu einem sinkenden NOPAT?
Im Wesentlichen sind sinkende Umsätze und / oder steigende Kosten für einen sinkenden NOPAT verantwortlich. Die Ursachen hierfür können im Betrieb selbst liegen, z.B. wenn die Produktentwicklung vernachlässigt wird oder wenn die falschen Kunden angesprochen werden. Auch externe Entwicklungen, etwa eine nachlassende Konjunktur, können für den Rückgang des NOPAT verantwortlich sein.

Wie kann der NOPAT verbessert werden?
Der NOPAT lässt sich im Kern durch Gewinnerhöhung, etwa steigende Umsätze und / oder sinkende Kosten verbessern. Auch durch Prozessverbesserungen ist es häufig möglich, den NOPAT zu steigern, etwa, wenn man die Abläufe in der Produktion automatisiert und so schneller produzieren und die gefertigten Artikel verkaufen kann.


Diese und andere Kennzahlen können Sie mithilfe von Excel–Tools / Vorlagen leicht berechnen. Einige werden hier näher vorgestellt >>

 

Zurück zur Bilanz–Kennzahlen–Übersicht >>




letzte Änderung J.E. am 09.01.2025
Autor:  Jörgen Erichsen

Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

01.10.2010 12:13:39 - Gast

Müsste m. E. durch EBIT- Interest (income bzw. charges) berechnet werden. Schreibfehler?
[ Zitieren | Name ]

04.10.2010 14:27:15 - kaikugelfisch

Hallo lieber Gast,


zwar ist mir deine Frage nicht ganz klar, aber der Net. Operating Profit after Taxes der Ebit - Interest ist gängigerweise:

EBIT-TAX.

ein anderer Berechnungsweg wäre:

JÜ+FK-Zinsen-AO Ergebnis

der von dir genannte Ansatz EBIT-Interest (was für mich Zinsen sind), ist mir nicht bekannt.

Vielleicht präzisiert du deine Frage etwas?


Gruß,Kai
[ Zitieren | Name ]

16.04.2015 15:30:42 - Gast

hallo zusammen,

wäre jemand so lieb und würde mir die berechnung anhand der hinterlegten tabelle einmal aufschlüsseln. ich komme nicht auf die vorgegebenen werte :(

wäre echt super von euch
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Junior Controller (m/w/d)
Die GEBHARDT Intralogistics Group ist einer der führenden Anbieter von Materialfluss- und innerbetrieblichen Logistiksystemen. Seit über 70 Jahren entwickelt GEBHARDT maßgeschneiderte Komplettlösungen – von der Idee bis zur vollständigen Realisierung – im Bereich Transport, Materialfluss, Sortier... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

ESG-Controller (m/w/d)
Die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH ist das Dach, unter dem zahlreiche kommunalen Unternehmen in Duisburg zusammengefasst sind. Als Holding bündeln wir die Geschäftsfelder Mobilität, Versorgung und Services und verantworten vor allem die strategische Konzern- und Unternehmens... Mehr Infos >>

(Senior) Beteiligungscontroller (m/w/d)
Als internationale gemeinnützige Organisation ist es unser Ziel, weltweit so vielen Blutkrebspatient:innen wie möglich eine zweite Chance auf Leben zu geben und Zugang zu Stammzelltransplantationen zu verschaffen. Um noch mehr Patient:innen zu helfen, brauchen wir regelmäßig Verstärkung von engag... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projektmanagement-Paket

09_Projektmanagement-Paket.png
Dieses Excel-Vorlagen Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen und können vom Nutzer beliebig angepasst werden.
Mehr Informationen >>


Dokumentenverfolgung mit Excel

In verschiedenen Projekten muss oft eine große Anzahl von Dokumenten termingemäß erstellt und geliefert werden. Dieses Excel-Tool enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle, deren Ergebnisse in einem integrierten Dashboard präsentiert werden. 
Mehr Informationen >>

Bilanzanalyse mit Excel

Das umfangreiche Excel- Tool berechnet die wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>