Unternehmensplanung in Excel - Hilfreiche Funktionen

Alexander Wildt
In diesem Excel-Tipp wollen wir Ihnen ein paar ausgewählte Möglichkeiten und Funktionen vorstellen, die Sie bei der Erstellung Ihrer Unternehmensplanung in Excel unterstützen können. Hierfür möchten wir Ihnen an verschiedenen Fällen zeigen, wie Sie mit unterschiedlichen Funktionen eine Plan-Gewinn- und Verlustrechnung erstellen. Folgende Ausgangsdaten haben wir dafür gewählt. 

  1. Der Vertrieb hat die Umsätze der ersten sechs Monate des Planjahrs geschätzt. Sie müssen jetzt den Trend des restlichen Jahres bestimmen.
  2. Um den Jahreswert zu ermitteln, möchten Sie die Monatsumsätze des Beispielunternehmens summieren.
  3. Die Produktion hat Ihnen den Materialverbrauch mitgeteilt. Mithilfe eines Vereinfachungsverfahrens können Sie den Materialaufwand für die drei benötigten Rohstoffe anhand des Umsatzes planen. Hierfür müssen Sie lediglich die Anteilssätze den Rohstoffen zu ordnen.
  4. Die Personalabteilung hat Ihnen den Personalaufwand ungerundet zugesendet. Für Ihre GuV möchten Sie jedoch die gerundeten Werte erfassen, da diese besser zu lesen sind und das Gesamtbild vereinheitlichen.
  5. Aus der Anlagenverwaltung geht hervor, dass Sie die Abschreibungen für drei Maschinen erfassen müssen. Die Abschreibung erfolgt hierbei linear.
  6. Aus der Finanzabteilung wissen Sie ebenfalls, dass noch ein Kredit besteht. Für diesen Kredit müssen Sie den Zinsaufwand des kommenden Jahres planen.
  7. Weiterhin wurde von Ihrer Geschäftsführung verlangt, Szenarien aufzustellen, wie sich die GuV entwickeln könnte, wenn zum einen der Umsatz um 10% höher als geplant ausfällt und wie sich das Ergebnis verhält, wenn der Umsatz 10% weniger beträgt. 
1. Excel-Funktion: TREND 

Um die Werte für den Unternehmensplan fortzuschreiben, empfiehlt sich zum Beispiel die Funktion TREND anzuwenden. Mithilfe dieser Funktion können Sie einen linearen Trend fortschreiben. Dieser Trend kann Ihnen eine ungefähre Prognose der aktuellen Umsatzentwicklung geben. 

abb-1-excel-tipp-unternehmensplanung-trend-funktion-kl.jpg 
Abb. 1 Ausschnitt Vertriebsplanung (zum Vergrößern anklicken) 

Formel:  Zelle H7: =TREND($B$6:G6;$B$4:G4;H4)
Zelle I7: =TREND($B$6:H6;$B$4:H4;I4)
Zelle J7: =TREND($B$6:I6;$B$4:I4;J4)
...
2. Excel-Funktion: SUMME

Die Funktion SUMME ist die wohl am häufigsten genutzte Funktion bei einer Unternehmensplanung in Excel. Mit SUMME können Sie zum Beispiel Werte eines Vertriebsbereichs aggregieren oder das Ergebnis des gesamten Jahres bilden. In der folgenden Abbildung sehen Sie, wie die Umsatzzahlen für das gesamte Jahr zusammengefasst sind. Die monatlichen Umsatzzahlen entnehmen Sie aus der Vertriebsplanung.

abb-2-excel-tipp-unternehmensplanung-summe-funktion-kl.jpg
Abb. 2 Ausschnitt Vertriebsplanung mit Summe der Umsätze (zum Vergrößern anklicken)

Formel: Zelle B4: =SUMME(C4:N4)

3. Excel-Funktion: INDEX

Im nächsten Schritt der Unternehmensplanung mit Excel ist die Funktion INDEX zu empfehlen, mit der Sie die Materialaufwendungen der Umsätze bestimmen können. Hierfür nutzen wir ein Vereinfachungsverfahren. Ihnen ist bekannt, dass aus der Produktionsabteilung drei Rohstoffe zu bestimmten Prozentsätzen benötigt werden, um die Umsätze zu erzielen. Die Prozentsätze werden in einer eigenen Tabelle erfasst. Um den Produktmix für dieses Jahr herzustellen, werden 30% des Rohstoffs 1, 10% des Rohstoffs 2 und 7% des Rohstoffs 3 in Abhängigkeit des Umsatzes benötigt.

abb-3-excel-tipp-unternehmensplanung-index-funktion-kl.jpg
Abb. 3 Ausschnitt Materialplanung (zum Vergrößern anklicken)

Formel: Zelle C17: =C$15*INDEX($B$9:$B$12;$B17;1)

4. Excel-Funktion: RUNDEN

Im Anschluss an die Materialplanung erfolgt die Personalplanung. Hierfür liegen die Daten aus einer separaten Berechnung der Personalabteilung für Löhne und Gehälter sowie die gesetzlichen Sozialabgaben vor. Diese werden jedoch durch Excel zu genau berechnet. Für die Unternehmensplanung reichen auf ganze Zahlen, ohne Kommastellen, gerundete Werte aus. Hierfür empfehlen wir Ihnen die Funktion RUNDEN.

abb-4-excel-tipp-unternehmensplanung-runden-funktion-kl.jpg
Abb. 4 Gerundeter Personalaufwand (zum Vergrößern anklicken)

Formel: Zelle D32: =RUNDEN(D24;0)

Zusätzlich wird die Funktion noch für die Umsätze angewendet, da auf Grund der Verwendung von TREND diese ebenfalls zu genau berechnet wurden.

5. Excel-Funktion: LIA

Um die Abschreibungen in der Unternehmensplanung mit Excel zu berechnen, können Sie die Funktion LIA nutzen. Diese Funktion berechnet die lineare Abschreibung eines Anlagegutes. In der Beispielfirma liegen drei Anlagegüter vor. Diese werden in einer Anlagenverwaltung gesteuert. Einen Ausschnitt daraus und die Eintragung in die GuV können Sie in der folgenden Abbildung sehen.

abb-5-excel-tipp-unternehmensplanung-lia-funktion-kl.jpg
Abb. 5 Ausschnitt Berechnung der Abschreibung mit LIA (zum Vergrößern anklicken)

Formel: Zelle E38: =LIA(B38;C38;D38)/12

6. Excel-Funktion: ZINSZ

Im letzten Schritt der GuV Planung erfassen Sie die Zinszahlungen eines Kredits im Zinsaufwand der GuV. Hierfür wenden Sie die Funktion ZINSZ an. Die Kreditdaten liegen Ihnen aus der Darlehensverwaltung des Unternehmens vor.

abb-6-excel-tipp-unternehmensplanung-zinsz-funktion-kl.jpg
Abb. 6 Ausschnitt Zinsaufwand berechnen (zum Vergrößern anklicken)

Formel: Zelle D68: =ZINSZ($B$55/12;25;$B$56;$B$57;$B$58;1)*-1
Zelle E68: =ZINSZ($B$55/12;26;$B$56;$B$57;$B$58;1)*-1
Zelle F68: =ZINSZ($B$55/12;27;$B$56;$B$57;$B$58;1)*-1
Zelle G68: =ZINSZ($B$55/12;28;$B$56;$B$57;$B$58;1)*-1
...

7. Formatierungen einfügen

Nachdem sämtliche Plan-Positionen für die GuV erfasst sind, werden noch einige Formatierungen vorgenommen sowie Zwischensummen gebildet. Die folgende Abbildung zeigt einen Ausschnitt der fertigen GuV des Beispielunternehmens.

abb-7-excel-tipp-unternehmensplanung-formatierte-guv-kl.jpg
Abb. 7 Formatierte GuV (zum Vergrößern anklicken)

8. Excel-Funktion: Szenarien einfügen

Um die Szenarien zu erstellen, wird der MS Excel Szenario-Manager genutzt. In diesem werden die zu verändernden Zellen der Umsatzzeile aus der GuV gewählt. Es müssen insgesamt drei Szenarien anlegt werden. Das erste Szenario enthält die Ursprungswerte, das zweite wird die Werte der Umsatzsteigerung und das dritte die Werte des geringeren Umsatzes enthalten. Über den Szenario-Manager können Sie dann problemlos die einzelnen Szenarien laden und variieren.

Die hier gezeigten Werte und Funktionen sind nur Beispiele. Die Formeln können natürlich erweitert oder in anderen Berichten und Auswertungen verwendet werden.

Eine vollständige Unternehmensplanung können Sie zum Beispiel mit dem Excel-Tool RS-Plan Unternehmensplanung leicht gemacht erstellen.

Die Beispieldatei Plan-GuV-Berechnung können Sie hier herunterladen >>

Informieren Sie sich regelmäßig über neue Excel-Tipps  und Excel-Tools
in unserem monatlich erscheinenden  >> Newsletter <<.







letzte Änderung Alexander Wildt am 09.09.2019


Autor:in


weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Excel-Tools
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

12.05.2015 14:28:06 - Gast

Hallo, wieso wird bei der 6. Excel-Funktion: ZINSZ die Zahl bei (ZR) 25,26,27 etc. eingetragen wo steht das?
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Controller (m/w/i) Controlling-Konzepte für Center Interne Dienste / Grundstücke / Gebäude
Was Sinnvolles machen. Über 200.000 Menschen mit sauberem Wasser, nachhaltiger Energie und Lebensqualität versorgen, die Energiewende voranbringen und abends mit einem guten Gefühl nach Hause gehen. Und das bei besten Arbeitsbedingungen. Wollen Sie so arbeiten? Dann sind Sie bei uns richtig. Mehr Infos >>

Mathematiker (m/w/d) im Einnahmen- und Risikocontrolling
Willkommen bei der Gesundheitskasse – einer starken Gemeinschaft aus vielen unter­schiedlichen Menschen! Unsere individuellen Stärken setzen wir zusammen dafür ein, dass unsere Versicherten gesund bleiben und werden. Dabei entwickeln wir uns persönlich immer weiter und unterstützen uns gegen­seit... Mehr Infos >>

Finanzcontroller:in
Mit uns unterstützen Sie renommierte Forschende in einem pulsierenden internationalen Umfeld. Deren Ziel ist: durch exzellente Forschung die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Die Abteilung Controlling gliedert sich in die Unterabteilungen Planung und Steuerung. Das Team der Unterabteilun... Mehr Infos >>

CONTROLLER* SCHWERPUNKT PERSONALCONTROLLING
Unsere Abteilungen Controlling, Treasury, Rechnungswesen und Steuern sind eng miteinander verzahnt. Wir steuern den nationalen und internationalen Zahlungsstrom, managen finanzwirtschaftliche Risiken und bilden Schnittstellen zu Banken und dem Kapitalmarkt. Dabei behalten wir unsere wirtschaftlic... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Noerpel-Gruppe – mit einem Jahres­umsatz von über 600 Millionen Euro sind wir einer der führenden Logistik­dienst­leister in Süddeutschland und Export-Spitzenreiter in Europa. Als Familien­unter­nehmen mit über hundert­jähriger Tradition wissen wir, dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr. Unsere ... Mehr Infos >>

Mitarbeiterin / Mitarbeiter IT Controlling (w/m/d)
Die BSR ist das größte kommunale Entsorgungs­unternehmen in Deutschland. Mit umfangreichen Entsor­gungs­dienstleistungen und einem sauberen Stadtbild leisten wir einen Beitrag für die Lebensqualität in Berlin. Wir orientieren uns an Wirtschaftlichkeit sowie an hohen sozialen und ökologischen Stan... Mehr Infos >>

Leitung Finanzen und Controlling Anlagenbau (m/w/d)
Die mittelständische, inhabergeführte Unternehmensgruppe gehört seit Jahrzehnten zu den "Hidden Champions" des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus. Entwickelt, produziert und vertrieben werden technologisch anspruchsvolle Anlagen und Maschinen für industrielle Prozesse. Vom Stammsitz i... Mehr Infos >>

Junior Controller (w/m/d) mit dem Schwerpunkt Kostenrechnung
Dula ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der ganzheitlichen Ladengestaltung und des exklusiven Innenausbaus in Europa. Rund 800 Beschäftigte engagieren sich weltweit für die kreative Planung, Entwicklung, Produktion und Montage von namhaften nationalen und internationalen Kundenprojekt... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B16232957_400px_Ausschnitt.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> Linkedin >>, Twitter >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Unbenannt.png
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>

bpsone-logo.gif
Unsere Businessplan-Software BPS-ONE® schließt die Lücken, die durch die Kombination von ERP-Systemen mit Tabellenkalkulationen entstehen. Hier liefert BPS-ONE® mit seiner integrierten GuV-, Cashflow-, Bilanz- und Liquiditätsplanung erhebliche Rationalisierungseffekte in der Unternehmensplanung und im laufenden Reporting. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd.jpgmonatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel

Mit diesem Excel-Tool werden in den Tabellenblättern DB KTR X pro Kostenträger über die Absatzmenge, den Verkaufspreis und die variablen Stückkosten die monatlichen Erlöse und Deckungsbeiträge ermittelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Deckungsbeitragsrechnung ein speziell ausgestaltetes Teilkostenrechnungssystem, welches dazu dient, den Überschuss Ihrer Erlöse über bestimmte Teilkosten als Deckungsbeitrag auszuweisen.
Mehr Informationen >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung) 

Mit diesem Excel-Tools erhalten Sie ein umfangreiches Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>