Web Analytics

drehbares 3D-Säulendiagramm

Alexander Wildt
Die Aufbereitung von Zahlen und deren Veranschaulichung ist eine der häufigsten Tätigkeiten des Controllers. MS Excel bietet dabei viele Hilfsmittel um die Daten entsprechend gut darzustellen. In diesem Excel-Tipp wird gezeigt, wie Säulendiagramme in 3D und mit einigen Funktionen effektvoll dargestellt werden können. 

Hierfür sollen als Datengrundlage die Umsätze von verschiedenen Jahren unterteilt nach Regionen aufbereitet werden. Der Controller möchte dabei die Umsätze einmal im Vordergrund nach Jahren analysieren und einmal nach Region, zudem möchte er bestimmte Regionen ein- und ausblenden können. Die folgende Tabelle enthält die Beispieldaten. 

Grunddaten 
Abbildung 1 Datengrundlage 


Bis Excel 2003: Ab Excel 2007:
Im ersten Schritt soll ein einfaches 3D-Säulendiagramm erstellt werden. Hierfür wird im Menu „Einfügen“ der Punkt „Diagramm…“ gewählt. Daraufhin wird im neuen Fenster im Bereich Säulendiagramme der Diagrammtyp 3D-Säulen gewählt. Im Datenbereich wird dann der gesamte Bereich von Zelle B2 bis F5 selektiert. Die Auswahl wird mit der Schaltfläche „Fertig stellen“ bestätigt. Abbildung 2 zeigt das erzeugte Diagramm. Im ersten Schritt soll ein einfaches 3D-Säulendiagramm erstellt werden. hierfür wird im Register "Einfügen" im Bereich "Diagramme" bei den Säulendiagrammen das 3D-Säulen-Diagramm gewählt. Im Register Diagrammtools klicken Sie auf "Daten auswählen". Danach wird im Feld "Diagrammdatenbereich:" der gesamte Bereich von Zelle B2 bis F5 selektiert. Die Auswahl wird mit der Schaltfläche "Ok" bestätigt. Abbildung 2 zeigt das erzeugte Diegramm
abb2-grunddiagramm-3dsaeule-klein.jpg
Abbildung 2 3D-Säulen Diagramm statisch
Abb-2-Saulen-statisch-excel-2010-kl.jpg
Abbildung 2 3D-Säulen Diagramm statisch


Da dieses Diagramm statisch ist und somit schwerer zu deuten, sollen zunächst ausgewählte Umsatzregionen ausgeblendet werden. Hierfür sollen Checkboxen angewendet werden. Dafür werden mit der Steuerelemente-Toolbox drei Checkboxen erstellt. Im Anschluss werden in den Zellen A8 bis A10 die Namen ZeigeRegion1 bis 3 für die linked Cells der Boxen definiert und den einzelnen Boxen hinzugefügt werden. Weitere Informationen zu Steuerelemente finden Sie im Excel-Tipp Steuerelemente anwenden. Die Bezeichnung der Checkboxen kann bei Bedarf vorgenommen werden. In diesem Beispiel wird die Bezeichnung der Regionen verwendet.

Im Anschluss muss eine neue Datentabelle erzeugt werden, die beachtet, ob der Graph anzeigt werden soll oder nicht. Hierfür wird auf die Daten der Grundtabelle zurückgegriffen. Die Zelle C7 enthält die Formel =C2. Diese wird mithilfe der Drag&Drop Funktion von MS Excel bis in F7 kopiert. Dabei sollte sich die Formel an die entsprechende Spalte anpassen, sodass in F7 die Formel =F2 steht. Mit den Regionen wird ähnlich verfahren. Dabei wird in die Zelle B8 die Formel =B3 geschrieben und entsprechend nach unten kopiert. Für die Umsatzzahlen müssen folgende Formeln eingegeben werden:

Excel 2003:

C D E F
8 =WENN(ZeigeRegion1;C3;#NV) =WENN(ZeigeRegion1;D3;#NV)
=WENN(ZeigeRegion1;E3;#NV) =WENN(ZeigeRegion1;F3;#NV)
9 =WENN(ZeigeRegion2;C4;#NV) =WENN(ZeigeRegion2;D4;#NV)
=WENN(ZeigeRegion2;E4;#NV) =WENN(ZeigeRegion2;F4;#NV)
10 =WENN(ZeigeRegion3;C5;#NV) =WENN(ZeigeRegion3;D5;#NV)
=WENN(ZeigeRegion3;E5;#NV) =WENN(ZeigeRegion3;F5;#NV)

Excel 2007:

C D E F
8 =WENN(ZeigRegion1;C3;#NV) =WENN(ZeigRegion1;D3;#NV)
=WENN(ZeigRegion1;E3;#NV) =WENN(ZeigRegion1;F3;#NV)
9 =WENN(ZeigRegion2;C4;#NV) =WENN(ZeigRegion2;D4;#NV)
=WENN(ZeigRegion2;E4;#NV) =WENN(ZeigRegion2;F4;#NV)
10 =WENN(ZeigRegion3;C5;#NV) =WENN(ZeigRegion3;D5;#NV)
=WENN(ZeigRegion3;E5;#NV) =WENN(ZeigRegion3;F5;#NV)


Die fertige Tabelle sieht wie folgt aus. Dabei können die Checkboxen auch in der Nähe des Diagramms erstellt werden, als Funktionsschaltflächen. In der gezeigten Tabelle ist die zweite Region ausgeblendet. Im darunter befindlichen Diagramm ist der Effekt zu sehen.

abb3-tab-dia-ausblender-3dsaeule-kl.jpg
Abbildung 3 Datentabelle 1 mit Diagramm
Abb-3-Datentabelle-1-mit-Diagramm-excel-2010-kl.jpg
Abbildung 3 Datentabelle 1 mit Diagramm


Als letzte Option soll eine Drehfunktion im Diagramm erzeugt werden. Dabei ist der hier beschriebene Aufbau an einige Grenzen gebunden.

  1. Die Grundtabelle sollte in der Anzahl der Spalten und Zeilen identisch bzw. möglichst gleich sein.
  2. Wenn die Tabelle unterschiedlich in der Anzahl von Spalten und Zeilen ist, werden im jeweils kleineren Bereich leere Datenreihen entstehen.
  3. Die Spalten- und Zeilenbeschriftungen dürfen keine Zahlen enthalten.

Im ersten Schritt wird mithilfe der Steuerelemente-Toolbox ein Drehfeld erzeugt. Hierbei muss beim Erstellen, darauf geachtet werden, dass dieses Feld breiter als hoch ist. In den Eigenschaften des Drehfeldes wird der Wert für max auf 1 gesetzt und für min auf 0. Zusätzlich wird die Zelle H51 in Drehungnummer (im Excel 2010 Beispiel ist der Name Drehungsnummer) umbenannt und als LinkedCell festgesetzt.

Hiernach wird die Datentabelle aus der Tabelle 1 mithilfe der Funktion MTRANS transponiert. Dabei müssen Array-Funktionen angewendet werden. Dies erfolgt durch die Bestätigung der Formeln mit STRG + Shift + Enter anstatt nur Enter.

Im ersten Schritt werden die Zellen C12 bis E12 markiert. Dann wird folgende Formel als Array-Funktion eingetragen.

=MTRANS(B8:B10)

Wenn dies erfolgreich war, steht in den Zellen C12 bis E12 diese Formel {=MTRANS(B8:B10)}. Im nächsten Schritt wird der Zellbereich von B13 bis B16 markiert und mit folgender Array-Funktion gefüllt.

=MTRANS(C7:F7)

Danach wird der Zellbereich markiert, in dem die Werte von Region 1enthalten sind. Dabei handelt es sich um die Zellen von C13 bis C16. In diesen Bereich wird diese Array-Funktion =WENN(A8=WAHR;MTRANS(C8:F8);#NV) geschrieben. Für den Bereich von D13 bis D16 ist die Formel =WENN(A9=WAHR;MTRANS(C9:F9);#NV) und für den Bereich E13 bis E16 ist die Formel =WENN(A10=WAHR;MTRANS(C10:F10);#NV).

Nachdem die zweite Wertetabelle erzeugt worden ist, wird die Datentabelle für das endgültige Diagramm erzeugt. Diese Datentabelle greift je nach Fall auf die eben erzeugte Tabelle oder auf die Tabelle 1 zurück. Dafür werden folgende Wenn-Funktionen in die Tabelle geschrieben.


B C D E F
18
=WENN(
Drehungnummer=0;
C7;C12)
=WENN(
Drehungnummer=0;
D7;D12)
=WENN(
Drehungnummer=0;
E7;E12)
=WENN(
Drehungnummer=0;
F7;F12)
19 =WENN(
Drehungnummer=0;
B8;B13)
=WENN(
Drehungnummer=0;
C8;C13)
=WENN(
Drehungnummer=0;
D8;D13)
=WENN(
Drehungnummer=0;
E8;E13)
=WENN(
Drehungnummer=0;
F8;F13)
20 =WENN(
Drehungnummer=0;
B9;B14)
=WENN(
Drehungnummer=0;
C9;C14)
=WENN(
Drehungnummer=0;
D9;D14)
=WENN(
Drehungnummer=0;
E9;E14)
=WENN(
Drehungnummer=0;
F9;F14)
21 =WENN(
Drehungnummer=0;
B10;B15)
=WENN(
Drehungnummer=0;
C10;C15)
=WENN(
Drehungnummer=0;
D10;D15)
=WENN(
Drehungnummer=0;
E10;E15)
=WENN(
Drehungnummer=0;
F10;F15)
22 =WENN(
Drehungnummer=0;
"";B16)
=WENN(
Drehungnummer=0;
#NV;C16)
=WENN(
Drehungnummer=0;
#NV;D16)
=WENN(
Drehungnummer=0;
#NV;E16)
=WENN(
Drehungnummer=0;
#NV;F16)


Hiernach wird das endgültige Diagramm eingefügt, welches die Drehung und ausblenden benutzt. Beim Einfügen wird der Datenbereich von B18 bis F22 genutzt. Nachdem das Diagramm erzeugt wurde, müssen dynamische Bereiche angelegt werden (siehe auch Excel-Tipp Erzeugen Sie dynamische Diagramme).

Folgende vier Namen mit diesen Formeln werden definiert, der Name Tabelle1 wurde in der Beispieldatei entsprechend den Tabellenblattnamen angepasst..

Dia1Reihe1: =BEREICH.VERSCHIEBEN(Tabelle1!$C$19;;;;ANZAHL2(Tabelle1!$C$18:$F$18)-ANZAHL(Tabelle1!$C$18:$F$18))
Dia1Reihe2: =BEREICH.VERSCHIEBEN(Tabelle1!$C$20;;;;ANZAHL2(Tabelle1!$C$18:$F$18)-ANZAHL(Tabelle1!$C$18:$F$18))
Dia1Reihe3: =BEREICH.VERSCHIEBEN(Tabelle1!$C$21;;;;ANZAHL2(Tabelle1!$C$18:$F$18)-ANZAHL(Tabelle1!$C$18:$F$18))
Dia1Reihe4: =BEREICH.VERSCHIEBEN(Tabelle1!$C$22;;;;ANZAHL2(Tabelle1!$C$18:$F$18)-ANZAHL(Tabelle1!$C$18:$F$18))


Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Datentabellen mit dem Diagramm vor und nach einer Drehung.

abb4-part1-3dsaeule-mit-effekt-kl.jpg
Abbildung 4.1 Diagramm mit Effekt vor einer Drehung
Abb-4-fertiges-diagramm-part1-kl.jpg
Abbildung 4.1 Diagramm mit Effekt vor einer Drehung
abb4-part2-3dsaeule-mit-effekt-kl.jpg
Abbildung 4.2 Diagramm mit effekt nach einer Drehung
Abb-4-fertiges-diagramm-part2-kl.jpg
Abbildung 4.1 Diagramm mit Effekt nach einer Drehung


Die Darstellung von Effekten in einen Diagramm ist sehr begrenzt. Aufgrund der Formeln und der festgesetzten Anzahl an Datenreihen, kommt es bei bestimmten Perspektiven zu unsauberen Darstellungen. Um dies zu vermeiden ist die Anwendung von VBA an dieser Stelle zu empfehlen.


Die Beispieldatei 3D-Säulendiagramm können Sie hier herunterladen >>

 

 


 

Informieren Sie sich regelmäßig über neue Excel-Tipps  und Excel-Tools
in unserem monatlich erscheinenden  >>Newsletter<<.

 




letzte Änderung Alexander Wildt am 11.08.2024


Autor:in


weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Excel-Tools
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Abteilungsleiter:in Rechnungswesen, Finanzen, Haushalt
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und eine wichtige Schlüsselfunktion im Gesundheitswesen. Wir sind für die Sicherstellung der ambulanten medizinischen und psychotherapeutischen Versorgung der gesetzlich Versicherten in der Hauptstad... Mehr Infos >>

Leitung Rechnungswesen (m/w/d) in Teil- oder Vollzeit (80 -100%) - unbefristet
Die BruderhausDiakonie bietet in Baden-Württemberg vielfältige Assistenz- und Unterstützungsleistungen, Pflege und Beratung sowie Angebote zu Bildung, Erziehung und Arbeit. Rund 5.000 Mitarbeitende stellen die Versorgung von mehr als 10.000 Klienten und Klientinnen sicher. Das 40-köpfige Team des... Mehr Infos >>

Financial Analyst/Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
Energie Südbayern (ESB) bildet gemein­sam mit den Toch­ter­unter­nehmen Ener­gie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rin­nen und Mit­arbei­tern, Auszu­bil­denden und Trai­nees stehen wir für leis­tungs­fähigen Service, flexible Energie­pro... Mehr Infos >>

Senior Controller (m/w/d)
Werner Sobek steht weltweit für Engineering, Design und Nachhaltig­keit. Mehr als 400 Kolleg:innen arbeiten in unserem Unter­nehmen, das auf mehreren Konti­nenten vertreten ist. Unsere Arbeiten zeichnen sich durch hochklassige Gestaltung auf der Basis von heraus­ragendem Engineering und integrale... Mehr Infos >>

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) – Schwerpunkt Personalcontrolling
Das Klinikum Freising ist ein in der histori­schen Univer­sitäts­stadt Freising bei München gele­genes Kranken­haus der Grund- und Regel­versorgung in kommunaler Träger­schaft sowie akade­misches Lehr­kranken­haus der Tech­nischen Universi­tät München. In zehn medizi­nischen Abtei­lungen mit 335 ... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Reisekostenabrechnung 2025

02_Reisekostenabrechnung.png
Diese Excel-Vorlage eignet sich zur Reisekostenabrechnung in allen Branchen für Unternehmen, deren Angestellte, Vereine und Organisationen, Gewerbetreibende sowie Freiberufler. Das Tool unterstützt die aktuellen in Deutschland geltenden gesetzlichen und steuerlichen Richtlinien für die Abrechnung von Reisekosten.
Mehr Informationen >>


RS-Businessplan

Betriebsaufwand.png
Unternehmen mit Balanced Scorecard (BSC) im Einsatz sind erfolgreicher als ihre Wettbewerber. Erstellen Sie mit RS-BSC Ihre Balanced Scorecard! Definieren und überwachen Sie mit Hilfe dieser Excel-Vorlage ihre operativen und strategischen Ziele.
Mehr Informationen >>

Liquiditätsplanung XL

Liquiditätsplanung XL.png
Mit der RS-Liquiditätsplanung können Sie die Liquidität planen. Die Planung erfolgt dabei über einzelne Sichten, welche komprimiert im Liquiditätsplan ausgegeben werden. Das Tool beinhaltet unter anderem zwei Jahresplanung und eine Detailsicht für Ein- und Auszahlpositionen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>