Projektplan mit Gantt Diagramm in MS Excel

Alexander Wildt
Nicht nur für Projektcontroller ist eine aussagefähige Projektplanung wichtig. Mithilfe von Projektplänen können die Kosten eines Projektes ermittelt und gesteuert werden. Weiterhin können ungefähre Entstehungszeiträume festgesetzt werden. Da ein derartiger Plan optisch schwer darzustellen ist, soll in diesem Excel-Tipp gezeigt werden, wie mithilfe eines Gantt-Diagramms Projektphasen und deren Zeiträume in Excel dargestellt werden können.

Folgender Projektplan soll als Ausgangsbasis für das Diagramm dienen. Hierbei sind die einzelnen Projektschritte mit ihren geplanten Anfangs- und Enddaten erfasst, außerdem enthält der Plan die Dauer der einzelnen Schritte in Tagen und das geplante Budget für die einzelnen Projektschritte. 

Projektplan 
Abb. 1 Projektplan

Balkendiagramm mit gestapelten Balken

Als Grundlage für ein Gantt-Diagramm in Excel dient ein Balkendiagramm mit gestapelten Balken. Dieses wird im ersten Schritt in MS Excel 2003 über folgenden Pfad eingefügt: 

Einfügen/Diagramm…/Balken/gestapelte Balken 

Das sich öffnende Fenster wird mit der Schaltfläche „Fertig stellen“ geschlossen. In MS Excel 2007 wird das Diagramm über das Register „Einfügen“ und dort im Punkt „Balken“ über das Symbol für gestapelte Balken eingefügt. 

Das jetzt erzeugte Diagramm ist ein weißes Fenster. Durch einen Rechtsklick in das weiße Fenster öffnet sich ein Menu in dem der Punkt „Datenquelle“ (In MS Excel 2007 „Daten auswählen…“) gewählt wird. Im neuen Fenster wird in MS Excel 2003 die Registerkarte „Reihe“ gewählt und durch die Schaltfläche „Hinzufügen“ fügen Sie eine neue Datenreihe ein. Im Feld „Werte“ (in MS Excel 2007 „Reihenwerte“) ist der Bereich der Startdaten der Projektschritte zu selektieren. Im Feld „Beschriftung der Rubrikenachse (X)“ von MS Excel 2003 wählen Sie den Bereich aus, welcher die Bezeichnungen der Projektschritte enthält. In MS Excel 2007 wird im rechten Bereich des Fensters mit „Bearbeiten“ der entsprechende Bereich gewählt. Nachdem beide Bereiche festgelegt worden sind, schließen Sie das Fenster mit der Schaltfläche „OK“. Das erzeugte Diagramm ist in Abbildung 2 zu erkennen.

Grunddiagramm
Abb. 2 Grunddiagramm

Im nächsten Schritt soll die Achse mit den Startdaten in Monate umgewandelt werden. Hierfür wird die untere Achse selektiert und mit einen Rechtsklick das Menu „Achse formatieren“ aufgerufen. In diesem Menu wird der Reiter „Skalierung“ gewählt (in MS Excel 2007 „Achsenoptionen“) und die benötigten Werte festgelegt. Hierbei müssen die Werte Minimum, Maximum, Hauptintervall und Hilfsintervall festgelegt werden. In diesem Beispiel soll als Zeitraum das Jahr 2008 dienen. Dafür müssen Sie als Minimum das Datum 01.01.2008 und als Maximum das Datum 31.12.2008 festgelegen. Die Eingabefelder in dieser Maske benötigen Zahlen, deshalb müssen die beiden Daten als Zahl eingegeben werden. Dabei entspricht das Datum 01.01.2008 der Zahl 39448 und der 31.12.2008 ist gleich 39813. Als Haupt- und Hilfsintervall wird der Wert 31 gewählt, dieser steht für jeweils 31 Tage. Dadurch entsteht eine leichte Abweichung in der Korrektheit der Darstellung, welche aber nur geringfügig ist und somit hingenommen werden kann. Im Anschluss werden im Register „Zahlen“ (in MS Excel 2007 „Zahl“) das benutzerdefinierte Format MMMM eingefügt und ausgewählt, dieses Format gibt die ganzen Monatsnamen aus.

Im dritten Schritt werden in MS Excel 2003 Diagrammformatierungen festgelegt. In diesem Beispiel wurde der Hintergrund von Grau auf Weiß geändert und die gesamt Diagrammgröße so weit vergrößert, dass die Monatsnamen in eine Zeile passen. Das Diagramm  sieht wie in Abbildung 3 dargestellt aus.

Diagramm mit ersten Formatierungen
Abb. 3 leicht formatiertes Diagramm (zum Vergrößern anklicken)

In MS Excel 2007 kann auf diese Formatierungen verzichtet werden.

Vom Balkendiagramm zum Gantt-Diagramm

Im letzten Schritt erfolgt die eigentliche Umwandlung eines Balkendiagramms in ein Gantt-Diagramm. Hierfür muss eine weitere Datenreihe hinzugefügt werden. Dies wird wieder durch einen Rechtsklick in die Diagrammfläche getätigt und dort wählen Sie den Punkt „Datenquelle“ (in MS Excel 2007 „Daten auswählen…“). In MS Excel 2003 wird in der Registerkarte „Reihe“ über „Hinzufügen“ eine neue Reihe eingefügt. In MS Excel 2007 wählen Sie die Schaltfläche „Hinzufügen“, um eine neue Reihe einzufügen. Im Feld „Werte“ (in MS Excel 2007 „Reihenwerte“) wird der Bereich mit den Werten für die Gesamtdauer der Prozesse gewählt. Danach bestätigen Sie den Vorgang mit der Schaltfläche „OK“.

Im Anschluss wird die erste Datenreihe ausgewählt und mit einem Rechtsklick das Menu geöffnet. Hier wird der Punkt „Datenreihe formatieren“ gewählt. In MS Excel 2003 setzen Sie im Register „Muster“ die Fläche und den Rahmen auf den Wert „keine“ und bestätigen dies mit „OK“. In MS Excel 2007 heißen die Register „Füllung“ und „Rahmenfarbe“.

Als letztes wird die X-Achse (in diesem Diagramm ist sie senkrecht) gewählt und formatiert. Hierbei aktivieren Sie in MS Excel 2003 in der Registerkarte „Skalierung“ die unteren drei Optionen. Das Diagramm sieht jetzt, wie in Abbildung 4 dargestellt, aus. In MS Excel 2007 muss im Register „Achsenoptionen“ die Option „Kategorien in umgekehrter Reihenfolge“ aktiviert und im Bereich „horizontale Achse schneidet“ die Option „Bei größter Rubrik“ gewählt werden.

fertiges Diagramm
Abb. 4 fertiges Diagramm (zum Vergrößern anklicken)

Bei diesem Tipp handelt es sich um ein Beispiel. Es können selbstverständlich weitere Projektschritte eingefügt werden oder andere Datenbereiche gewählt werden. Auch Dynamisierungen können hier Anwendung finden.


Die Beispieldatei Gantt-Diagramm können Sie hier herunterladen >>

 

Informieren Sie sich regelmäßig über neue Excel-Tipps  und Excel-Tools in
unserem monatlich erscheinenden  >>Newsletter<<.




letzte Änderung Alexander Wildt am 28.07.2023

Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter Rechnungswesen (m/w/d) mit Schwerpunkt Nebenbücher, Schnittstellen und Erlöse
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Controlling
Wir sind seit 1908 ein führendes Finanz­dienst­leistungs­unter­nehmen mit Sitz im Herzen Münchens. Mit mehr als 300 Mitarbeitern und einer Bilanz­summe von über 4,7 Mrd. EUR. DIE genossenschaftliche Spezial­bank für Immobilien­besitzer und die Immobilien­wirtschaft mit einem ganz­heit­lichen Bera... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in (m/w/d) Finanzbuchhaltung
Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungs­klinik widmen wir uns der Diagnostik, Behandlung und Erforschung von psychiatrischen Erkrankungen mit einem Schwerpunkt auf therapie­resisten... Mehr Infos >>

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d) in Vollzeit
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein er­folg­reiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Finanz- und Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>