Erstellen von Tachodiagrammen

Alexander Wildt

Häufig sollen Controller schnell und gut übersichtlich Situationen oder Zustände darstellen. Hierzu gehört zum Beispiel auch der Stand der Liquidität. Im Folgenden Tipp wird erklärt, wie diese Zustände mit Hilfe eines Tachodiagramms klar und übersichtlich dargestellt werden können. Bevor mit der eigentlichen Erstellung des Diagramms begonnen werden kann, müssen folgende zwei Aspekte mindestens bedacht werden.


  • Für wen ist das Diagramm? Muss es sehr gut aussehen für die Geschäftsleitung oder ist es nur ein persönliches Hilfsmittel?
  • Wie genau soll der Diagrammbereich sein?


Im hier genutzten Beispiel soll ein Diagramm mit fünf Farben verwendet werden. Natürlich ist auch eine Erhöhung bzw. Senkung der Anzahl der Farben möglich. In Abbildung 1 Farbspektren sind drei Möglichkeiten abgebildet. 

Mögliche farbspektren 
Abbildung 1 Farbspektren 

Um diese Hintergrundfarben zu erzeugen, wird ein Kreisdiagramm benötigt. Um fünf Farben zu erstellen, kann folgende Tabelle verwendet werden.

Abb2-Hintergrundfarbtabelle-Tachodiagramm.JPG
Abbildung 2 Hintergrundfarbtabelle

Die Position Leerhälfte in der Tabelle wird benötigt, um die untere Hälfte des Kreisdiagramms auszublenden. Durch Zahlen wird die Größe der einzelnen Farbflächen definiert. In diesem Fall sollen alle Farbflächen gleich groß sein. Der Wert der Leerhälfte muss die Summe der Farbenabschnitte ergeben. Im nächsten Schritt wird das Hintergrunddiagramm erzeugt. Hierfür wird mithilfe des MS Excel Assistenten ein Ringdiagramm erzeugt. Der Pfad lautet in Excel 2003:

Einfügen / Diagramm… / Diagrammtyp Ring / Fertig stellen

In Excel 2007 wechseln Sie in den Reiter Einfügen. Im Bereich "Diagramme" unter "Andere Diagramme" wählen Sie Ring aus. Als Diagramm wird der einfache 2D Ring genommen.

Daraufhin erscheint ein leeres Fenster, in dem das Diagramm erfasst wird.

Bis Excel 2003 Ab Excel 2007
Über das Rechtsklick-Menü öffnen Sie das Menü "Datenquelle...". Wählen Sie dort als Datenbereich die Zellen mit den Werten aus. Es sollte jetzt die folgende Abbildung dargestellt werden.

Abb-3-Rohintergrund-Tachodiagramm-excel-2003.png
Abbildung 3 Rohhintergrund

Im folgenden Schritt muss das Diagramm gedreht und die Formatierungen angepasst werden. Hierfür öffnen Sie das Fenster „Datenreihen formatieren“ und die Registerkarte „Optionen“. Im Feld „Winkel des ersten Kreissegments:“ wird der Wert 270 eingegeben. Dies bestätigen Sie mit dem Feld „OK“.

Im Anschluss selektieren Sie den unteren Datenpunkt (Datenpunkt 6) und öffnen das Fenster „Datenpunkt formatieren“ und die Registerkarte „Muster“. Hier wählen Sie im Bereich „Fläche“ den Punkt „keine“. Hierdurch wird die untere Kreishälfte farblos.

In den folgenden Schritten werden die Flächen an die gewünschten Farben angepasst. Hierfür wird ebenfalls wie oben beschrieben das Fenster „Datenpunkt formatieren“ geöffnet und in der Registerkarte „Muster“ im Bereich „Fläche“ die jeweilige Farbe für das selektierte Segment gewählt. In diesem Beispiel wurden die Farben Rot, Orange, Gelb, Hellgrün und Dunkelgrün gewählt. Im Anschluss öffnen Sie das Fenster „Diagrammoptionen“ und die Registerkarte „Legende“ und entfernen das Häkchen bei „Legende anzeigen“. Ihr Diagramm sollte jetzt wie in Abbildung 4 dargestellt aussehen. Somit ist das Diagramm für den Hintergrund erstellt.

Abb-4-hintergrund-Tachodiagramm-excel-2003.jpg
Abbildung 4 fertiges Hintergrunddiagramm
Über das Rechtsklick-Menü öffnen Sie das Menü "Daten auswählen...". Wählen Sie dort als Diagrammdatenbereich die Zellen mit den Werten aus. Es sollte jetzt die folgende Abbildung dargestellt werden.

Abb-3-Rohhintergrund-tachodiagramm-excel-2007.JPG
Abbildung 3 Rohhintergrund

Im folgenden Schritt muss das Diagramm gedreht und die Formatierungen angepasst werden. Hierfür öffnen Sie das Fenster „Datenreihen formatieren“ und die Reiter „Reihenoptionen“. Im Feld „Winkel des ersten Segments:“ wird der Wert 270 eingegeben.

Im Anschluss selektieren Sie den unteren Datenpunkt (Datenpunkt 6) und öffnen das Fenster „Datenpunkt formatieren...“ und den Reiter „Füllung“. Hier wählen Sie „Keine Füllung“. Hierdurch wird die untere Kreishälfte farblos.

In den folgenden Schritten werden die Flächen an die gewünschten Farben angepasst. Hierfür wird ebenfalls wie oben beschrieben das Fenster „Datenpunkt formatieren...“ geöffnet und im Reiter „Füllung“ wird „Einfarbige Füllung“ gewählt. Die jeweilige Farbe für das selektierte Segment wählen Sie bei "Farbe:" aus. In diesem Beispiel wurden die Farben Rot, Orange, Gelb, Hellgrün und Dunkelgrün gewählt. Zusätzlich wählen Sie im Reiter "Rahmenfarbe" die Option "Einfarbige Linie" mit der Farbe schwarz. Ihr Diagramm sollte jetzt wie in Abbildung 4 dargestellt aussehen. Somit ist das Diagramm für den Hintergrund erstellt.

Abb-4-fertiges-hintergrund-tachodiagramm-2007.JPG
Abbildung 4 fertiges Hintergunddiagramm



Im nächsten Schritt muss die Tachonadel erzeugt werden. Hierfür wird eine weitere Tabelle benötigt, wie sie in Abbildung 5 Zeigertabelle dargestellt ist.

Abb-5-Tachonadel-Tabelle.JPG
Abbildung 5 Zeigertabelle


Die Position „Zielwert“ enthält den Wert, der dargestellt werden soll. In diesem Beispiel die Lage der  Liquidität in % multipliziert mit 100. Die Multiplikation mit 100 wird nicht benötigt, vereinfacht jedoch die Arbeit mit den restlichen Zahlen in der Tabelle. Eingaben, wie zum Beispiel in der Position Zeiger, werden somit leichter. Die Position „Zeigerstärke“ enthält die Größe des Zeigers. Der Wert 100 wurde angenommen für die Darstellung in %.

Als Nächstes wird eine weitere Datenreihe in das Ringdiagramm hinzugefügt. Die Werte hierfür werden aus der Zeigerkonfiguration entnommen, es darf jedoch nicht der Zielwert mit einbezogen werden. Das Diagramm ist zunächst nicht zu sehen. Hierfür muss der Diagrammtyp gewechselt werden.

Bis Excel 2003 Ab Excel 2007
Die hinzugefügte Reihe wird an den bestehenden Ring ergänzt.

In den nächsten Schritten wird ebenfalls, wie beim Hintergrunddiagramm, das Diagramm gedreht, die Rahmen ausgeblendet und die untere Hälfte auf farblos umgestellt.

In den folgenden Schritten wird der Datenpunkt 1 und 3 ebenfalls in ihrer Fläche, wie die untere Hälfte des Diagramms farblos formatiert. Der Datenpunkt 2 kann nach Belieben in jeder Farbe formatiert werden. In diesen Beispiel in schwarz. Das Diagramm sollte jetzt wie in Abbildung 6 aussehen.

Abb-6-tachonadel-Tachodiagramm-excel-2003.jpg
Abbildung 6 Rohzeiger

Als Nächstes muss der Diagrammtyp des Zeiger-Ringdiagramms in ein Kreisdiagramm geändert werden.

Hierfür wird das äußere Ringdiagramm (Datenreihe 2) selektiert. Über das Rechtsklickmenü wird der Punkt "Diagrammtyp..." geöffnet. Im Anschluss wird der Typ von Ring auf Kreis geändert und die Auswahl wird mit "OK" bestätigt.

Die Drehung des Diagramms wurde durch die Typenänderung zurückgesetzt und muss wie bereits oben beschrieben um 270° gedreht werden. Die folgende Abbildung zeigt das fertige Diagramm.

Abb-7-Fertiges-Tachodiagramm-excel-2003.jpg
Abbildung 7 Fertiges Diagramm
Die hinzugefügte Reihe wird an den bestehenden Ring ergänzt.

In den folgenden Schritten wird der Datenpunkt 1 und 3 ebenfalls in ihrer Fläche, wie die untere Hälfte des Diagramms farblos formatiert. Der Datenpunkt 2 kann nach Belieben in jeder Farbe formatiert werden. In diesen Beispiel in schwarz. Das Diagramm sollte jetzt wie in Abbildung 6 aussehen.

abb-6-Rohzeiger-tachodiagramm-excel-2007.JPG
Abbildung 6 Rohzeiger mit Hintergrund

Als Nächstes muss der Diagrammtyp des Zeiger-Ringdiagramms in ein Kreisdiagramm geändert werden.

Hierfür wird das äußere Ringdiagramm (Datenreihe 2) selektiert. Über das Rechtsklickmenü wird der Punkt "Datenreihen-Diagrammtyp ändern..." geöffnet. Im Anschluss wird der Typ von Ring auf Torte geändert und die Auswahl wird mit "OK" bestätigt.

Die Drehung des Diagramms wurde durch die Typenänderung zurückgesetzt und muss wie bereits oben beschrieben um 270° gedreht werden. Die folgende Abbildung zeigt das fertige Diagramm.

abb-7-fertiges-tachodiagramm-excel-2007.JPG
Abbildung 7 Fertiges Diagramm


Wie Oben bereits genannt, handelt es sich hierbei um ein Beispiel. Selbstverständlich können weitere Flächen, andere Werte etc. genutzt werden.

Die Beispieldatei Tachodiagramme können Sie hier herunterladen >>

 

 

 

Informieren Sie sich regelmäßig über neue Excel-Tipps  und Excel-Tools
in unserem monatlich erscheinenden >>Newsletter<<.




letzte Änderung Alexander Wildt am 11.08.2024


Autor:in


weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Financial Controller (m/w/d)
Deine Zukunft – perfekt verpackt. Smurfit Westrock gehört mit weltweit 100.000 Mitarbeiter­innen und Mitarbeitern in 40 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungs­lösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Financial Controller (m/w/d) am ... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmens­gruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechtsanwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Stand­orten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für uns... Mehr Infos >>

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Lohnbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unter­nehmens­gruppe von Wirt­schafts­prüfern, Rechts­anwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Standorten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für u... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Spezialistin / Spezialist für die Stammdatenerfassung in der Kreditorenbuchhaltung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>