Erzeugen Sie dynamische Diagramme

Alexander Wildt
Eine der häufigsten Tätigkeiten des Controllers ist das Erstellen von Berichten. Um diese möglichst anschaulich zu gestalten, gehören Diagramme zum Grundbestandteil von Berichten. Dieses grafische Hilfsmittel unterstützt nicht nur das Verständnis von komplexen Tabellen und Werten, sondern kann auch dazu genutzt werden besondere Entwicklungen hervorzuheben. 

Damit Diagramme diese Funktionen auch ausführen können, müssen sie entsprechend gestaltet werden. Hierzu zählt nicht nur die Farbe der Graphen oder die Skalierung der Achsen. Auch das allgemeine Aussehen, wie zum Beispiel dargestellte Wertebereiche sind wichtig. Daher soll in diesem Excel-Tipp dargestellt werden, wie dynamische Diagramme erzeugt werden. 

Als Beispiel sollen die aktuellen Produktionszahlen je Periode in einem entsprechenden Diagramm dargestellt werden. Sobald neue Zahlen vorliegen, soll das Diagramm entsprechend um eine Periode erweitert werden. In der folgenden Grafik wird ein Ausschnitt der Grundtabelle gezeigt, die bereits vorhandene Werte enthält. Diese Werte dienen als Ausgangsbasis für das Diagramm. 

Abb1-Grundtabelle-dyn-Diagramme 
Abb. 1 Grundwerte Produktionszahlen 

Um ein dynamisches Diagramm zu erzeugen, müssen zunächst Namen in MS Excel definiert werden, welche später für die Wertebereiche eingesetzt werden. Bei der Namensvergabe sollte darauf geachtet werden, dass der Name eindeutig und verständlich ist. Die anzulegenden Namen werden eine Formel enthalten, welche einen Bezug als Ergebnis ausgibt. Dieser Bezug umfasst den Zellbereich eines Produktes für den Produktionsmengen bereits vorliegen. Um die gewünschte Formel zu erstellen, werden die Funktionen bereich.verschieben und anzahl2 benötigt. 

In MS Excel 2003 werden Namen über den folgenden Pfad hinzugefügt.

Einfügen/Namen/Definieren…

Dabei wird das in Abb. 2 dargestellte Fenster geöffnet.

Abb2-Namensfenster-dyn-diagramme
Abb. 2 Fenster "Namen definieren"

In der oberen Zeile dieses Fensters wird die Bezeichnung des Namens vergeben. In diesem Beispiel soll der erste Bereich dynWerteProduktA heißen. Als nächster Schritt muss die Formel für den Namen erzeugt werden. Hierfür wird im Feld „bezieht sich auf:“ folgende Formel eingetragen.

=BEREICH.VERSCHIEBEN(Tabelle1!$B$4;;;;ANZAHL2(Tabelle1!$4:$4)-1)

In dieser Formel wird von der Zelle B4 der Zellbereich um die Anzahl der Einträge erweitert. Die „-1“ an der Formel von Anzahl2 zieht die Zeilenbezeichnung „Produkt A“ ab. Da ansonsten der Zellbereich um eins zu lang dargestellt wird, weil Anzahl2 alle Einträge in der Zeile zählt. Nachdem die Formel eingetragen wurde, wird der Vorgang mit der Schaltfläche „Hinzufügen“ abgeschlossen.

Für das Produkt B wird ähnlich Verfahren, hierbei muss jedoch beachtet werden, dass der Name und die Formel angepasst werden. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Eintragungen für das Produkt B.

Abb3-NamendefiniertPB-dyn-diagramme
Abb. 3 Fenster mit Produkt B Eingaben

In MS Excel 2007 wird ein anderer Pfad benötigt. Hierfür wird die Registerkarte „Formeln“ geöffnet. In dieser befindet sich der Bereich „definierte Namen“. Hier wird die Funktion Namen definieren über die gleichnamige Schaltfläche aufgerufen.

Dabei wird das in Abb. 2-1 dargestellte Fenster geöffnet.

abb2-1-namensfenster-dyn-diagramme
Abb2-1 Fenster "Neuer Name"

Die Eingaben sind identisch zu denen von 2003. Zusätzlich kann in MS Excel 2007 noch ein Bereich für Namen festgelegt werden. Dieser wird jedoch in diesem Beispiel nicht benötigt, dadurch kann hier der Wert Arbeitsmappe stehen gelassen werden.

Nachdem der Name für Produkt B ebenfalls hinzugefügt wurde, kann das Fenster geschlossen werden.

Im nächsten Schritt wird über den folgenden Pfad für MS Excel 2003 ein Diagramm hinzugefügt.

Einfügen/Diagramm…

In dem sich öffnenden Fenster wird ein passender Diagrammtyp ausgewählt.  In diesem Beispiel soll ein Säulendiagramm mit gruppierten Säulen verwendet werden. Die Auswahl des Typs wird mit der Schaltfläche „Fertig stellen“ bestätigt. Es wird ein weißes Diagrammfenster erzeugt.

In MS Excel 2007 ist der Pfad ähnlich. Jedoch kann hier direkt ein Säulendiagramm im Register „Einfügen“ ausgewählt und hinzugefügt werden. Hierbei wird ebenfalls ein weißes Diagramm fenster erzeugt.

In den nächsten Schritten werden dem die Diagramm, die entsprechenden Datenreihen hinzugefügt sowie die Bezeichnung der X-Achse. Hierfür wird in MS Excel 2003 das Fenster „Datenquelle“ mit der Registerkarte „Reihe“ geöffnet.  Dies erfolgt durch das Selektieren des Diagrammfensters mit einem links-Klick. Im Anschluss wird ein rechts-Klick auf das Diagrammfenster getätigt und die Position „Datenquelle…“ geöffnet. In dem sich öffnenden Fenster wird auf die Registerkarte „Reihe“ gewechselt. In Excel 2007 wurde die Position „Datenquelle…“ in „Daten auswählen…“ umbenannt.

In diesem Fenster wird zweimal die Schaltfläche „Hinzufügen“ bestätigt, dadurch wird die Reihe 1 und 2 hinzufügt. In Excel 2007 muss hierbei jeweils einmal mit „OK“ Hinzufügen bestätigt werden. In dem Feld für Beschriftung der Rubrikenachse (X) wird diese Formel eingetragen:

=Tabelle1!$B$3:$M$3

In MS Excel2007 wurde dieses Feld in „Horizontale Achsenbeschriftungen (Rubrik)“ umbenannt. Durch einen Klick auf bearbeiten, öffnet sich ein Fenster in dem die Formel eingetragen werden kann.

Dadurch werden die Monate als Bezeichnung auf der X-Achse eingefügt. Im Feld „Name“ wird für Reihe 1 die Zelle ausgewählt in der die Produktbezeichnung für Produkt A steht. Für Reihe 2 dementsprechend Produkt B. Um in Excel 2007 den Namen einzutragen, muss die entsprechende Datenreihe selektiert werden. Im Anschluss wird mit der Schaltfläche „Bearbeiten“ das Fenster für den Namen und die Werte geöffnet. In diesem Beispiel sind das die Verweise auf die Zellen A4 und A5. Das aktuelle Fenster sollte jetzt wie folgt aussehen.

Abb4-datenquelle-dyn-diagramme
Abb. 4 Diagramm Datenquelle MS Excel 2003

Abb4-1-datenquelle-dyn-diagramme
Abb. 4-1 Diagramm Datenquelle MS Excel 2007

Als letzter Schritt erfolgt der Verweis für die Werte. Hierfür muss der oben angelegte Name hinzugefügt werden. Die folgende Beschreibung gilt für Produkt A, für Produkt B muss analog verfahren werden.

In dem Feld „Werte“ muss ein Verweis auf den Namen vorgenommen werden. In Excel 2007 muss hierfür, die Datenreihe selektiert und mit der Schaltfläche „Bearbeiten“ das entsprechende Fenster geöffnet werden. Der Verweis setzt sich aus den Dateinamen und den angelegten Namen zusammen. Dabei muss folgende Struktur  beachtet werden.

=Dateiname.xls!angelegtername

Wenn der Dateiname ein Sonderzeichen, wie zum Beispiel ein Leer-Zeichen, enthält, muss folgende Struktur angewendet werden.

=’Datei Name.xls’!angelegterName

In dem hier gezeigten Beispiel müssen die folgenden beiden Verweise eingetragen werden.

Für ProduktA ='excel-tipp dynamische Diagramme.xls'!dynWerteProduktA
Für ProduktB ='excel-tipp dynamische Diagramme.xls'!dynWerteProduktB


Hiernach wird das Fenster mit der Schaltfläche „OK“ geschlossen.

Wenn jetzt in die Grunddatentabelle weitere Werte hinzugefügt werden, erweitert sich das Diagramm automatisch um die nächste Periode. Jedoch müssen alle Perioden aufeinanderfolgend eingetragen werden. Wenn eine Periode ohne Werte vor einer mit Werte steht, entstehen entsprechende Anzeigefehler.

Die folgenden beiden Abbildungen zeigen die Funktionsweise, wenn ein Eintrag ergänzt wird.

Abb5-fertiges_Diagramm-dyn-diagramme
Abb. 5 fertiges Diagramm ohne neuen Wert

abb6-fertigesdiagrammzusatzwert-dyn-diagramme
Abb. 6 fertiges Diagramm mit neuen Wert

Hierbei handelt es natürlich nur um ein Beispiel. Das Diagramm kann um beliebige Datenreihe ergänzt werden. Außerdem können durch entsprechende Steuerelemente die Monate drehbar gemacht werden, wodurch noch weitere dynamische Effekte enstehen.

Die Beispieldatei dynamische Diagramme können Sie hier herunterladen >>

 

Informieren Sie sich regelmäßig über neue Excel-Tipps  und Excel-Tools
in unserem monatlich erscheinenden >>Newsletter<<.




letzte Änderung Alexander Wildt am 25.02.2025

Literaturhinweise
Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

09.04.2016 23:02:48 - Gast

Hallo Herr Wildt und Kollegen,

vorneweg zunächst vielen Dank für den lesenswerten Artikel.
Jetzt will ich das Ganze auch umsetzen, jedoch ist es in meiner Excel so, dass die verschiedenen Werte nicht in einer Zeile sondern in einer Spalte stehen. Entsprechend habe ich die Parameter in der Formel (bei Bereich.Verschieben und Anzahl2) angepasst, jedoch funktioniert das nicht wie erhofft.

Können Sie mir da vielleicht weiterhelfen?

Vielen Dank und Freundliche Grüße
Michael Heigl
[ Zitieren | Name ]

11.04.2016 09:27:02 - wvr

Sehr geehrter Herr Heigl,

eine exakte Antwort fällt uns schwer, weil wir das Projekt nicht kennen, an dem Sie arbeiten. Haben Sie versucht, die Tabelle zu kopieren und danach eine Matrixtransponation auszuführen? Nach diesem Schritt sollten Sie der Lösung etwas näher sein.

Beste Grüße
wvr
Für die Redaktion
[ Zitieren | Name ]

19.05.2016 17:01:54 - Gast

Ich habe eine Frage zu der letzten Abb., da diese mein Problem schon gut darstellt.
Ich möchte die Y-Achse variabel skalieren. Ihre Tabelle geht in gleichmäßigen Zahlenabständen  hoch. Ich möchte den Bereich bis 5000 überproportional groß darstellen bzw diesen Bereich auf 1000er Reihen skalieren ( d.h. zwischen 0 und 1000 soll der gleiche Abstand wie z.B. zwischen 5000 und 10000 bestehen).

Hintergrund ist, dass ich zwei sehr unterschiedlich große Zahlenreihen darstellen möchte und die kleinere der beiden bei gleichmäßiger Skalierung nicht gut zu interpretieren ist.
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Spezialistin / Spezialist für die Stammdatenerfassung in der Kreditorenbuchhaltung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmens­gruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechtsanwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Stand­orten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für uns... Mehr Infos >>

Financial Controller (m/w/d)
Deine Zukunft – perfekt verpackt. Smurfit Westrock gehört mit weltweit 100.000 Mitarbeiter­innen und Mitarbeitern in 40 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungs­lösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Financial Controller (m/w/d) am ... Mehr Infos >>

Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Steuern – Finanzen – Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Lohnbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unter­nehmens­gruppe von Wirt­schafts­prüfern, Rechts­anwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Standorten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für u... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>