Mit Wasserfall-Diagrammen Veränderungen hervorheben

Alexander Wildt
Das Wasserfall-Diagramm auch Waterfall-Chart genannt, kann für den Controller besonderen Nutzen bringen, wenn er Veränderungen in bestimmten Perioden hervorheben möchte. Hierzu eigenen sich Umsätze, Verkaufszahlen, Produktionszahlen etc. Im Folgenden Tipp wird als Beispiel ein Umsatzverlauf des ersten Halbjahres dargestellt. Der Controller möchte dabei die Veränderungen in den einzelnen Perioden betrachten und entsprechend hervorheben. 

Schritt 1 – Datentabelle: 

Die unten abgebildete Umsatztabelle dient dabei als Datengrundlage. 

Umsatztabelle 
Abb. 1 Grunddaten 

Schritt 2 – Hilfstabelle erstellen: 

Diese Hilfstabelle in der ersten Zeile als Startwerte den Umsatz des Vormonats. In der zweiten Zeile wird die „Stütze“ für die „schwebenden“ Säulen geschaffen. Der Wert für den Monat Januar wird dabei mit folgender Formel berechnet. 

Formel: =C13-C16 

Diese Formel wird für die übrigen Monate kopiert. In der dritten Zeile werden die Umsatzsteigerungen berechnet. Dabei wird durch eine Wenn-Funktion geregelt, dass Monate mit einer Umsatzabnahme mit dem Wert „0“ erfasst werden. Die Formel in der Zelle C15 für den Monat Januar lautet wie folgt. Für die anderen Monate wird die Formel entsprechend kopiert. 

Formel: =WENN(C8>0;C8;0) 

In der letzten Hauptzeile werden die Umsatzabnahmen berechnet. Hierbei wird, wie bei den Steigerungen eine Wenn-Funktion genutzt, um die Umsatzsteigerungen des Monats auf „0“ zu setzen. 

Formel: =WENN(C8<0;C8*(-1);0) 

Um die Veränderungen absolut darzustellen, muss der Abnahmewert, wie in der Formel dargestellt mit, „-1“ multipliziert werden. 

Im letzten Schritt der Hilfstabelle werden Stufen eingefügt. Diese Stufen entsprechen dem Endwert des Vormonats. Sie werden benötigt um im endgültigen Diagramm die einzelnen Säulen miteinander zu verbinden. 

Hilfstabelle 
Abb. 2 Hilfstabelle 

3. Schritt - Das Roh-Diagramm erzeugen:

Um ein Wasserfall-Diagramm in MS Excel darzustellen, wird ein Säulen-Diagramm benötigt, dass entsprechend formatiert wird. Hierfür fügen Sie in MS Excel 2003 über

Einfügen/Diagramm… /Säulen/gestapelte Säulen
ein gestapeltes Säulendiagramm ein. Als Datenbereich werden aus der Hilfstabelle die zweite bis vierte Zeile markiert. Im Reiter „Reihe“ geben Sie die Beschriftung der X-Achse an, indem Sie im entsprechenden Feld den Bereich der Monate aus einer der beiden Tabellen markieren.

In MS Excel 2007 markieren Sie zuerst die zweite bis vierte Zeile in der Hilfstabelle und öffnen im Anschluss das Register „Einfügen“. Dort wählen Sie im Bereich „Diagramme“ das Feld „Säulen“ und den Punkt „2D Säulen - gestapelte Säulen“.  Über einen Rechtsklick auf die Zeichnungsfläche können Sie das Menü „Daten auswählen…“ öffnen. Dort bearbeiten Sie die Beschriftung der Rubrikenachse. Als Bereich wählen Sie die Monatszeile der Hilfstabelle.

Rohdiagramm
Abb. 3 Rohdiagramm

4. Schritt - Hintergrund entfärben:

In diesen Schritt wird der graue Hintergrund für eine bessere Darstellung entfernt. Klicken Sie hierfür in MS Excel 2003 auf die Zeichnungsfläche mit der rechten Maustaste und öffnen den Menüpunkt „Zeichnungsfläche formatieren…“. In dem erscheinenden Fenster wählen Sie die Option „keine“ für den Rahmen und die Fläche und bestätigen ihre Auswahl mit „OK“. In Excel 2007 nehmen Sie die Formatierungen nicht vor, da dort der Hintergrund bereits weiß ist.

leicht formatiertes Diagramm
Abb. 4 Diagramm mit weißem Hintergrund

5. Schritt - Legende entfernen und die Stützen entfärben:

Als Nächstes werden im Rohdiagramm die Stützen „entfernt“. Hierfür markieren Sie die Datenreihe „Stütze“ im Diagramm und öffnen das Menü „Datenreihen formatieren…“. Innerhalb des Menüs wählen Sie in MS Excel 2003 ebenfalls, wie beim Hintergrund, die Option „keine“ für den Rahmen und die Farbe und bestätigen wieder mit „OK“

In Excel 2007 wählen Sie in dem Menü „Füllung“ „Keine Füllung“ aus und im Menü „Rahmenfarbe“ „Keine Linie“.

Darauffolgend markieren Sie die waagerechten Hilfslinien und löschen diese mit Entfernen oder der entsprechende Rechtsklickoption.

Durch einen Rechtsklick auf das Diagramm können Sie das Menü „Diagrammoptionen“ in MS Excel 2003 öffnen. Im Reiter „Legende“ wird das Häkchen bei „Legende anzeigen“ entfernt. Schließen Sie das Fenster mit „OK“.

In Excel 2007 markieren Sie die Legende und löschen diese über die Taste „Entfernen“ (Entf oder auch Del)

Diagramm mit weiteren Formatierungen
Abb. 5 Diagramm mit weiteren Formatierungen

6. Schritt – Datenreihen formatieren:

In diesen Schritt sollen die optischen Effekte der Datenreihen eingestellt werden. Hierfür selektieren Sie die Datenreihen in Excel 2003 und öffnen mithilfe des Rechtsklicks das Menü „Datenreihen formatieren…“. In diesem Beispiel wurde in für Umsatzsteigerungen ein dunkelgrüner Farbton gewählt und für Umsatzeinbrüche ein roter Ton. Im Register „Datenbeschriftungen“ wurde ein Häkchen bei „Wert“ gesetzt.

In MS Excel 2007 gehen Sie hierfür wie folgt vor. Selektieren Sie die Datenreihe. Im oberen Hauptmenü wird unter Schriftart die Farbe der Datenreihe angezeigt. Ändern Sie diese entsprechend auf die vorgeschlagenen Farben. Im Rechtsklick-Menü können Sie die Datenbeschriftungen hinzufügen.

Im Anschluss wurden die erzeugten Nullen bei den Beschriftungen selektiert und gelöscht. Die verbliebenen Datenbeschriftungen wurden mit einer weißen Schriftfarbe formatiert um Sie besser sichtbar zu machen.

formatierte Datenreihen
Abb. 6 Diagramm mit formatierten Datenreihen

7. Schritt – Verbindungslinien einfügen:


Die Verbindungslinien werden wie folgt in MS Excel 2003 eingefügt. Wählen Sie dafür den Menüpunkt „Datenquelle…“ indem Sie einen Rechtsklick auf die Diagrammfläche tätigen. Im Anschluss wählen sie das Register „Reihe“ und fügen 5 weitere Reihen hinzu. Den einzelnen Reihen können Sie als Name die Stufenbezeichnung geben. Für Werte geben Sie die vollständige Zeile der jeweiligen Stufe an und bestätigen, nachdem alle Reihen eingetragen worden sind, mit „OK“. In MS Excel 2007 wählen Sie im Menü „Daten auswählen…“ den Punkt „Hinzufügen“ und fügen die einzelnen Stufen-Datenreihen hinzu.

Daraufhin verändert sich das Diagramm optisch sehr stark. Selektieren Sie die einzelnen Datenreihen und wählen im Rechtsklick-Menü den Punkt „Diagrammtyp…“. Dort wählen Sie als Diagrammtyp für die Stufen-Datenreihen einfaches Linien-Diagramm ohne Datenpunkte. In MS Excel 2007 heißt der benötigte Menüpunkt „Datenreihen-Diagrammtyp ändern…“.

Hiernach formatieren Sie die einzelnen Datenreihen mit der Farbe schwarz und das fertige Diagramm sollte, wie in der unteren Abbildung dargestellt, aussehen.

fertiges Wasserfall-Diagramm
Abb. 7 fertiges Diagramm

Hierbei handelt es sich um ein Beispiel. Selbstverständlich können weitere Flächen, andere Werte etc. genutzt werden.

Die Beispieldatei Wasserfall-Diagramm können Sie hier herunterladen >>


 

Informieren Sie sich regelmäßig über neue Excel-Tipps  und Excel-Tools
in unserem monatlich erscheinenden  >>Newsletter<<.




letzte Änderung Alexander Wildt am 11.08.2024

Literaturhinweise
Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stad... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Beliebtes PC-Seminar:
Power BI - Das moderne Business Intelligence-Tool

20241008-06816_290x100px.jpg

Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.   

Erfahren Sie mehr zum PC-Seminar >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS - Make or Buy Analyse

In einem Unternehmen kommt oft die Frage auf, ob man Materialien in Eigenproduktion herstellen sollte oder diese extern zukauft. Dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Fragestellung auf Grundlage der Make or Buy Analyse. Die Berechnung kann nach Vollkosten- oder Grenzkostenansatz durchgeführt werden.
Mehr Informationen >>


Preiskalkulation mit Excel

Preiskalkulation einfach gemacht: dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Kalkulation Ihrer Preise. Geeignet sowohl im Dienstleistungs- als auch im Industriebereich. Auch zur Preiskalkulation einzelner Projekte anwendbar. Inklusive einstufiger Deckungsbeitragsrechnung.
Mehr Informationen >>

Kundendatenbank inkl. Rechnungsprogramm

Die Excel- Kundendatenbank für bis zu 2000 Kunden ist ideal als Vertriebsdatenbank einsetzbar mit integrierten Termin-/ Wiedervorlagenmanagement zur Verwaltung, Steuerung, Planung und Reporting von Kundendaten und Vertriebsaktivitäten. Erstellen Sie ganz einfach Ihre Rechnungen für verwaltete Kunden mit Produkten aus Ihrem Katalog. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>