Excel-Baustein Absatzstatistik

Ernst Fischer
Für Controller ist der Umgang mit Excel alltägliche Routine. Insbesondere im Bereich Statistik und Kalkulation leistet dieses Werkzeug gute Dienste, um die Informationsqualität der großen EDV-Systeme durch individuelle Zusatzauswertungen zu ergänzen. Dass die Möglichkeiten von Excel allgemein unterschätzt und von etablierter Seite aus naheliegenden Gründen abwertend beurteilt werden, stellt für Kenner kein Hindernis dar.

Wer sich bemüht, über die einfache Tabellenarbeit hinaus zu kommen, kann weitere Teile aus traditionellen Lösungen in die Excel-Ebene umbauen oder dort, wo die Datenverarbeitung generell noch nicht sehr ausgereift ist, gleich in diese Richtung arbeiten. Das Rad muss deshalb nicht neu erfunden werden, aber das gesamte operative Controlling lässt sich hervorragend mit Excel einrichten. 

Wie weit sich Excel für größere Aufgaben eignet, lässt sich am Workshop-Modell mit dem Titel „Klassische Absatzstatistik“ gut demonstrieren. Das Modell ist aus Praxisfällen zur Einführung einer Kostenrechnung abgeleitet und leistet in der Regel auch dort gute Dienste, wo zuvor gesagt wurde, dass für solche Banalitäten kein Bedarf bestehe. 

Es ist die obligatorische Basis zur Kostenrechnung, deren Wirkung maßgeblich von der schnellen Simulation in einzelnen Kundensortimenten nach Voll- und Teilkosten abhängt. Eine Kostenrechnung, die dies nicht auf Mausklick liefert, verdient ihren Namen nicht, und sei sie noch so perfekt ausgestaltet. Die häufig anzutreffende Meinung, es nütze doch alles nichts, wenn die Preise im Keller sind, zeugt von erschreckender Oberflächlichkeit. Im Konsumgüterbereich beispielsweise sind mit einem wertorientierten Kundenmanagement erhebliche Potenziale zu erschließen. 

Die Anwendung übernimmt die monatlichen Absatzmengen und Erlöse je Kunde und je Artikel aus der Verkaufssoftware und speichert diese in folgender Tabellenstruktur in eine Excel-Datei: 


abb1-Excel-Baustein Absatzstatistik-excel-tipp.JPG
 
Die Kapazität ist auf monatlich 50.000 Quelldatensätze erweiterungsfähig ausgelegt. Jeweils ein Gruppenkriterium für Kunden und Artikel ist obligatorisch, ggf. als Reserveroutine. Weitere Gruppierungen sind analog ausbaubar.

In der Auswertung sind folgende Klick-Schaltflächen angeordnet:

abb2-Excel-Baustein-Absatzstatistik-excel-tipp.JPG
 
Klick auf die Schaltfläche Kunden zeigt die Auflistung mit den Monatsdaten:

abb3-Excel-Baustein-Absatzstatistik-excel-tipp.JPG
 
Das Tabellenvolumen und die Zeilenformatierung passen sich automatisch an die jeweilige Monatskapazität an. Alle Spalten sind durch Mehrfachklick auf die Überschrift wechselweise auf-/abwärts sortierbar. Angeblich gibt es solche Feinheiten in anderen Programmen nicht. Summe oben ist obligatorisch. Klick auf die Schaltfläche Artikel zeigt die gleiche Struktur für Artikel. Klick auf die Gruppenschaltflächen zeigt ebenfalls diese Struktur ohne die beiden letzten Spalten rechts.

Klick auf die Schaltfläche „Zur Auswahl“ listet die Daten eines einzelnen Kunden, Artikels, einer Kunden- oder Artikelgruppe auf, wiederum automatisch formatiert und spaltenweise sortierbar:

abb4-Excel-Baustein-Absatzstatistik-excel-tipp.JPG
 
Handelt es sich um eine Kunden- oder Artikelgruppe, so ist noch eine Tab-Schaltfläche angeordnet, die durch Mehrfachklick zwischen der Kunden- und Artikelauflistung innerhalb der Gruppe wechselt. Diese schnellen Wechsel, eingerichtet als Tabelle-in-Tabelle-Technik, bedeuten eine erhebliche Informationsverbesserung.

Soweit die klassische Monatsstatistik. Die Stärke von Excel zeigt sich aber erst so richtig in der Jahresauswertung. Dort ist das gleiche Auswahlmenü wie in der Monatsstatistik vorgesehen, die Tabellen sind jedoch im 12-er-Raster von links nach rechts für die einzelnen Monate ausgelegt, mit jeweils 3 Spalten (kg, € und €/kg) je Monat plus Jahressumme:

abb5-Excel-Baustein-Absatzstatistik-excel-tipp.JPG
 
Die Tab-Schaltfläche wechselt durch Mehrfachklick zur Spaltenanordnung in der Reihenfolge – kg – Euro – €/kg – kg und €/kg. Dieser schnelle Darstellungswechsel verbessert die Übersicht ganz erheblich.

„Zur Auswahl“ zeigt zu einzelnen Zeilennummern eine Auswertung in folgender Darstellung:

abb6-Excel-Baustein-Absatzstatistik-excel-tipp.JPG
 
Aus dieser Ansicht geht es wahlweise zurück oder in die Details des ausgewählten Kunden, Artikels oder einer Gruppe:

abb7-Excel-Baustein-Absatzstatistik-excel-tipp.JPG
 
Auch hier wiederum die Tab-Schaltfläche zum Wechsel der Spaltenanordnung in der Reihenfolge – kg – Euro – €/kg – kg und €/kg. Die Reihenfolge der Auswertungen entspricht dem Regelverlauf in der Praxis nach Fragehäufigkeit, kann aber jederzeit auch anders eingerichtet werden.

Der Clou an der Excel-Statistik ist, dass sämtliche Bildschirmwartezeiten unter der Toleranzgrenze von 5 Sekunden liegen, auch in der Jahresstatistik. Das kann man sich zunächst gar nicht vorstellen. Es geht immerhin um eine Kapazität von 12 x 50.000 Datensätze. Dabei müssen die einzelnen Monate bei jedem Aufruf neu umsortiert werden, da sie jeden Monat eine andere Struktur aufweisen und sich somit für das Jahr immer wieder eine neue Liste ergibt. Diese Routinen erneuern sich bei jedem Aufruf und werden nicht wie in anderen Programmen aus zuvor durchgeführter Datenverarbeitung bedient. Es ist eine neue Dimension der Arbeitsrationalität und ein wesentlicher Schritt, um vom Papier weg zu kommen. Denn bevor Sie die Tür des Aktenschranks erreichen, haben Sie hier jede Auswertung auf Mausklick im Bildschirm.

Die Struktur der Absatzstatistik ist identisch für den Einkauf einsetzbar und bei Handelsgeschäften zur Bruttospanne fortsetzbar. Vorjahresvergleiche sind möglich, für die Verkaufssteuerung in der Regel aber wenig ergiebig. Anders bei Konditionen, z. B. einer selektiven Staffelsteigerungsvergütung zum kumulierten Vorjahresumsatz und ähnliche Grausamkeiten. Grafiken sind sehr beliebt, bedürfen aber keiner Beschreibung, weil die Einrichtung in Excel selbsterklärend verläuft. Die Absatzstatistik ist der geeignete Workshop-Einstieg in komplexere Themen in größeren Datenmengen wie Rezepturauflösung, Konditionensteuerung und Kundenwertsteuerung.

Möglicherweise sind die beschriebenen Inhalte und Geschwindigkeiten heutzutage nichts Besonderes mehr. Sie bekommen bei anderen Lösungen aber immer etwas, was sich andere für Sie ausgedacht haben. Mit Excel bekommen Sie das, was Sie sich selbst wünschen, und außerdem ohne Zusatzkosten. Lediglich Zeit müssen Sie investieren, und Zeit ist Geld. Dieses kommt aber schnell zurück, weil Sie den Erfolg schrittweise registrieren. Die Schritt-für-Schritt-Methode ist sehr zu empfehlen und stellt einen generellen Unterschied zu anderen Lösungen dar. Von der Vorstellung, eine fertige Lösung auf Anhieb zu schaffen, sollte man sich in der Arbeit mit Excel lösen. Wer sich jedoch einigermaßen auskennt und sich mit der Makroprogrammierung anfreunden kann, wird erstaunliche Erfolge erzielen.




letzte Änderung Ernst Fischer am 16.08.2024

Literaturhinweise
Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>

(Junior) Business Partner* Controlling
Du hast Lust in einer Mannschaft zu arbeiten, für die partnerschaftliches Miteinander an erster Stelle steht? Mit Menschen, die genauso viel Freude an ihrer Arbeit haben wie du? Dann komm zu uns. Die Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart ist seit über 160 Jahren inhabergeführt und Europas führen... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS-Investitionsrechner

Der RS- Investitionsrechner ermittelt Ihnen den Kapitalwert oder internen Zinsfuß für Ihre Investitions- vorhaben. Zusätzlich können Sie die Rentabilität und die Amortisations- zeit Ihres Investitionsvorhabens berechnen lassen. Mehr Informationen >>

RS Plan

index_RS-Plan.jpg
Unternehmens- Planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kennzahlen. Preis: 77,90 EUR Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>