ExtraHolding GmbH
Monheim am Rhein
| Beschreibung: | Die Index-Funktion sucht in einer Matrix anhand der beiden Indizes Zeile und Spalte eine Position in der Matrix und gibt dessen Wert zurück. Hieraus ergeben sich viele Möglichkeiten, Tabellen in Abhängigkeit von Parametern mit Werten zu variieren. Für den Controller lässt sich somit die Grundlage für dynamische Diagramme mit Werteaustausch etc. gestalten. Außerdem könnten Reportvorlagen erstellt werden, welche mit Hilfe der Indexfunktion mit den gewünschten Werten gefüllt werden können. Hierbei spielt der Einsatz von Steuerelementen ebenfalls eine wichtige Rolle. |
|
|
|
| Formel: |
=Index(Matrix;Zeile;Spalte) Matrixversion =Index(Bezug;Zeile;Spalte;Bereich) Bezugversion |
|
|
|
| Symbolik: |
Matrixversion: Matrix ist der Zellbereich, in dem gesucht werden soll. Zeile gibt die Position der Zeile wieder, aus der der Wert entnommen werden soll. Spalte gibt die Spaltennummer an, aus der der Zielwert zurückgegeben werden soll. Bezugversion: Bezug ist ein oder mehere Zellbereiche. Zeile ist die Zeilennummer, aus der der Bezug genommen werden soll. Spalte gibt die Spalte an, aus der der Bezug gelesen werden soll. Bereich gibt an, aus welchem Zellbereich bei meheren Teilbereichen im Bezug gelesen werden soll. |
|
|
|
| Beispiel: |
Der Controller möchte zunächst eine Tabelle anfertigen, die als Grundlage eines Diagrammes dient, wobei er den Monat über ein Feld reguliert. Dieses Problem wird mit Hilfe der Matrixversion gelöst. Im Anschluss möchte er eine regelmäßige Analyse zum Gewinn durchführen. Dabei liegen zwei Grundtabellen mit Erlösen und Kosten vor. Der Controller möchte dabei den Gewinn für ein bestimmtes Produkt in einer selbstgewählten Periode ermitteln. Hierfür wird Bezugsversion von Index verwendet. |
|
|
|
| Hinweise: |
Zur Matrixversion: Es muss immer mindestens ein Index (Zeile oder Spalte) angeben sein. Wenn beide Indizes angegeben sind, wird der Wert der Matrix ausgegeben, an dem sich die Indizes schneiden. Ist nur ein Index angegeben, gibt Index die erste Spalte oder Zeile aus. Hierfür muss die Indexfunktion als Array Funktion eingesetzt werden und über einen entsprechend großen Bereich gestützt sein. Wenn die Indizes außerhalb der Matrix liegen, gibt die Funktion einen Fehlerwert zurück. Zur Bezugsversion: Wenn Bezug aus mehreren Zellbereichen besteht, müssen diese mit Klammern eingegrenzt werden zum Beispiel =index((Bezug1;Bezug2);....) Mit Bezug und Bereich wird der Zellbereich fest definiert. Zeile und Spalte geben die Positionen der Zielzelle im Bereich an. Das Ergebnis der Indexfunktion ist ein Bezug. Andere Formeln interpretieren Indexfunktionen als Bezug. Es ist jedoch auch möglich, den von Index gelieferten Wert mit Hilfe von Formeln in eine Zahl zu verwandeln. |
|
|
|
|
letzte Änderung Redaktion CP am 11.01.2025 |
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!





Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Wie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.
Viel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>
Zur ExtraHolding GmbH gehören unter anderen die ExtraEnergie GmbH, ein unabhängiger Anbieter von Ökostrom und klimaneutralem Gas, und die eg factory GmbH, die das gesamte operative Geschäft für die ExtraEnergie GmbH betreibt. Für unseren Standort in Monheim am Rhein suchen wir einen: Mehr Infos >>
Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>









Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>
19.08.2012 20:02:53 - Gast
[ Zitieren | Name ]