Unternehmensplanung 2020

Prozesse, Methoden und Instrumente für eine zukunftsorientierte Unternehmensplanung

Bernhard Colsman
Die von der Strategie gelieferten Vorgaben sollten in der operativen Planung berücksichtigt werden. Allzu oft sind operative Planungszeiträume zu stark an die Historie gebunden und fokussieren nicht maßgeblich die strategische Ausrichtung des Unternehmens.

Kommunikation
der Strategie und konsequente Darstellung in der langfristigen Planung sind die ersten Schritte zur Operationalisierung und Kommunikation. Daraus resultierende strategische Maßnahmen sind in den operativen Planungsanlässen konsequent einzuplanen und beispielsweise Veränderungsprozesse in den Plänen adäquat zu berücksichtigen.

Interaktion mit dem Performance Management

Budget, Planung und Forecast sollten die zentrale Rolle im unternehmensweiten Steuerungsprozess spielen. Die unterschiedlichen Funktionen der Planungsanlässe sollten im Steuerungsprozess und im Corporate Performance Management-Prozess eingesetzt werden, um den Nutzen der Planungsanlässe zu maximieren. Dazu sollten Steuerungsmethoden wie z.B. Balanced Scorecard oder Management Cockpit genutzt werden, die eine ganzheitliche Perspektive bieten.

Ausrichtung der Planung an Kennzahlen 

Ein verringerter Detaillierungsgrad der Planung vermindert den Ressourcenaufwand erheblich. Gleichzeitig lässt sich eine Fokussierung auf zentrale Planungspositionen erreichen. Dabei muss im Zentrum die methodische Lösung stehen, nicht die Aufgabe. Die Identifizierung des steuerungsrelevanten, geeigneten Kennzahlensystems und die Ausrichtung der Planung auf die Kennzahlen sind die Erfolgsfaktoren. 


Integration von Frühindikatoren

Die Planung sollte - wie Forecast und damit zusammenhängendes Berichtswesen - Frühindikatoren einbeziehen, die eine klare Aussage über Entwicklungen machen und nicht den nachlaufenden Charakter der Finanzperspektive haben. Durch die Operationalisierung der Planung müssen entscheidende Indikatoren sowohl geplant als auch berichtet werden können.

Organisation des Planungsprozesses

Grundlage einer effizienten Planung ist eine stringente Organisation der Planungsprozesse. Zentrales Hilfsmittel ist eine detaillierte Richtlinie, die den Planungsprozess unternehmensweit strukturiert und einen Rahmen für die Umsetzung setzt. Die Richtlinie legt insbesondere auch die zeitliche Abfolge des Planungsprozesses für einzelne Bereiche verbindlich fest und synchronisiert deren Tätigkeit.

Planning Governance-Kommission

Die Governance für Planungsprozesse hinsichtlich Einhaltung von Standards und Transparenz ist zu stärken. Die Einrichtung einer "Planning Governance-Kommission" aus Controlling- und IT-Verantwortlichen, die grundlegende unternehmensweit gültige Prinzipien, Richt­linien und Anforderungen für Prozesse und IT-Systeme definiert und verteidigt, bildet das Fundament einer effektiven Planungslandschaft.

Integration in der Planung

Die Integration verschiedener Planungsanlässe bzw. Teilplanungen ist zwingend erforderlich. Je nach Planungsinhalt erfolgt dies über eine vollständige oder eckdatenbasierte Integration. Um die effiziente Integration zu ermöglichen, sind Stabilisierung und Standardisierung der Planungsprozesse elementare Voraussetzung.

Flexibilität in der Planung

Vergessen Sie den "Single Point of Truth", wenn es um die Zukunft geht. Flexibilität hin­sicht­­lich veränderter Prämissen oder anderer Entwicklungen wird erreicht durch Erzeugung eines Erwartungsraums anstatt eines einzelnen Zukunftsszenarios – mehrere Szenarien werden entworfen und somit Veränderungen von Prämissen vorweggenommen. Zudem bedeutet Flexibilität in unserem Sinn nicht das Hinzufügen einer Kostenart, die gemessen am Umsatz keine Rolle spielt.

Rollierender Forecast als verbessertes Steuerungsinstrument

Zur Verbesserung der aktiven, unterjährigen Unternehmenssteuerung muss die laufende Geschäftsentwicklung überprüft und auf die Zielerreichung hin bewertet werden. Dabei wird bewusst nicht von "Jahreszielerreichung" gesprochen. Auch wenn dies vielfach in der Praxis noch so angewandt wird – eine gute Unternehmensplanung ist nicht die Erstellung eines Erwartungswertes für das Geschäftsjahresende, denn die Unternehmenssteuerung geht darüber hinaus. Aus diesem Grund sollte die Planung als rollierende Planung mit konstantem Zeithorizont gestaltet sein. Das Geschäftsjahresende ist hier nur eine zusätzliche Möglichkeit der Auswertung. Denken Sie über permanente Planung nach

Die Planung ist oftmals ein rein eventgetriebener Prozess. Menschen werden wenige Male im Jahr dazu bewegt, sich mit der Zukunft auseinander zu setzen. Dies führt zu mehr oder minder schlechten Ergebnissen, gepaart mit politisch motivierten Vorgehensweisen, die zu Fehlallokationen führen können. Planung sollte vielmehr im täglichen Arbeitsablauf integriert sein – dann entspricht die Planung kontinuierlich dem aktuellsten Erkenntnisstand. Etablieren Sie Planungssysteme, die die Zukunft ständig (nicht nur von Juli bis August) im Blick haben.

Technischen Forecast kombiniert mit einer Planung von Maßnahmen

Teilen Sie Ihren Forecast generell in zwei Schritte:

  • Im ersten Schritt wird ein technischer Forecast erstellt, der durch Ist-Substitution und anhand von letztem Forecast ein realistisches Bild unter bisher eingetretenen Prämissen erstellt. 
  • Im zweiten Schritt werden Anpassungen der ausstehenden Zeiträume auf der Ebene von Maßnahmen und Prämissen integriert. So können Verschleppungstechniken minimiert und die Verantwortlichen dazu gebracht werden, Ihre Erwartungen durch Maßnahmen zu kommunizieren.

Softwarelösungen bieten vieles und doch nicht alles

Eine leistungsfähige IT-Umgebung in Verbindung mit einer Softwarelösung, die den Planungsprozess durch automatisierte Planungsroutine unterstützt, erhöht die Geschwindigkeit bei Verarbeitung und Zusammenführung der Planungsdaten. Ob dazu eine Tabellenkalkulation, ein erweitertes ERP-System oder eine dezidierte Planungssoftware eingesetzt wird, hängt von Komplexität und Dynamik des Unternehmens ab.

Beachten Sie dabei die Reduzierung von Komplexität und Information und richten Sie die Systeme auf Ihr Steuerungsmodell aus - Anforderungen an stabile Prozesse, die einer Softwareimplementierung vorangehen sollten, müssen jedoch immer berücksichtigt werden.


Download des vollständigen Beitrages: Download



letzte Änderung B.C. am 19.08.2022
Autor:  Bernhard Colsman

Webtipps
Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
e-Book-integrierte-Finanzplanung-excel_300px.jpg

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling
Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und gestalten mit uns die Stadt von morgen! Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

e-Book-integrierte-Finanzplanung-excel_300px.jpg

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projektmanagement-Paket

09_Projektmanagement-Paket.png
Dieses Excel-Vorlagen Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen und können vom Nutzer beliebig angepasst werden.
Mehr Informationen >>


Dokumentenverfolgung mit Excel

In verschiedenen Projekten muss oft eine große Anzahl von Dokumenten termingemäß erstellt und geliefert werden. Dieses Excel-Tool enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle, deren Ergebnisse in einem integrierten Dashboard präsentiert werden. 
Mehr Informationen >>

Bilanzanalyse mit Excel

Das umfangreiche Excel- Tool berechnet die wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>