Energiekosten: Wie Controller Kostensteigerungen begrenzen können

Mit Excel-Checkliste

Die Energiekosten steigen seit Monaten fast ununterbrochen. Und die meisten Experten gehen davon aus, dass die Energiepreise langfristig weiter anziehen, alleine auf Grund steigender Abgaben, etwa für CO2. Daher ist jetzt ein guter Zeitpunkt, sich mit dem Thema Energieeinsparung zu befassen. Die Federführung bei einem solchen Vorhaben sollte das Controlling haben, da es quasi als neutrale Instanz die oft unterschiedlichen Interessen und Ziele von Abteilungen am besten miteinander in Einklang bringen kann.

Der Beitrag zeigt Beispiele für Einsparungen und Aufgaben des Controllings im Prozess. Er soll als Anregung dienen und beim Einstieg in ein komplexes Themengebiet helfen. Zum Artikel gehört eine Excel-Checkliste (ohne Abbildung), um den Start zu erleichtern. Sie kann beliebig ergänzt und verändert werden.

1. Gründe für die Energiepreissteigerungen

Fakt ist, dass kein Unternehmen ohne Strom, Gas, Öl oder Diesel auskommt, es also notwendig ist, auch künftig weiter Energie zu beziehen. Und Unternehmen, die wachsen oder die (eigene) Digitalisierung vorantreiben, müssen mit höheren Verbrauchsmengen rechnen. Und da steigen die Kosten auch wenn die Bezugspreise sich künftig stabilisieren sollten. Die Ursachen für die Preissteigerungen sind vielfältig, etwa
  • Allgemein steigende Nachfrage nach Energie auf Grund der weltweiten konjunkturellen Erholung.
  • Sinkendes Angebot, weil es z.B., in Ländern, in denen viel Strom aus Wasserkraft hergestellt wird, Dürren gegeben hat oder die Ölförderung begrenzt wurde. In Europa gab es im Sommer weniger Strom aus regenerativen Quellen.
  • Hoher Steueranteil, bei Treibstoffen und Strom teilweise mehr als 60% und weiter steigende staatliche Belastungen, z.B. durch die CO2-Abgabe.
  • Steigende Rohstoffpreise, z.B. für Kohle, Gas, Öl, führen dazu, dass die Energiekonzerne selber höhere Kosten haben, die sie an ihre Kunden weitergeben.
  • Großabnehmer müssen sich zudem darauf einstellen, dass die neue Regierung die bisher gewährten Vergünstigungen und Subventionen abbaut und es so quasi automatisch zu weiteren Kostensteigerungen kommt.
  • Nicht zuletzt ist wohl auch die Spekulation auf weiter steigende Preise eine Ursache, die zu höheren Kosten beiträgt.

Einen echten Mangel an Rohstoffen gibt es in den meisten Fällen aber nicht. Ähnlich der Ölkrisen in den 1970er Jahren handelt es sich überwiegend um eine Frage der Kosten, etwa für die Förderung, Produktion und Bereitstellung.


2. Kostensteigerungen begrenzen

Egal, warum die Preise für Energie anziehen: Sie führen zu höheren Kosten bei fast allen Betrieben und diese sollten versuchen, den Anstieg zu begrenzen. Sicher lohnt es sich in Unternehmen, die jährlich lediglich ein paar hundert Euro Strom- und Gaskosten haben nicht, ein Projekt "Energiekostensenkung" ins Leben zu rufen. Das gilt häufig für Dienstleister, die v.a. Büroräume, IT und ein Fahrzeug nutzen. Bei anderen Betrieben, etwa Produzenten, Handwerkern, Betreibern von Kühl- und Lagerhäusern oder Rechenzentren sowie Logistikern, bei denen hohe Energiekosten entstehen, sieht die Sache anders aus. Hier lassen sich bereits durch die Umsetzung kurzfristig wirksamer Maßnahmen Einsparungen von mehreren tausend Euro pro Jahr erreichen.

Mögliche Aufgaben des Controllings im Prozess

Für Unternehmen mit geringen Energiekosten genügt es meist, kurzfristig wirksame Maßnahmen umzusetzen (s. Schritt 3). Betriebe mit höheren Energiekosten (Faustregel: ab 10.000 bis 15.000 Euro) sollten überlegen, ob es sinnvoll ist, ein Projekt umzusetzen und auch zu investieren. In jedem Fall sollte das Controlling die Federführung haben, unabhängig davon, ob nur Einzelmaßnahmen oder ein Projekt umgesetzt werden sollen.

Hintergrund ist, dass das Controlling alsneutraleInstanz am ehesten in der Lage ist, die oft unterschiedlichen Interessen der Abteilungen zu berücksichtigen und dafür zu sorgen, dass jeder Bereich seinen Teil zum Erfolg beiträgt. Wie bei allen Projekten und Arbeiten sind die zentralen Aufgaben des Controllings, die Planung der Maßnahmen (des Projekts), die Überwachung der Ergebniswirkung sowie die Berichterstattung.
Praxis-Tipp: Ein Projekt zur Energieeinsparung bietet zusätzlich die Chance für Controller, u.a. Abläufe und die Zusammenarbeit der Bereiche noch einmal kritisch zu hinterfragen, um neben der Energiekosteneinsparung zusätzliche Vorteile und noch nicht genutzte Potenziale erschließen zu können, etwa die Verbesserung von Durchlaufzeiten oder weitere Kosteneinsparungen, z.B. Steuern und Versicherungen, wenn man mit weniger Fahrzeugen auskommt.

Schritt 1: Bestandsaufnahme durchführen

Der erste Schritt zur Energieeinsparung sollte darin bestehen, sich einen Überblick zu verschaffen. Dazu können u.a. folgende Fragen beantwortet werden:
  • Wie sind Energiekosten definiert, "nur" Strom-, Heiz-, Wasser- und Diesel/Benzin für Fahrzeuge? Oder auch Wartungs-, Installations- und Reparaturarbeiten?
  • Welche Kostenarten bzw. Konten zählen dann konkret zu den Energiekosten?
  • Wie hoch sind die Energiekosten absolut?
  • Wie hoch im Verhältnis zum Umsatz bzw. den Gesamtkosten?
  • Wie hoch ist der variable, wie hoch der fixe Anteil?
  • Wie hoch ist der Anteil der einzelnen Kostenarten an den Energiekosten?
  • Wie haben sie sich im Verlauf der letzten 3-4 Jahre entwickelt, sowohl absolut als auch relativ?
  • Wie kommen die Kostensteigerungen zusammen? Welchen Anteil haben die Verbrauchsmengen, welchen die Preissteigerungen?
  • An welchen Stellen bzw. mit welchen Geräten wird Energie verbraucht, z.B. Büros, Maschinen und Anlagen, Fahrzeuge? Sind die Leistungs- bzw. Verbrauchsdaten von Maschinen oder Fahrzeugen bekannt?
  • Gibt es bereits Hinweise, die darauf hindeuten, dass unnötig Energie verbraucht wird? Usw.

Schritt 2: Ziele formulieren

Nach der Bestandsaufnahme sollte das Ziel formuliert werden, das man erreichen möchte. Zunächst geht es darum, zu entscheiden, ob die Umsetzung von Einzelmaßnahmen genügt oder ein Projekt aufgesetzt werden soll. Dann sollte entschieden werden, wie genau das Ziel aussieht, z.B. eine Reduktion der Verbrauchsmengen um X kwh oder eine allgemeine Reduktion der Energiekosten von X %.

Zur Zieleformulierung gehört auch, die Beteiligten zu benennen, etwa Abteilungen mit hohen oder steigenden Energiekosten wie Produktion sowie Termine und ggf. auch Budgets für die Umsetzung festzulegen. Nicht zuletzt sollten die Energiespar- und Nachhaltigkeitsziele in die Gesamtziele des Unternehmens aufgenommen werden.

Mitarbeiter sensibilisieren und einbinden

Ob die Umsetzung erfolgreich ist, hängt auch davon ab, dass es gelingt, die Beschäftigten "mitzunehmen". Mitarbeiter müssen in Sachen Energieeffizienz und Umweltbewusstsein regelmäßig sensibilisiert werden, z.B. in Gesprächen oder Workshops. Es muss erklärt werden, warum man die Maßnahmen umsetzen möchte und kein Mitarbeiter schlechter gestellt wird, und z.B. frieren muss. Grds. sollten die Mitarbeiter auch in "ihren" Betrieben ein großes Interesse an der Umsetzung von Maßnahmen zur Nachhaltigkeit und Umweltschonung haben, da immer mehr Menschen sich der Probleme durch den Klimawandel bewusstwerden. Es kann überlegt werden, Mitarbeiter mit Gutscheinen oder Prämien zu motivieren, eigene Ideen und Vorschläge einzubringen.

Schritt 3: Kurzfristig wirksame Maßnahmen umsetzen

Viele Dinge, die zur Verbrauchs- und damit Kostenreduktion beitragen, sind eigentlich bekannt, werden aber in Zeiten relativ "normaler" Preise nicht weiter beachtet. Oder man hat sich im Laufe der Zeit einfach bestimmte Verhaltensweisen angewöhnt, die nicht mehr hinterfragt werden.
Einige Beispiele und Ideen, wie sich die Energiekosten kurzfristig und meist ohne größere Investitionen bzw. Zusatzkosten senken lassen.
  • Elektrische Geräte, die nach Geschäftsschluss nicht mehr benötigt werden, sollten ausgeschaltet werden (kein Standby). Damit das nicht vergessen wird, kann man Zeitschaltuhren oder schaltbare Steckdosenleisten einsetzen. Kaffeemaschinen sollten nur zum Kochen, nicht zum Warmhalten genutzt werden.
  • Die Heiztemperatur sollte nachts und an Wochenenden abgesenkt werden.
  • Lampen sollten bei Tageslicht soweit möglich grds. ausgeschaltet werden.
  • Sollen oder müssen Leuchten ersetzt werden, sollte konsequent auf stromsparende LED gesetzt werden. Positiver Nebeneffekt: LED produzieren weniger Wärme, was im Sommer dazu beiträgt, dass Klimageräte sparsamer arbeiten.
  • Bei Lampen im Außenbereich sollte geprüft werden, ob sie wirklich die ganze Nacht brennen müssen oder ob man sie mit Bewegungsmeldern versieht.
  • Bei Energiefressern wie Klimaanlagen kann geprüft werden, die Temperatur um 1-2 Grad weniger abzusenken. Ähnliches gilt für die Heizung: Auch sollte geprüft werden, ob man mit 1-2 Grad weniger auskommt, ohne dass Mitarbeiter frieren. Faustregel: 1 Grad weniger spart ca. 5 % Heizkosten.
  • Es sollte geprüft werden, ob alle Leitungen und Armaturen komplett isoliert sind, um Wärmeverluste zu vermeiden.
  • Richtig Lüften: Mehrmals am Tag für 5-10 Minuten genügen, längere Fensteröffnungszeiten (Dauerkippstellung) verschwendet Energie. Außentüren können mit automatischen Schließern versehen werden.
  • Alternativ bzw. ergänzend kann geprüft werden, ob durch Anbringen eines Sonnenschutzes vor Fenstern oder von Reflexionsfolien zu einer weniger starken Aufheizung von Räumen führt. Das gilt auch für Serverräume, bei denen bis zu 50 % des Stromverbrauchs für Kühlung anfällt. Eine Reduzierung der direkten Sonneneinstrahlung führt zu deutlichen Energieeinsparungen.
  • PCs sollten so konfiguriert werden, dass die Energiesparfunktion aktiviert ist. Damit laufen z.B. Systemkomponenten nur, wenn sie gebraucht werden.
  • Müssen elektrische Geräte, z.B. Maschinen, Computer, Server, Fahrzeuge ersetzt werden, sollte man konsequent danach schauen, wie hoch die Energiekosten sind. Damit sinken die Betriebskosten während der Nutzungsdauer i.d.R. deutlich (s. auch mittelfristige Maßnahmen).
  • Überprüfung, ob die Ist-Ausstattung an z.B. IT und anderen elektrischen Geräten wirklich notwendig ist oder ob man ggf. auf Geräte verzichten kann.
  • Prüfung, ob eine Zentralisierung der Gerätelandschaft möglich ist. Beispielsweise benötigt nicht jeder Mitarbeiter ein eigenes Multifunktionsgerät. Oft genügt es, ein oder zwei Geräte zu betreiben, auf die alle Beschäftigten zugreifen.
  • Damit einhergehend: Regelmäßige Prozesse, z.B. Datensicherungen, sollten in Zeiten mit freien Kapazitäten gelegt werden. Damit werden die Systemressourcen geschont und der Energieverbrauch reduziert.
  • Der Wasserverbrauch kann durch Einsatz von Sparventilen reduziert werden.
  • Hinterfragung der Notwendigkeit von Fahrten mit dem PKW: Ist ein Termin wirklich nötig? Lassen sich mehrere Termine zusammenlegen? Besteht die Möglichkeit, bei kurzen Entfernungen das Fahrrad zu nehmen?
  • Es kann geprüft werden, ob sich ein Energiespartraining für Vielfahrer lohnt; Anbieter sind u.a. Automobilklubs. Usw.

Bereits mit diesen Maßnahmen ist es möglich, Kosten- bzw. Verbrauchseinsparungen im Energiebereich von 15 bis 30 % zu erreichen. Controller können z.B. eine Checkliste oder Arbeitshilfe für die Mitarbeiter entwickeln, die aufzeigt, was jeder Einzelne täglich tun kann. Anhand von Beispielrechnungen kann gezeigt werden, wie sich der Energieverbrauch und damit auch die Kosten reduzieren. Außerdem sollte in regelmäßigen Abständen der Erfolg einzelner Maßnahmen bzw. die Gesamtwirkung geprüft werden.
Praxis-Tipp: Ggf. lohnt es sich, alle Energiekosten zumindest für Auswertungszwecke in einer Kostenstelle zusammenzufassen. So hat man sofort einen Überblick und kann die Entwicklung schneller bewerten.

Schritt 4: Mittelfristig wirksame Maßnahmen prüfen und umsetzen

Um mittelfristig nachhaltige Erfolge zu erzielen, wird ein Gesamtkonzept benötigt und man sollte externe Hilfe nutzen. Es empfiehlt sich, hierzu spezielle Energieberater zu konsultieren, um gemeinsam ein Konzept zu erstellen. Unternehmen müssen diese Kosten nicht alleine tragen; die BAFA fördert Beratungen mit Zuschüssen von 80 % der Beratungskosten, maximal 8.000 Euro. Die Höhe der Förderung hängt u.a. von der Grundfläche eines Gebäudes ab. Mehr zur Förderung findet sich z.B. unter den Links in den "Webtipps" zu diesem Artikel. Eine Übersicht von Energieexperten finden Sie in den "Webtipps" unter diesem Beitrag. Was mittelfristig getan werden kann, hängt von den Gegebenheiten in einem Unternehmen ab. Daher lassen sich an dieser Stelle ebenfalls nur Vorschläge nennen, etwa.

Verbesserungspotenziale Mögliche Maßnahmen
Gebäude Wärmedämmung einführen, verbessern, Fenster und Türen austauschen
  Heizung ersetzen
  Solaranlage / Wärmepumpe installieren
  Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung verse-hen, Abwärme Nutzung verbessern (auch bei Maschinen einsetzbar)
  Prüfung, ob Gebäude, Büros (Heimarbeit), Lager benötigt werden oder z.B. vermietet werden können.
Maschinen, Anlagen, Kühltechnik Alte Anlagen ersetzen. Die Betriebskosten machen den größeren Teil der Gesamtkosten aus; die Ener-giekosten oft 80 bis 90 % der Betriebskosten.
  Bei Neuanschaffungen: Motorenleistung an die Anforderungen anpassen. Überdimensionierung ist teuer (Ausnahme: es ist abzusehen, dass durch Wachstum die Produktionsmengen steigen)
Weitere Punkte, die mit Experten überprüft werden können, sind: Lohnt sich der Einsatz von Frequen-zumwandlern? Werden Maßnahmen zur Blindstromkompensation eingesetzt? Werden Hilfsmaschinen nur so lange betrieben, wie die Hauptmaschine läuft?
  Optimierung der Verdampfungs- und Kondensationstemperatur bei der Kühltechnik.
  Vermeidung von Last- oder Leistungsspitzen, etwa durch gleichzeitigen Betrieb von Anlagen, da dies zu höheren Bereitstellungskosten führt. Zur Vermeidung lohnen sich z.B. Energieoptimierungssysteme.
Fahrzeuge Bei Neuanschaffungen prüfen, ob E-Fahrzeuge eine Alternative darstellen.
  Einsatz von Lastenrädern statt PKW, Lieferfahrzeu-gen


Fördermittel einbeziehen

Viele Maßnahmen zur Energieeinsparung und Verbesserung der Nachhaltigkeit werden gefördert. Abhängig vom konkreten Vorhaben gibt es Zuschüsse oder Kredite. Mehr Informationen in den "Webtipps". Auch bei der Planung und Beantragung von Maßnahmen helfen Energieberater aus dem Link in den "Webtipps". 

Ergänzende Investitionsrechnungen bei größeren Vorhaben

Allerdings führen zusätzliche mittelfristig umzusetzende Maßnahmen meist zu Investitionen und damit oft zu bisher nicht geplanten Auszahlungen. Daher ist eine sorgfältige Planung und auch Berechnung der Wirtschaftlichkeit sinnvoll. Meist werden im Rahmen von Energieeffizienzberatungen bereits Rentabilitäts- oder Vergleichsrechnungen angeboten. Controller, die die grundlegende Wirtschaftlichkeit im Vorfeld selber prüfen möchten, sollten eigene Investitionsrechnungen durchführen.

Schritt 4: Produktkalkulationen und Planungen anpassen 

Im Rahmen des Projektes sollte auch geprüft werden, ob die Preise angepasst werden sollen, auch wenn man den Anstieg der Energiekosten begrenzen kann. In der aktuellen Lage mit Materialknappheit und allgemein steigenden Preisen ist das oft relativ leicht möglich, gefährdet dauerhaft aber u.U. die Wettbewerbsfähigkeit. Gelingt es anderen Betrieben besser, die Kosten im Griff zu behalten, können sie auf Preisanhebungen verzichten oder es sind nur geringe Anhebungen.

Dann verliert man selbst u.U. Kunden und Aufträge, der Gewinn geht zurück und die Liquidität ist gefährdet. Daher sollten Controller alle Kalkulationen prüfen, damit klar ist, ob und in welchem Umfang sich Margen verändern und ob Preisanhebungen vorgenommen werden sollen. Ggf. müssen auch die Vertriebsziele angepasst werden, wenn sich herausstellt, dass jetzt andere Produkte als bisher profitabler sind. In der Folge müssen dann u.U. auch die anderen Planungen (Umsatz, Kosten, Gewinn, Liquidität) aktualisiert werden. 

3. Fazit und Ausblick

Die Energiekosten für Unternehmen steigen seit längerem und die meisten Experten gehen aktuell davon aus, dass sich das auch in den nächsten Monaten nicht ändern wird. Zeit also, zu prüfen, wie sich die Kostensteigerungen begrenzen lassen. In vielen Fällen führen schon kurzfristig wirksame Maßnahmen dazu, dass sich die Kosten - bezogen auf den aktuellen Stand - um mehr als 10 bis 20 % senken lassen.

Unternehmen mit hohem Energieverbrauch sollten prüfen, ob es sich lohnt ein Projekt "Energiekosten senken" aufzusetzen, weil mittelfristige Veränderungen meist mit Investitionen oder baulichen Veränderungen verbunden sind. In jedem Fall sollte das Controlling federführend eingebunden werden. So ist sichergestellt, dass es konkrete Ziele und Maßnahmen gibt und alle Bereiche eines Unternehmens aktiv eingebunden werden.

Excel-Checkliste Energiekosten: Wie Controller Kostensteigerungen begrenzen können >>




letzte Änderung J.E. am 24.11.2022
Autor(en):  Jörgen Erichsen
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Peter Jobst


Autor:in
Herr Jörgen Erichsen
Jörgen Erichsen ist selbstständiger Unternehmensberater. Davor hat er in leitenden Funktionen in Konzernen gearbeitet, u.a. bei Johnson & Johnson und Deutscher Telekom. Er ist Autor von Fachbüchern und -artikeln rund um Rechnungswesen und Controlling. Außerdem ist er als Referent zu diesen Themen für verschiedene Träger tätig. Beim Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) leitet Jörgen Erichsen den Arbeitskreis Controlling.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Webtipps
Excel-Tools
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Buchtipp: E-Commerce Fachwirt/in

e-commerce-Cover-E-Book-130px.jpgDieses Buch dient der Ergänzung und Vorbereitung auf die Prüfung zum Fachwirt/in E-Commerce IHK. Es werden alle 4 Handlungsfelder laut Rahmenlehrplan der IHK erläutert und auf mögliche IHK-Prüfungsfragen hingewiesen. Am Ende des Buches gibt es mehrere Übungsaufgaben, um das erworbene Wissen zu testen. Mehr Informationen >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.
Anzeige
Buch: Dashboards mit Excel

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>
Anzeige

Neu - Controlling-Journal!

Controlling Journal-2022_190px.jpg
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge und sämtliche Ausgaben des Controlling-Journals. Das aktuelle Controlling-Journal erhalten Sie zudem als pdf-Ausgabe. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 89,- EUR inkl. MWSt. im Jahr! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Tipp der Woche

22_Tippschaltung_ReWeCo-Logo.png
ReWeCo - Deutschlands Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling: 27.-29.04.2023

Gut aufgestellt dank Weiterbildung und Netzwerk: Nutzen Sie das Jahresevent im Finance-Bereich – bringen Sie sich auf den neuesten Stand und Ihre Karriere aufs nächste Level! Jetzt noch anmelden: www.reweco.de
Anzeige
Zeitschrift: Controlling-Journal
Anzeige

Stellenmarkt

Senior Projektcontroller*in
Der NDR ist eines der großen Medienhäuser in Norddeutschland und als öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt fest in den vier norddeutschen Bundesländern verankert. Wir machen qualitativ hochwertiges Programm für Fernsehen, Radio und Internet und produzieren mit der Tagesschau die wichtigste und am... Mehr Infos >>

(Wirtschafts-)Mathematiker (m/w/d) für den Bereich Unternehmensplanung und Controlling
Wir sind die Mecklenburgische heute: Ein traditionsbewusstes Versicherungsunternehmen, das durch besonders engagierte Mitarbeiter (m/w/d) im Innen- und Außendienst bereits 225 Jahre erfolgreich am Markt bestehen konnte. Für die Mecklenburgische von morgen suchen wir begeisterte Menschen, ... Mehr Infos >>

Senior Financial Controller (w/m/d)
BTI ist fürs Handwerk zur richtigen Zeit am richtigen Ort – und das schon seit 1972. Seither schaffen wir langfristige Verbindungen: mit unseren Produkten, im vertrauensvollen Verhältnis zu unseren Kunden und im täglichen Miteinander im Team. Nicht zuletzt deshalb ist die Arbeit bei BTI etwas gan... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) für das Vertriebscontrolling
Smurfit Kappa gehört mit weltweit 48.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 36 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungslösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Controller (m/w/d) für das Vertriebscontrolling am Standort St. Leon-Rot. Mehr Infos >>

Senior Controller (m/w/d) Controlling und Finanzbuchhaltung
Das in dritter Generation geführte Familienunternehmen groku Kunststoffe GmbH ist in Deutschland und Europa für qualitativ hochwertige Kunststoffeimer bekannt und unser Werk am Standort Schloß Holte-Stukenbrock ist mit fast 170 Mitarbeitenden eines der größten Einzelwerke seiner Branche in Europa... Mehr Infos >>

Controller Corporate Center (m/w/d)
G+D macht das Leben von Milliarden von Menschen sicherer. Wir entwickeln innovative Produkte und Lösungen für die Absicherung von Bezahlvorgängen, Identitäten, Konnek­tivität und Daten. Mit mehr als 170 Jahren Erfahrung und täglich neuer Leiden­schaft. Als inter­nationaler Technologie­konzern... Mehr Infos >>

Beteiligungsmanager (m/w/d) Schwerpunkt: Fondsmanagement
Bayern ist einer der stärksten Wirt­schafts­stand­orte der Bundes­republik. Wir von der LfA Förder­bank Bayern sorgen als Spezial­bank des Frei­staates Bayern für die Sicherung und den weiteren Ausbau dieses Potenzials. Dafür enga­gieren sich bei uns täglich mehr als 300 moti­vierte und kunden­or... Mehr Infos >>

Controller
Mynaric produces optical fiber for the skies and, as a pioneer in laser communications, enables extremely fast and secure wireless data transmission between satellites, aircraft, drones and the ground. The products are used by well-known international technology companies to build global communic... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Anzeige
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Anzeige

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Anzeige

Veranstaltungs-Tipp

Confex-Seminartipp.png
Excel für Controller
Ein "Excel für Controller" Seminar bei der Excel-Akademie Confex ist deshalb Ihre beste Investition um effizienter und zeitsparender zu arbeiten. Unser Seminar ist eigens auf die Anforderungen für Sie als Mitarbeiter im Controlling zugeschnitten. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Problemlösungen auf, die Sie sofort einsetzen können.
So gelangen Sie immer erfolgreich zum Ziel!
Mehr Infos >>  
Anzeige

Software-Tipps

Software4you.PNG
4PLAN stellt die einfache Planung von Stellen, Mitarbeitern, Ressourcen und Vakanzen sicher. Dabei ist auch die Planung mit Varianten, Versionen und in beliebigen Zeithorizonten möglich. Änderungen von Rahmenbedingungen wie Tarif- und Sozialversicherungsregeln werden ebenso berücksichtigt wie Auswirkungen von Leistungsänderungen, Versetzungen oder Ein- und Austritten. Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>
Anzeige

RS-Investitionsrechner

Der RS- Investitionsrechner ermittelt Ihnen den Kapitalwert oder internen Zinsfuß für Ihre Investitions- vorhaben. Zusätzlich können Sie die Rentabilität und die Amortisations- zeit Ihres Investitionsvorhabens berechnen lassen. Mehr Informationen >>

RS Toolpaket - Controlling

Wir setzen für Sie den Rotstift an, sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Controlling über 30% im Vergleich zum Einzelkauf. Die wichtigsten Controlling-Vorlagen in einem Paket (Planung, Bilanzanalyse, Investitionsrechnung, ...). Das Controllingpaket umfasst 6 Excel-Tools für Ihre Arbeit! Mehr Informationen >>

RS Plan

index_RS-Plan.jpg
Unternehmens- Planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kennzahlen. Preis: 119,- EUR Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>
Anzeige

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 
Anzeige

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>
Anzeige
Reifegradcockpit_Digipit.jpg

Steuerung von Digitalisierungsstatus und -entwicklung mit dem digitalen Reifegradcockpit "DigiPit": In Unternehmen werden bereits Management-Cockpits eingesetzt, die meist komplexe, finanzielle Zusammenhänge und Kennzahlen verständlich darstellen. Zur umfassenden und transparenten Steuerung der Digitalen Transformation bietet es sich an mithilfe eines Cockpits, des sogenannten DigiPits, die Aspekte und die Entwicklung im Einzelnen zu beleuchten. Daher wurde der „DigiGrad“ als Wert für die Bestimmung des Digitalen Reifegrades und das „DigiPit“ als Digitalisierungs-Steuerungscockpit entwickelt. Mehr dazu in diesem eBook >>

Anzeige

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>
Anzeige

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen und sämtliche Ausgaben des Controlling-Journals im Archiv. Das aktuelle Controlling-Journal erhalten Sie zudem als pdf-Ausgabe. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 89,- EUR inkl. MWSt. im Jahr! Weitere Informationen >>