Kostensteigerungen: Wann wird es gefährlich?

Kostensteigerungen mit einer einfachen Simulationsrechnung abschätzen

Jörgen Erichsen
Vor allem Energiekosten, Materialkosten und Personalkosten steigen seit längerem zum Teil dramatisch. Viele Unternehmen führen aus, dass sie die zunehmenden Belastungen kaum noch stemmen können und wünschen sich auch staatliche Hilfen. Doch in zahlreichen Betrieben ist gar nicht wirklich bekannt, ab wann welche Kostensteigerungen zu Verlusten führen und wie hoch diese voraussichtlich ausfallen werden. Und etliche Firmen haben beispielsweise die Preise bereits angehoben und sich um Kostensenkungen gekümmert, um die Steigerungen zumindest teilweise zu kompensieren. Hintergrund der oft unklaren Lage ist immer wieder, dass wirklich belastbare Zahlen fehlen und die Auswirkungen sich nicht objektiv erkennen bzw. nachvollziehen lassen.

Der Beitrag zeigt, wie sich mit einer einfachen Simulationsrechnung darstellen lässt, ob und in welchem Umfang man durch die Kostensteigerungen gefährdet ist oder ob "nur" der Gewinn zurückgeht. Abhängig von den Resultaten müssen dann Verbesserungen umgesetzt werden.

1. Gefährden die derzeitigen Kostensteigerungen die Zukunft des Unternehmens?

Viele Firmeninhaber würden auf diese Frage sicher mit einem sehr klaren "Ja" antworten. Schließlich wird von vielen befreundeten Unternehmern, in den Medien und Veröffentlichungen von Verbänden immer wieder davon berichtet, dass und wie schlecht es den Unternehmen durch die multiplen Kostensteigerungen und die überwiegend trüben Geschäftsaussichten geht, bis hin zu eben einer Gefährdung des Geschäftsbetriebs.

Dabei fehlen in vielen Betrieben wirklich belastbare Zahlen zur objektiven Einschätzung der Lage. Sie wurden vielfach noch nicht erhoben. Zwar ist klar, dass Kostensteigerungen ohne Gegenmaßnahmen generell Gewinn und Liquidität belasten. Um die Lage aber weit gehend objektiv beurteilen zu können, benötigen Unternehmer und Controller eine verlässliche Zahlenbasis. Erst auf Grundlage solcher Daten können Auswirkungen dargestellt und eine Einschätzung der Risiken realistisch vorgenommen werden. Auch, wenn es Unternehmer nicht gerne hören: Wenn lediglich geringe Verluste entstehen oder sich noch ein kleiner Gewinn erzielen lässt, gehört das eigentlich zum unternehmerischen Risiko und die Folgen müssen vom Betrieb getragen werden. Das setzt natürlich unter anderem voraus, dass man in der Vergangenheit gut gewirtschaftet und Rücklagen aufgebaut hat.

Nur, wenn in der etwas ferneren Zukunft nicht mit einer Verbesserung gerechnet werden kann, droht eine Gefährdung des Unternehmens. Ob das der Fall ist und wie wahrscheinlich diese Gefährdung ist, kann beispielsweise festgestellt werden, indem man eine realistische Unternehmensplanung möglichst für die zwei kommenden Jahre erstellt und prüft, ob man wieder in die Gewinnzone kommt.


2. Auswirkungen von Kostensteigerungen darstellen und bewerten

Um zu einer fundierten und nachvollziehbaren Einschätzung der aktuellen Lage zu gelangen, benötigen Unternehmer zunächst eine Übersicht darüber, welche Kosten vor allem steigen und wie sich diese Kostenarten erfassen lassen. In der Praxis sind das aktuell vor allem Personal-, Material- und Energiekosten. Zwar werden auch andere Leistungen teurer, z.B. Versicherungen oder Beratungen, aber oft sind die Auswirkungen hier überschaubarer.

Teilweise Umgruppierungen bei einzelnen Kostenarten nötig

Bei Personal- und Materialkosten ist die Zusammenstellung der Zahlen meist einfach, da diese Positionen in Gewinn- und Verlustrechnung sowie betriebswirtschaftlicher Auswertung separat ausgewiesen werden. Etwas anders sieht es häufig bei den Energiekosten aus. Diese sind oft v.a. unter den Raumkosten oder den Kfz-Kosten versteckt. Und es gibt Kostenpositionen, die Unternehmer im ersten Moment nicht als Energiekosten ansehen, etwa Aufwendungen für Druckluft. Hier ist es zunächst erforderlich, die Energiekostenarten für eine Periode zu identifizieren und die Werte zu addieren. Und es muss darauf geachtet werden, dass die Energiekosten aus den restlichen Kostenarten herausgerechnet werden, um Doppelerfassungen zu vermeiden.

Mit Simulationen Auswirkungen auf Ergebnis und Gewinn darstellen

Liegen die Zahlen vor, kann eine Analyse erstellt werden, z.B. mit dem zum Beitrag gehörenden Excel-"Kostenauswirkungsrechner" (Download der Excel-Vorlage hier >>). Um Trends und Entwicklungen verlässlicher erkennen und abschätzen zu können, werden als Ausgangsdaten Zahlen aus einem Zeitraum benötigt, als es vor allem bei den Personal- und den Energiekosten noch relativ normale Entwicklungen gegeben hat, etwa aus 2021. Oder man arbeitet mit Mittelwerten aus zwei bis drei Jahren, wenn es im Jahr 2021 ungewöhnliche Spitzen gegeben hat, egal ob bei dem Umsatz oder den Kosten.

Für die Darstellung und Analyse werden nur wenige Zahlen benötigt, wie die Abbildung zeigt. Unter "Ausgangsdaten" werden die Zahlen der gewählten Basisperiode eingetragen. Eine Besonderheit muss berücksichtigt werden: In der Datei werden nur die Umsatzerlöse als Einnahmen hinzugezogen. Gibt es regelmäßige und nennenswerte andere Einnahmenpositionen, etwa außerordentliche Erlöse oder Dividendenerträge, können diese entweder ebenfalls unter den Umsätzen oder "sonstige Positionen" mit umgekehrtem Vorzeichen erfasst werden. Gibt es nur kleinere Positionen, kann auf einen Ansatz verzichtet werden.

Aus allen Eingaben wird automatisch der Gewinn vor Steuern berechnet. Von diesem Wert müssen noch die Ertragssteuern abgezogen werden. Hierfür kann mit einem Prozentwert oder einer absoluten Größe gearbeitet werden. Das Ergebnis ist der Gewinn nach Steuern, der auch zur Ermittlung der Umsatzrendite verwendet wird.

Im Beispiel ist zu sehen, dass der Ausgangsgewinn bei rund 66.000 Euro liegt und die Umsatzrendite knapp 5,5 % beträgt. Um die verfügbare Liquidität zu ermitteln, können noch liquide sowie ggf. weitere verfügbare Mittel eingegeben werden.

Mehrere Simulationen gleichzeitig möglich

Auf Basis dieser Zahlen lassen sich nun bis zu drei Simulationen erstellen, die zeigen, inwieweit sich Ergebnis und Liquidität verändern, wenn man beispielsweise die Kosten insgesamt oder einzelne Kostenarten erhöht. Die Anpassungen können vorgenommen werden, indem in den Spalten Veränderungen I bis III positionsweise Prozentangaben eingegeben werden. Eine Steigerung wird ohne, eine Absenkung mit negativem Vorzeichen eingegeben. Beispielsweise muss ein Umsatzrückgang oder eine Kostensenkung um 5 % mit –5 %“ eingetragen werden.

Realistische Einschätzungen zwingend notwendig

Um die Simulationen realistisch erstellen zu können, müssen u.a. folgende Fragen ehrlich beantwortet werden, möglichst, indem man Mitarbeiter aus unterschiedlichen Abteilungen einbindet, z.B. Vertrieb und Einkauf:
  • Welche (weiteren) Kostensteigerungen bei welcher Kostenart sind aus aktueller Sicht wirklich realistisch?
  • Woher stammen die Annahmen und sind sie belastbar? Hat man z.B. mit wichtigen Kunden, Lieferanten oder dem Energieanbieter gesprochen? Oder handelt es sich eher um Schätzungen und Prognosen, die man z.B. aus der Presse hört?
  • Gibt es u.U. auch positive Entwicklungen, etwa, weil bereits Maßnahmen zur Energieeinsparung oder Preisanhebungen umgesetzt wurden?
  • Lassen sich Kostensteigerungen durch andere Maßnahmen begrenzen, etwa durch Ablaufänderungen oder die Verbesserungen der Maschinenauslastung?
  • Welche Annahmen liegen der künftigen Entwicklung zu Grunde, z.B. stabile oder leicht steigende Umsatzzahlen oder eine drohende Krise in der eigenen Branche bzw. bei Abnehmern mit sinkenden Umsätzen (in der Simulation nicht angesetzt)?
  • Wird wirklich alles getan, um neue Kunden zu gewinnen und die Beziehungen zu Bestandskunden zu pflegen? Hier ist im Moment vor allem bei Betrieben mit einer noch guten Auslastung oft eine gewisse Überheblichkeit zu beobachten, die in Zeiten rückläufiger Aufträge Probleme erhebliche bereiten kann („Wir haben keine Kapazitäten mehr frei, versuchen Sie es doch in ein paar Monaten noch einmal.“).

Im Beispiel ist bei Simulation I zu sehen, dass mit einer Materialkostensteigerung von 10 % gerechnet wird, bei den Personalkosten sind es 8 %, bei den Energiekosten 60 % usw. Im Ergebnis entsteht ein Verlust und auch die Liquidität wird negativ.
Hinweis:
Wird ein Verlust erwirtschaftet, werden die Steuern automatisch auf Null gesetzt, auch wenn es ggf. bestehende Vorauszahlungsverpflichtungen gibt. Sollen dennoch Steuern ausgewiesen werden, sind manuelle Eingaben erforderlich.

Bei der Simulation II wird gezeigt, dass eine Umsatzsteigerung von 3,5 % ausreicht, etwa durch Preisanhebungen, um die Kostensteigerungen unter Variante I zumindest auszugleichen und einen Verlust sowie Liquiditätsprobleme zu vermeiden.

Simulation III zeigt, wie hoch die Kostensteigerung bei einer Kostenart, hier Energien, ausfallen muss, bis der Gewinn vollständig aufgezehrt wird, ohne dass der Umsatz verändert wird. Im Beispiel können die Energiekosten um knapp 100 % steigen, bis der Betrieb einen Verlust erwirtschaftet. Eine solche Einzelsimulation kann sinnvoll sein, wenn man Steigerungen bei anderen Kostenarten schon antizipiert hat und prüfen möchte, wie viel Steigerungsspielraum es bei einer einzelnen Größe noch gibt, bis es gefährlich wird.

Geht man von der Annahme aus, dass sich der Umsatz wie in Simulation II um 3,5% erhöhen lässt, könnte eine Steigerung der Energiekosten um gut 140% kompensiert werden, ohne dass es zu einem Verlust kommt. Ausgangspunkt für die Simulationsberechnungen sind immer die gewählten Ausgangsdaten. Die Ausgangsdaten, einschließlich Steuerprozenten und liquider Mittel, werden für die Simulationen übernommen. Änderungen müssen stets über die Anpassung der Prozentwerte vorgenommen werden.

Excel-Kostensteigerungsrechner-Erichsen600px.jpg
Abbildung: Auszug Kostensteigerungsrechner (Bitte anklicken für größere Darstellung)

3. Fazit und Ausblick

Viele Unternehmer führen derzeit an, dass die aktuellen Kostensteigerungen sie und ihren Betrieb in den Verlust treiben werden und sogar die Existenz bedrohen. Dabei ist häufig nicht wirklich klar, mit welchen Auswirkungen ein Unternehmen rechnen muss, etwa weil eigene Erhebungen und auch Simulationsberechnungen fehlen. Diese Transparenz ist aber zwingend nötig, um gezielt Maßnahmen ergreifen und umsetzen zu können.

Im Beitrag wurde gezeigt, wie eine solche Erhebung inklusive Veränderungsrechnungen schnell und einfach umgesetzt werden kann. Zeigen die Simulationen, dass es aus aktueller Sicht noch reicht, um trotz der Schwierigkeiten einen Gewinn zu erzielen und Liquiditätsengpässe zu vermeiden, ist das Unternehmen zumindest nicht akut gefährdet. Dennoch sollte auch dann intensiv nach Möglichkeiten gesucht werden, um den Gewinn wieder zu erhöhen und Reserven aufzubauen zu können. Beispielsweise kann geprüft werden, welche Chancen es gibt, (weitere) Preisanhebungen durchzuführen oder ob wirklich alles getan wurde, um Kostensenkungen umzusetzen. Nicht zuletzt haben in vielen Fällen Schwächen in Abläufen und Produktionsplanung negative Auswirkungen auf Kosten und Ergebnis. Was genau getan werden kann oder muss, hängt natürlich von den Ergebnissen der Simulationen ab.


Excel-Vorlage: Kostensteigerungsrechner >>



letzte Änderung J.E. am 30.05.2023
Autor:  Jörgen Erichsen
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Andriy Popov


Autor:in
Herr Jörgen Erichsen
Jörgen Erichsen ist selbstständiger Unternehmensberater. Davor hat er in leitenden Funktionen in Konzernen gearbeitet, u.a. bei Johnson & Johnson und Deutscher Telekom. Er ist Autor von Fachbüchern und -artikeln rund um Rechnungswesen und Controlling. Außerdem ist er als Referent zu diesen Themen für verschiedene Träger tätig. Beim Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) leitet Jörgen Erichsen den Arbeitskreis Controlling.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 39,- EUR einmalig bei unbegrenzter Laufzeit! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Zur ExtraHolding GmbH gehören unter anderen die ExtraEnergie GmbH, ein unabhängiger Anbieter von Ökostrom und klimaneutralem Gas, und die eg factory GmbH, die das gesamte operative Geschäft für die ExtraEnergie GmbH betreibt. Für unseren Standort in Monheim am Rhein suchen wir einen: Mehr Infos >>

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung
Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Gegenwart in ihren euro­päischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein­... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Online-Seminar:
Storytelling mit Daten für Controller:innen und Datenprofis

20241008-07373_290x100.jpg
Mit diesem Online-Seminar lernst du Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen wirksam zu vermitteln. Denn von Controller:innen und Business Analyst:innen wird heutzutage mehr verlangt als Reports und Dashboards. Sie sollen Daten in handlungsrelevante Empfehlungen übersetzen und Unternehmensleitung, sowie Fachbereiche mit ihrem datenbasierten Wissen beraten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe braucht es eine Vielzahl an Fähigkeiten. Eine der Wichtigsten ist, datenbasierte Erkenntnisse und Ideen strukturiert, überzeugend und zielgruppengerecht zu kommunizieren.   

Erfahre mehr zum Online-Seminar >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>