Irreführende Leasingangebote - Die tatsächlichen Kosten anhand eines Beispiels aus der Praxis

Prof. Dr. Peter Hoberg
Leasingverträge sind angesichts hoher Neuwagenpreise für viele Interessenten eine Alternative geworden. Ganze Fahrzeugkategorien im günstigen Preisbereich sind den EU-Regeln zum Opfer gefallen. Die Anforderungen an komplizierter und teurer (manchmal schlecht funktionierender) Sicherheitstechnik steigen jedes Jahr und erzeugen angeblich Mehrkosten von 2.000 €. Insofern haben einige Normalverbraucher Schwierigkeiten, ein Neufahrzeug zu finanzieren.

Mit dem Leasing kann die hohe Anschaffungsauszahlung bzw. ein teurer Kredit vermieden werden. Ein weiterer großer Vorteil eines Leasingvertrages auf Kilometerbasis kann darin bestehen, dass der Leasinggeber das Restwertrisiko trägt. Dies gilt allerdings nicht für Verträge auf Restwertbasis. Deswegen wird im Folgenden davon ausgegangen, dass das Restwertrisiko nicht den Leasingnehmer und Autonutzer trifft.

Leasingverträge können in einigen Fällen 2 Vorteile für den Nutzer bieten:
  1. Vorteil am Anfang: Kunden können von besonderen Rabattaktionen der Hersteller profitieren und müssen den Kaufpreis nicht anderweitig finanzieren.
  2. Vorteil am Ende: Mit dem richtigen Vertrag (Kilometerleasing) übernimmt der Leasinggeber (häufig eine Bank der Hersteller) das Restwertrisiko. Dies ist für E-Autos extrem wichtig.

Ausgangspunkt ist ein Lockangebot, nach dem der VW T-Cross für 149 Euro monatlich geleast werden kann, wobei 10.000 km jährlich gefahren werden dürfen. Es wird in diesem Beitrag geprüft, ob die Kunden mit diesem Preis auskommen.

Grundlagen von Leasingverträgen

Zahlungen beim Leasing

Auf den ersten Blick sieht alles sehr einfach aus. Die Werbung suggeriert, dass mit der Zahlung der niedrig erscheinenden  Leasingrate seine Verpflichtungen erfüllt sind. Dem ist nicht so. Die weiteren Zahlungen aufgrund des Leasingvertrages sind zahlreich, und treten am Anfang, am Ende und sogar während des Leasingvertrages auf. Die folgenden Probleme können auftauchen (vgl. Hoberg (2025a+b):
  1. Leasingzahlungen sind am Monatsanfang fällig, nicht erst am Monatsende wie z. B. bei Autokrediten.
  2. Anzahlungen: Teilweise erfährt der Kunde erst im Kleingedruckten, dass noch Zahlungen zu Beginn notwendig sind. Diese sind besonders ärgerlich, weil sie am Ende des Leasingvertrages verloren sind. Aber sie waren notwendig, um die Leasingrate unter bestimmte Schwellen (100 €, 150 €, 200 € usw.) zu drücken. 
  3. Die Fahrzeuge sind gar keine Neufahrzeuge, sondern Gebrauchtwagen, so dass weniger Garantie besteht und teurere Reparaturen anfallen können.
  4. In einigen zum Glück wenigen Fällen wurde sogar bei Gebrauchtwagen ein vierstelliger Betrag für die Überführung gefordert. Auch wenn es in der Werbung heißt „ohne Anzahlung“, ist das nur die halbe Wahrheit. Für Überführung, Aufbereitung, usw. werden häufig 4-stellige Summen für Nebenkosten fällig.
  5. Während der Vertragslaufzeit sehen einige Verträge vor, dass die Arbeiten für Wartung und Reparaturen nur in bestimmten (eher teuren) Werkstätten gemacht werden dürfen. Das kostet Zeit und Geld des Kunden.
  6. Wenn die vereinbarte Laufleistung überschritten wird, können die Mehrkilometer sehr viel Geld kosten.
  7. Zum Schluss gibt es nicht selten Ärger, weil der Fahrzeugzustand kritisiert wird. Auch wenn es klare Richtlinien gibt, können Nachbesserungen in Rechnung gestellt werden.
  8. Einige vorsichtige Kunden lassen das Fahrzeug kurz vor Ende aufbereiten, um auf keinen Fall Probleme zu bekommen, was viel Aufwand bedeutet.
  9. Das Gutachten am Laufzeitende muss manchmal vom Nutzer bezahlt werden. Zudem kann der Ort des Gutachtens weit entfernt liegen, so dass ggf. Urlaub genommen werden muss.
  10. Gefürchtet sind gerade bei Privatpersonen Verstöße gegen Regeln im Kleingedruckten. In einem Fall wurde dem Kunden Geld abgezogen, weil er eine Wartung nicht rechtzeitig hatte machen lassen. Der Grund lag aber in einer Krankheitswelle bei der vorgeschriebenen Werkstatt, die deshalb die Wartung nicht zeitgerecht durchführen können. Der Leasinggeber verordnete trotzdem eine Strafzahlung.

Die nicht vollständige Liste der möglichen zusätzlichen Zahlungen zeigt, dass entgegen der Werbung die beworbene Leasingrate praktisch nie alles umfasst. Der Kunde sollte sich genau erklären lassen, welche Zahlungen zusätzlich auf ihn zukommen werden.

Kalkulation der Leasingraten

Ausgangspunkt für die Höhe der Leasingraten ist der Kaufpreis nach Abzug aller Rabatte, also auch der, die ein Privatmann nicht erhalten würde. Im Weiteren kann der Restwert – nach Abzinsung – abgezogen werden Zusätzlich können weitere Einzahlungen durch den Leasinggeber generiert werden, wenn der Leasinggeber von den Werkstätten bzw. den Gutachtern Kick-Backs erhalten. Wenn dies der Fall ist, würden diese Beträge nach Abzinsung vom zu finanzierenden Betrag in t=0 abgezogen.

Der zu finanzierende Betrag wird auf die gewählte Laufzeit verteilt. In den Beispielen werden 24 Monate angenommen, weil dies häufig angeboten wird.

Die Monatsraten werden mit Hilfe von Barwertfaktoren im Startzeitpunkt t=0 zusammengefasst (vgl. zu den Faktoren und ihrer Anwendung z. B. Berk/deMarzo/Harford, S. 100 ff., Götze, S. 76 oder Varnholt/Hoberg/Wilms/Lebefromm), S. 50 ff.). Wenn die Monatsraten am Monatsende zu zahlen sind, kommt der nachschüssige Barwertfaktor zur Anwendung:

BWFn = (qtn -1) / (qtn * i)          in / €0 / €1,tn

BWFn Nachschüssiger Barwertfaktor, in €1,tn / €0

q Zinsfaktor = (1+i), in €t+1 / €t (hier monatlich)
i Zinssatz, in €t+1 / €t (hier monatlich)
tn Anzahl Perioden (hier Monate)

Die Einheit des Barwertfaktors €0 / €1,tn besagt, d. h. dass jedem Euro, der zu den Zeitpunkten 1 bis tn als gleichmäßige Rate (Zähler der Einheit) bezahlt wird, ein Wert in Höhe des Barwertfaktors in t=0 entspricht (vgl. zu diesen detaillierten Einheiten Hoberg (2018), S. 468 ff.). Multipliziert mit der monatlichen Ratenhöhe ergibt sich der Wert zum Startzeitpunkt t=0.

Im Falle des Leasings ist der Barwertfaktor um genau eine Monatsverzinsung höher, weil die Leasingraten vorschüssig, also jeweils am Monatsanfang, gezahlt werden müssen und damit mehr wert sind. Es ist somit der vorschüssige Barwertfaktor (Kehrwert des Wiedergewinnungsfaktors) einzusetzen. Er ergibt sich  aus dem nachschüssigen Barwertfaktor, indem mit dem Monatszinsfaktor q multipliziert wird:

BWFv  = BWFn * q   in €0,tn-1 / €0

BWFv Vorschüssiger Barwertfaktor, in €0,tn-1 / €0

Wenn der vorschüssige Barwertfaktor mit der gleichmäßigen Leasingrate multipliziert wird, ergibt sich der kumulierte abgezinste Wert aller Leasingraten.

Beispielskalkulation

Im gewählten Praxisbeispiel des VW T-Cross 1,5 l TSI wurde mit einer Leasingrate von 149 €0;23 bei 10.000 km pro Jahr gerechnet. Das sieht zunächst gut aus. Aber  dazu kommen eine Sonderzahlung von 1.990 €0 und Überführungskosten von 1.060 €0. Als jährliche Effektivverzinsung wird  der übliche Satz von 5% angewendet, der auch für viele Autofinanzierungen gilt:
 
Beispiel Kalkulation Leasingrate.jpg
Abb. 1: Beispiel zur Berechnung der Gesamtbelastung im Leasingfall

Um die verschiedenen Zahlungen vergleichen zu können, müssen sie auf einen einheitlichen Vergleichszeitpunkt bezogen werden (vgl. Varnholt/Hoberg/Wilms/Lebefromm, S. 45). Im Beispiel wurde der Startzeitpunkt t=0 gewählt, wobei auch ein anderen Zeitpunkt gewählt werden könnte.

Die 24 Leasingraten (Zeile 1) werden über die obigen Barwertfaktoren in die Barwertsumme (Zeile 7) umgerechnet. Die Sonderzahlungen hingegen fallen bereits in t=0 an und können ohne Abzinsung in die Zeile 16 (Barwertsumme) eingehen. In Zeile 10 sind die möglichen Zahlungen erfasst, die der Leasinggeber am Laufzeitende in Rechnung stellt. Ihr Barwert findet sich in Zeile 11.

Darüberhinaus muss damit gerechnet werden, dass die Wartungskosten im Leasingfall deutlich höher liegen, weil akzeptierte Werkstätten vorgegeben werden, was Zeit (Anfahrt)  und Geld kostet. Nach 12 Monaten mögen die Zusatzkosten 180 €12  (Zeile 12). Nach 24 Monaten seien nochmals 200 €24 fällig (Zeile 24). Werden alle auf t=0 bezogenen Zahlungen addiert, ergibt sich in Zeile 16 eine Barwertsumme von 6.908 €0.

Die Barwertsumme wird dann wieder auf die 24 Monatsanfänge bezogen, damit sie mit den Leasingraten verglichen werden können. Es ergibt sich in Zeile 17 für den ersten Fall eine Monatsrate von 302 €0;23, was mehr als das Doppelte der beworbenen Leasingrate von 149 €0;23 darstellt.

Für den diskutieren Fall 1 war angenommen worden, dass am Ende für Zeit und Abschlusszahlungen Kosten in Höhe von nur 200 €24 anfallen. Dies kann wesentlich teurer werden, weswegen in den Fällen 2, 3 und 4 höhere Beträge simuliert werden (Zeile 10). Nach Abzinsung um 24 Monate können sie in die Barwertsumme einfließen.

Alle Fälle zeigen, dass statt der ursprünglichen – und beworbenen – Leasingraten viele höhere Monatsraten zu berücksichtigen sind. Für die Annahmen im Beispiel erfolgte mindestens eine Verdopplung.

Somit ist klar, dass das betrachtete Fahrzeug auf keinen Fall zu der beworbenen Leasingrate finanziert werden kann. Dies ist wichtig, um die tatsächlichen Monatswerte mit anderen Handlungsmöglichkeiten – andere Fahrzeuge, Gebrauchtfahrzeuge, Kurzzeitmieten, Car-Sharing usw. -  vergleichen zu können.


Schlussfolgerungen

Werbungen mit angeblich geringer Leasingrate ist fast immer irreführend. Es müssen alle Zahlungen und sogar der notwendige Zeitaufwand ins Kalkül gezogen werden. Ansonsten droht eine Sprengung des Autobudgets.


Literaturverzeichnis:



letzte Änderung P.D.P.H. am 06.11.2025
Autor:  Prof. Dr. Peter Hoberg


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung
Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Gegenwart in ihren euro­päischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein­... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Online-Seminar:
Storytelling mit Daten für Controller:innen und Datenprofis

20241008-07373_290x100.jpg
Mit diesem Online-Seminar lernst du Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen wirksam zu vermitteln. Denn von Controller:innen und Business Analyst:innen wird heutzutage mehr verlangt als Reports und Dashboards. Sie sollen Daten in handlungsrelevante Empfehlungen übersetzen und Unternehmensleitung, sowie Fachbereiche mit ihrem datenbasierten Wissen beraten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe braucht es eine Vielzahl an Fähigkeiten. Eine der Wichtigsten ist, datenbasierte Erkenntnisse und Ideen strukturiert, überzeugend und zielgruppengerecht zu kommunizieren.   

Erfahre mehr zum Online-Seminar >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Prompt-KI-Beschreibung_290px.jpg

Prompt – KI Agenten Beschreibung

Erstellen Sie in wenigen Minuten Ihren eigenen KI-Agenten – präzise, professionell und individuell. Mit dieser Excel-Vorlage erstellen Sie mühelos eine vollständige Beschreibung für Ihren persönlichen KI-Agenten, die Sie direkt in Tools wie ChatGPT, Copilot, Google Gemini oder Claude einfügen können.

Jetzt hier für 4,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>