Den Erfolg von IT Projekten sicherstellen

C. B. Meyer
Viele IT Projekte erreichen ihre Ziele nicht vollständig, verspätet oder mit Mehrkosten. Für erfolgreiche Projekte braucht es die richtigen Rahmenbedingungen, professionelles Projektmanagement und eine aktive Projektsteuerung – und Projektcontrolling zur Erfolgssicherung.

IT Projekte sind Chefsache

IT Projekte leiten sich aus den operativen und strategischen Zielsetzungen einer Organisation ab. Die kontinuierliche Anforderung, das Kerngeschäft sicherzustellen und die Effizienz zu steigern, führt zu IT Projekten im operativen Bereich. Strategische Ziele bedingen oft ebenfalls unterstützende IT Mittel. Beispielhaft könnte die Umsetzung der Zielsetzung "erstklassige Kundendienstleistung" die Beschaffung eines Systems für das Kundenmanagement erfordern.

Der Erfolg solcher IT Projekte in Bezug auf Ergebnisse, Termine und Qualität ist entscheidend für die Erreichung der übergeordneten Zielsetzungen.

Die Erfolgsquoten von IT Projekten

Auch mit zunehmender Professionalität im Projektmanagement sind rundum erfolgreiche IT Projekte noch immer nicht die Regel. Gemäß dem bekannten Chaos Report [1] werden nur 29% der Projekte rechtzeitig, im Budget und mit dem geplanten Umfang abgeschlossen, 53% der Projekte sind verspätet, über Budget oder weisen Abstriche beim Umfang auf, und 18% scheitern ganz.

Schlüsselfaktoren für den Projekterfolg

Folgende Faktoren beeinflussen den Projekterfolg maßgeblich (angelehnt an [1] ):

Erfolgsfaktoren Problemfaktoren
Aktive Unterstützung des Managements Unvollständige Anforderungen
Einbeziehen der Benutzer Unrealistische Erwartungen
Klare Vorgaben und Ziele Geänderte Anforderungen und Spezifikationen
Erfahrener Projektleiter  
Auf das nötige reduzierter Umfang  

Die Beachtung dieser Faktoren garantiert den Projekterfolg zwar nicht, schafft aber gute Voraussetzungen dafür.

Projektmanagement

Die Bedeutung von kompetentem Projektmanagement ist hervorzuheben, denn ein erfahrener Projektleiter berücksichtigt bei der Projektorganisation und -abwicklung auch die anderen Schlüsselfaktoren für den Projekterfolg. Naturgemäß sind in KMU grössere IT Projekte (oft Einführungen von Standardsoftware) aber eher selten. Entsprechend fehlt häufig die nötige Erfahrung im Projektmanagement. Trotzdem gilt es sicherzustellen, dass
  • ein der Projektgrösse und -komplexität entsprechendes Projektmanagement besteht, und mit einer geeigneten Vorgehensmethodik gearbeitet wird;
  • ein Projektumfeld geschaffen wird, das den Erfolg fördert. Wesentlichen Einfluss haben dabei "Soft Factors" wie gute Projektkommunikation und die Qualität der Zusammenarbeit von Projektleitung, Benutzervertretern, Informatik, Lieferanten und Projektauftraggeber.

Sich beim Projektmanagement primär auf den Lieferanten zu verlassen, kann nicht die Lösung sein. Um die eigenen Projektziele durchzusetzen, muss die Projektführung beim Kunden liegen. Erfahrung im Projektmanagement auf Kundenseite ist deshalb unabdingbar. Eine externe Projektbegleitung kann weniger erfahrene interne Projektleiter unterstützen und das nötige Know-how einbringen.

Risikomanagement

Jedes Projekt hat Risiken im Sinn von potenziell möglichen Problemen. Risikomanagement erlaubt, sinnvoll damit umzugehen:
  • Ein Risikokatalog zeigt die wichtigsten auf, und bewertet sie nach Wahrscheinlichkeit und/oder Auswirkung.
  • Für bedeutende Risiken werden präventive Massnahmen geplant:
    • Behebung oder Minimierung der negativen Auswirkungen;
    • Ausschliessen des Risikos oder Minimierung der Wahrscheinlichkeit.

Beispielhaft könnte die Hinterlegung der Software veranlasst werden, um sich gegen Risiken auf Seite des Softwarelieferanten wie Aufgabe des Geschäftsfeldes oder Konkurs zu schützen.

Vertragswesen

Besonders bei IT Projekten mit hohem externem Lieferanteil wie der Einführung von Standardsoftware ist das Vertragswesen ein für den Projekterfolg wesentliches, aber oft vernachlässigtes Element. Projektleiter werden primär aufgrund technischer und/oder fachlicher Stärken ausgewählt. Im Kommerziellen fehlt oft die Erfahrung – anders als bei den Lieferanten. Unvollständige, unklare oder für den Kunden ungünstige Verträge sind deshalb nicht selten.

Mit guten Verträgen lässt sich mindestens das finanzielle Risiko vieler IT Projekte weitgehend auf die Lieferanten übertragen. Hier kann sich externe Beratung auszahlen.

Projektsteuerung

Die Projektsteuerung hat die Aufgabe, die Erfüllung des Projektauftrags in Bezug auf die 4 Dimensionen Ergebnisse, Kosten, Termine und Qualität sicherzustellen, unter Beachtung der internen und externen Einflussfaktoren Mensch (Soft Factors), Ressourcen, Technologie und Projektrisiken.

 Projektsteuerung.png

Die 4 Dimensionen der Projektsteuerung, sind voneinander abhängig: Grössere Ansprüche in einer Dimension erfordern Kompromisse bei den anderen. Die Einflussfaktoren beeinflussen oft mehrere Dimensionen gleichzeitig, beispielhaft wirkt sich zuwenig interne Kapazität für ein Projekt nicht nur auf die Termine aus, sondern beeinträchtigt auch die Qualität und die Ergebnisse.

So verstanden ist Projektsteuerung eine Optimierungsaufgabe, die Know-how und Methoden aus den Gebieten Projektmanagement, Informatik, Psychologie und Betriebswirtschaft, aber auch aus praktischer Erfahrung gewonnenes Augenmaß erfordert. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an das Projektmanagement.

Die Projektrollen

Die Projektorganisation soll die Projektrollen personell trennen und klar umschreiben. Zu unterscheiden sind die Rollen:

Projektauftraggeber: Verantwortet das Projekt aus geschäftlicher Sicht, und hat die Oberaufsicht.

Projektleitung: Ist verantwortlich für die Erfüllung des Projektauftrages mit definierten Ergebnissen, budgetierten Kosten, zu festgelegten Terminen und mit einer vereinbarten Qualität.

Projektcontroller: Erfüllt eine zweifache Rolle:
  • gegenüber dem Projektleiter nimmt er eine beratende und unterstützende Funktion als "Projekt-Coach" wahr.
  • für den Projektauftraggeber ist er ein unabhängiger, sachkundiger Berater bei der Projektsteuerung.

Projektcontrolling als Sicherungsmassnahme

Projektcontrolling ist ein wirksames und in großen IT Projekten etabliertes Mittel zur Sicherung des Projekterfolges. Das Ziel ist, durch eine rechtzeitige und aktive Projektsteuerung auf die erfolgreiche Erfüllung des Projektauftrags hinzuwirken. Der Fokus liegt dabei auf den Faktoren, welche den Projekterfolg als Ganzes ausmachen: Ergebnisse, Kosten, Termine, und Qualität.

Nach üblicher Methodik durchgeführtes externes Projektcontrolling erfordert einen Aufwand für die Projektbegleitung, Projektüberwachung und Berichterstattung, der sich nur bei Projekten ab einigen Hunderttausend Franken Investition rechtfertigt. Für kleinere Projekte sind schlankere Controllingmethoden gefordert.

Projektcontrolling bei kleinen IT Projekten

Die Anforderungen an die Projektsteuerung von kleinen und großen IT Projekten unterscheiden sich nicht grundsätzlich. Auch kleinere IT Projekte haben Risiken, und es gelten die gleichen Schlüsselfaktoren für den Projekterfolg! Das Projektmanagement und auch das Controlling können aber schlanker erfolgen, wenn die Projektteams kleiner und die Entscheidungswege kürzer sind.

"Schlankes Projektcontrolling" in der Form einer externen Projektbegleitung wird reduziert auf eine Erstbeurteilung des Projekts und des organisatorischen Umfelds, Hinweise auf Schwachstellen, und punktuelle Unterstützung während der Projektabwicklung:

Erstbeurteilung und Identifikation möglicher Schwachstellen:
Schlüsselfaktoren für den Projekterfolg:
Sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren erfüllt?
Bestehen Schwachstellen?
Gibt es Verbesserungspotenzial?
Projektmanagement:
Ist das Projektmanagement ausreichend besetzt?
Wird nach einer Vorgehensmethodik gearbeitet?
Risikomanagement:
Welches sind die hauptsächlichen Projektrisiken?
Drängen sich zusätzliche Maßnahmen auf?

Projektbegleitung: Punktuelle Unterstützung je nach Situation (Beispielhafte Themen):
Vertragswesen:
Unterstützung bei der Vertragsausarbeitung.
Einbringen der Kundeninteressen.
Vertragserfüllung:
Unterstützung bei der Systemabnahme.
Projektmanagement-Unterstützung:
Fachliche Beratung und Unterstützung des Projektleiters nach Bedarf.
Projektsteuerung:
Periodische Projektbeurteilung (Ergebnisse, Kosten, Termine).
Beratung des Projektauftraggebers bei wichtigen Entscheidungen.
Qualitätssicherung:
Beurteilung der Qualität wichtiger Projektergebnisse.

Bei kleinen IT Projekten wird aus Aufwandgründen auf formelle Controllingberichte verzichtet. Der Input des Controllers erfolgt im Rahmen von Besprechungen, Reviews und Workshops.

Erfahrungen aus der Praxis

Als Controller in verschiedenen, großen und kleinen Projekten gewonnene Praxiserfahrungen sind:
  • Controlling führt zu einer methodischen Projektsteuerung welche sich positiv auf den Projekterfolg (Ergebnisse, Kosten, Termine und Qualität) auswirkt.
  • Controlling hilft, Projektrisiken zu identifizieren und einzuschätzen, und wo nötig präventive Massnahmen vorzusehen. Potenzielle Probleme werden so vermieden.
  • Fallweise kann der Controller Spezialkenntnisse in ein Projekt einbringen, beispielsweise im Vertragswesen oder bei Systemabnahmen.
  • Als Berater des Projektauftraggebers unterstützt der Controller die Entscheidungsfindung, vor allem auch bei Problemsituationen.
  • Effektives und effizientes Controlling erfordert, dass die Methodik bei Projektbeginn auf die Projektart, Projektgrösse und Projektorganisation zugeschnitten wird.

Insgesamt zeigt sich, dass Projektcontrolling auch in gut verlaufenden Projekten Verbesserungen bringt, bei schwierigen Projekten wesentlich zur Problemlösung beiträgt und fallweise kritische Probleme verhindert – eine lohnende Versicherung für den Projekterfolg.


Quelle:

[1] Standish Group, 2004, standishgroup.com


Download des vollständigen Beitrages: Den Erfolg von IT Projekten sicherstellen - Meyer.pdf



letzte Änderung C. B. Meyer am 25.08.2022

Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Kaufmännischer Risikomanager / Corporate Risk Manager*in
Willkommen bei der Universitätsmedizin Greifswald – dem Ort, an dem Innovation auf Tradition trifft und gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet wird. Wir sind stolz auf unser vielfältiges Team von Fachkräften, das sich leidenschaftlich für exzellente Patientenversorgung, Forschu... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projekt Toolbox

Bild Projekt Toolbox.png
Die Projekt-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Projektmanagement bewährt haben. Ideal für Projektleiter und Mitarbeiter aus dem Projektmanagement.
Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>