IT Projektcontrolling kann als
Sicherungsmaßnahme gegen Problemprojekte gesehen werden. Als wirksame Methode zur Sicherung des Projekterfolges hat sich pro-aktives IT Projektcontrolling bewährt. Die Praxiserfahrung zeigt, dass
Controlling die Projektqualität hebt, den Projekterfolg fördert und fallweise kritische Probleme verhindert – eine lohnende "Versicherung" mit geringen Kosten.
IT Projektcontrolling in Unternehmen und Organisationen
Der Stellenwert von IT Projekten
IT Projekte leiten sich direkt oder indirekt aus den
operativen und
strategischen Zielsetzungen einer Organisation ab. Die kontinuierliche Anforderung, das Kerngeschäft sicherzustellen und die Effizienz zu steigern, führt häufig zu zwingend erforderlichen IT Projekten im operativen Bereich. Strategische Ziele bedingen oft ebenfalls unterstützende IT Mittel. Als Beispiel könnte die Umsetzung der Zielsetzung "erstklassige Kundendienstleistung" zur Beschaffung eines Systems für das Kundenmanagement führen.
Anzeige
Bleiben Sie auf dem Laufenden! Mit unseren Social-Media-Kanälen auf LinkedIn, Facebook und Instagram werden Sie über neue Beiträge, Excel-Tools und aktuelle Stellenangebote informiert. Folgen Sie uns! LinkedIn >> Facebook >> Instagram >>
Der
Erfolg solcher Projekte in Bezug auf Ergebnisse, Termine und Qualität ist entscheidend für die Erreichung der übergeordneten Zielsetzungen, und muss mit geeigneten Mitteln sichergestellt werden.
Die Erfolgsquoten von IT Projekten
Auch mit zunehmender Professionalität im
Projektmanagement sind rundum erfolgreiche IT Projekte noch immer die Ausnahme, nicht die Regel. Gemäß dem bekannten "
Chaos Report" [1] werden nur 29 % der Projekte rechtzeitig, im
Budget und mit dem geplanten Umfang abgeschlossen, 53% der Projekte sind verspätet, über Budget oder weisen Abstriche beim Umfang auf, und 18 % scheitern ganz.
IT Projektcontrolling als Sicherungsmaßnahme
Neben gutem Projektmanagement und einer zweckdienlichen Projektorganisation ist
Projektcontrolling ein umfassend wirksames Mittel zur Sicherung des
Projekterfolges. Trotzdem werden in der Praxis viele, auch große IT Projekte ohne
Projektcontrolling abgewickelt – anders als etwa in der Bauwirtschaft. Noch seltener findet man eine institutionalisierte Organisation oder definierte Prozesse im Bereich des IT Projektcontrolling.
Einwände gegen ein Projektcontrolling in der IT sind etwa zu spätes Eingreifen im Problemfall (erst an den Projekt-Meilensteinen), dass der
Controller vom Projektleiter als "Überwacher" ungern gesehen ist, oder ein Missverhältnis von Kosten und Nutzen. Dem kann jedoch mit dem hier vorgestellten Ansatz des pro-aktiven IT Projektcontrolling entgegnet werden.
Pro-aktives IT Projektcontrolling
Lösungsansatz
Das Ziel des pro-aktiven IT Projektcontrollings ist, durch eine rechtzeitige, aktive und übergreifende
Projektsteuerung auf eine erfolgreiche Erfüllung des Projektauftrags hinzuwirken.
Die Aufgaben liegen in der durchgehenden Berücksichtigung der
Einflussfaktoren Mensch, Technologie, Ressourcen und der Projektrisiken, und der laufenden Beurteilung ihrer möglichen Einflüsse auf die Projektdimensionen Ergebnisse, Kosten, Termine und Qualität. Der Fokus liegt somit auf den Faktoren, welche den
Projekterfolg als Ganzes gefährden können.
So verstanden wird IT Controlling eine
interdisziplinäre Aufgabe. Sie erfordert nicht nur Know-how und Methoden aus den Gebieten Projektmanagement, Informatik und Betriebswirtschaft, sondern auch aus praktischer Erfahrung gewonnenes Augenmaß.
Das zentrale Werkzeug beim pro-aktiven IT Projektcontrolling ist ein
Controllingsystem, welches einerseits der Projektführung Abweichungen zu den Projektzielen frühzeitig aufzeigt, und andererseits die nötigen Daten zur Berichterstattung an den Projektauftraggeber bereitstellt.
Ergebnisse, Termine und Kosten
Der
Schwerpunkt im IT Projektcontrolling ist die Beurteilung der Lieferung und Verwendbarkeit der vorgesehenen Ergebnisse oder Lieferobjekte zu den fixierten Terminen und Kosten. Behandelt werden also primär die Aspekte WAS, WANN, WIEVIEL.
Qualitätssicherung
Die Sicherstellung der Qualität des Systems bezüglich Ausgestaltung der Lieferobjekte, Integration in die Systemumgebung, Berücksichtigung von Standards, Dokumentation, Wartbarkeit usw. sowie die Durchsetzung der Projektvorgehensmethodik, also der Aspekt des
WIE, ist Aufgabe der Qualitätssicherung.
Projektorganisation
Wie in Abbildung 1 gezeigt, ist die Qualität eine
integrierte Dimension der Projektsteuerung, und mit den übrigen Dimensionen Ergebnisse, Kosten und Termine in enger Wechselwirkung verbunden (erfahrungsgemäß lassen sich ja bei Problemen nicht alle vier Faktoren gleichzeitig einhalten).
Je nach
Projektorganisation werden die Funktionen von Controlling und Qualitätssicherung vereint oder personell getrennt. Im zweiten Fall ist eine sinnvolle Abstimmung nötig, die durch das im pro-aktiven IT Projektcontrolling verwendete gemeinsame Controllingsystem erleichtert wird. [...]
Quellen:
[1] Standish Group, 2004, standishgroup.com
Download des vollständigen Beitrages:
IT Projektcontrolling – Lösungsansätze für die Praxis.pdf
letzte Änderung C. B. Meyer
am 25.08.2022
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>