dynamische Zahlungsziele mit MS Excel

Alexander Wildt
In der heutigen Zeit werden Kunden häufig Zahlungsziele eingeräumt. Natürlich werden auch in der Regel bei den Lieferanten Zahlungsziele gefordert um die eigene Liquidität des Unternehmens zu sichern. Das Gewähren von Zahlungszielen und das Nutzen von gewährten Zahlungsfristen haben einen sehr hohen Einfluss auf die Liquidität des Unternehmens. 

Der Controller hat daher die Aufgabe nicht nur die Umsätze einer Periode zu bestimmen und daraus den Gewinn, er muss zusätzlich innerhalb der Finanzplanung sicherstellen, dass das Unternehmen liquide bleibt. 

In diesem Excel-Tipp werden hierfür zwei mögliche Verfahren vorgestellt um aus der Umsatz- / Vertriebsplanung die Einzahlungen für den Liquiditätsplan zu bestimmen. Im ersten Verfahren soll für die Berechnung eine Summewenn Funktion genutzt werden, das zweite Verfahren nutzt im Wesentlichen die Funktion Bereich.verschieben.

1. Verfahren mit Summewenn: 

Im ersten Verfahren wird eine sehr detaillierte Umsatzplanung unterstellt, wie sie in der Abbildung 1.1 zu sehen ist. 

Abb1-1-Umsatztabelle-zahlungsziele.jpg 
Abbildung 1.1 - Umsatztabelle 

Um aus dieser Tabelle möglichst leicht den Einzahlungszeitpunkt festzulegen, wird eine Hilfstabelle eingerichtet. In dieser Tabelle wird der Zahlungseingang als Datum ermittelt und daraus der entsprechende Einzahlungsmonat. 

Die Berechnung des Zahlungseingangs erfolgt in dem zum Auftragsdatum das maximale Zahlungsziel addiert wird. Im Anschluss wird mit der Funktion Monat die Monatszahl aus dem Einzahlungsdatum ermittelt.  
Die verwendeten Formeln in Zeile 30:

Zelle A30: =C6+D6
Zelle B30: =Monat(A30)

Abb1-2-Datumberechnung-zahlungsziele.jpg
Abbildung 1.2 - Datumsberechnung

Im Anschluss kann der Einzahlungsplan erstellt werden. In diesem Beispiel werden die taggenauen Einzahlungszeitpunkte zu monatlichen Gesamteinzahlungen zusammengefasst. Hierfür wird die Summewenn Funktion genutzt.

Formeln:

Januar (Zelle A55): =SUMMEWENN($B$30:$B$49;1;$B$6:$B$25)
Februar (Zelle B55): =SUMMEWENN($B$30:$B$49;2;$B$6:$B$25)
März (Zelle C55): =SUMMEWENN($B$30:$B$49;3;$B$6:$B$25)


In Abbildung 1.3 ist der fertige Einzahlungsplan für die Umsätze dargestellt.

Abb1-3-einzahlungsplan-zahlungsziele-kl.jpg
Abbildung 1.3 - Einzahlungsplan

2. Verfahren mit Bereich.verschieben

In dem zweiten Beispiel werden die Umsätze auf Monatsbasis für drei Bereiche geplant. In diesem Beispiel wird unterstellt, dass jeder Bereich ein eigenes Zahlungsziel hat, welches in Monaten angegeben wird. Abbildung 2.1 zeigt den Umsatzplan und Abbildung 2.2 die Zahlungsziele der drei Bereiche.

Abb2-1-umsatztabelle-zahlungsziele-kl.jpg
Abbildung 2.1 - Umsatztabelle

Abb2-2-definition-zahlungsziele.jpg
Abbildung 2.2 - Definition Zahlungsziele

Im Gegensatz zum ersten Verfahren wird hierbei keine Hilfstabelle benötigt, welche die Monate der jeweiligen Aufträge berechnet. In diesem Fall wird der Umsatzerlös um die entsprechende Anzahl an Monaten verschoben. Dieses Verfahren ist leichter umzusetzen, jedoch ist es auf Grund der langen Zeiträume etwas allgemeiner und gröber als eine Tagesplanung. Es besteht natürlich die Möglichkeit durch ein paar Anpassungen dieses System auch auf Tagesbasis zu entwickeln. Für die allgemeine Beschreibung und Umsetzung der Funktionen reicht jedoch die Planung auf Monatsbasis.

Für den Einzahlungsplan werden zwei Grundarten von Formeln verwendet. Die erste Formel berechnet mit Hilfe einer Wenn Funktion den Monat Januar. Für die weiteren Monate wird die zweite Formel verwendet, die aus den Funktionen Wenn und Bereich.verschieben besteht.

Formeln Bereich 1:

Januar (Zelle B76): =WENN($B69>0;0;B62)
Februar (Zelle C76): =WENN($B69=0;C62;WENN($B69>1;0;BEREICH.VERSCHIEBEN(C62;;$B69*-1;;)))
März (Zelle D76): =WENN($B69=0;D62;WENN($B69>2;0;BEREICH.VERSCHIEBEN(D62;;$B69*-1;;)))
April (Zelle E76): =WENN($B69=0;E62;WENN($B69>3;0;BEREICH.VERSCHIEBEN(E62;;$B69*-1;;)))
...

Erläuterung zu den Formeln:

Die Januar Formel prüft, ob das Zahlungsziel größer Null ist. Wenn dies gegeben ist, wird die Formel auf Null gesetzt, weil keine Einzahlungen im Januar stattfinden können. Eine mögliche Einzahlung aus dem Vorjahr wird in diesem Beispiel nicht betrachtet.

Die Formel für die anderen Monate prüft zunächst, ob kein Zahlungsziel vorliegt. Wenn dies der Fall ist, so wird der Umsatz des aktuellen Monats auch als Einzahlung angenommen. Wenn ein Zahlungsziel vorliegt, wird geprüft, ob es größer der Anzahl vorangegangener Monate ist. Wenn diese Bedingung wahr ist, wird der Wert Null ausgegeben. Wenn die Zahlungsfrist kleiner ist, wird der Umsatz gewählt, welcher dem entsprechenden Zahlungsziel voraus liegt. Diese Verschiebung erfolgt durch die Funktion Bereich.verschieben. Hierbei ist der Originalbezug der Umsatz des entsprechenden Monats. Durch die Angabe eines Zahlungsziels wird die Spalte des Originalbezuges um den Wert des Zahlungsziels verschoben.  Damit die Verschiebung auf einen Vormonat erfolgt, wird das Zahlungsziel innerhalb der Formel mit minus eins multipliziert. Die nachfolgende Abbildung 2.3 zeigt die fertige Tabelle.

Abb2-3-einzahlungsplan-zahlungsziele-kl.jpg
Abbildung 2.3 - Einzahlungsplan

Um die Formeln für Bereich 2 und 3 einzufügen, können die Formeln aus dem Bereich 1 kopiert werden.

Hierbei handelt es sich um ein Beispiel. Selbstverständlich können weitere Zahlungsziele, andere Plangrundlagen  etc. genutzt werden.

Die Beispieldatei dynamische Zahlungsziele können Sie hier herunterladen >>

 

 

 
Informieren Sie sich regelmäßig über neue Excel-Tipps  und Excel-Tools
in unserem monatlich erscheinenden
>>Newsletter<<.



letzte Änderung Alexander Wildt am 17.08.2024


Autor:in


weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung
Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Gegenwart in ihren euro­päischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein­... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage SWOT Analyse Dashboard

SWOT-Analyse-mit-Excel.png
In dieser Excel-Vorlage können Sie 4 verschiedene Charts individuell pro Bereich der SWOT Analyse auswählen. Wenn diese zum Einsatz kommt, ist es sehr hilfreich, professionelle Business-Charts zu erstellen, um die jeweilige Situation besser darzustellen.
Mehr Informationen >>

ETF-Rechner

Der ETF-Rechner vergleicht die mögliche Wertenwicklung von ausschüttenden und thesaurierenden Aktien-ETFs zu den eingegebenen Annahmen. Das Excel-Tools funktioniert wie ein Zinseszinsrechner, optimiert auf ETFs!
Mehr Informationen >>

RS Controlling-System für EÜR inkl. Liquiditätsplanung

RS Controlling System.png
Mit dem RS-Controlling-System für Einnahme-Überschuss-Rechnung steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch den Soll-/Ist-Vergleich für Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung können Sie gezielt  Abweichungen analysieren. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>