Prozesskostenrechnung / Kostenanalytik mit der Jedox BI-Suite

Wie man mit Open Source BI die Kosten im Griff behält

Stefan Müller
Der Kostendruck auf Unternehmen steigt in allen Marktsegmenten deutlich. Eine detaillierte Kenntnis der eigenen Wertschöpfung von den Ressourcen bis zu Produkten und Kunden ist daher essentiell, um ein Unternehmen optimal steuern zu können. Nur wer über die eigenen Kostenstrukturen, Prozesse und Kunden Bescheid weiß, kann Wettbewerbsvorteile realisieren.

Traditionelle Kostenrechnungssysteme stoßen schnell an ihre Grenzen, weil sie die Gemeinkosten eines Unternehmens nicht verursachergerecht aufteilen können: Sie werden nämlich nicht nach den tatsächlichen Verbräuchen umgelegt, sondern nach fixen Schlüsseln auf die Kostenträger. Eine solch unkorrekte Allokation von Kosten führt unter Umständen zu einem falschen Bild von der Profitabilität der Leistungen, Produkte oder Kunden des Unternehmens. Im schlechtesten Fall werden Entscheidungen über Investitionen oder Desinvestitionen falsch getroffen.


Die Prozesskostenrechnung soll diese Mängel beseitigen. Produkte und Kunde tragen hier nur die Kosten, die sie auch verursacht haben. Nicht direkt zuordenbare Kosten (z.B. für Marketing, Verwaltung oder Entwicklung) werden mit Hilfe bewerteter interner Leistungen oder Prozesse auf die Kalkulationsobjekte verteilt.

Die Verteilung erfolgt unabhängig von Kostenstellen, also abteilungsübergreifend. Die Kosten des Unternehmens, entnommen aus den operativen Transaktionssystemen wie z.B. SAP, werden über ein Mengengerüst auf die internen Leistungen umgeschlagen. Dabei werden auch extern bezogene Leistungen berücksichtigt. Die Leistungen ergeben wiederum gebündelt die Produkte der Firma, auf die also ebenfalls Kosten über die Menge x Preis-Beziehung verrechnet werden können. Am Ende der Verrechnungslogik stehen die Kunden, die bestimmte Mengen eines Produktes abnehmen.

Durch die genaue Zuordnung der Kosten können auf den verschiedenen Stufen der Verrechnungskette genaue Aussagen über die Profitabilität der Kalkulationsobjekte getroffen werden. Anhand produkt- und kundenorientierter Deckungsbeitragsrechnungen gewinnt man wertvolle Informationen für die eigene Marktbearbeitungsstrategie. Außerdem werden so Einblicke in die Effizienz der internen Prozesse und Aktivitäten möglich, sodass sich Optimierungsmaßnahmen ableiten lassen.

Mit Prozesskostenrechnung will man also die folgenden Ziele erreichen:
  • Größere Kostentransparenz in den indirekten Leistungsbereichen Analysen der Tätigkeiten in den indirekten Leistungsbereichen sollen aufzeigen, welche Gemeinkosten bei den Kostenstellen für die einzelnen Tätigkeiten anfallen.
  • Bestimmung von innerbetrieblichen Verrechnungspreisen
  • Jede Inanspruchnahme einer Leistung muss erfasst und bewertet werden. Für Leistungen, die innerbetrieblich verrechnet werden, werden Kostensätze gebildet, anhand derer man die Verrechnung vornimmt. Der Vorteil gegenüber pauschalen Verrechnungspreisen ist, dass die Kosten gerecht auf die Kostenträger verrechnet werden: Verrechnet wird nur noch, was auch tatsächlich abgenommen wurde.
  • SOLL-/IST-Vergleiche Durch eine genauere Planung und Verrechnung der Daten lassen sich SOLL-/IST-Vergleiche durchführen, die für das Controlling von großer Bedeutung sind.
  • Verursachergerechte Produktkalkulation

Wie bei der internen Leistungsverrechnung sollen auch auf Produkte nur die Kosten verteilt werden, die dafür tatsächlich angefallen sind. Es werden daher erneut Kostentreiber gebildet und zur Verrechnung genutzt.

Kostenverrechnung und -analyse mit Business Intelligence

Bei der Umsetzung der komplexen und umfangreichen Kalkulationslogik der Kostenverrechnung geraten Excel-Lösungen schnell an ihre Grenzen. Die Dynamik eines unternehmerischen Umfelds lässt sich nur schwer in Tabellenkalkulationen nachvollziehen. Häufig werden daher spezielle Softwarelösungen eingesetzt, mit denen sich Prozesskostenrechnungen mit vertretbarem Aufwand umsetzen lassen.

Auch im Bereich Business Intelligence Software gibt es interessante Werkzeuge. Zum einen enthalten sie Tools für die Datenintegration, mit deren Hilfe man die Basisinformationen aus den operativen Systemen (z.B. dem SAP-System) extrahiert und in das Verrechnungsmodell lädt. Das kann auch zur Abbildung der Verrechnungslogik des Modells genutzt werden. Zum anderen erlauben die Analyse- und Reportingfunktionen dieser Softwaresysteme, die Ergebnisse der Methodik zu analysieren und sie den Kostenverantwortlichen in Form individueller Reports bereitzustellen.

Implementierung einer Prozesskostenrechnung mit der Jedox BI Suite

Die Jedox BI Suite ist ein Vertreter von BI-Software, der für die Umsetzung einer Prozesskostenrechnung gut geeignet ist. Jedox bietet eine Open Source-basierte Softwaresuite für Analyse, Reporting und Analysen an. Kern der Suite ist eine multidimensionale In-Memory-Datenbank, in der die Daten in Form von Dimensionen und Würfel gespeichert werden.

Das große Plus von Jedox ist die Fachanwenderorientierung. Dank eines Excel-Addins kann man in der Oberfläche von Microsoft Excel arbeiten und gleichzeitig von den Vorteilen der OLAP-Analyse profitieren. In der vertrauten Umgebung des Tabellenkalkulationsprogramms können schnell und einfach Berichte und Auswertungen erstellt werden, die auf einem OLAP-Würfel basieren. Der Fachanwender kann Reports und Analysen selbständig entwickeln, bearbeiten und verteilen. Die Beteiligung der IT ist dadurch auf ein Mindestmaß reduziert.

Ein weiteres wichtiges Merkmal der BI-Software von Jedox ist die Möglichkeit, Daten in den OLAP-Würfel eingeben zu können (write back). Durch diese Funktion lassen sich Anwendungen für die Unternehmensplanung umsetzen. Die Vorteile: die manuelle Konsolidierung von Excel-Files entfällt und durch Jedox-eigene Verteilmechanismen wird der Planungsprozess deutlich verschlankt.

Die Open Source-basierte Software besitzt zahlreiche Schnittstellen zu Datenbanken und ERP-Systemen (z.B. SAP). Die In-Memory OLAP-Datenbank bietet eine sehr gute Performance. Durch die optionale Nutzung einer GPU-Technologie lassen sich bei Bedarf auch riesige Datenmengen performant verarbeiten.

Für das Modell der Prozesskostenrechnung muss man in Jedox die folgenden Würfel anlegen:
  • Ressourcen: Der Würfel "Ressourcen" enthält wichtige Stammdaten, die zu Verrechnungszwecken genutzt werden. Der Würfel hat einen festen Aufbau, der von Berechnungsvorgängen nicht beeinflusst wird.
  • Leistungen: Zentrale Bedeutung für die Prozesskostenrechnung hat der Leistungswürfel, weil über ihn die interne Leistungsverrechnung realisiert wird. Dazu steht der Würfel in Verbindung mit dem Würfel „Ressourcen“.
  • Produkte: Dieser Würfel enthält die Kosten der Produkte und empfängt Informationen aus dem Würfel „Leistungen“.
  • Analyse: Der Analyse-Würfel hat die Aufgabe, Reports zu erstellen. Über ihn soll es möglich sein, die errechneten Werte ins Verhältnis zu setzen, Vergleiche durchzuführen und einen Überblick über die Kostenstruktur zu erhalten. Er bekommt von den Würfeln Ressourcen, Leistungen, Produkte und Verkauf Werte zugewiesen, die er verarbeitet. Das Resultat ist eine Gesamtübersicht, die vom Kunden über die Produkte und die Leistungen bis hin zu den Kostenstellen reicht. Damit lässt sich der Einfluss der Leistungen auf die Produkte bestimmen, um Risiken zu erkennen und Analysen durchzuführen.
  • Diverse Würfel für Stammdaten: In unterschiedlichen Würfel werden für die Berechnung relevante Informationen wie bspw. Mengengerüste vorgehalten.

Prozesskostenrechnung Abbildung1.png

Von entscheidender Bedeutung für die Umsetzung des Kostenrechnungsmodells ist der ETL-Server, der über zahlreiche Schnittstellen zu unterschiedlichen Datenquellen verfügt. Mit dem ETL-Server können die Daten automatisiert oder auf Knopfdruck ausgelesen und verarbeitet werden, sodass die unterschiedlichen Stufen der Verrechnungskette abgebildet werden können.

Die ETL-Prozesse sind deshalb ein wichtiger Bestandteil der Realisierung einer Prozesskostenrechnung. Sie regeln unter anderem die Kommunikation zwischen einzelnen Würfeln, führen Berechnungen durch und übermitteln Daten. Im Modell wird über die ETL-Prozesse der Löwenanteil der Berechnungen durchgeführt. Sie dienen dabei zu unterschiedlichen Transformationen, Rechnungen und Datenaktualisierungen ausgeführt. Daneben setzt man Rules ein, die für den jeweiligen Würfel gültig sind. Sie sind bei jeder Abfrage der Daten sofort verfügbar und liefern aktuelle Ergebnisse.

201301 Kostenanalytik_CubeÜbersicht_590px.jpg

Auf die OLAP-Würfel in Jedox kann mit Excel, einer Tabellenkalkulation im Browser oder mit mobilen Endgeräten zugegriffen werden. Das Excel-Plugin ist stark am Fachanwender orientiert, sodass mit Excel-Knowhow einfach Berichte und Cockpits aufgebaut werden können.

Mit dem Analyse-Würfel im Hintergrund kann man Kosten detailliert analysieren. Für Kostenverantwortliche lässt sich mit Jedox ein komfortables, voll automatisiertes Berichtswesen aufbauen. Bei der Prozesskostenrechnung können neben den Berichten und Auswertungen auch schnell und einfach Masken für die Administration des Modells erstellt werden. Dadurch ist der Anwender in der Lage, z.B. die Angaben für einen Kostentreiber direkt in der Weboberfläche einzugeben.

Kostensenkung mit Open Source Business Intelligence

In den vorangegangenen Beitrag haben wir gezeigt, wie sich mit der Open Source-Software von Jedox Anforderungen der Prozesskostenrechnung schnell und flexibel umsetzen lassen. Auch die im BI-Umfeld eher unüblichen komplexen Verrechnungen zwischen einzelnen OLAP-Würfeln lassen sich über ETL-Prozesse realisieren. Zur Umsetzung dieser Aufgaben erweist sich der ETL-Server der Jedox Suite als flexibles Werkzeug zur Abbildung der Verrechnungsschritte. Weil der ETL-Server sehr gut in die Gesamtapplikation integriert ist, kann man eine bedienerfreundliche Oberfläche entwickeln, die auf eine mächtige Rechenmaschine zugreift.

Die OLAP-Funktionalität ermöglicht tiefgreifende Analysen innerhalb der Würfelstrukturen. Der Anwender kann dadurch Kostenstrukturen analysieren und Kostentreiber entdecken, um Ressourcen besser einzuteilen und Wettbewerbsvorteile zu identifizieren. Neben den analytischen Funktionen für "Poweruser" lässt Jedox auch die Entwicklung eines aussagekräftigen Reportings zu, bspw. in Form eines Deckungsbeitragsschemas.


Download des vollständigen Beitrages: Download



letzte Änderung S.M. am 25.08.2024
Autor:  Stefan Müller
Bild:  Adpic, Stefan Müller


Autor:in
Herr Stefan Müller
Ich bin studierter Kaufmann und beschäftige mich mit Controlling Software, vorrangig im Open Source-Segment (Palo, Pentaho). Ich war mehrere Jahre als Business Consultant im Bereich Governance & Controlling und Sourcing Management tätig und leite momentan den Bereich Business Intelligence bei der it-novum GmbH.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Financial Controller (m/w/d)
Deine Zukunft – perfekt verpackt. Smurfit Westrock gehört mit weltweit 100.000 Mitarbeiter­innen und Mitarbeitern in 40 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungs­lösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Financial Controller (m/w/d) am ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in Controlling Forschungsprojekte in Teilzeit (all genders)
Die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg zählt zu den führenden Institutionen für die Industrialisierung der Additiven Produktion. Wie der Name schon verrät, dreht sich in der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT alles um Additive... Mehr Infos >>

Lohnbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unter­nehmens­gruppe von Wirt­schafts­prüfern, Rechts­anwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Standorten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für u... Mehr Infos >>

Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling
Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und gestalten mit uns die Stadt von morgen! Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>