Im Tourismus- und Gastronomiegewerbe wird die Bedeutung der Digitalisierung
für den Vertrieb zunehmend erkannt, zumal Kunden vermehrt online nach Angeboten an Reisen, Unterkünften, und Gastronomie suchen. Eine der zentralen Herausforderungen besteht darin, die richtigen digitalen Methoden und Tools...
mehr lesen
Die Budgetierung zählt zu den klassischen Koordinations- und Analyseinstrumenten
des Controllings und zählt daher für sehr viele Unternehmen zu einer jährlichen Aufgabe. Dabei gibt es viele negative Erfahrungen und sachliche Gründe, warum die traditionelle bzw. klassische Budgetierung in der heutigen...
mehr lesen
Nach dem Pareto-Prinzip oder auch als Kundenregel bekannt, erzielt ein
Unternehmen in den meisten Fällen mit 20 % seiner Kunden 80 % des gesamten Umsatzes. Große und wichtige Kunden eines Unternehmens wurden schon immer anders bearbeitet als die kleinen Kunden. Mittels unterschiedlicher Analyseinstrumenten...
mehr lesen
Lean Management konzentriert sich auf eine Gewinnmaximierung durch Kostenreduktion,
es strebt eine Steigerung der Kundenzufriedenheit durch kurze Lieferzeiten und qualitative Produkte bei geringen Kosten an. Den Herausforderungen, welche sich die mittelständischen Unternehmen stetig stellen, kann...
mehr lesen
Der Artikel basiert auf der Bachelorarbeit von Robin Hirschberg (2024),
Fachhochschule Dortmund, unter Betreuung und Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Marco Boehle.
Eine der Hauptursachen für Unternehmensinsolvenzen lässt sich dabei auf
ein Defizit an flüssigen Mitteln und Liquidität zurückführen....
mehr lesen
Der Artikel basiert auf der Masterarbeit von Vedat Günes (2025), Fachhochschule
Dortmund, unter Betreuung und Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Marco Boehle.
Noch vor wenigen Jahren war der Begriff "Künstliche Intelligenz" (KI)
sehr weit entfernt. Sie war schlicht eine Zukunftstechnologie. Innerhalb...
mehr lesen
Kostenmanagement in der Logistik
(Prof. Dr. Marco Boehle, Cem Koc, Kim-Oanh Le, Nils Ringelkamp, Robert Schattschneider)
Die Globalisierung von Angebots- und Nachfragemärkten bringt für Unternehmen
eine enorme Steigerung des Wettbewerbs mit sich. Um sich auf diesem Markt behaupten zu können, ist es für Unternehmen auch in der Logistik enorm wichtig, sich mit dem Kostenmanagement zu befassen. Mit Hilfe des Kostenmanagements...
mehr lesen
Es ist allgemein zu beobachten, dass wenige Unternehmen ein Kostenmanagement
umsetzen. Instrumente des Kostenmanagements, die in großen Unternehmen häufig ihre Verwendung finden, werden in kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Regel ignoriert. Ein möglicher Grund ist die dafür notwendige...
mehr lesen
Die Bedeutung des Einkaufs ist einigen Unternehmen auch heute nicht bewusst.
(vgl. Stollenwerk 2016, S.21). Während damals die Absatzmärkte noch ungesättigt waren und dort genügend Wachstumspotenzial für das Betriebsergebnis vorhanden war, hat sich dies heute gewandelt. Im Gegensatz zu früher,...
mehr lesen
Kostenmanagement im Einkauf
(Prof. Dr. Marco Boehle, Ebru Kilicaslan, Firdevs Gündogdu, Felix Conrad und David Kienemann )
Im Rahmen der Globalisierung und der Digitalisierung, stehen viele Unternehmen
unter starken Anpassungsdruck. So wird durch das Internet, das Angebot für die Endkunden immer transparenter. Als Konsequenz steigt der Wettbewerbsdruck für die Unternehmen, eine solide Marktposition zu festigen und dabei...
mehr lesen
Im Zuge der Globalisierung und technischer Entwicklungen haben sich die
Markt– und Kostenstrukturen verändert. Der Wettbewerb hat sich aufgrund des gestiegenen Kostendrucks verschärft und ein angemessenes Kostenniveau spielt für die Unternehmen eine wichtige Rolle. Die Gemeinkosten haben zunehmend...
mehr lesen
In der heutigen Zeit bieten sich einem Unternehmen durch den Einsatz von
Echtzeitreporting neue Möglichkeiten, flexibel hochaktuelle Auswertungen der Unternehmensdaten durchzuführen.
"Digitale Reportinglösungen sollen es dem Nutzer ermöglichen, Berichte
jederzeit, von unterwegs, mit verschiedenen...
mehr lesen
Dashboards im Kostenmanagement
(Prof. Dr. Marco Boehle, Melvin Stork, Stephan Meyer, Pascal Posala, Moritz Scheibe)
In einer schnelllebigen Welt mit dynamischen Umwelteinflüssen sind Unternehmen
stetig mit Veränderungen und Anpassungen konfrontiert. Die wachsende Liberalisierung, Globalisierung sowie die stärker werdende Konkurrenz von Unternehmen aus Entwicklungsländern sind einige Faktoren, die den Wettbewerbsdruck...
mehr lesen
Wir alle leiden unter der Corona–Krise, dennoch gibt es auch Krisengewinner.
Allen voran Digitalisierungsunternehmen. Deutschland und Europa antworten regelmäßig mit Liquiditätsschwämme. Die Kehrseite ist natürlich die ausufernde Verschuldung. Geld kostet nichts mehr. Am Ende hat dieser Stil...
mehr lesen
Nutzen des Kostenmanagements Innerhalb einer Krise beschäftigen sich die
Entscheider eines Unternehmens häufig mit denselben Fragen. Können meine gesunkenen Umsatzerlöse mindestens die anfallenden Fixkosten tragen? Ist der aufgehäufte Liquiditätsbestand ausreichend hoch, um die Fixkosten während...
mehr lesen