MAINGAU Energie GmbH
Obertshausen
T = S0 n
T = 50.000 5
T = 10.000 €
| Jahr |
Restschuld zu Beginn des Jahres |
Zinsen | Tilgung | Annuität |
Restschuld zu Ende des Jahres |
| (1) |
(2) (2) = (1) × i |
(3) |
(4) (4) = (2) + (3) |
(5) (5) = (1) – (3) |
|
| 1 | 50.000,00 € | 5.000,00 € | 10.000,00 € | 15.000,00 € | 40.000,00 € |
| 2 | 40.000,00 € | 4.000,00 € | 10.000,00 € | 14.000,00 € | 30.000,00 € |
| 3 | 30.000,00 € | 3.000,00 € | 10.000,00 € | 13.000,00 € | 20.000,00 € |
| 4 | 20.000,00 € | 2.000,00 € | 10.000,00 € | 12.000,00 € | 10.000,00 € |
| 5 | 10.000,00 € | 1.000,00 € | 10.000,00 € | 11.000,00 € | – € |
Zk = S0 × ( 1 – k – 1 ) ×
i n
Ak = T × [1 + (n – k + 1)] × i
Sk = S0 × ( 1 – k ) n
Tm = S0 n × m
Tm = 50.000 5 × 4
Tm = 2.500,00 €
| Jahr |
Viertel– jahr |
Restschuld zu Beginn des Jahres |
Zinsen | Tilgung | Annuität |
Restschuld zu Ende des Vierteljahres |
| (1) |
(2) (2) = (1) × i/m |
(3) (3) = S0/n × m |
(4) (4) = (3) + (2) |
(5) (5) = (1) – (3) |
||
| 1 | 1 | 50.000,00 € | 1.250,00 € | 2.500,00 € | 3.750,00 € | 47.500,00 € |
| 2 | 47.500,00 € | 1.187,50 € | 2.500,00 € | 3.687,50 € | 45.000,00 € | |
|
|
3 | 45.000,00 € | 1.125,00 € | 2.500,00 € | 3.625,00 € | 42.500,00 € |
| 4 | 42.500,00 € | 1.062,50 € | 2.500,00 € | 3.562,00 € | 40.000,00 € | |
| 2 | 1 | 40.000,00 € | 1.000,00 € | 2.500,00 € | 3.500,00 € | 37.500,00 € |
| 2 | 37.500,00 € | 937,50 € | 2.500,00 € | 3.437,50 € | 35.000,00 € | |
| 3 | 35.000,00 € | 875,00 € | 2.500,00 € | 3.375,00 € | 32.500,00 € | |
| 4 | 32.500,00 € | 812,50 € | 2.500,00 € | 3.312,50 € | 30.000,00 € | |
| 3 | ... | 30.000,00 € | ... | ... | ... | 20.000,00 € |
| 4 | ... | 20.000,00 € | ... | ... | ... | 10.000,00 € |
| 5 | 1 | 10.000,00 € | 250,00 € | 2.500,00 € | 2.750,00 € | 7.500,00 € |
|
|
2 | 7.500,00 € | 187,50 € | 2.500,00 € | 2.687,50 € | 5.000,00 € |
|
|
3 | 5.000,00 € | 125,00 € | 2.500,00 € | 2.625,00 € | 2.500,00 € |
| 4 | 2.500,00 € | 62,50 € | 2.500,00 € | 2.562,50 € | – € |
Zx/k = T × [m × (n – k + 1) – x + 1] × i m
n – Anzahl der Jahre
m – Anzahl unterjährlicher Perioden
k – Ausgewähltes Jahr
x – Ausgewählte unterjährliche Periode
Ax/k = T × [1 + ( m × (n – k + 1) – x + 1) × i ] m
Sx/k = T × [m × (n – k + 1) – x]
|
letzte Änderung Sergej Maurer am 16.08.2024 |
Weitere Fachbeiträge zum Thema |
|---|
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!





Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Wie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.
Viel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstumsorientiertes Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasserversorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>
Zur ExtraHolding GmbH gehören unter anderen die ExtraEnergie GmbH, ein unabhängiger Anbieter von Ökostrom und klimaneutralem Gas, und die eg factory GmbH, die das gesamte operative Geschäft für die ExtraEnergie GmbH betreibt. Für unseren Standort in Monheim am Rhein suchen wir einen: Mehr Infos >>
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>
Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungsklinik widmen wir uns der Diagnostik, Behandlung und Erforschung von psychiatrischen Erkrankungen mit einem Schwerpunkt auf therapieresisten... Mehr Infos >>
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>
Energie Südbayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochterunternehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmensgruppe. Mit rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Auszubildenden und Trainees stehen wir für leistungsfähigen Service, flexible Energieprodukte und ... Mehr Infos >>








Tipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>