Liquidität planen - Skontovorteile nutzen, Zinsbelastung verringern

Doris Andresen-Zöphel
Wer Aufträge hat, macht nicht nur Umsatz, sondern hat auch Kosten. Auch bei guter Auftragslage treten Unternehmen in Vorleistung. Material muss beschafft, Mitarbeiter wollen pünktlich bezahlt werden. Lohnnebenkosten fallen an, die Umsatzsteuer wird fällig.

Schwierig wird es, wenn sich die Kunden beim Bezahlen zu viel Zeit lassen. Dann geraten kleinere Unternehmen mit einer geringen Eigenkapitaldecke leicht in Schieflage. Mit einer professionellen Liquiditätsplanung lässt sich gegensteuern.

Wer liquide bleibt, spart Kosten

Liquidität bezeichnet die Fähigkeit eines Unternehmens, alle fälligen Verbindlichkeiten pünktlich zu begleichen. Mangelnde Liquidität trifft häufig überraschend ein, z.B. weil ein Schuldner ausfällt oder kurzfristig eine größere Anschaffung ansteht, für die keine Rücklage aufgebaut wurde. Hier droht Gefahr.

Das Unternehmen kann nur noch die wichtigsten Verbindlichkeiten begleichen. Die Umsatzsteuer wird nicht mehr abgeführt, Kreditlinien überzogen. Die Mitarbeiter müssen auf ihren Lohn warten. All dies verursacht nicht nur eine Menge Ärger und Rufschädigung, sondern auch: weitere Kosten. Verzugszinsen und Mahngebühren fallen an, Skontomöglichkeiten werden nicht mehr genutzt und Überziehungszinsen sind extrem teuer.

Insbesondere das Thema Skonto wird von vielen Unternehmen sträflich vernachlässigt. Unter Skonto versteht man die Differenz zwischen Ziel- und Barpreis. Skonto ist also ein Abzug vom Zielpreis, der dem Abnehmer eingeräumt wird, wenn er den Kaufpreis innerhalb bestimmter Fristen, also beschleunigt, entrichtet. 
  
Beispiel:
"Bei Zahlung innerhalb von 8 Tagen gewähren wir 2 % Skonto, bis 30 Tage netto Kasse". Wenn der Schuldner die Rechnung erst nach Ablauf der Skontofrist von 8 Tagen überweist, entsteht ein Lieferantenkredit. Dieser ist häufig extrem teuer.

Im obigen Beispiel errechnet sich nach einem vereinfachten finanzmathematischen Verfahren ein effektiver Jahreszinssatz von 33,4 %. Da ist es sogar wirtschaftlicher, zur Nutzung von Skonto den Kontokorrentkredit zu überziehen (bis zu 20 % effektiver Jahreszins)!


Bonität sichern, Spielraum für Investitionen gewinnen

Die (Zwischen-)Finanzierung durch Kredite wird den Unternehmen nicht leicht gemacht. Seit dem 1. Januar 2007 müssen bei der Kreditvergabe in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union die unter "Basel II" bekannt gewordenen Eigenkapitalvorschriften des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht berücksichtigt werden.

Wer Kredite zur Finanzierung aufnehmen möchte, der muss aktuelle Berichte zur Lage und weiteren Entwicklung des Unternehmens, insbesondere eine Gewinn- und Liquiditätsvorschau vorlegen. Nicht nur die grundsätzlichen Finanzierungschancen, sondern auch die Finanzierungskonditionen hängen dabei direkt von der Bonität des Kreditnehmers ab: je schlechter die Bonität, desto teurer der Kredit.

Auch die derzeitige Finanz- und Wirtschafts-Krise zwingt die Banken dazu, die Qualität der Unternehmen noch genauer unter die Lupe zu nehmen! Schon jetzt deutet sich an, dass Kreditwünsche abschlägig beschieden werden, die vor der Krise noch Selbstgänger waren. Wie immer werden sich die Folgen der Krise nicht nur auf deren Verursacher auswirken, sondern auch den Mittelstand treffen. Nach der "Schneider-Pleite" war das nicht anders!

Für mittelständische Unternehmen heißt das: sie sollten die Bonität des Unternehmens vorausschauend sichern! Voraussetzung dafür ist eine regelmäßige, detaillierte und zeitnahe Liquiditätsplanung. Der Grundgedanke ist einfach. Es gilt, innerhalb einer bestimmten Periode (z.B. Monat, Quartal, Jahr) systematisch und fortlaufend alle zu erwartenden Zahlungsausgänge und Zahlungseingänge in Beziehung zu setzen.

Dies betrifft sowohl den operativen Bereich (Einzahlungen aus Umsätzen, Auszahlungen für Wareneinkauf, Personalkosten, Raumkosten etc.), als auch den Investitions- und Finanzierungsbereich (Auszahlungen für Anlagenkäufe und Einzahlungen aus Anlagenverkäufen, Einzahlungen durch Darlehen oder Gesellschafter sowie Auszahlungen für Tilgungen oder Privatentnahmen).

Liquidität steuern mit einem professionellen Finanzcontrolling

Die Liquidität zu steuern ist nicht trivial: weder Zahlungsausgänge noch Zahlungseingänge sind hundertprozentig kalkulierbar und verlässliche Zahlen über Darlehen, Kontokorrente und die Eigenkapitalentwicklung liefert die unterjährige BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung) aus der Buchhaltung oft nicht. Darüber hinaus ändert sich mit jedem abgelaufenen Geschäftsmonat die Datenbasis durch eine Ist- Entwicklung, die selten der letzten Vorschau exakt entspricht.

Gut beraten ist deshalb, wer auf ein professionelles Finanzcontrolling setzt. Die gesetzlichen Vertreter von Kapitalgesellschaften und auch größeren GmbHs sind dazu sogar vom Gesetz verpflichtet: Das KonTraG (Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich) schreibt vor, ein unternehmensweites Früherkennungssystem für Risiken einzuführen und zu betreiben und Berichte zur Risikostruktur des Unternehmens zu veröffentlichen. Das ergibt Sinn, denn nur das Finanzcontrolling bietet einen objektiven, in die Zukunft gerichteten Blick auf das Unternehmen.

Die Methoden des Finanzcontrollings und der Liquiditätsplanung sind komplex und wer sie in Eigenregie in einer Vielzahl von Excel-Sheets (Vorlagen in Excel für die Liquditätsplanung finden Sie z.B: hier >>) abzubilden versucht, der braucht viel, viel Zeit. Oft sind die Formelkonstrukte so kompliziert, dass sich insbesondere bei mehrjähriger Anwendung - unbemerkt Fehler einschleichen. Und wenn der "Schöpfer" des Formelkunstwerks irgendwann kündigt, dann bleiben viele Rätsel.

Da lohnt es sich auf Controllingsoftware oder externe Experten zu setzen, die auf eigene Kosten (teure) Spezialsoftware einsetzen. Diese Softwarelösungen sind Datenbanklösungen, die eine hohe Datenqualität gewährleisten, die alle Daten der Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Liquidität integrieren und die aussagekräftige und jederzeit aktuelle Reports liefern.

Beispiel einer Liquiditätsvorschau eines mittelständischen Unternehmens

Der Muster-Bericht Liquiditätsvorschau.pdf zeigt basierend auf den IST-Daten der ersten vier Monate des Geschäftsjahres die zu erwartende Entwicklung der "Freien Liquidität" (siehe letzte Zeile der ersten Seite). Ausgehend von den letzten aktuellen Kontoständen der Finanzbuchhaltung (siehe Zeile 1 Spalte Mai) zeigt der Report, mit welchen Einzahlungen und Auszahlungen das Unternehmen rechnen kann.

Grundlage sind die in der Rentabilitätsvorschau hinterlegten Planungsdaten und Zahlungsziele sowohl für die Eingangs-, als auch die Ausgangsrechnungen. Nur so ist das Controlling-Tool in der Lage, die in den jeweiligen Monaten zu erwartenden Zahlungsströme auszuweisen.

Wesentliche Informationen sind vorab auch für die Darlehen und Investitionen des Unternehmens einzupflegen, um z.B. die Auszahlungen für Zinsen und Tilgungen sowie geplante Investitionen zu berücksichtigen. Im gezeigten Beispiel weist der Report klar darauf hin, dass Handlungsbedarf besteht, da bereits im Monat Juni mit einer Überziehung der gewährten Kontokorrentlinie (€ 100.000) zu rechnen ist und die Liquiditätslücke sich in den Folgemonaten dramatisch vergrößern wird.
 
Ohne eine regelmäßig aktualisierte Liquiditätsvorschau wäre dieses Unternehmen u.U. unvorbereitet in eine existentielle Liquiditätskrise geraten.




letzte Änderung D.A. am 26.08.2022
Autor:  Doris Andresen-Zöphel


Autor:in
Frau Doris Andresen-Zöphel
Doris Andresen-Zöphel ist als Inhaberin der "planvoll controllingberatung" spezialisiert auf die Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu den folgenden Themen: 1. Kaufmännische Begleitung 2. Externes Controlling 3. IST-Analysen und Fortführungsprognosen 4. Controlling-Software
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Webtipps
Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter als Referent Konzernrechnungslegung (m/w/d)
Wir gestalten die Photonik-Revolution des 21. Jahr­hunderts aktiv mit. Mit der steigenden Komplexität von Anwen­dungen in der Energie­technik, industriellen Kommuni­kation, Mess­technik sowie Medizin und Diagnostik steigen auch die Anfor­derungen und Heraus­forderungen an photonische Lösungen sta... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Risikomanager / Corporate Risk Manager*in
Willkommen bei der Universitätsmedizin Greifswald – dem Ort, an dem Innovation auf Tradition trifft und gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet wird. Wir sind stolz auf unser vielfältiges Team von Fachkräften, das sich leidenschaftlich für exzellente Patientenversorgung, Forschu... Mehr Infos >>

Payroll Manager (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen erleb... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projektmanagement-Paket

09_Projektmanagement-Paket.png
Dieses Excel-Vorlagen Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen und können vom Nutzer beliebig angepasst werden.
Mehr Informationen >>


Dokumentenverfolgung mit Excel

In verschiedenen Projekten muss oft eine große Anzahl von Dokumenten termingemäß erstellt und geliefert werden. Dieses Excel-Tool enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle, deren Ergebnisse in einem integrierten Dashboard präsentiert werden. 
Mehr Informationen >>

Bilanzanalyse mit Excel

Das umfangreiche Excel- Tool berechnet die wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>