Controlling- Fachinformationen
Kleinere mittelständische Unternehmen (KMU) lassen sich – egal in welcher
Branche sie tätig sind – fast alle von Beginn an und kontinuierlich von einem Steuerberater begleiten. Jahresabschlüsse, Steuermeldungen und nicht selten alle Buchhaltungsaufgaben werden von ihm /ihr und den Mitarbeitern dort...
mehr lesen
Solange die geschäftliche Entwicklung stabil verläuft, kann ein Unternehmen
sich grob an den Vergangenheitsdaten aus dem Rechnungswesen orientieren. Spätestens jedoch in einer anhaltenden Wirtschafts- und Finanzmarktkrise, wie Deutschland und die gesamte Weltwirtschaft sie zur Zeit erlebt, müssen...
mehr lesen
1. Was bedeutet "Unternehmenssteuerung"? Unternehmenssteuerung ist die
wesentliche betriebswirtschaftliche Aufgabe, um die Existenz eines Unternehmens nachhaltig abzusichern. In nahezu allen Unternehmen wird für "Unternehmenssteuerung" synonym der Begriff "Controlling" verwendet. Es gibt jedoch...
mehr lesen
Voll auf "Risiko" setzen - das ist im Spiel erlaubt, doch Unternehmer dürfen
es nicht. Der Gesetzgeber verlangt nämlich nicht nur von Aktiengesellschaften, dass sie Risiken frühzeitig erkennen und alles tun, um den Erhalt des Unternehmens zu sichern. Gegen Risiken, die sich aus dem politischen oder...
mehr lesen
Wer Aufträge hat, macht nicht nur Umsatz, sondern hat auch Kosten. Auch
bei guter Auftragslage treten Unternehmen in Vorleistung. Material muss beschafft, Mitarbeiter wollen pünktlich bezahlt werden. Lohnnebenkosten fallen an, die Umsatzsteuer wird fällig.
Schwierig wird es, wenn sich die Kunden...
mehr lesen
Wenn es um den monatlichen Abschluss geht, ist ein Wort in aller Munde:
BWA. Die BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung) ist unter den mittelständischen Unternehmen in Deutschland die am meisten verbreitete Auswertungsform des monatlichen Buchhaltungsabschlusses. Weil die BWA von vielen Buchhaltungsprogrammen...
mehr lesen