Ganzheitliche Managementansätze stärken Wohnungsunternehmen nachhaltig

Frank Monien

Steuerung der Nachhaltigkeit in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

"Wie Menschen denken und leben, so bauen und wohnen sie." Bereits vor über 200 Jahren erkannte Johann Gottfried von Herder diese Wahrheit, und wir pflichten ihm heute mehr denn je bei. In Zeiten kontinuierlichen Wandels entsteht die Herausforderung für jedes Wohnungsunternehmen, die Bestände und Strukturen des Unternehmens im Hinblick auf nachhaltigen Erfolg zu gestalten. Die Wohnungsverwaltung entwickelt sich zur Gestaltung marktkonformer Wohnungsbestände. Vieles wird richtig gemacht, vieles kann besser gemacht werden.

Drei-Säulen-Modell der NachhaltigkeitWas ist Nachhaltigkeit?

Der Begriff Nachhaltigkeit meint meist dauerhafte Entwicklungen, die die knappen Ressourcen schonen. Ursprünglich stammt er aus der Ökologie, genauer aus der Forstwirtschaft, wo es schon im 18. Jahrhundert hieß: "Schlage nur so viel Holz, wie nachwachsen kann!" Seit dem Brundtland-Bericht [1] aus dem Jahr 1987 wird Nachhaltigkeit als "Entwicklung, die die Bedürfnisse heutiger Generationen befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre Bedürfnisse nicht befriedigen können" verstanden. Nachhaltigkeit ist also als Leitbild für eine gerechte gesellschaftliche Entwicklung zu sehen. Dies betrifft den verantwortlichen Umgang mit Rohstoffen und die Erhaltung von Ressourcen durch Rückführung und Wiederverwertung. Nachhaltigkeit sollte aber nicht isoliert ökologisch betrachtet werden, sondern ist immer im Kontext mit sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen und Fragestellungen zu sehen. Dieser umfassende Begriff von Nachhaltigkeit wurde erstmals 1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung dargestellt.


Nachhaltigkeit aus systemischer Sicht

Ausgangsbasis der systemorientierten Betriebswirtschaftslehre (H. Ulrich) ist die Vorstellung, dass Unternehmen Systeme darstellen, die sich durch folgende spezifische Merkmale näher beschreiben und konkretisieren lassen. Die Unternehmung strebt:
  • ökonomisch nach einer optimalen Rentabilität zum Zwecke der Einkommenserzielung der Gesellschafter,
  • technisch nach optimaler Funktionalität zum Zwecke der Erzeugung von Leistungen, die zur Befriedigung von Kundenwünschen führen,
  • sozial nach optimaler Zufriedenheit der Mieter und Mitarbeiter durch Schaffung von entsprechenden Arbeitsbedingungen.
  • Sie ist ein ökologisches System und strebt nach optimaler Umweltverträglichkeit, um zur nachhaltigen Lebensfähigkeit der Gesellschaft beizutragen.

Unternehmen kommen als solche in der Natur nicht vor. Wie alle vom Menschen geschaffenen Systeme dienen sie der Befriedigung von Bedürfnissen, die von natürlichen Systemen nicht oder nur unzureichend geleistet werden können. Als wesentliches Unterscheidungsmerkmal zwischen natürlichen und künstlich geschaffenen Systemen ist die jeweilige Art der Steuerung zu erkennen. Von der
Natur geschaffene ökologische Systeme steuern sich selbsttätig, sie funktionieren ohne menschliches Zutun. Greift der Mensch dennoch ein, so kommt es häufig zu Störungen im Sinne der  Umweltproblematik: Die Natur braucht den Menschen nicht. Im Gegensatz dazu erreichen künstlich geschaffene Systeme ihre Zielbeziehungsweise Zwecksetzung nur durch entsprechende Mitwirkung des Menschen. Es bedarf des aktiven Eingreifens im Sinne von bedienen, steuern, lenken beziehungsweise führen.

Nachhaltiger Erfolg kann also nur unter Berücksichtigung der ökonomischen,  technischen, sozialen und ökologischen Merkmale durch die Unternehmensführung erreicht werden.

Inhaltliche Ausprägung wohnungswirtschaftlicher Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit aus wohnungswirtschaftlicher Sicht

In Anlehnung an diese Erkenntnisse ergibt sich für die Wohnungswirtschaft ein Vier-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit:
  • Ökonomische Nachhaltigkeit bedeutet, die vorhandenen Potenziale bestmöglich zu nutzen und die wirtschaftlichen Folgen von Strategien abschätzen und steuern zu können.
  • Ökologische Nachhaltigkeit bedeutet, die Umweltwirkungen der Wohnungsbestände  zu minimieren und an den energetischen Herausforderungen der Zukunft zu orientieren.
  • Soziale Nachhaltigkeit bedeutet, Ihren Mietern bedarfsorientierten Wohnraum zur Verfügung zu stellen sowie die Mitarbeiter im Hinblick auf ein dauerhaft erfolgreiches Unternehmen auszurichten und zu qualifizieren.
  • Technische Nachhaltigkeit bedeutet, die Wohnungsbestände dauerhaft an neue technische Standards anzupassen, um durch Gestaltung eines permanenten  Optimierungsprozesses die Funktionalität und Attraktivität zu erhalten und zu entwickeln.

Die Wahrscheinlichkeit des nachhaltigen Erfolgs eines Wohnungsunternehmens ist umso größer, je besser die Integration der ökonomischen, technischen, sozialen und ökologischen Merkmale unter Berücksichtigung der Bedarfe und Anforderungen des Umfelds (Mieter, Käufer, etc.) und der internen Ressourcen (MitarbeiterInnen, Bestände etc.) gelingt. Nachhaltigkeitssteuerung eines Wohnungsunternehmens bedeutet also, die vorhandenen Potenziale zu erhalten, zu pflegen und zu nutzen sowie neue Potenziale rechtzeitig zu erkennen und aufzubauen. Dazu sind entsprechende Systeme und Instrumente des strategischen und operativen Managements zu realisieren sowie das Personal und die Organisation wettbewerbskonform zu entwickeln.

Gesteuerte Nachhaltigkeit in Wohnungsunternehmen

Die generelle Aufgabenstellung eines ganzheitlichen Managementansatzes mit dem Fokus Nachhaltigkeitssteuerung liegt im rechtzeitigen Erkennen aller Chancen und Gefahren, die einen Einfluss auf die Erreichung der operativen und strategischen Ziele der Wohnungsunternehmen und deren Stakeholdern haben.

Strategisches Management

Wohnungsunternehmen sind zunehmend gefordert, sich im Wettbewerb zu positionieren. Hierbei kommt der Gestaltung der Strategie eine besondere Bedeutung zu. Die vorhandenen Potenziale des Wohnungsbestandes, des Personals und der Mieter sind orientiert an den zukünftigen Marktbedingungen zu entwickeln. Dazu ist eine Strategie zu entwickeln, die zum einen Orientierung für die Mitarbeiter bietet und zum anderen Effektivitätssteigerung ermöglicht. Im Rahmen des strategischen Managements sind für Wohnungsunternehmen insbesondere folgende Instrumente relevant:
  1. Potenzialanalyse
  2. Leitbild
  3. Portfoliomanagement

Operatives Management

Operative Steuerung eines Wohnungsunternehmens heißt, die vorhandenen Potenziale zum Zwecke der Förderung der Wirtschaftlichkeit und Erzielung einer optimalen (sozialen) Rendite effizient zu nutzen. Sie dient der Sicherung der aktuellen Existenz und Erfüllung des Gesellschafterauftrags. Die Gestaltung der Wirtschaftlichkeit gewinnt für Wohnungsunternehmen in Zeiten knapper werdender Mittel eine besondere Bedeutung. Die vorhandenen Ressourcen für Modernisierung, Instandhaltung, Bauträgergeschäft und Dienstleistungen sind so einzusetzen, dass die Handlungsspielräume optimal genutzt und auf Dauer erweitert werden. Dazu sind Instrumente zu etablieren, die Transparenz schaffen und Effizienzsteigerung ermöglichen:
  1. Planungssystem
  2. Kontrollsystem
  3. Informationssystem

Personal- und Organisationsentwicklung

Die Personal- und Organisationsentwicklung eines Wohnungsunternehmens gewinnt aufgrund eines zum Teil rasanten Wandels an Bedeutung – strategische und operative Optimierung werden nur dann erreicht, wenn die Unternehmen Ihre Mitarbeiter mitnehmen. Sie beruht auf neuen inhaltlichen Ausrichtungen der Führungshandlungen qualifizieren, organisieren und kommunizieren sowie auf deren integrativer Verknüpfung zur Gestaltung permanenter Entwicklungsprozesse. Eine veränderte Einstellung bezüglich des Umgangs mit Wandlungsprozessen, also eine neue Veränderungskultur, ist erforderlich.

Controllingsystem

Aus den genannten Anforderungen an die Steuerung der Nachhaltigkeit von Wohnungsunternehmen kann folgender Aufbau eines Steuerungssystems abgeleitet werden:
  1. Analyse der externen und internen Potenziale
  2. Formulierung der generellen Unternehmensstrategie
  3. Entwicklung eines Leitbilds
  4. Ableitung spezifischer Strategien für die Potenziale Geschäftsfelder, Personal und Organisation
  5. Konkretisierung der Strategien in Ziele und Maßnahmen
  6. Entwicklung der operativen Planung (Aktivitäten, Investitionen und Wirtschaftsplan)
  7. Aufbau eines operativen Kontrollsystems
  8. Erstellung eines empfängerorientierten Berichtswesens mit steuerungsrelevanten Informationen
  9. Ableitung des Risikomanagementsystems

Fazit

Der dargestellte Ansatz zur Steuerung der Nachhaltigkeit weist folgende Besonderheiten auf:

  • ganzheitlicher, integrierter Ansatz,
  • stärkere Betonung der potenzialorientierten (strategischen) Steuerung,
  • systematische Darstellung der externen und internen Potenziale,
  • optimierte Steuerungsmöglichkeit operativer und strategischer Chancen und Risiken.

 

Fußnote
[1] Brundtland-Bericht wird der 1987 veröffentlichte Zukunftsbericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (WCED: World Commission on Environment and Development) genannt. In diesem Bericht wurde erstmals das Leitbild einer „Nachhaltigen Entwicklung“ definiert. Der Zukunftsbericht mit dem Titel „Unsere gemeinsame Zukunft“ beeinflusste die weltweite Diskussion über „Nachhaltige Entwicklung“. Es wurde ein Konzept präsentiert, das eine integrative globale Politikstrategie forderte und insbesondere bisher meist getrennt analysierte Fragestellungen (zum Beispiel Umweltverschmutzung, Finanzkrisen oder Bevölkerungsentwicklung in der Dritten Welt) in Beziehung zueinander setzte.

 

Frank Monien Autor: Frank Monien, Dipl.-Betriebsw. (FH), Partner der IFC EBERT GmbH Institut für Controlling




Quelle: IFC EBERT GmbH
letzte Änderung Frank Monien am 18.11.2021

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmens­gruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechtsanwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Stand­orten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für uns... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung (Teil (50%) - oder Vollzeit)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Controller:in (w/m/d)
Raab Entertainment ist ein Medienunternehmen mit Sitz in Hürth bei Köln. Wir produzieren unter Anderem die Formate mit Stefan Raab, und auch Vieles mehr. Wir produzieren Audio und Podcast. Wir vermarkten intelligente Lösungen für Werbung. Wir erfinden Ideen und Erlebnisse für alle Plattformen und... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) Controlling
Die HBT GmbH (Hauhinco Bergbautechnik) mit Ihrem Hauptsitz in Lünen, NRW ist ein international ausgerichtetes Unternehmen für den Spezialmaschinenbau. HBT entwickelt, konstruiert, produziert und vertreibt modernste Hochleistungstechnologie für den untertägigen Steinkohlenbergbau. Das HBT-... Mehr Infos >>

Head of Finance & Controlling Germany (w/m/d)
Als Head of Finance & Controlling bist Du verantwortlich für die gesamte Finanz- und Controlling-Funktion der deutschen Standorte. Neben dieser Verantwortung agierst Du gleichzeitig als zentrale Schnittstelle zu den internationalen Standorten, insbesondere im Hinblick auf das Intercompany-Geschäf... Mehr Infos >>

Financial Controller (m/w/d)
Deine Zukunft – perfekt verpackt. Smurfit Westrock gehört mit weltweit 100.000 Mitarbeiter­innen und Mitarbeitern in 40 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungs­lösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Financial Controller (m/w/d) am ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in Controlling Forschungsprojekte in Teilzeit (all genders)
Die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg zählt zu den führenden Institutionen für die Industrialisierung der Additiven Produktion. Wie der Name schon verrät, dreht sich in der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT alles um Additive... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

E-Book für 12,90 EUR mehr Infos >>


Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>