Ganzheitliche Managementansätze stärken Wohnungsunternehmen nachhaltig

Frank Monien

Steuerung der Nachhaltigkeit in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

"Wie Menschen denken und leben, so bauen und wohnen sie." Bereits vor über 200 Jahren erkannte Johann Gottfried von Herder diese Wahrheit, und wir pflichten ihm heute mehr denn je bei. In Zeiten kontinuierlichen Wandels entsteht die Herausforderung für jedes Wohnungsunternehmen, die Bestände und Strukturen des Unternehmens im Hinblick auf nachhaltigen Erfolg zu gestalten. Die Wohnungsverwaltung entwickelt sich zur Gestaltung marktkonformer Wohnungsbestände. Vieles wird richtig gemacht, vieles kann besser gemacht werden.

Drei-Säulen-Modell der NachhaltigkeitWas ist Nachhaltigkeit?

Der Begriff Nachhaltigkeit meint meist dauerhafte Entwicklungen, die die knappen Ressourcen schonen. Ursprünglich stammt er aus der Ökologie, genauer aus der Forstwirtschaft, wo es schon im 18. Jahrhundert hieß: "Schlage nur so viel Holz, wie nachwachsen kann!" Seit dem Brundtland-Bericht [1] aus dem Jahr 1987 wird Nachhaltigkeit als "Entwicklung, die die Bedürfnisse heutiger Generationen befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre Bedürfnisse nicht befriedigen können" verstanden. Nachhaltigkeit ist also als Leitbild für eine gerechte gesellschaftliche Entwicklung zu sehen. Dies betrifft den verantwortlichen Umgang mit Rohstoffen und die Erhaltung von Ressourcen durch Rückführung und Wiederverwertung. Nachhaltigkeit sollte aber nicht isoliert ökologisch betrachtet werden, sondern ist immer im Kontext mit sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen und Fragestellungen zu sehen. Dieser umfassende Begriff von Nachhaltigkeit wurde erstmals 1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung dargestellt.


Nachhaltigkeit aus systemischer Sicht

Ausgangsbasis der systemorientierten Betriebswirtschaftslehre (H. Ulrich) ist die Vorstellung, dass Unternehmen Systeme darstellen, die sich durch folgende spezifische Merkmale näher beschreiben und konkretisieren lassen. Die Unternehmung strebt:
  • ökonomisch nach einer optimalen Rentabilität zum Zwecke der Einkommenserzielung der Gesellschafter,
  • technisch nach optimaler Funktionalität zum Zwecke der Erzeugung von Leistungen, die zur Befriedigung von Kundenwünschen führen,
  • sozial nach optimaler Zufriedenheit der Mieter und Mitarbeiter durch Schaffung von entsprechenden Arbeitsbedingungen.
  • Sie ist ein ökologisches System und strebt nach optimaler Umweltverträglichkeit, um zur nachhaltigen Lebensfähigkeit der Gesellschaft beizutragen.

Unternehmen kommen als solche in der Natur nicht vor. Wie alle vom Menschen geschaffenen Systeme dienen sie der Befriedigung von Bedürfnissen, die von natürlichen Systemen nicht oder nur unzureichend geleistet werden können. Als wesentliches Unterscheidungsmerkmal zwischen natürlichen und künstlich geschaffenen Systemen ist die jeweilige Art der Steuerung zu erkennen. Von der
Natur geschaffene ökologische Systeme steuern sich selbsttätig, sie funktionieren ohne menschliches Zutun. Greift der Mensch dennoch ein, so kommt es häufig zu Störungen im Sinne der  Umweltproblematik: Die Natur braucht den Menschen nicht. Im Gegensatz dazu erreichen künstlich geschaffene Systeme ihre Zielbeziehungsweise Zwecksetzung nur durch entsprechende Mitwirkung des Menschen. Es bedarf des aktiven Eingreifens im Sinne von bedienen, steuern, lenken beziehungsweise führen.

Nachhaltiger Erfolg kann also nur unter Berücksichtigung der ökonomischen,  technischen, sozialen und ökologischen Merkmale durch die Unternehmensführung erreicht werden.

Inhaltliche Ausprägung wohnungswirtschaftlicher Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit aus wohnungswirtschaftlicher Sicht

In Anlehnung an diese Erkenntnisse ergibt sich für die Wohnungswirtschaft ein Vier-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit:
  • Ökonomische Nachhaltigkeit bedeutet, die vorhandenen Potenziale bestmöglich zu nutzen und die wirtschaftlichen Folgen von Strategien abschätzen und steuern zu können.
  • Ökologische Nachhaltigkeit bedeutet, die Umweltwirkungen der Wohnungsbestände  zu minimieren und an den energetischen Herausforderungen der Zukunft zu orientieren.
  • Soziale Nachhaltigkeit bedeutet, Ihren Mietern bedarfsorientierten Wohnraum zur Verfügung zu stellen sowie die Mitarbeiter im Hinblick auf ein dauerhaft erfolgreiches Unternehmen auszurichten und zu qualifizieren.
  • Technische Nachhaltigkeit bedeutet, die Wohnungsbestände dauerhaft an neue technische Standards anzupassen, um durch Gestaltung eines permanenten  Optimierungsprozesses die Funktionalität und Attraktivität zu erhalten und zu entwickeln.

Die Wahrscheinlichkeit des nachhaltigen Erfolgs eines Wohnungsunternehmens ist umso größer, je besser die Integration der ökonomischen, technischen, sozialen und ökologischen Merkmale unter Berücksichtigung der Bedarfe und Anforderungen des Umfelds (Mieter, Käufer, etc.) und der internen Ressourcen (MitarbeiterInnen, Bestände etc.) gelingt. Nachhaltigkeitssteuerung eines Wohnungsunternehmens bedeutet also, die vorhandenen Potenziale zu erhalten, zu pflegen und zu nutzen sowie neue Potenziale rechtzeitig zu erkennen und aufzubauen. Dazu sind entsprechende Systeme und Instrumente des strategischen und operativen Managements zu realisieren sowie das Personal und die Organisation wettbewerbskonform zu entwickeln.

Gesteuerte Nachhaltigkeit in Wohnungsunternehmen

Die generelle Aufgabenstellung eines ganzheitlichen Managementansatzes mit dem Fokus Nachhaltigkeitssteuerung liegt im rechtzeitigen Erkennen aller Chancen und Gefahren, die einen Einfluss auf die Erreichung der operativen und strategischen Ziele der Wohnungsunternehmen und deren Stakeholdern haben.

Strategisches Management

Wohnungsunternehmen sind zunehmend gefordert, sich im Wettbewerb zu positionieren. Hierbei kommt der Gestaltung der Strategie eine besondere Bedeutung zu. Die vorhandenen Potenziale des Wohnungsbestandes, des Personals und der Mieter sind orientiert an den zukünftigen Marktbedingungen zu entwickeln. Dazu ist eine Strategie zu entwickeln, die zum einen Orientierung für die Mitarbeiter bietet und zum anderen Effektivitätssteigerung ermöglicht. Im Rahmen des strategischen Managements sind für Wohnungsunternehmen insbesondere folgende Instrumente relevant:
  1. Potenzialanalyse
  2. Leitbild
  3. Portfoliomanagement

Operatives Management

Operative Steuerung eines Wohnungsunternehmens heißt, die vorhandenen Potenziale zum Zwecke der Förderung der Wirtschaftlichkeit und Erzielung einer optimalen (sozialen) Rendite effizient zu nutzen. Sie dient der Sicherung der aktuellen Existenz und Erfüllung des Gesellschafterauftrags. Die Gestaltung der Wirtschaftlichkeit gewinnt für Wohnungsunternehmen in Zeiten knapper werdender Mittel eine besondere Bedeutung. Die vorhandenen Ressourcen für Modernisierung, Instandhaltung, Bauträgergeschäft und Dienstleistungen sind so einzusetzen, dass die Handlungsspielräume optimal genutzt und auf Dauer erweitert werden. Dazu sind Instrumente zu etablieren, die Transparenz schaffen und Effizienzsteigerung ermöglichen:
  1. Planungssystem
  2. Kontrollsystem
  3. Informationssystem

Personal- und Organisationsentwicklung

Die Personal- und Organisationsentwicklung eines Wohnungsunternehmens gewinnt aufgrund eines zum Teil rasanten Wandels an Bedeutung – strategische und operative Optimierung werden nur dann erreicht, wenn die Unternehmen Ihre Mitarbeiter mitnehmen. Sie beruht auf neuen inhaltlichen Ausrichtungen der Führungshandlungen qualifizieren, organisieren und kommunizieren sowie auf deren integrativer Verknüpfung zur Gestaltung permanenter Entwicklungsprozesse. Eine veränderte Einstellung bezüglich des Umgangs mit Wandlungsprozessen, also eine neue Veränderungskultur, ist erforderlich.

Controllingsystem

Aus den genannten Anforderungen an die Steuerung der Nachhaltigkeit von Wohnungsunternehmen kann folgender Aufbau eines Steuerungssystems abgeleitet werden:
  1. Analyse der externen und internen Potenziale
  2. Formulierung der generellen Unternehmensstrategie
  3. Entwicklung eines Leitbilds
  4. Ableitung spezifischer Strategien für die Potenziale Geschäftsfelder, Personal und Organisation
  5. Konkretisierung der Strategien in Ziele und Maßnahmen
  6. Entwicklung der operativen Planung (Aktivitäten, Investitionen und Wirtschaftsplan)
  7. Aufbau eines operativen Kontrollsystems
  8. Erstellung eines empfängerorientierten Berichtswesens mit steuerungsrelevanten Informationen
  9. Ableitung des Risikomanagementsystems

Fazit

Der dargestellte Ansatz zur Steuerung der Nachhaltigkeit weist folgende Besonderheiten auf:

  • ganzheitlicher, integrierter Ansatz,
  • stärkere Betonung der potenzialorientierten (strategischen) Steuerung,
  • systematische Darstellung der externen und internen Potenziale,
  • optimierte Steuerungsmöglichkeit operativer und strategischer Chancen und Risiken.

 

Fußnote
[1] Brundtland-Bericht wird der 1987 veröffentlichte Zukunftsbericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (WCED: World Commission on Environment and Development) genannt. In diesem Bericht wurde erstmals das Leitbild einer „Nachhaltigen Entwicklung“ definiert. Der Zukunftsbericht mit dem Titel „Unsere gemeinsame Zukunft“ beeinflusste die weltweite Diskussion über „Nachhaltige Entwicklung“. Es wurde ein Konzept präsentiert, das eine integrative globale Politikstrategie forderte und insbesondere bisher meist getrennt analysierte Fragestellungen (zum Beispiel Umweltverschmutzung, Finanzkrisen oder Bevölkerungsentwicklung in der Dritten Welt) in Beziehung zueinander setzte.

 

Frank Monien Autor: Frank Monien, Dipl.-Betriebsw. (FH), Partner der IFC EBERT GmbH Institut für Controlling




Quelle: IFC EBERT GmbH
letzte Änderung Frank Monien am 18.11.2021

Literaturhinweise
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Kaufmännische*r Assistent*in-Projektverwaltung (Teilzeit 50 %)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden... Mehr Infos >>

Abteilungsleitung (m/w/d) Klinikcontrolling
Die Universitätsmedizin Greifswald erfüllt im Rahmen der Universität Greifswald und im Verbund mit deren anderen Fakultäten die Aufgaben der Medizinischen Fakultät in Forschung und Lehre. Mit 21 Kliniken/Polikliniken, 19 Instituten und weiteren zentralen Einrichtungen nimmt die Universitätsmedizi... Mehr Infos >>

Assistenz Leiter Finanzen (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Teams in der Finanzabteilung in unserer Zentrale in Stuttgart, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst als befristete Elternzeitvertretung, eine Assistenz Leiter Finanzen (m/w/d). Mehr Infos >>

Leiter Finanz- und Rechnungswesen / Controlling / Personalwesen (m/w/d)
Wir sind ein erfolgreiches, international tätiges Unternehmen der Trützschler Gruppe mit mehr als 3.000 Beschäftigten weltweit. Als metallverarbeitendes Unternehmen sind wir in unserem Spezialgebiet, der Entwicklung und Produktion von Komponenten zur Verarbeitung textiler Rohstoffe, Inbegriff für... Mehr Infos >>

Risikomanager (w/m/d)
Gemeinsam bewegen wir die Menschen und bringen Hamburg voran. Rund 1,2 Millionen Fahrgäste sind täglich mit uns unterwegs, und jedes Jahr werden es mehr. Wir sorgen für besseres Klima, weniger Lärm und freiere Straßen. Finden Lösungen für die Gestaltung der Mobilitätskultur unserer Stadt und setz... Mehr Infos >>

Vertriebscontroller / Sales Analyst (m/w/d)
Ihre Zukunft – perfekt verpackt. Smurfit Kappa gehört mit weltweit 48.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 36 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungslösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Vertriebscontroller / Sales Analyst (m/w/d&... Mehr Infos >>

Internationaler Controller (m/w/d)
Weltweit vereinfachen Knauf Bausysteme das Planen und Bauen, bieten Komplettlösungen und Qualitätssicherheit. Mit gemeinsamen Vorstellungen und Zielen zum Erfolg, leben und arbeiten wir bei Knauf weltweit nach klaren Werten: Menschlichkeit, Partnerschaft, Engagement und Unternehmergeist. Falls di... Mehr Infos >>

Junior-Controller (m/w/d)
Eingebunden in den Konzern der Raiffeisen­landesbank Oberösterreich zählt die Raiffeisen-IMPULS-Leasing in Süddeutschland zu den renommierten Leasing­gesell­schaften. Wir sind für unsere gewerblichen Kunden der kompetente Partner im Mobilien- / Immobilienleasing und Fuhrpark­management. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B16232957_400px_Ausschnitt.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> Linkedin >>, Twitter >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Unbenannt.png
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>

bpsone-logo.gif
Unsere Businessplan-Software BPS-ONE® schließt die Lücken, die durch die Kombination von ERP-Systemen mit Tabellenkalkulationen entstehen. Hier liefert BPS-ONE® mit seiner integrierten GuV-, Cashflow-, Bilanz- und Liquiditätsplanung erhebliche Rationalisierungseffekte in der Unternehmensplanung und im laufenden Reporting. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PLC Businessplan

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplans? Der automatisierte Businessplan hilft Ihnen systematisch bei der Erstellung und das automatisiert und ohne viel Dateneingabe.
 Mehr Informationen >>

Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur quantitativen Bewertung des Nutzens von Entscheidungsalternativen, die wegen fehlender numerischer oder monetärer Vergleichskriterien nicht oder schwer miteinander vergleichbar sind.
Mehr Informationen >>

Meilensteintrendanalyse

Meilensteintrendanalyse.png
Diese auf Excel basierende Meilensteintrendanalyse ist ein effizientes grafisches Werkzeug zur Verfolgung von Projektmeilensteinen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>