Haushaltskonsolidierung in öffentlichen Kommunen

Ordnungspolitische & strategische Richtlinien/Aspekte im Rahmen kommunaler Selbstverwaltung

Dipl.-Wi.-Ing. (FH) Ulrich F. Rüdt, MBA
Die vorliegende Veröffentlichung greift die Diskussion um die Themenwendung bzw. des Themenblocks im Hinblick auf den aktivierenden Staat im Vorgriff auf Private Public Partnership Modelle auf und stellt weiterführende Überlegungen zu ordnungspolitischen Richtlinien als auch strukturellen Aspekten dar. Aufgrund der Eingangs mehrfach erwähnten Vielschichtigkeit werden in dieser Veröffentlichung nur erste Ansätze dieses Themas diskutiert.[1] Darüber hinaus wird die Möglichkeit der Gemeinden/Städte im Sinne einer strategische Ausrichtung dem Strategieportraits beleuchtet. Hierbei handelt es sich in erster Linie gleichwohl um erste Diskussionsbeiträge hinsichtlich dieser Thematik.

I. Aktivierender Staat

Vieles spricht dafür, dass die klassischen Leitbilder des sozialdemokratischen Wohlfahrtstaates sowie die des liberal auf privatwirtschaftlich setzenden Minimalstaates den soziopolitischen als auch gesellschaftlichen Ansprüchen unserer Zeit nicht mehr genügen.[2] Die Diskussion um gesellschaftliche und somit wirtschaftlichen Rahmenbedingungen kann durch einen neuen Ansatz des Demokratieverständnisses aufgelöst werden.[3] In diesem Zusammenhang führt Sartori wie folgt aus: "Moderne Demokratien beruhen auf:
  1. Beschränkten Mehrheitsherrschaften 
  2. Wahlverfahren 
  3. Der repräsentativen Übertragung der Macht 

Daraus folgt, dass innerhalb des Volkes einige Menschen mehr und einige weniger zählen, dssass selbst die Mitglieder einer erfolgreichen Wählermehrheit nicht wirklich Macht ausüben; und dass vieles, was als Wille des Volkes bezeichnet wird, eher einer Zustimmung des Volkes ähnelt."[4] Hirschmann benennt unter konsequenter Weiterentwicklung des bei Sartori diskutierten Gedankenstranges im Grundsatz zwei Alternativen: zum einen die Option "Exit" als auch die Option "Voice". Beide Elemente gelten als die wichtigsten demokratischen Kontrollmechanismen; wobei die Zweite Option unter gesellschaftspolitischem Aspekt anzustreben ist.[5]

Der aktivierende Staat kann und darf sich somit nicht auf eine der beiden Ebenen zurück ziehen sonder muss vielmehr versuchen, beide Elemente miteinander zu verknüpfen. Gepaart mit einem neuen Demokratieverständnis sowie der Neuentwicklung staatlicher Regulierung, ökonomischem Wettbewerb und gesellschaftlicher Teilnahme ergeben sich vielschichtige Möglichkeiten, die Bürgerinnen und Bürger vermehrt in den Prozess der politischen Willensbildung einzubinden und somit die europäisch, sozial geprägte Markwirtschaft, weiter zu entwickeln.


II. Ordnungspolitische Richtlinien

Die organisatorischen Grundvoraussetzungen zum Ansatz eines aktivierenden Staates liegt in der Implementierung als auch Umsetzung der ordnungspolitischen Richtlinien, welche sich zum einen in dem Verständnis gesellschaftlicher Strukturen, also auch dem System als solches sowie in den rechtlichen Rahmenbedingungen, wiederspiegelt. Darunter fallen v.a. vorgelagerte Ausführungen aus den seitherigen Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Grundgesetz hinsichtlich kommunaler Selbstverwaltung als auch der Bundeshaushaltsordnung.[7]

Erst die Modifikation der o.g. Prämissen ermöglichen den effizienten als auch effektiven Einsatz der Private Public Partnership Modelle im Spannungsfeld privater Investoren sowie den unterschiedlichsten Interessen der öffentlichen Hand. Ordnungspolitik ist somit ein wesentlicher Bestandteil der Richtlinienkompetenz kommunaler Selbstverwaltung. Für deren Erfolg sind dabei v.a. die Themenbereiche des Kontraktmanagements, eines Controlling- / und Managementsystems als auch die Schnittstellenthematik zwischen den privaten Investoren sowie der öffentlichen Hand, ausschlaggebend.[8]

Zusammenfassend muss somit unter den Aspekten des rechtlichen Umfeldes als auch der gesellschaftlichen Ausrichtung des Gemeinschaftswohles eine Neuausrichtung diskutiert werden um somit letztlich den Einsatz von Private Public Partnership Modellen in das Gesamtkonzept des Gemeinschaftswohles einzubinden.

III. Strukturelle Aspekte

Neben den ordnungspolitischen Richtlinien stellen die strukturellen Aspekte der kommunalen Selbstverwaltung einen weiteren, wichtigen Punkt dar. Darunter fallen v.a. die Themenbereiche der Aufbau- und Ablaufstruktur; also auch der Prozessablauf als solches. Darüber hinaus können die Kernkompetenzen der klassischen Verwaltung, die Transparenz der Verwaltung als auch die Abarbeitung hoheitlicher Aufgaben durch private Investoren diskutiert werden.[9]

Huget führt dazu wie folgt aus:
" ... mehr die territoriale Repräsentation eines gemeinschaftlichen Ganzen steht im Mittelpunkt, sondern die funktionale Repräsentation spezifischer Interessen über verbandliche Organisations- und Einflussprozesse. Die Partizipation assoziativer Akteure wird zur entscheidenden Legimitationsressource, nicht die umfassenden Beteiligung aller Bürger/innen". [10]

Huget stellt somit zurecht auf das Beziehungsgeflecht differenter Organisation- und Institutionsgremien ab; welche im Prozess der politischen Meinungsbildung gleichwohl eine wesentliche Rolle darstellen. Wolf interpretiert darüber hinaus wie folgt:
" ... vorpolitische Gemeinschaft treten aus kooperativem Problemlösungshandeln erwachsende Formen ziviler Solidarität. Die Einflussmöglichkeiten aufgrund der Überzeugungskraft des besseren Arguments tritt an die Stelle einer zumeist nur nachträglichen Kontrolle durch Wahlen und Voten. Am herkömmlichen Parlamentarismus orientierte Formen des Regierens werden dezentrale Prozesse der Entscheidungsfindung in deliberativen Arenen ersetzt."[11]

Die Kontrolle durch Wahlen und Voten wird auch bei Wolf eher kritisch diskutiert. Wolf setzt in der Diskussion letztlich auf die Nüchternheit des Argumente, oder anders formuliert, auf eine sachgerechte Auseinandersetzung. Der Leitfaden der Akademie für Technikforschung in Baden-Württemberg skizziert dabei folgende Zusammenhänge:

kommunal01web.jpg
Abbildung: Ämter- und handlungsebenenübergreifenden Koordinationsbedarf [12]

Die Diskussion sowie graphische Aufbereitung können die Komplexitäten der Strukturen kommunaler Selbstverwaltung nur ansatzweise aufzeigen.[13] Gleichwohl verweisen sie auf einige Kernfragen, v.a. hinsichtlich rechtlicher als auch strategischer sowie operativer Fragestellungen, auf welche im Nachgang verwiesen wird.[14]

IV. Strategische Apekte

Neben den ordnungspolitischen als auch den strukturellen Aspekten, welche eher nach innen wirken und für die Allgemeinheit nicht unmittelbar nachzuvollziehen sind, werden strategische Aspekte, z.B. in Form eines Bürgerbüros oder auch eines Städtemarketings, zunehmend bedeutender. Einen ganz wesentlicher Punkt stellen für den weiteren Fortgang der Diskussion die strategischen Elemente dar. So sind v.a. ordnungspolitische als auch rechtliche Rahmenbedingungen sowie die strukturellen Aspekte weitere Fixpunkte in der Entwicklung der Städte/Gemeinden.[15]

  • Für die Strategie orientiert sich der Propagand beispielsweise an einem sogenannten Strategieporträt, in welchem folgende Eckpunkte diskutiert werden: Wie sieht das Produkt-/Dienstleistungsportfolio aus? - Wie sehen die Instrumente und Methoden zur Umsetzung der Produkte/Dienstleistungen aus? 
  • Wie gestalten sich die Investitionen, was kosten die Produkte/Dienstleistungen im Einzelnen sowie im kommunalen Vergleich und welche Zielrendite kann erreicht werden? 

Ein solches Strategieportrait dient zur strategischen Steuerung, zur Transparenz der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie zur Investitionsübersicht der nächsten zehn Jahre. Dabei steht die Kernfrage im Vordergrund: "Welche Produkte/Dienstleistungen sind kostendeckend / rentabel, und welche sind über den freien Markt zu organisieren. Letztlich verbirgt sich hinter dieser Fragestellung die Auseinandersetzung um die Kernkompetenz; in der freien Wirtschaft als Analyse / Auswertung aus der klassischen "Make or Buy Analyse", bekannt. Zur Kernkompetenz der öffentlichen Hand gehören beispielsweise sogenannte hoheitlichen Aufgabenstellungen; klassische Nichtkernkompetenz dagegen stellt beispielweise der Bereich der Abfallwirtschaft dar.[16]

V. Strategie vs. operative Umsetzung

Die strategische Ausrichtung ist die eine Seite der Diskussion, eine andere hingegen die operative Umsetzung. Dabei entstehen die größten Herausforderungen in der konkreten Umsetzung auf der operativen Ebene. Die nachfolgende Veröffentlichung bietet genau diesem Aspekt genügend Freiraum, um – unter dem ökonomischem Aspekt – diese Problemlagen zu diskutieren. Der Fokus der abschließenden, fünften Veröffentlichung dieser Schriftreihe obliegt dabei im Schwerpunkt der Diskussion um die Private Public Partnership Modelle.[17]
 

Fußnoten

[1] Zu weiterführenden Diskussionen sei im Besonderen auf die angehende Promotionsschrift des Propaganden verwiesen.
[2] Dies wird besonders deutlich durch das Scheitern der kommunistischen Kommandowirtschaft und/oder die Erosion des klassischen Staatsinterventionismus "Sozialen Marktwirtschaft". Zwar kann durch das Scheitern des "Real Praktizierenden Sozialismus" als ein Teilerfolg des "Kapitalismus" interpretiert werden; jedoch ergeben sich in einer freien Wirtschaft eine Reihe weiterer, gesellschaftlicher Problemlagen, z.B. Massenarbeitslosigkeit, Armut sowie soziale Gerechtigkeit. Weit gefasst kann die wissenschaftliche Diskussion um den Aufbau sowie die Struktur der Gesellschaft gleichwohl als die Auseinandersetzung zur „Sozialen Frage“ interpretiert werden.
[3] Siehe hierzu im Besonderen unter gleichnamiger Schriftenreihe die Ausführungen zur 1. Veröffentlichung: Aktuelle Budgetsituation und die Auswirkungen auf die kommunale Verwaltung [ISBN: 3-9809371-2-7]. 4 SARTORI [1992], S. 39. "Dabei ist die Europäische Union keinesfalls ein über den Mitgliedstaaten thronendes Einheitsgebilde, sondern bekanntlich mit diesen Staaten und ihren Regionen vielfältig funktional als Mehrebenendemokratie mit differenzierten Verhandlungsnetzwerken verwoben" (vgl. HUGET [2002]; Huget, Holger; Europäisches Mehrebenen-Demokratie? Dezentrale Steuerung und demokratische Legimitation am Beispiel europäischer Beschäftigungspolitik; Universität Tübingen, Institut für Politikwissenschaft; Tübingen; 2002).
[5] Hirschmann, Albert O. [1970] Exit, Voice and Loyality, Camebridge: Harvard Univ. Press., 1970 in: Huget, Holger; Europäisches Mehrebenen-Demokratie, Dezentrale Steuerung und demokratische Legimitation am Beispiel europäischer Beschäftigungspolitik, Universität Tübingen, Institut für Politikwissenschaft, Tübingen, 2002.
[6] Bogumil, Jörg [2001], Verwaltungsmodernisierung und aktivierender Staat, Lehrgebiet Politikfeldanalyse und Verwaltungswissenschaften, FernUniversität Hagen, Hagen, 2001.
[7] Siehe hierzu im Besonderen unter gleichnamiger Schriftenreihe die Ausführungen zur 1. Veröffentlichung: Aktuelle Budgetsituation und die Auswirkungen auf die kommunale Verwaltung [ISBN: 3-9809371-2-7].
[8] Weitere Ausführungen zu diesen Themenbereichen werden in der nachfolgenden Veröffentlichung diskutiert.
[9] Siehe hierzu im Besonderen unter gleichnamiger Schriftenreihe die Ausführungen zur 1. Veröffentlichung: Aktuelle Budgetsituation und die Auswirkungen auf die kommunale Verwaltung [ISBN: 3-9809371-2-7].
[10] Huget, Holger [2002], Europäisches Mehrebenen-Demokratie, Dezentrale Steuerung und demokratische-Legimitation am Beispiel europäischer Beschäftigungspolitik, Universität Tübingen, Institut für Politikwissenschaft, Tübingen, 2002, S. 24.
[11] Wolf, Klaus Dieter [2000], Die neue Staatsraison – Zwischenstaatliche Kooperation als Demokratieproblem in der Weltgesellschaft, Plädoyer für eine geordnete Entsaatlichung des regierens jenseits des Staates, Badabe-Baden, Nomos, 2000 in: Huget, Holger; Europäisches Mehrebenen-Demokratie, Dezentrale Steuerung und demokratische Legimitation am Beispiel europäischer Beschäftigungspolitik, Universität Tübingen, Institut für Politikwissenschaft, Tübingen, 2000, S. 197.
[12] Oppermann, Bettina; Langer, Kerstin [2003] Verfahren und Methoden der Bürgerbeteiligung in kommunalen Politikfeldern – Leitfaden, Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart, 2003, S. 6.
[13] Diese Komplexitäten wurden in den vorhergehenden Veröffentlichungen schon hinreichend diskutiert. Siehe hierzu im Besonderen unter gleichnamiger Schriftenreihe die Ausführungen zur 1. Veröffentlichung: Aktuelle Budgetsituation und die Auswirkungen auf die kommunale Verwaltung [ISBN: 3-9809371-2-7].
[14] Unter dem rechtlichen Fokus stellt sich die Frage hinsichtlich der Aufgabenstellung hoheitlicher Fragestellungen; in der operativen Ebene beispielsweise die Umsetzung hoheitlicher Aufgaben, beispielsweise im Strafvollzug. Im weiteren Fortgang der Diskussion wird der Schwerpunkt unter dem Fokus strategischer Aspekte diskutiert.
[15] Nach der strukturellen Ausrichtung folgt die operative Planung und Umsetzung als Implementierung der Strategie. Die dritte Ebene – die unterjährige Steuerung – beschäftigt sich dabei zunehmend mit einem kontinuierlichen Soll/Ist-Abgleich und der Einsteuerung entsprechenden Gegenmaßnahmen bei nicht Erfüllung strategischer (Teil-)Ziele.
[16] Dazu gehören v.a. strategische Fragestellungen, Fragen zum Produkt-/Dienstleistungsspektrum, organisatorische Fragen, Flexibilität, Finanzierungsmöglichkeiten, Standortkonzepte sowie die Idee eines Produkt-/Dienstleistungsverbundes über die Grenzen der Gemeinde/Städte hinaus. Durch den gezielten Einsatz eines Schnittstellenmanagement – auch ggf. mit Dritten - können darüber hinaus weitere Synergien erzeugt sowie Kosten reduziert werden. Zu weiterführenden Ausführungen – bezogen auf die „Freie Wirtschaft“ - sei im Besonderen auf folgenden Skript verwiesen: Rüdt, Ulrich F.; Controlling im Werk Untertürkheim (III), Abendakademie DaimlerChryser AG, Veranstaltung der DaimlerChrysler Abendakademie 2005 in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Stuttgart e.V., Bildungszentrum Mettingen-Brühl, 2005.
[17] Kritiker weisen in Bezug auf die Privatisierung ehemals öffentlicher Unternehmen auf die milliardenschwere Refinanzierung der maroden englischen Bahninfrastruktur durch die sozialliberale Regierung Tony Blairs hin, wonach sich nicht einmal das Argument der Sanierung öffentlicher Finanzen durch die Privatisierung als stichhaltig erwiesen haben.

Download des vollständigen Beitrages: Haushaltskonsolidierung öffentlichen Kommunen.pdf



letzte Änderung Dipl.-Wi.-Ing. (FH) Ulrich F. Rüdt, MBA am 19.11.2021

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Risikomanager / Corporate Risk Manager*in
Willkommen bei der Universitätsmedizin Greifswald – dem Ort, an dem Innovation auf Tradition trifft und gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet wird. Wir sind stolz auf unser vielfältiges Team von Fachkräften, das sich leidenschaftlich für exzellente Patientenversorgung, Forschu... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage SWOT Analyse Dashboard

SWOT-Analyse-mit-Excel.png
In dieser Excel-Vorlage können Sie 4 verschiedene Charts individuell pro Bereich der SWOT Analyse auswählen. Wenn diese zum Einsatz kommt, ist es sehr hilfreich, professionelle Business-Charts zu erstellen, um die jeweilige Situation besser darzustellen.
Mehr Informationen >>

ETF-Rechner

Der ETF-Rechner vergleicht die mögliche Wertenwicklung von ausschüttenden und thesaurierenden Aktien-ETFs zu den eingegebenen Annahmen. Das Excel-Tools funktioniert wie ein Zinseszinsrechner, optimiert auf ETFs!
Mehr Informationen >>

RS Controlling-System für EÜR inkl. Liquiditätsplanung

RS Controlling System.png
Mit dem RS-Controlling-System für Einnahme-Überschuss-Rechnung steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch den Soll-/Ist-Vergleich für Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung können Sie gezielt  Abweichungen analysieren. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>