Der Controller hat sich als Berufsbild in der Unternehmenspraxis tief verankert.
Längst ist seine Position nicht mehr nur auf Großunternehmen beschränkt, sondern findet sich in Unternehmen (fast) jeder Größenordnung. Die grundlegenden Veränderungen im Umfeld aller Unternehmen betreffen in starkem Maße...
mehr lesen
Die Gestaltung und Steuerung der Instandhaltung ist in vielen Unternehmen
eine ständige Suche nach dem Optimum zwischen der Gewährleistung einer ausreichenden Anlagenverfügbarkeit, der Sicherstellung einer rechtskonformen individuellen Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung und zwischen der Berücksichtigung...
mehr lesen
Leistungsniveaus steigern, Prozesse optimieren, Ressourcen schonen, Verlustquellen
beseitigen und Kosten reduzieren sind Aktivitäten, die Unternehmen aus monetärer Sicht bessere Wettbewerbsperspektiven eröffnen. Dieser ökonomische Ansatz gilt zweifellos auch für die Instandhaltung. Die Anforderungen...
mehr lesen
... Betrachtet man skandinavische Unternehmen und österreichische Universitäten,
ist ein Intellectual Capital Report bereits Normalität, und auch in Deutschland wird dem Wissen, als steuerbare und kommunizierbare Ressource, im Rahmen beispielsweise des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. 15 und...
mehr lesen
Betrachtet man sowohl die Anforderungen an den Controller von Außen als
auch die Herausforderungen, die innerhalb des Unternehmens entstehen, stellt ihn seine neue Rollendefinition als wahres Multitalent dar. Gleichermaßen wirkt der Controller als interner Berater und Innovator, als Wächter über...
mehr lesen
Wie sich das veränderte Wettbewerbsumfeld des Controllers auch unternehmensintern
derzeit gestaltet, kann entsprechend dem Porter'schen Fünf-Kräfte-Modell (Abb. 2) eingehender untersucht werden [1]:
Abbildung: Porter'sches Fünf-Kräfte-Modell
Kunden:
Die wachsenden unternehmensexternen...
mehr lesen
Kompetenzmessung
(Prof. Dr. Volker Steinhübel, Diplom-Wirtschaftsjuristin Kathrin Distel, Cand. Diplom-Ökonom Sandro Distel)
Der Begriff Kompetenz wurde in den letzten Jahren vor allem durch die PISA-Studie
negativ ins Bewusstsein gerufen. Hier stellte sich dieser erfolgskritische Faktor als größte Herausforderung für die untersuchten Schülerinnen und Schüler dar. Befasst man sich mit den Gründen hierfür, wird schnell deu...
mehr lesen
Humankapitalmanagement
(Prof. Dr. Volker Steinhübel, Diplom Wirtschaftsjuristin Kathrin Distel)
Ausgehend von der Beobachtung, dass sich der Buchwert von Unternehmen immer
stärker vom Marktwert entfernt, begannen insbesondere schwedische und nordamerikanische Ökonomen Ende der achtziger Jahre mit der Suche nach einer Größe, die den tatsächlichen Wert eines Unternehmens besser darstellen konnte...
mehr lesen
Das Themen- und Aufgabenspektrum eines Controllers ist in den Augen vieler
fachfremder Betrachter immer noch stark durch eine konsequente Orientierung am Daten- und Zahlenwerk geprägt. Dabei hat sich das tatsächliche Aufgabenfeld des Controllers im Laufe seiner Entwicklung stark verändert. Immer weniger...
mehr lesen
Analog zur historischen Entwicklung lässt sich auch eine inhaltliche
Entwicklung der Controlling-Idee erkennen. Dabei zeigt sich zum einen eine Differenzierung, die im Wesentlichen als eine nordamerikanische sowie als deutsche Entwicklungslinie dargestellt werden kann. Darauf basierend weisen...
mehr lesen
Die Ursprünge des Controllings finden sich im angelsächsischen Raum: Bereits
im 15. Jahrhundert gab es am englischen Königshof einen "Controllour" mit der Aufgabe, Aufzeichnungen über ein- und ausgehende Gelder und Güter zu führen. 1778 wurde in den USA durch Gesetz das Amt des „Comptrollers“ geschaffen,...
mehr lesen