Klimapaket: Fehlanreize bei der Pendlerpauschale

Höhere Pendlerpauschale hebt Klimaschutzeffekt steigender Benzinpreise auf

Dr. Peter Hoberg
Das Klimapaket der Bundesregierung lässt die Benzinkosten nur geringfügig steigen, entlastet die Autofahrer aber gleichzeitig durch eine höhere Pendlerpauschale. Das Paket bietet also kaum Anreize für Verhaltensanpassungen der Autofahrer. Im Sinne des Klimaschutzes ist das ein Fehlanreiz. Denn genau das hätte das Ziel des Vorhabens sein sollen. Die Bundesregierung muss hier in weiteren Schritten Anpassungen vornehmen.

1. Einleitung

Im Klimapaket der Bundesregierung, welches die Kanzlerin am 24. September 2019 in New York auch international vorstellte, sind viele erstaunliche Elemente zu bewundern. Dazu zählt auch die erhöhte Werbungskostenpauschale für den Weg zur Arbeit, welche beginnend in 2021 ab dem 21. km statt 30 Cent pro Entfernungskilometer dann 35 Cent betragen soll.

Trickreich hat der Staat schon vor langer Zeit den Begriff "Entfernungskilometer" gewählt, weil der Durchschnittsbürger damit kaum merkt, dass nicht der gefahrene Kilometer gemeint ist, für den die Kosten für den Pendler anfallen, sondern nur die einfache Entfernung zwischen Wohnort und Arbeitsplatz. Ehrlicher wäre es gewesen, 15 bzw. jetzt 17,5 Cent pro zurückgelegten Kilometer anzugeben.

Die Pauschale gilt nicht nur für die PKW-Nutzung, sondern sie kann auch bei einigen anderen Verkehrsmitteln in Anspruch genommen werden. An dieser Stelle ist der Parteichef der Grünen, Robert Habeck, kürzlich in einem TV-Interview ins Straucheln geraten, was von der Presse genüsslich ausgenutzt wurde, ohne darauf hinzuweisen, dass sein Protest inhaltlich zutreffend war. Der Grund für die Erhöhung der Pauschale lag im Wunsch der Politiker, die Langstreckenpendler für die erhöhten Kraftstoffpreise aufgrund der neuen CO2-Abgabe zu entlasten


2. Wirkungsanalyse

Eine Erhöhung der steuerlichen Absetzbarkeit der Fahrtkosten zur Arbeit führt zu einer Entlastung der meisten Pendler. In den letzten Tagen sind schon einige Rechnungen in der Presse erschienen, die zu Recht kritisieren, dass nur besser situierte Pendler merkliche Vorteile haben. Wenn sie 100 km pro Tag fahren, so betragen die Entfernungskilometer 50. Für die letzten 30 km steigt die Pauschale um 5 Cents pro Entfernungskilometer, was pro Tag dann 1,50 €/d ausmacht. Bei 200 Arbeitstagen pro Jahr ergeben sich 300 €/a.

Dieser Betrag kann im Rahmen der Werbungskosten geltend gemacht werden, so dass er nur in Höhe des Grenzsteuersatzes wirkt. Der finanziell schwache Pendler, der gar keine oder nur sehr wenig Steuern zahlt, hat somit von der Erhöhung entweder nichts oder sehr wenig. Dagegen kann sich der gut betuchte Pendler mit einem Grenzsteuersatz von 50% (inkl. Kirchensteuer) über 150 € jährlich freuen. Er kann somit die Preiserhöhung beim Benzin zumindest teilweise ausgleichen. Wenn er 5l Diesel pro 100 km verbraucht, so benötigt er im Jahr für das Pendeln 1000 l/a. Da die Mehrkosten zumindest in 2021 nur 3 Cents pro Liter ausmachen sollen, belaufen sich seine zusätzlichen Kosten auf 30 €/a, so dass er insgesamt deutlich profitiert.

Das ist schwer zu verstehen, weil dadurch der Anreiz zu CO2-reduziertem Verhalten in das Gegenteil verkehrt wird. In den Folgejahren wird mit steigenden CO2-Abgaben der finanziell schwache Pendler ins Minus gezogen, während der einkommensstarke Bürger immer noch im Plus ist. Noch schlimmer wirkt sich die neue Regelung aus, wenn Entscheidungen über den Wohnort getroffen werden.

Üblicherweise gilt, dass die Mieten fallen, wenn man sich weiter von den Ballungsräumen entfernt. Dies wird jetzt noch attraktiver, weil die zusätzlichen Fahrtkosten weitgehend aufgefangen werden durch die erhöhte Entfernungspauschale. In einigen Fällen entsteht sogar eine Überkompensation. Der Vorteil hängt wieder vom Grenzsteuersatz ab, so dass diejenigen mit einem hohen zu versteuernden Einkommen wieder bevorzugt werden.

Für ein Beispiel sei angenommen, dass es um eine zusätzliche Entfernung von 10 km geht (jeweils hin und zurück). Die Anzahl der Arbeitstage wird auf 200 geschätzt, weil neben Urlaub, Feiertagen auch noch Krankheitstage berücksichtigt werden müssen. In der folgenden Abbildung lassen sich die Vorteile in der ersten Zeile ablesen, für die noch keine variablen Kosten des Fahrzeugs angenommen wurden:


  Zusätzliche Entfernung
10 km    
    Anzahl Arbeitstage im Jahr 200 d/a    
    Pauschbetrag für Weg zur Arbeit 35 Cents pro Entfernungskilometer    
           
    Grenzsteuersatz


0 % 15 % 20 % 25 % 30 % 35 % 40 % 45 % 50 %
Variable Stückkosten
in €/100km
0 0 105 140 175 210 245 280 315 350
5 -200 -95 -60 -25 10 45 80 115 150
6 -240 -135 -100 -65 -30 5 40 75 110
7 -280 -175 -140 -105 -70 -35 0 35 70
8 -320 -215 -180 -145 -110 -75 -40 -5 30
9 -360 -255 -220 -185 -150 -115 -80 -45 -10
10 -400 -295 -260 -225 -190 -155 -120 -85 -50
11 -440 -335 -300 -265 -230 -195 -160 -125 -90
12 -480 -375 -340 -305 -270 -235 -200 -165 -130
13 -520 -415 -380 -345 -310 -275 -240 -205 -170
14 -560 -455 -420 -385 -350 -315 -280 -245 -210
15 -600 -495 -460 -425 -390 -355 -320 -285 -250

Abb. 1: Vorteil (+) bzw. Nachteil (-) bei längeren Pendelstrecken

Wie oben dargelegt kann es keinen Vorteil geben, wenn keine Steuern gezahlt werden. Dagegen beträgt der Vorteil für die zusätzlichen 10 Entfernungskilometer 350 €/a, wenn ein Grenzsteuersatz von 50% vorliegt. Davon ist der Nachteil der höheren variablen Kilometerkosten abzuziehen. Dazu zählen insb. die Kraftstoffkosten, der Reifenverschleiß und die Wartungen. Wenn ein sparsamer Diesel gefahren wird, liegt die Untergrenze wohl bei 3L pro 100 km, was bei einem Literpreis von ca. 1,2 €/l 3,6 €/100 km ausmacht. Für Reifen und Wartung mögen 1,4 €/100 km anfallen.

In der Summe betragen die variablen Kosten dann 5 €/100 km. In der ersten Spalte lässt sich ablesen, dass dann die zusätzliche Strecke von 2 x 10 km zu zusätzlichen jährlichen Kosten von 200 €/a führt. Nur wer einen eher hohen Grenzsteuersatz aufweist, kann diesen Betrag über die steuerlichen Vorteile überkompensieren. Und gerade dieser Personenkreis braucht die Subvention nicht.

3. Schlussfolgerung

Es bleibt damit festzuhalten, dass leider die falschen Personengruppen unterstützt werden. Der schlecht bezahlte Arbeiter hat von dem Anstieg der Entfernungspauschale nicht viel. Dagegen können die sog. Besserverdienenden ohne finanzielle Einschnitte noch weiter in günstige Wohngegenden herausziehen. Allerdings sollte nicht vergessen werden, dass die Rechnung auch den Wert der Zeit einbeziehen sollte. Auf der anderen Seite spricht die Mietersparnis für längere Wegstrecken. Auf keinen Fall wird mit der erhöhten Pauschale ein Anreiz zu CO2-sparendem Verhalten gesetzt. Insofern war die Kritik von Herrn Habeck trotz einiger Fehler gerechtfertigt.




letzte Änderung P.D.P.H. am 03.06.2025
Autor:  Dr. Peter Hoberg
Bild:  panthermedia.net / crashtackle


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Controller:in (w/m/d)
Raab Entertainment ist ein Medienunternehmen mit Sitz in Hürth bei Köln. Wir produzieren unter Anderem die Formate mit Stefan Raab, und auch Vieles mehr. Wir produzieren Audio und Podcast. Wir vermarkten intelligente Lösungen für Werbung. Wir erfinden Ideen und Erlebnisse für alle Plattformen und... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) Controlling
Die HBT GmbH (Hauhinco Bergbautechnik) mit Ihrem Hauptsitz in Lünen, NRW ist ein international ausgerichtetes Unternehmen für den Spezialmaschinenbau. HBT entwickelt, konstruiert, produziert und vertreibt modernste Hochleistungstechnologie für den untertägigen Steinkohlenbergbau. Das HBT-... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in Controlling Forschungsprojekte in Teilzeit (all genders)
Die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg zählt zu den führenden Institutionen für die Industrialisierung der Additiven Produktion. Wie der Name schon verrät, dreht sich in der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT alles um Additive... Mehr Infos >>

Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling
Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und gestalten mit uns die Stadt von morgen! Mehr Infos >>

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Kennzahlen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Spezialistin / Spezialist für die Stammdatenerfassung in der Kreditorenbuchhaltung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>