Zur Praxis des Bildungscontrolling

Mario Gust
98 % aller Bildungsbeauftragten in Unternehmen führen Abfragen zur Zufriedenheit ihrer Seminarteilnehmer durch und sind damit überhaupt nicht mehr zufrieden. Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft sind weniger als 60 % der Bildungsbeauftragten in der Lage, Aussagen über den Lernerfolg in einem Seminar zu machen.

Lediglich um 20 % messen die im Anschluss an ein Seminar erbrachte Transferleistung in die betriebliche Praxis und fast gar kein Bildungsbeauftragter kann Aussagen über den Return of Investment einer Bildungsmaßnahme machen.

Diese Form von Bildungscontrolling wird den Anforderungen der Wissensgesellschaft nicht gerecht. Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft wird mehr und mehr Verantwortung für die eigene Weiterbildungsqualifikation auf den Mitarbeiter übertragen. Paradoxerweise wird der Umfang der Weiterbildung in diesem Prozess abnehmen, in der Qualität wird Weiterbildung aber anderen höheren Anforderungen genügen müssen.

Dies schon deshalb, weil die Mitarbeiter Bildungsbeauftragte zur Rechenschaft ziehen werden, wenn sie selber in Weiterbildung investieren sollen. Abnehmen wird die Weiterbildung, weil in Deutschland in Branchen immer mehr Arbeitsplätze abgebaut werden, sei es durch Auswanderung der Unternehmen oder weil die entwickelten Entwicklungsländer die Produktion einfacher Massenprodukte schon heute übernehmen. Arbeitsplätze werden vor allen Dingen in "weiterbildungsarmen" Branchen entstehen, wie Dienstleistung im generellen und in den Branchen Informatik, Umwelttechnologie, Werkstoffe und Chemie, Medizin und Biologie. In klassischen Branchen werden Arbeitsplätze in erheblichen Umfang abgebaut.

Weiterbildung wird sich zunehmend einem Rechtfertigungsdruck ausgesetzt sehen und Betriebe und Mitarbeiter werden kaum bereit sein, ihr sauer verdientes Geld weiterhin für dubiose Trainer und für noch dubiosere Methoden auszugeben. Auch und gerade Arbeitsamtsmaßnahmen wird dieser Trend erwischen, wenn deutlich wird, wie wenig Zugkraft in den Hartz-Konzepten wirklich steckt und die Zahl der Arbeitslosen weiter steigt.

Das sind in etwas die Rahmenanforderungen an ein modernes Konzept von Bildungscontrolling. Die heute praktizierten Formen greifen mit ihren "Happiness sheets" deutlich zu kurz und können auch aus einer ganzen Reihe von Gründen so überhaupt nicht funktionieren.

Woran es wirklich fehlt

Im Wesentlichen fehlt es an Standardisierung. Standardisierung ist schon immer das Zauberwort der Industriegesellschaft gewesen. Standardisierung von Arbeitsprozessen markierte den Übergang von der Feudalgesellschaft zur Industriegesellschaft. Ein einheitlicher PC-Standard durch das Betriebssystem DOS von Microsoft war eine Voraussetzung für den Siegeszug des PC für Firmen und private Haushalte. Die Kette der Beispiele für Standardisierung ließe sich beliebig fortsetzen.

Es fehlt aus drei Gründen an Standardisierung: Wissenschaftlich fundierte Arbeiten zum Thema sind deshalb rar, weil es nur wenige Lehrstühle gibt, die über die entsprechenden Methodenkompetenzen verfügen. Sieht man sich die Lehrstühle an, die sich mit dem Personalwesen im weitesten Sinne beschäftigen, kommt man auf ganze fünf Lehrstühle in denen das Thema aktuell überhaupt genannt wird. Weitaus mehr Nennungen findet man an pädagogisch ausgerichteten Lehrstühlen. Die Promotionsschriften, die hier entstehen, sind aber in der Regel kaum praxisrelevant und wirtschaftsnah, weil sie viel zu spezielle Fragen behandeln.

Praxis-Bildungscontrolling.jpg
Abbildung 1: Einsparungspotentiale von Arbeitsplätzen von R. Thomé: Arbeit ohne Zukunft (München 1997): Die Einsparkalkulation basiert auf der Annahme, dass beratungslose Repetitionsvorgänge vollkommen automatisiert werden


Die Kritik, die nach jedem Kongress oder Seminar zum Thema "Bildungscontrolling" laut wird, heißt dann von der Tendenz her auch immer: "Alles schön und gut, aber wie machen wird es denn nun?" Die Antwort auf diese berechtigte Frage der Praktiker bleibt aus.

Ein weiterer Grund ist ganz alltäglich und praktisch: Bildungscontrolling wird in der Praxis nur von wenigen Unternehmen professionell angewendet. Die Unternehmen, die es fundiert einsetzen, verraten ihre Geheimnisse nicht oder nur ungern und unvollständig. So bleibt das Handwerkszeug für ein fundiertes "Bildungscontrolling" Geheimwissen. Man könnte mit anderen Worten auch sagen: Es existiert bei den Personalfachleuten überhaupt gar keine Methodenkompetenz.

Das ist in der Realität auch schwierig praktizierbar. Wenn Methoden der schließenden Statistik von einem Praktiker nach seinem Studium nicht ständig angewendet wird, geht das Wissen verloren. Es wäre dann nur mit großem Aufwand wieder aufzufrischen. Ohne universitäre Ausbildung ist hier ohnehin nichts zu machen.

Nun könnten zumindest die "frischen" Hochschulabsolventen diese Methoden einsetzen. Das passiert in der Regel aber schon deshalb nicht, weil die Auswertung momentan nicht großartig durch Software usw. unterstützt wird und diese Aktionen deshalb richtig Arbeit machen.

Zusammenfassend kann man feststellen, dass es an Verfahren fehlt, die quasi universell in allen Bildungsmaßnahmen einsetzbar sind und diese dadurch vergleichbar machen. Dass es an Verfahren fehlt, die die Auswertung vereinfachen und preiswert machen und schließlich, dass es an Verfahren fehlt, durch die man den Erfolg einer Maßnahme monetär in EUR und Cent bewerten kann.

Warum Bildungscontrolling überhaupt nicht funktionieren kann

Der entscheidende Grund aber, warum Bildungscontrolling nicht funktioniert, liegt darin, dass meistens keine eindeutigen Ziele vorliegen und verbindlich Resultate mit Mitarbeitern vereinbart sind. Nur wenn Resultate vereinbart werden, kann man eine Messung vornehmen.

Hier muss die Arbeit für die Entwicklung eines Bildungscontrollings beginnen. Parallel zu Leistungsbeurteilungsgesprächen sind mit den Mitarbeitern Resultatsvereinbarungsgespräche zu führen. Sinnvoll ist auch, die Vor- und Nachbereitung durch ein 360°-Grad-Feedback Konzept zu ergänzen. Hierbei wird der eingesetzte Fragebogen an den Vorgesetzten und an drei bis vier Kollegen verteilt, die der Mitarbeiter selbst benannt hat.

Sinnvollerweise werden die Resultatsvereinbarungsgespräche an die strategischen Kompetenzziele der Funktionsbereiche geknüpft und in der Organisation von oben nach unten über alle Managementebenen durchgeführt. Gegen Ende des Jahres erfolgt der Abgleich der Zielerreichung auf umgekehrtem Weg wieder über alle Managementebenen. Auf diese Weise erhalten Führungskräfte durch den Informationsaustausch in den Personalworkshops auch einen Überblick über die in den einzelnen Bereichen vorhandenen Kompetenzen. Ein Workshop integriert die Führungskräfte eine Ebene und dauert zwischen einem halben und einem ganzen Tag. Sinnvollerweise wird die Moderation durch einen externen Berater durchgeführt, der vorbehaltlos die relevanten Fragen stellen kann.

Ein solches Konzept der "Resultatsorientierten Führung" ist Basis und Voraussetzung für ein funktionierendes Bildungscontrolling.

Resultatsorientierte Führung ist ein Konzept der angewandten Management-Cybernetik. Es ermöglicht ein einvernehmliches Zielvereinbarungskonzept. Es richtet den Blick sowohl auf den INPUT, den ein Stelleninhaber erbringen muss, als auch auf den OUTPUT, den ein Stelleninhaber erbringen muss aus. Es dient der konsequenten Umsetzung der unternehmerischen Ziele und sichert so die zukunftsorientierte Qualifikation der Mitarbeiter. Erst wenn dieser Schritt vollzogen ist, können Unternehmen weiter über für sie sinnvolle Instrumente des Bildungscontrollings nachdenken.

Das Prinzip „Resultatsorientierte Führung“.png
Abbildung 2: Das Prinzip "Resultatsorientierte Führung"



Download des vollständigen Beitrages: Zur Praxis des Bildungscontrollings.pdf



Quelle: spring Messe Management GmbH
letzte Änderung Mario Gust am 10.08.2022

Literaturhinweise

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

(Production) Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Excel-Haushaltsbuch Premium 

Haushaltsbuch_Premium_03.jpg
Kostenkontrolle durch Planung und Erfassung aller privaten Ausgaben und Einnahmen.
Monatsende und schon wieder fragen Sie sich „Wo ist das ganze Geld geblieben?“
Die Excel-Vorlage Haushaltsbuch Premium bringt Aufschluss. Auf den ersten Blick erscheint es zwar mühsam, jedoch bringt die Erfassung aller monatlichen Einnahmen und Ausgaben in einem Haushaltsbuch viele Vorteile mit sich:. Zum Shop >>