Thermometer-Diagramm

Alexander Wildt
Im Controlling werden häufig so genannte Dashboards verwendet, um schnell einen Überblick über die wichtigsten Kenngrößen zu erhalten. Hierbei werden in der Regel, Ampeldarstellungen, Tacho-Diagramme oder Thermometer-Diagramme verwendet. In diesem Excel-Tipp wird erläutert, wie ein Thermometer-Diagramm erzeugt wird. 

Bei einen Thermometer-Diagramm handelt es sich um ein Säulen-Diagramm, welches einen relativen oder absoluten Wert darstellt. In Excel kann dieses Diagramm vom Grundsatz her relativ leicht umgesetzt werden. Jedoch kann es durch Formatierungen in seiner Aussagekraft und Ästhetik gesteigert werden. Im Folgenden wird ein relativ einfaches Thermometer-Diagramm vorgestellt und ein etwas Erweitertes. 

1. Daten festlegen 

Das hier vorgestellte Diagramm soll den Stand der Liquidität 1. Grades in % zum aktuellen Monat wiedergeben. Hierfür wird folgende Grundtabelle angenommen. 

abb1-0-Grundttabelle-Thermometer-Diagramm.jpg 
Abb. 1 Grundtabelle 

In diesem Beispiel enthält die Tabelle bereits für alle 12 Monate die Werte, sodass zu jeden Monat ein Liquiditätsgrad errechnet werden kann. In der Praxis werden diesen Daten in der Regel nur bis zum aktuellen Monat vorliegen. 

Um den richtigen Liquiditätsgrad zu wählen, wird der Wert mit folgender Formel aus der Tabelle entnommen. 

Formel: =INDEX(G9:G20;MONAT(HEUTE());1) 

Diese Formel bestimmt das heutige Datum mit der Funktion Heute. Durch die Einbindung in die Funktion Monat wird vom heutigen Datum der Monat als ganze Zahl ermittelt. Durch die Funktion Index wird die Position des Wertes ermittelt, der den Liquiditätsgrad des entsprechenden Monats enthält. Diese Kombination funktioniert nur bei aufsteigend sortierten Monaten. 
2. Datentabellen erstellen

Nachdem der Liquiditätsgrad ermittelt worden ist, können die beiden Datentabellen für das Diagramm angelegt werden. Die erste Tabelle enthält nur den Wert 1 für ein Kreisdiagramm. Dieses Diagramm soll später genutzt werden, um das Enddiagramm mehr wie ein klassisches Thermometer wirken zu lassen. Die zweite Datentabelle enthält folgende Formeln:

Formel:

Wert1 (Formel in D30): =1-D25
Wert2 (Formel in D31): =D25

abb1-1-Diagrammdaten-Thermometer-Diagramm.jpg

3. Diagramm anlegen

Hiernach werden die Zellen B36 bis D63 markiert und mit einen Rahmen sowie einen grauen Hintergrund versehen. In diesen Bereich werden die Diagramme eingefügt. Als Erstes wird das Kreis Diagramm angelegt.

Excel 2003: Einfügen/Diagramm…/Kreis/Kreis/

Bei der Eingabe des Datenbereiches wird auf die Registerkarte „Reihe“ gewechselt und eine neue Reihe hinzugefügt. Für „Werte“ wird die Zelle D28 gewählt, welche die zuvor definierte 1 enthält.

Excel 2007: Einfügen/Kreis/Kreis/

Über den Rechtsklick wählen Sie das Menu „Daten auswählen“ und fügen eine Reihe ein. Der Wert wird die 1 aus der Zelle D28.

Im Anschluss wird die Diagrammfläche farblos formatiert und der Rahmen entfernt. Der Datenpunkt wird in einer beliebigen Farbe formatiert, in diesem Beispiel rot. Auch beim Datenpunkt wird kein Rahmen gewählt. Durch die Skalierung des Diagramms per Drag & Drop wird es an die gewünschte Form angepasst. Das Diagramm sollte jetzt ungefähr wie in Abbildung 2 aussehen.

abb2-0-diagrammsockel-Thermometer-Diagramm.jpg
Abb. 2 Thermometersockel

Im nächsten Schritt wird ein Säulendiagramm mit dem Untertyp „gestapelte Säule (100%)“ eingefügt. Der Datenbereich wird wieder über die Registerkarte „Reihe“ selbst definiert. Es werden zwei Reihen angelegt. Die erste Reihe enthält den Wert2 aus Zelle D31 und die andere den Wert1 aus D30. In Excel 2007 wird hierbei das Menü „Daten auswählen“ verwendet.

Das Diagramm wird analog zum Kreisdiagramm formatiert. Hierbei gilt es jedoch zu beachten, dass Reihe 1 die Farbe des Kreisdatenpunktes enthält und die Reihe 2 keine Farbe erhält. Das Diagramm wird im Anschluss auf die richtige Größe angepasst und möglichst mittig am Kreis ausgerichtet (Siehe Abbildung 3).

abb3-0-vorformatiertes-Diagramm-Thermometer-Diagramm.jpg
Abb. 3 Vorformatiertes Diagramm

4. Letzte Formatierungen

Im letzen Schritt werden Detailformatierungen durchgeführt. Wählen Sie im Menu „Diagrammflächen formatieren“ die Option „Von Zellposition und –größe unabhängig“ in der Registerkarte „Eigenschaften“.

Im Anschluss selektieren Sie die Achsen und entfernen diese mit Hilfe des Rechtsklickmenüs. Die Skalierung bleibt erhalten und deren Schriftgröße wird auf 12 erhöht. Im Anschluss wird bei den Skalierungsmarken ein Rahmen in die mittlere Spalte eingefügt. Durch Anpassung der Zeilenhöhe werden die Linien an die Werte des Diagramms angepasst. Das fertige Diagramm sollte jetzt wie in Abbildung 4 aussehen.

abb4-0-fertiges-Diagramm-Thermometer-Diagramm.jpg
Abb. 4 fertiges Diagramm

Zusätzlich möchten wir Ihnen in diesen Tipp noch eine kleine Erweiterung dieses Diagramms vorstellen. Hierfür muss die Datentabelle des Diagramms für die Säule erweitert werden.

5. Erweiterung des Diagramms

Es werden in dieser Erweiterung Farbbereiche festgelegt, wodurch das Diagramm eine Wertung zur Kennzahl abgeben kann. Um ein korrektes Farbschema zu ermitteln, wurden mithilfe einer Wenn-Funktion die jeweiligen Werte für den Datenpunkt berechnet.

Formel:

Wert 1 (Zelle C99): =D25
Wert 2 (C100): =WENN(C99>0,15;0,15;C99)
Wert 3 (C101): =WENN(C99>0,3;0,15;WENN(C99<=0,15;0;C99-C100))
Wert 4 (C103): =WENN(C99>0,5;0,2;WENN(C99<=0,3;0;C99-SUMME(C100:C101)))
Wert 5 (C104): =WENN(C99>0,5;C99-SUMME(C100:C102);0)
Wert 6 (C105): =1-SUMME(C100:C103)

Das Säulendiagramm wird um die Anzahl der neuen Formeln erweitert. In diesem Beispiel werden 5 Reihen angelegt und mit den Ergebnissen von Wert 2 bis Wert 6 gefüllt. Wert 1 wird nicht benutzt, da dieser nur für die Berechnung benötigt wird.

abb5-1-Werte-Erweiterung-Thermometer-Diagramm.jpg

Im Anschluss werden die Datenpunkte durch Fülleffekte zu einem Farbfluss kombiniert. In diesen Beispiel von rot zu grün. Es wurde je Datenpunkt ein Fülleffekt mit 2 Farben gewählt. Das fertige Diagramm kann wie in Abbildung 5 aussehen.


abb5-0-fertiges-erweitertes-Diagramm-Thermometer-Diagramm.jpg
Abbildung 5 erweitertes Thermometer-Diagramm

Wie Oben bereits genannt, handelt es sich hierbei um ein Beispiel. Selbstverständlich können weitere Flächen, andere Werte etc. genutzt werden.

Die Beispieldatei Thermometer-Diagramm können Sie hier herunterladen >>

 

 

 

Informieren Sie sich regelmäßig über neue Excel-Tipps  und Excel-Tools
in unserem monatlich erscheinenden >>Newsletter<<.




letzte Änderung Alexander Wildt am 17.08.2024


Autor:in


weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Junior Controller (m/w/d)
Die GEBHARDT Intralogistics Group ist einer der führenden Anbieter von Materialfluss- und innerbetrieblichen Logistiksystemen. Seit über 70 Jahren entwickelt GEBHARDT maßgeschneiderte Komplettlösungen – von der Idee bis zur vollständigen Realisierung – im Bereich Transport, Materialfluss, Sortier... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd.jpgmonatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel

Mit diesem Excel-Tool werden in den Tabellenblättern DB KTR X pro Kostenträger über die Absatzmenge, den Verkaufspreis und die variablen Stückkosten die monatlichen Erlöse und Deckungsbeiträge ermittelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Deckungsbeitragsrechnung ein speziell ausgestaltetes Teilkostenrechnungssystem, welches dazu dient, den Überschuss Ihrer Erlöse über bestimmte Teilkosten als Deckungsbeitrag auszuweisen.
Mehr Informationen >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung) 

Mit diesem Excel-Tools erhalten Sie ein umfangreiches Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>