Firmenbewertung mit Kulturwerteverfahren

Hans R. Hässig, Roland F. Stoff
Das Potential eines Gesamtwertes einer Unternehmung wird erst mit dem Kulturwerteverfahren nachvollziehbar. Sachwerte, Verkaufspreis, Produktionskapazitäten oder Gewinne können mit jeder Rechnungslegung greifbar gemacht werden. Die Energie, die Fähigkeiten und das Wissen der Belegschaft, deren Motivation und Identifikation entscheiden jedoch darüber, ob die greifbaren Substanzwerte als solche gerechtfertigt und überlebensfähig sind.

Generell werden Unternehmensbewertungen und auch das Controlling zunehmend digitaler, das heisst mathematischer, formelhafter und testorientierter. Die damit verbundenen Denkmuster sind jeweils gegensätzlich, digital, wie "ja – nein", "gut – schlecht", "zielen – schiessen", "ausschliessen – integrieren". Diese Haltung entspricht nur in Notsituationen der menschlichen Natur, aber nicht in Phasen der Kreativität, der Innovation und der Weiterentwicklung. Das soziale Zusammenleben und Zusammenwirken funktioniert nicht nur Schwarz-Weiss, sondern in einer Atmosphäre von Grautönen.

Der eigentliche Unternehmenswert wird durch die Unternehmenskultur kreiert und aufrecht erhalten. Deshalb ist es unerlässlich, nebst den üblichsten Bewertungsverfahren, wie Substanzwertverfahren, Mittelwertverfahren etc. das bis heute wenig bekannte Kulturwerteverfahren ("Cultural Due Diligence") hinzuzuziehen. Diese Methode wird vom Unternehmenskultur-Controlling® abgeleitet und zeigt den Grad der Authentizität, also auch das Potential der Entwicklungsfähigkeit der Organisation ihren Substanzwert steigern zu können. Das Resultat sagt aus, wie stark der mentale Zustand einer Organisation ist – ausgedrückt über ein nachvollziehbares Werteleben.

Unternehmenskultur-Controlling® ist eine Methode der Authentizitätsprüfung für die Organisation und für die Menschen, die darin arbeiten. Wer authentisch sein will, überprüft, wie stark, wie oft und in welcher Art er seine Vereinbarungen befolgt. Es zeigt aber auch welche Disharmonien gegenüber den eigenen Bekundungen vorhanden sind, aber auch welche Potentiale in der Organisation noch nicht ausgeschöpft wurden.

Das Kulturwerteverfahren, also die "Cultural Due Diligence" ist eine Sorgfaltsprüfung der zu übernehmenden Organisation. Sie soll aufzeigen, dass eine Firmenübernahme mit möglichst wenig versteckten Baustellen machbar ist. Es sind die gesellschaftlichen Normen, Sitten und Bräuche, die aus dem Menschenbild und dem Selbstverständnis der Mitarbeitenden heraus organisch gewachsen sind, welche es zu ergründen gilt, nämlich die Unternehmenskultur. Es betrifft grundsätzlich die Überprüfung von Vereinbarungen und Bekundungen hinsichtlich ihrer Authentizität.


Welche Vereinbarungen werden geprüft?

Es sind Vereinbarungen, die Versprechen beinhalten, welche eine messbare Erwartungshaltung auslösen. Es sind dies:
  • Vereinbarungen über den Sinn und Zweck der Organisation
  • Vereinbarungen mit Mitarbeitenden, Kunden und der Umwelt
  • Vereinbarungen über Produkte, Dienstleistungen und Nachhaltigkeit


Warum ist Authentizität wichtig?

Weil Authentizität das Fundament für jede Ausrichtung ist und somit eine Selbstbestätigung darstellt und weil:
  • Authentizität Selbstvertrauen schafft und Glaubwürdigkeit fördert
  • Authentizität Machbares aufzeigt und dadurch Erfolg garantiert
  • Authentizität Freude macht und innere Stärke bewirkt


Werte sind ein unternehmerischer Erfolgsfaktor

Der Großteil aller bisher vorliegenden empirischen Studien kommt zu dem Ergebnis, dass eine Korrelation zwischen Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg existiert. Dabei kann man davon ausgehen, dass eine wertegetriebene Unternehmenskultur Ursache für größeren Unternehmenserfolg ist.

In einer Langzeitstudie haben schon 1991 J. Kotter und J. Heskett, Professoren der Harvard Business School, festgestellt,
  1. dass "wertegetriebene Unternehmen" in einem Zeitraum von 11 Jahren ein viermal höheres Umsatzwachstum hatten
  2. dass der Aktienkurs zwölfmal stärker anstieg als der Kurs vergleichbarer Unternehmen ohne ein gelebtes Wertemanagement.

Studien von Gallup bestätigen durch ihre Untersuchungsergebnisse bezüglich Loyalität, Engagement und Arbeitszufriedenheit der befragten Mitarbeiter, dass es gerade und immer noch sehr hohe ungenutzte Potenziale bei den Mitarbeitern gibt.

Was nützt das Bild einer Unternehmenskultur?


kulturcontrolling-1.png
Grafik: Unternehmenskultur-Controlling® Hässig@Stoff

Wenn mir/uns meine/unsere Unternehmenskultur bewusst ist, kann ich authentisch handeln und meine persönliche Energie wie ein Laserstrahl nutzen. Mit diesem neuen Ansatz entsteht in der Organisation ein lebendiges Werteleben, das sich auch äußeren Einflüssen rasch anzupassen vermag. Besonders wichtig wird dieser Aspekt, wenn zwei Kulturen zu einer verschmolzen werden sollen.

Das Bild der Unternehmenskultur dient zudem für:
  • den Geschäftserfolg hinsichtlich des Auftrittes, der Qualität, der Einzigartigkeit und der Rentabilität
  • die sensible Steuerung der weichen Faktoren
  • die Nachvollziehbarkeit und das Verständnis für Entscheidungen
  • die Arbeitnehmervertretung als nachvollziehbare und verbindliche Orientierungsgrösse


Jede Firmenübernahme verunsichert

Klare Entscheidungsgrundlagen schaffen gegenseitiges Vertrauen und beseitigen frühzeitig aufkommende Verunsicherungen aller Mitwirkenden. Vor allem dann, wenn Anzeichen von zurückgehaltenen Informationen erkennbar werden.

Mit dem Kulturwerteverfahren wird Verborgenes sichtbar
  • Welche Kosten der Unternehmenskultur liegen im Verborgenen? (z.B. vernachlässigte Kundenbetreuung, Doppelspurigkeiten, Privilegien, Haltungen, Selbstüberschätzungen, Gewohnheiten, Fahrlässigkeiten etc.).
  • Welche Unternehmenskultprämissen kommen bei einer Fusion zum Vorschein? (Vergleich der Werteprägung zweier Firmen)
  • Wie ist die Firma geprägt? - Welche Werte werden tatsächlich gelebt?
  • Welche Werte sollen weiter gepflegt bleiben?
  • Welche Werte und Eigenschaften muss ein Nachfolger mitbringen? (Charakter und Fähigkeiten)
  • Welche Potentiale (Wissen und Können) sind im Verhältnis zum Produkt vorhanden?
  • Monetäre Auswirkungen, wenn Leistungs- und Wissensträger abwandern

Wer nicht bereit ist, sich um ein echtes Verständnis der Mentalitäten zu bemühen, wird dem Menschen vor Ort nicht helfen können. Das Kulturwerteverfahren beantwortet folgende 10 Fragen:
  1. Wo sind die Antreiber der Firma A) und B)?
  2. Welche Werte dienen der Sinngebung der Firma A) und B)?
  3. Welche Bekundungen werden bei der Firma A) und B) und welche nicht?
  4. Welche konkreten Kulturveränderungen (Verhalten) muss die gekaufte Unternehmung übernehmen?
  5. Welche Werte und Verhaltensmerkmale sind zwischen Firma A) und Firma B) unvereinbar (Entscheidungsgrundlage für "no go - Entscheid")
  6. Welche gemeinsamen Potentiale, im Sinne von gemeinsam gelebten Werten, der Firmen A) und B) sind auffindbar.
  7. Welche geschönten Bekundungen stehen im Raum?
  8. Wie lange würde die angestrebte Kulturveränderung dauern und was würde dies in etwa kosten?
  9. Wie Gewichtig sind die Schlüsselpositionen, im Sinne der Wiederbeschaffung des Wissensverlustes?
  10. Passt die Akquisition aus der Sicht der beiden Unternehmenskulturen? Ja ? oder Nein?

Die Antworten daraus sind aussagekräftig und nachvollziehbar. Sie basieren auf einer vernetzten und wirkungsorientierten Denkhaltung mit dem Ziel Potentiale zu erschliessen und Reibungsverluste mit monetären Folgen zu reduzieren. Die sich ergebenden Kongruenzfelder und Irritationsfelder können somit einfacher mit glaubwürdigen Handlungsoptionen bewirtschaftet werden, um schlussendlich Firmenfusionen erfolgreicher abzuschliessen.




letzte Änderung H.R.H.U.R.F.S. am 12.04.2023
Autor:  Hans R. Hässig, Roland F. Stoff
Bild:  panthermedia.net / Yuri Arcurs


Autor:in
Herr Hans R. Hässig und Roland F. Stoff
Hans R. Hässig und Roland F. Stoff sind Autoren des Buches "Unternehmenskultur verstehen" (s. Literaturhinweis). Sie haben langjährige Erfahrung als Führungskräfte auf Geschäftsleitungsebene in KMUs, auf Konzernebene im In- und Ausland, in der Industrie, der öffentlichen Verwaltung und im Gesundheitswesen. Mit ihren Instrumenten machen sie Unternehmenskulturen sichtbar und prüfen diese auf Ihre jeweilige Authentizität.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Finanzbuchhalter/in (gn)
Brennen Sie für Ihren Beruf und schätzen einen pünkt­lichen Feier­abend? Sie besitzen fundierte Erfahrung in der Finanz­buchhaltung? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für Ihren beruf­lichen Einstieg bei der PVS Westfalen-Nord! Wir bieten nicht nur sichere und faire Arbeits­bedingungen, sonder... Mehr Infos >>

Controller*in Teil- (50 %) oder Vollzeit
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung (Teil (50%) - oder Vollzeit)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling
Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und gestalten mit uns die Stadt von morgen! Mehr Infos >>

Controllerin / Controller für Bundesbau mit Fokus auf Abrechnung und Datenmanagement (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controller Infrastrukturmanagement (m/w/d)
Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG sorgt als Tochterunternehmen des DVV-Konzerns dafür, dass die Mobilität in unserer Stadt heute und morgen nach Plan läuft. Wir bringen täglich über 150.000 Fahrgäste sicher, schnell und zuverlässig an ihr Ziel. Zudem sind wir zentraler Treiber, Gestalter und... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

  Excel Unternehmensbewertung
Excel-Tool zur Unternehmensbewertung: Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Mehr Infos >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

E-Book für 12,90 EUR mehr Infos >>


Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>