Neulich im Golfclub: Die heilige Corona – Schutzpatronin der Scheiternden

Dr. Peter Hoberg
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient. Sie war BWL-Studentin und freute sich schon immer auf die Unternehmerrunde.

Neben den großzügigen Trinkgeldern gab es häufig amüsante Streitgespräche, im Laufe derer die Unternehmer ihr Praxisferne vorwarfen, sie aber häufig mit neuen betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen ganz frisch aus der Vorlesung für Verblüffung sorgen konnte. Dies war für die erfolgsgewohnten Unternehmer nicht ganz unwichtig, denn als Patriarchen der alten Schule gab es in ihren Unternehmen keine ausgeprägte Diskussionskultur. Viele ihrer Mitarbeiter hatten sich damit abgefunden, dass der Chef immer Recht hatte und wagten kaum noch, auf Probleme hinzuweisen. Auch deswegen war der Golfclub nützlich, denn von Kollegen konnte man ja Ratschläge (und natürlich Aufträge) annehmen.

Der Ablauf der munteren Runde startete immer gleich. Nachdem jeder unaufgefordert sein Lieblingsgetränk erhalten hatte, wurde gefragt: „Nun, Paulinchen, was hast Du denn diese Woche Besonderes an der Hochschule gelernt?“ Meist wurde noch ein Studentenwitz angehängt (schön, dass Du uns zuliebe schon um 15 Uhr aufgestanden bist). 

Wem hilft das Wumms-Paket?

Als Pauline an diesem Tag das Kaminzimmer mit den Lieblingsgetränken betrat, bemerkte sie eine gereizte Stimmung. Dies lag nicht nur an den Gesichtsmasken infolge der Corona Pandemie, sondern es musste noch weitere Gründe geben. 

Die edle Runde diskutierte das teure "Wumms-Paket", das zur Überwindung der Folgen des Lockdowns beitragen soll. Man war sich einig, dass die Dienstleistungsunternehmen, die nicht öffnen durften, zurecht unterstützt wurden. Aber die meisten anderen Maßnahmen riefen auch Kritik hervor. Den Zorn erregten insbesondere die Unterstützung von Unternehmen, die schon vor Corona massive Probleme hatten.


Kurt Kappe, der Hersteller von Flaschenverschlüssen, protestierte: "Von der viele Unternehmen, die schon vorher praktisch pleite waren. Wofür soll man jetzt Maredo oder Vapiano unterstützen?" 

Die Runde nickte zustimmend, woraufhin Stephan Weihen, der Besitzer einer Molkerei, ergänzte: "Und dass die Berliner Behörden im großen Umfang auf unberechtigte Anträge hereingefallen sind, wundert auch niemanden. Bei staatlichen Programmen muss man leider immer damit rechnen, dass nur ein Bruchteil des eingesetzten Geldes bei den Unterstützungsbedürftigen ankommt."

Der aus Schwaben kommende Maultaschenfabrikant Paul Pfennigfuchser monierte: "Und über die Rückzahlung hat niemand gesprochen. Die 250 Mrd. € kommen zu den ca. 2000 Mrd. € (offiziell, inoffiziell sind es eher 8.000 Mrd. €), die bis jetzt an Schulden aufgelaufen sind. Und dass Deutschland einen großen Teil des 750 Mrd. € Europapakets tragen wird, ist da noch gar nicht eingerechnet.“

Bankdirektor Zacharias Zaster unterstütze: "Das müsste der Finanzminister aber einrechnen. Denn selbst beim Kreditteil glaubt kaum jemand an eine wesentliche Rückzahlung. Wir in der freien Wirtschaft müssten solche Forderungen sofort im Wert korrigieren." 

Dieter Durchblick, der Wirtschaftsredakteur, beklagte: "Wer Staatshilfen am besten abgreifen kann, gewinnt. Der Leistungsbereite hat in solchen Fällen das Nachsehen. Die Lobbyisten triumphieren. Das setzt dem Ganzen im wahrsten Sinne des Wortes die Krone (corona) auf."

Bernhard Brumm, der sich als Spediteur besonders über den Brexit ärgerte, sagte: "Noch schlimmer ist der Boris Johnson in London. Der kann jetzt sein Brexit-Chaos auf das Virus schieben. Man wird im Jahr 2021 nicht mehr unterscheiden können, welche Teile der Probleme von Corona und welcher vom Brexit herrühren."

Stefan Steuer, der Chefcontroller eines Markenartikelunternehmens, kritisierte: "Die Autoindustrie muss ja eine bestimmte Anzahl an Elektrofahrzeugen verkaufen, um die CO2-Ziele zu erreichen (siehe Literaturhinweis). Daher hatte die Autoindustrie am Anfang des Jahres die Preise für die E-Autos dramatisch senken müssen. Nachdem der Staat nun weitere 3000 € pro Elektroauto spendiert, hat die Industrie das Geld weitgehend einkassiert. Wenn die Autos überhaupt lieferbar sind, können teilweise nur noch die teuren Versionen bestellt werden. Die Verkaufsförderung ist sofort zurückgefahren worden. Ganz unverschämte Firmen haben sogar vorher noch die Preise erhöht, wohl auch, um die Mehrwertsteuersenkung nicht ganz weitergeben zu müssen." 

Auch Pauline wurde gefragt, was sie von dem Paket halte. Pauline sagte: "Es wird wohl sehr große Mitnahmeeffekte geben. Bis zum Inkrafttreten der niedrigen Mehrwertsteuer sind die Verkäufe im Juni erst einmal zusammengebrochen, weil kaum jemand die alte hohe Mehrwertsteuer zahlen wollte. Einige Verträge wurden auf den Juli umdatiert. Danach wird es - wenn überhaupt - wohl hauptsächlich nur Vorzieheffekte geben. Denn wer kauft schon Dinge, die er nicht braucht, weil sie 2,52 % günstiger sind."

Hier hakte Willi Windbeutel, der Marketingmanager, ein: "Pauline, die Mehrwertsteuer wird doch um drei Prozentpunkte gesenkt, nicht um 2,52 %. Das solltet ihr doch an der Hochschule gelernt haben." Stefan Steuer musste lachen, weil er sich sicher war, dass Pauline gut kontern würde. Und tatsächlich: "Nein, Herr Windbeutel. Der Preis wird für den Verbraucher nur um 2,52 % sinken. Bei einem Preis vor Mehrwertsteuer von 100 betrug der Bruttopreis vorher 119 und seit dem 1.7 c. p. 116. Und die Differenz von 3 macht bezogen auf den alten Preis 2,52 % aus, eben 3/119 = 0,0252 = 2,52 %." Viele schmunzelten.

Dieter Durchblick führte weiter aus: "Viele Unternehmen verwenden Corona als Ausrede. So hat die Bahn Corona genutzt, um zusätzliche Milliarden zu erhalten, die sie u.a. deswegen nicht mehr hat, weil sie sich trotz aller Warnungen in den unterirdischen Bahnhof Stuttgart 21 verrannt hat. Selbst als klar wurde, dass das Projekt dramatisch teurer werden würde, wurde es nicht beendet. Aber jetzt wurde die Chance ergriffen, sich zu sanieren. Unter dem Corona-Deckmantel erhielt die Bahn zum dritten Mal innerhalb kurzer Zeit Milliardenhilfen (erst Subvention, dann die Mehrwertsteuersenkung, jetzt wieder Subventionen)."

Stefan Steuer beklagte: "Für alle Probleme wird jetzt Corona als Ursache angeführt. Ihr glaubt nicht, wie viele Manager Corona als willkommene Ausrede verwenden. Auch die Regierung nutzt es, um z. B. vom Chaos beim EEG (Erneuerbare Energie Gesetz) abzulenken. Die im Grundsatz nicht falsche Subventionierung der erneuerbaren Energien ist total aus dem Ruder gelaufen. Laut Herrn Trittin (Grüne), dem Vater des Gesetzes, sollten die Subventionen die Privathaushalte mit dem Gegenwert einer Kugel Eis pro Monat belasten. Bei 41,4 Mio.  Haushalten per Ende 2018 laut destatis betrügen damit die Kosten ca. 0.5 Mrd. €/a. Die tatsächlichen Kosten liegen mit knapp 25 Mrd. €/a fasst 50 Mal höher (6,756 Cents/kWh), wobei für 2021 eine neue Kostenexplosion für den Verbraucher drohte. Einige rechnen sogar mit fast 10 Cents/kWh in 2022. Um diese Fehlentwicklungen zu überdecken, soll es jetzt Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt geben. Mit den weiteren verkappten Subventionen wie dem Netzausbau ist Deutschland hinter Dänemark Vizeweltmeister im Strompreis, wobei die Dänen zumindest einen Gegenwert erhalten, weil die Dekarbonisierung der Stromerzeugung bei ihnen viel weiter fortgeschritten ist.“

Dieter Durchblick brachte ein weiteres politisches Beispiel: "Unser Oberpannenminister, der Scheuer, hat ja gerade die Reform der Straßenverkehrsordnung in den Sand gesetzt. Als Grund für sein blamables Scheitern führte er an, dass aufgrund von Corona die Prüffristen für das Justizministerium wohl zu kurz waren. Unglaublich." Einige der Anwesenden lächelten im Inneren, weil ihnen das Punkte erspart hatte.

Bernhard Birkenstock, der Leiter der Biomarktkette, ergänzte: "Auch bei der Pflegeversicherung hat die Regierung die Gunst der Stunde genutzt. Unter dem Deckmantel von Corona wurden ihr 1,8 Mrd. € zugeschoben, die sie dringend braucht, aber nicht wegen Corona, sondern wegen der von den Politikern schon vorher erzeugten finanziellen Schieflage."

Es wurden in der Runde immer neue Fälle ungerechtfertigter Hilfen erwähnt. Man "vergaß" aber zu erwähnen, dass fast ein jeder die Subventionsmöglichkeiten sorgfältig durchforstet hatte…




letzte Änderung P.D.P.H. am 03.06.2025
Autor:  Dr. Peter Hoberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Marc Dietrich


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Controller:in (w/m/d)
Raab Entertainment ist ein Medienunternehmen mit Sitz in Hürth bei Köln. Wir produzieren unter Anderem die Formate mit Stefan Raab, und auch Vieles mehr. Wir produzieren Audio und Podcast. Wir vermarkten intelligente Lösungen für Werbung. Wir erfinden Ideen und Erlebnisse für alle Plattformen und... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmens­gruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechtsanwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Stand­orten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für uns... Mehr Infos >>

Bezügerechner (d/m/w) für den Fachdienst Personal
Die Stadt Celle ist mit ca. 70.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ein Oberzentrum im Wirtschaftsraum Hannover. Die Kreisstadt überrascht mit großer Vielfalt an nationalen und internationalen Branchen und Unternehmen. Bei der Stadt Celle verstehen sich mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeite... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter/in (gn)
Brennen Sie für Ihren Beruf und schätzen einen pünkt­lichen Feier­abend? Sie besitzen fundierte Erfahrung in der Finanz­buchhaltung? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für Ihren beruf­lichen Einstieg bei der PVS Westfalen-Nord! Wir bieten nicht nur sichere und faire Arbeits­bedingungen, sonder... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in Controlling Forschungsprojekte in Teilzeit (all genders)
Die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg zählt zu den führenden Institutionen für die Industrialisierung der Additiven Produktion. Wie der Name schon verrät, dreht sich in der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT alles um Additive... Mehr Infos >>

Steuern – Finanzen – Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Head of Finance & Controlling Germany (w/m/d)
Als Head of Finance & Controlling bist Du verantwortlich für die gesamte Finanz- und Controlling-Funktion der deutschen Standorte. Neben dieser Verantwortung agierst Du gleichzeitig als zentrale Schnittstelle zu den internationalen Standorten, insbesondere im Hinblick auf das Intercompany-Geschäf... Mehr Infos >>

Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling
Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und gestalten mit uns die Stadt von morgen! Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projektmanagement-Paket

09_Projektmanagement-Paket.png
Dieses Excel-Vorlagen Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen und können vom Nutzer beliebig angepasst werden.
Mehr Informationen >>


Dokumentenverfolgung mit Excel

In verschiedenen Projekten muss oft eine große Anzahl von Dokumenten termingemäß erstellt und geliefert werden. Dieses Excel-Tool enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle, deren Ergebnisse in einem integrierten Dashboard präsentiert werden. 
Mehr Informationen >>

Bilanzanalyse mit Excel

Das umfangreiche Excel- Tool berechnet die wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>