Unternehmenskultur und digitale Demenz

Unternehmenskulturen werden oft unwissentlich in die digitale Demenz geführt - und das Controlling schaut zu

Hans R. Hässig, Roland F. Stoff
Authentische Unternehmenskulturen haben Firmen, die ihre eigenen bewusst formulierten Vorgaben umsetzen und leben – sie sind gesund. Unternehmenskulturen werden dement, wenn Organisationen ihre eigenen Fähigkeiten vergessen und weil sie ihre eigene Zukunft von andern gestalten lassen – sie werden krank.

Der Glaube an die Industrie 4.0 mit ihren digitalen Abhängigkeiten, sowie "Consulting 4.0" mit ihrer Selfie-Mentalität lassen die eigenen Talente und Sensibilitäten im Abeitsalltag verkümmern. Die Bezeichnung "Industrie 4.0" ist ein Begriff, der deutschen Bundesregierung für ein Projekt einer Hightechstrategie mit deren Forschungsplattform und dem Ziel, dass Alles mit Allem elektronisch vernetzt werden soll.

Es handelt sich dabei um ein Organisationsgestaltungskonzept. Die Bezeichnung "Consulting 4.0" ist lediglich die Antwort der Beratungshäuser auf die eigenen  Bemühungen "Industrie 4.0" zu beraten, zu begleiten und dabei die immer grösser werdenden Datenberge als allmächtige Grundlage für Entscheide zu zitieren, ohne dabei die Sinnhaftigkeit zu prüfen.

Pseudo-Agilität erzeugt Unsicherheiten und Ängste

Diese Konzepte bringen viele "Trend-Gurus" und "Zukunftsmacher" hervor, die Firmen regelrecht ins Bockshorn jagen, weil diese sich gedanklich bereits in deren Abhängigkeiten begeben haben. Da "Cyber-Industrie-Begriffe" weder konkrete Szenarien, noch Antworten enthalten, erzeugen sie Unsicherheiten und Ängste.

Dennoch wird propagiert, dass sich die ganze Arbeitswelt permanent verändern müsse (Pseudo-Agilität). Wer dem Glauben schenkt, sieht sich lediglich virtuellen Bedrohungen ausgesetzt. Das Tagesgeschäft könnte dadurch an Aufmerksamkeit verlieren und konzeptionelle Gewohnheiten, (die eigenen Zukunftsfragen anzugehen) bedeutungslos zu werden.

Künstlich geschaffene Angebote haben Hochkonjunktur. Dadurch gehen Identitätsräume verloren und Kreativität und Mut erhalten im eigenen Umfeld keine Plattformen mehr. Bei Nichteinbezug der Identifikation der Beteiligten wird der Weg der Machbarkeit früher oder später zum Hindernis. Firmen laufen Gefahr, ihre Identität zu verlieren, weil sie mit ihren zukunftsorientierten Hightech Strategien ihre Unternehmenskultur vernachlässigen – die Demenz entwickelt sich.

Identitaetsraeume.jpg
Abb.1: Identitätsräume Hässig & Stoff


Dienstleistungsangebote und Schlagworte

Folgende Beispiele von Dienstleistungsangeboten zeigen diese Entwicklung auf:

  • User Centred Digital Transformation - Mit unserem "UCD-Werkzeugkasten" sind wir bestens ausgerüstet, um Sie in der spannenden Transformation zu begleiten.
  • Unsere Ist-Analyse deckt Painpoints und Kanalbrüche auf – Diese User Journey gibt Ihnen Auskunft darüber, wo und wie die Benutzer mit Ihren Systemen interagieren. 
  • Konzeption für eine nutzerzentrierte und effiziente Lösung Ihrer Prozesse – Unsere Usability-Methoden helfen Ihnen in der Konzeption der richtigen Lösungen. 
  • Pre-Employment Screening – Personalmanagement zur Vermeidung von Fehlbesetzungen. 
  • Pre-Business Screening – Risikominimierung zur Senkung ihrer Haftungsrisiken und Einhaltung Ihrer Sorgfaltspflichten.
  • Anti-Fraud Investigation – Ermittlung und Aufdeckung von Wirtschaftskriminalität mittels präventiver Sicherheitskonzeptlösungen.
  • Security & Risk Management – Konzipierung von wirkungsvollen Sicherheitsstandards zur Früherkennung von Schwachstellen in Ihrem Unternehmen.

Sind dies nicht alles Selbstverständlichkeiten, mit Wortspielen und Anglizismen neu betitelt, die jede Führungskraft in ihren Entscheidungsfindungen stets berücksichtigt? Oder sind sich die heutigen Vorgesetzten ihrer Selbstverantwortung tatsächlich nicht mehr bewusst? Kann es sein, dass sie je länger je weniger ihren eigenen Instinkten und Fähigkeiten vertrauen, sondern diese an "App–Erfinder", "Cloud-Verkäufer", "Influencer" und andere selbsternannte Experten delegieren? Was sind die Auswirkungen solch punktueller Interventionen auf die Haltung der Mitarbeitenden und die Unternehmenskultur?

In der Praxis ist diese Veränderung bereits an einfachen Beispielen erkennbar:

  • Geschäftsführer sind nicht in der Lage einfache Einladungen für ihren "Tag der offenen Tür" adressatengerecht zu verfassen. 
  • Aktualisierte Arbeitseinsatzpläne werden via App von Vorgesetzten elektronisch an ihre Mitarbeitenden mitgeteilt, ohne Änderungsbegründungen und Rücksprachen. Persönliche Kontakte werden auf ein Minimum reduziert.
  • Geschäftsberichte, Prospekte, Anlässe und Auftritte, sogar Arbeitszeugnisse und Würdigungen werden externen Dienstleistern übergeben, die sich allesamt nach Trends ausrichten. Konkurrenten werden sich immer ähnlicher, obwohl sie dies in jeder "Werbung" vehement verneinen würden. 

Kraft einer gewachsenen Unternehmenskultur ungenutzt

Menschen übernehmen Verantwortung für Menschen und nennen dies Führung. Sie nehmen diese Verantwortung jedoch nicht wahr, wenn sich ihre Handlungen nach sinnentleerten Wortkreationen ausrichten. Denn damit werden die Kompetenzen in der Firma gelähmt und keinesfalls gefördert. Die Kraft, über Jahre gewachsener Unternehmenskultur wird nicht genutzt, weil Vernunft durch dauernde Agilität erstickt wird. Dies wirkt ermüdend, obwohl mit dem Dabeisein der Erfolg in Aussicht gestellt wird.

"Industrie 4.0" und "Consulting 4.0" sind im Rückblick entstandene Begriffe (Auflistung von Wirtschaftsevolutionsschritten) mit einer vagen Prognose. Was jedoch fehlt, sind begleitende Gedanken über grundsätzliche, lebenswerte und sinnstiftenden Ziele der Gesellschaft und der Entwicklung der Menschen. Dafür sind unsere Instinkte und Fähigkeiten wegweisend.

Sie erfordern jedoch die Pflege des Kohärenzgefühls, das nach Aaron Antonovsky, Medizinsoziologe, wie folgt lautet:

  • Die Fähigkeit, die Zusammenhänge des Lebens zu verstehen
    – Das Gefühl der Verstehbarkeit (Wofür steht "Industrie und Consulting 4.0“ konkret?)
  • Die Überzeugung das eigene Leben gestalten zu können 
    – Das Gefühl der Handhabbarkeit (Was ist machbar und soll damit bewirkt werden?)
  • Der Glaube an den Sinn des Lebens
    - Das Gefühl der Sinnhaftigkeit (Wem dient es mit welchem Zweck?)

Unternehmenskulturen dürfen nicht dement werden, weil sie die komplexen Verbindungen der nicht sichtbaren Synapsen der Organisation aufrechterhalten und immer wieder neu verknüpfen. Ein wichtiger Beitrag dazu übernimmt das Controlling mit dem Thematisieren von Abweichungen von Qualitäts- und Zielvorgaben. Diese beinhalten immer den Bezug zur Firmen-DNA – Begründungen des Machbaren und des Unmöglichen. Schlussendlich bleibt Controlling am wirksamsten, wenn die Rückbesinnung und Pflege der eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten gewährleistet bleiben. Zugleich wird die eigene Unternehmenskultur in ihrer Authentizität gestärkt und beugt der Demenz vor.

 

 Quellenangaben und Hinweise

Entstehung der Begrifflichkeit Industrie 4.0
Der Begriff wurde von Henning Kagermann, Wolf-Dieter Lukas und Wolfgang Wahlster geprägt und erstmals 2011 zur Hannovermesse in die Öffentlichkeit getragen. Im Oktober 2012 wurden der Bundesregierung Umsetzungsempfehlungen übergeben. Am 14. April 2013 wurde auf der Hannover-Messe der Abschlussbericht mit dem Titel Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 des Arbeitskreises Industrie 4.0 vorgelegt. Der Arbeitskreis stand unter dem Vorsitz von Siegfried Dais (Robert Bosch GmbH) und Henning Kagermann (acatech).
Die Begriffe Erste, Zweite und Dritte industrielle Revolution wurden historisch im Nachhinein gebildet. Die Ziffer 4.0 soll einen Bezug zu den Vorgänger-Revolutionen herstellen und es soll zum Ausdruck kommen, dass die Veränderung eine gleiche Bedeutung hätte. Der Autor Wolfgang Halang kritisiert den selbstreklamierten Anspruch der vierten industriellen Revolution als „sicher vermessen und unseriös“ und bezieht sich auf Rainer Drath: „Bemerkenswert ist die Tatsache, dass erstmals eine industrielle Revolution ausgerufen wird, noch bevor sie stattgefunden hat“.


Prof. em. Dr. Dr. Wolfgang A. Halang, Informationstechnik
(Fernuniversität Hagen)
Wir haben Lehrveranstaltungen in den Bereichen Informationstechnik und Eingebettete Systeme durchgeführt. Unsere Forschungsschwerpunkte waren:
Verläßliche Plattformen für Echtzeitsysteme, Sicherheitsgerichtete eingebettete Systeme, Dynamik von Stromnetzen, Elektromagnetische Verträglichkeit, Chaosregelung und Methoden des Soft Computings, Chaosbasierte Kryptographie, Schwarmverhalten und Schwarmintelligenz

Prof. Dr.-Ing. Rainer Drath, Mechatronische Systementwicklung
HS PF Wir entwickeln Persönlichkeiten; „Die Industrie braucht in Zukunft mehr System¬versteher, Querdenker und kreative Köpfe, die in einer zunehmend digitalisierten Welt mit unterschiedlichen Fachgebieten und Kulturen umgehen können. Das braucht nicht nur Fachkenntnis, sondern auch Weitblick, Persön¬lichkeit und Mut. Das kann man ‚beibringen‘. Ein Studium ist auch Persönlichkeits¬entwicklung jenseits von Fachwissen und Silodenke – und dazu will ich beitragen"

Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH Vorsitzender der Geschäftsführung und technisch-wissenschaftlicher Leiter. Er ist Mitglied der Nobelpreis-Akademie in Stockholm sowie der deutschen Nationalakademie Leopoldina. Als Mitglied von Beratungsgremien der Bundesregierung wie den Partnern für Innovation und der Forschungsunion hat er Zukunftsprojekte wie Industrie 4.0 und Smart Service Welt mitinitiiert.

Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas
Ist seit 2005 Leiter der Abteilung „Schlüsseltechnologien – Forschung für Innovationen“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Zu seinen Hauptarbeitsfeldern gehören die Technologie- und Innovationsförderung im Rahmen der High-Tech-Strategie der Bundesregierung sowie die Sicherheitsforschung.

Dr. Siegfried Dais, Pysiker
Zum Jahresende 2012 schied er aus der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH aus, bleibt aber weiterhin Gesellschafter der Robert Bosch Industrietreuhand KG.

Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Henning Kagermann
Präsident acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V., München

Raus aus der Demenz-Falle, von Gerald Hüther 
(arkana-verlag gmbh; 2017)
Demenz wird begünstigt durch die Unterdrückung der normalerweise bis ins hohe Alter vorhandenen Regenerations- und Kompensationsfähigkeit des Gehirns. Das Hirn wird so, wie man es mit Freude benutzt. Gerald Hüther zählt zu den bekanntesten Hirnforschern Deutschlands. Er ist Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung.



letzte Änderung H.R.H.U.R.F.S. am 08.08.2022
Autor:  Hans R. Hässig, Roland F. Stoff
Bild:  panthermedia.net / olegdudko


Autor:in
Herr Hans R. Hässig und Roland F. Stoff
Hans R. Hässig und Roland F. Stoff sind Autoren des Buches "Unternehmenskultur verstehen" (s. Literaturhinweis). Sie haben langjährige Erfahrung als Führungskräfte auf Geschäftsleitungsebene in KMUs, auf Konzernebene im In- und Ausland, in der Industrie, der öffentlichen Verwaltung und im Gesundheitswesen. Mit ihren Instrumenten machen sie Unternehmenskulturen sichtbar und prüfen diese auf Ihre jeweilige Authentizität.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

(Junior) Group Controller (m/w/d)
Wir sind eine dynamisch wachsende Unternehmensgruppe und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Persönlichkeit als (Junior) Group Controller (w/m/d). In dieser verantwortungsvollen Position berichtest du direkt an die Geschäftsführung und gestaltest aktiv die gruppen... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Junior Controller (m/w/d)
Die GEBHARDT Intralogistics Group ist einer der führenden Anbieter von Materialfluss- und innerbetrieblichen Logistiksystemen. Seit über 70 Jahren entwickelt GEBHARDT maßgeschneiderte Komplettlösungen – von der Idee bis zur vollständigen Realisierung – im Bereich Transport, Materialfluss, Sortier... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Lead Financial Analyst/Senior Controller (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Konzernabschluss
Diakoneo ist eines der größten Gesundheits- und Sozial­unternehmen in Deutschland. Als international vernetztes diakonisches Unter­nehmen in Süddeutsch­land begleitet Diakoneo Menschen, die in ihren Lebens­situationen verlässliche Unter­stützung suchen. Mit rund 10.000 Mitarbeitenden in über 200 ... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzen (m/w/d)
Wir bieten eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit in einem dynamischen, anregenden und unterstützenden internationalen Forschungs­umfeld. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), je nach persönlicher Qualifikation und Erfahrung bis zur Entgel... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

SWOT Logo 290px.jpg
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projektmanagement-Paket

09_Projektmanagement-Paket.png
Dieses Excel-Vorlagen Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen und können vom Nutzer beliebig angepasst werden.
Mehr Informationen >>


Dokumentenverfolgung mit Excel

In verschiedenen Projekten muss oft eine große Anzahl von Dokumenten termingemäß erstellt und geliefert werden. Dieses Excel-Tool enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle, deren Ergebnisse in einem integrierten Dashboard präsentiert werden. 
Mehr Informationen >>

Bilanzanalyse mit Excel

Das umfangreiche Excel- Tool berechnet die wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>