Subkulturen - das heiße Eisen des Controllings

Corporate Governance und Compliance-Kultur im Controlling

Hans R. Hässig und Roland F. Stoff
Subkulturen beeinflussen Geschäftsergebnisse nicht nur monetär, sondern auch in der Qualität, im Auftritt und der Haltung der Gesamtorganisation. Für die Regelsteuerung im Controlling werden die Ursachen meist nur in der Produktivität und dem formellen Ressourcenmanagement gesucht, jedoch im maßgebenden Räderwerk der Firma nicht. Es sind dies die Antreiber im Corporate Governance (Grundsätze der Unternehmensführung) und der Compliancekultur (Regeln der Verhaltensweisen), welche das Controlling wie heiße Eisen scheut. Deshalb entstehen Subkulturen in großen Organisationen und können sich lange mit einem Eigenleben halten. Oder haben Subkulturen eine generelle Berechtigung? 

Nachfolgendes fiktives Beispiel, gefärbt mit Tatsachen aus der Praxis, gibt einen Einblick in das komplexe Wirken von Subkulturen.

Damit eine Subkultur entstehen kann, stellt eine Firma, nennen wir sie "Stabil & Gut AG", Leitplanken für eine Abteilung auf, diese nennen wir "Hip Hop". Jetzt erhält die/der Verantwortliche der Abteilung einen rudimentären, formellen Führungsspielraum in dem er sich bewegen darf. Dieser ist meist so formuliert, dass er jederzeit individuelle Auslegungsmöglichkeiten gewährleistet. So werden Verantwortlichkeiten eher zweitrangig, die Organisationseinheit genießt eine lange Leine. 

Gleichzeitig werden sogenannte betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen festgelegt mit zum Beispiel folgenden Formulierungen: "Die „Abteilung Hip Hop" soll ein rentables Wachstum generieren und durch Effizienzsteigerungen die Ertragskraft des Unternehmens stärken. Die "Abteilung Hip Hop" kann im Rahmen ihrer finanziellen und personellen Möglichkeiten im In- und Ausland Kooperationen eingehen.

Finanziell erwartet die Geschäftsleitung, dass sie den Unternehmenswert nachhaltig sichert und steigert und in allen Geschäftsfeldern branchenübliche Renditen erzielt. Die erwirtschafteten Gewinne sind zum Aufbau neuer Geschäftsfelder, Stärkung des Eigenkapitals und für Gewinnausschüttungen der Eigentümer bestimmt. Mit einer fortschrittlichen und sozialverantwortlichen Personalpolitik soll die „Abteilung Hip Hop“ weiterhin dem Vertrauen ihrer Mitarbeitenden gerecht werden und berücksichtigt dabei die Rahmenbedingungen der Gesamtarbeitsverträge.


Solche Abteilungen weisen in der Regel eine Größe zwischen 80 und 140 Mitarbeitenden aus. Die Vorgesetzten solcher Abteilungen sind ehrgeizig, bonusorientiert und suchen intern, als auch extern, große Anerkennung, die sich auch auf den sozialen Plattformen spiegelt. Das geht soweit, dass darauf sogar eigene Zwischenzeugnisse, gespickt mit außerordentlichen Führungseigenschaften, eingestellt werden. Sie versprechen die Zukunft und fordern das "Unmachbare". Sie verstehen es, in ihrem Umfeld einzelne Personen einzunehmen, und dulden ausschließlich Mitarbeitende, die sich ihren engen Vorgaben unterwerfen. Und nun entsteht die Subkultur der "Abteilung Hip Hop". 

1.png
Die Firma "Stabil & Gut AG" ist im Dienstleistungsbereich tätig und existiert seit 90 Jahren. Sie ist bekannt und zeichnet sich über Werte aus wie Beständigkeit, Zuverlässigkeit, Tradition, aber offen für Neues und Glaubwürdigkeit. Im Markt gilt sie als solide Institution. Die Mitarbeitenden sind langjährige Fachkräfte und Fachspezialisten mit loyaler Gesinnung, das Resultat von Respekt, Glaubwürdigkeit und Sinngebung der Arbeit. 

Die "Abteilung Hip Hop" existiert seit der Gründung der Firma "Stabil & Gut AG" und wird nun neu von einer Führungskraft geleitet, die alles Bestehende in Frage stellt und durch neuste Managementmodelle Altbewährtes ersetzen will, ungeachtet der bereits bestehenden gesamten Unternehmenskultur. Der monetäre Erfolg wird nur noch am Schlagwort "EBIT" gemessen und stellt die alleinige Führungsgröße resp. Zielgröße dar. Neu sollen die Werte Globales Denken, digitale und kulturelle Transformation mit Konformität statt Individualität heißen.

Die Antreiber zum Erreichen dieser neuen Haltung sind monetäre Anreize in Form von Boni und Sofortprämien. Eingeführt wird eine scheinbare Gleichstellung über aufgesetzte Kollegialitätsrituale wie "Du’zis" und gemeinsame Freizeitaktivitäten. Über die Sprache wird Kosmopolitismus und Weltgewandtheit suggeriert. Es entsteht eine "Hip Hop Subkultur" in der sich auch neue Mitarbeitende nur schwer zurecht finden. Gleichzeitig wird ein Druck aufgebaut, diesen verschiedenen Einflüssen genügen zu müssen (siehe Graphik).

2.png
Es ist offensichtlich, dass die Subkultur der "Abteilung Hip Hop" weder einen roten Faden hat, noch eine den Kernwerten entsprechende Ausrichtung verfolgt. Die Organisationseinheit ist mit wildem Aktivismus und einem nicht authentischen Auftritt beschäftigt und verliert dabei ihre ursprüngliche Identität.

"Hip Hop" erfüllt ihre finanziellen Vorgaben. Der EBIT wird erreicht. Gegenüber Mitbewerbern im Ausland heben sie sich nicht ab. Die Qualität Ihrer Dienstleistung hat sich nicht verbessert. Einige bewährte Mitarbeitende verlassen die Abteilung. Sie werden durch junge, euphorisch ansprechbare und willige Arbeitskräfte ersetzt, die jedoch die Organisation bereits nach ein bis zwei Jahren wieder verlassen. Nach den Austrittsgründen wird nicht nachgefragt. Die Subkultur unterscheidet sich immer stärker von derjenigen von "Stabil & Gut AG".

"Hip Hop" empfindet sich, ungeachtet ihrer Versprechungen, ihrer Arbeitsqualität und Effizienz, "hipper" und agiler als ihr Stammhaus. Außenstehende und Kunden bemerken den abgehobenen Auftritt. Sie sind eher irritiert, weil sie dies nicht von den gelebten Werten von der "Stabil & Gut AG" gewohnt sind. Stabil & Gut lässt weiterhin "Hip Hop" an der langen Leine gewähren, obwohl deren Fluktuationsrate stets steigt. Intern distanzieren sich die neuen „Hip Hop“ Mitarbeitenden von allen Langjährigen, weil sie sich selbst als agiler und flexibler beurteilen. 

Die Veränderung dieser Unternehmenskultur ist stetig und auffällig. Im Controllingbericht wird dies jedoch nicht festgehalten. 

Was ist der Grund dafür? Weshalb monieren Geschäftsleitungsmitglieder diese Veränderung nicht? Nehmen sie diese Veränderungen wahr? Wenn ja, soll der CEO von „Stabil & Gut AG“ reagieren? Wann und wie soll er reagieren? Nützt oder schadet diese Entwicklung von Subkultur der „Stabil & Gut AG“? Hat das Controlling Antworten darauf? Subkulturen verlangen einen Blick auf das Ganze, jedoch mit einem unbestrittenen „Fokus“ - Jede Subkultur hat solange ihre Berechtigung, wie sie die Unternehmenswerte der Gesamtunternehmung lebt und die betriebswirtschaftlichen Ziele damit zu erreichen vermag.  Oft werden Subkulturen an der langen Leine geduldet, in der Hoffnung, dass die Versprechen von „überagilen“ Führungskräften in Erfüllung gehen und die vermeint-lichen, oft nicht überprüften, neuen Methoden und Ideen Begeisterung auslösen könnten. Dieses Wunschdenken entsteht leider immer aus einer eigenen lethargischen und selbstzufriedenen Haltung. Und aus diesem Grunde werden solche Wünsche nie in Erfüllung gehen, auch wenn die Leine noch so lang ist. 

Dieses Beispiel erweckt den Anschein, dass Subkulturen keine Berechtigungen hätten. Dem ist nicht so. Jede Subkultur erfüllt einen Sinn und Zweck, wenn sie überprüfbare Leitplanken erhält, begleitet wird und die Wirkung nachvollziehbar wird. Wenn sich Organisationseinheiten selbst Regeln auf die Fahne schreiben dürfen, dann bekennt man sich zu einem „laissez-faire“ Führungsstil und dies bedeutet immer eine starke kulturelle Richtungsänderung. Wenn dies der Vision und Strategie der Gesamtunternehmung entspricht, ergibt dieser Führungsstil Sinn. Dann braucht es auch kein Controlling.

Subkulturen sind keine heißen Eisen und dürfen schon gar nicht geduldet werden. Sie müssen erkannt, geführt und integriert sein, um deren Glaubwürdigkeit und Vertrauensanspruch nicht in Frage zu stellen. Das Controlling kann dafür einen maßgebenden Beitrag leisten. 




Quelle: 2019 Unternehmenskultur-Controlling® Hässig & Stoff
letzte Änderung H.R.H.U.R.F.S. am 14.09.2024
Autor:  Hans R. Hässig und Roland F. Stoff
Bild:  panthermedia.net / Norbert Buchholz


Autor:in
Herr Hans R. Hässig und Roland F. Stoff
Hans R. Hässig und Roland F. Stoff sind Autoren des Buches "Unternehmenskultur verstehen" (s. Literaturhinweis). Sie haben langjährige Erfahrung als Führungskräfte auf Geschäftsleitungsebene in KMUs, auf Konzernebene im In- und Ausland, in der Industrie, der öffentlichen Verwaltung und im Gesundheitswesen. Mit ihren Instrumenten machen sie Unternehmenskulturen sichtbar und prüfen diese auf Ihre jeweilige Authentizität.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Referentin / Referent im Bereich Digitalisierung des Rechnungswesen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Payroll Manager (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen erleb... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Unsere Produkte sind am Ende ihrer Reise angekommen, unsere Gäste sind glücklich und nun gibt es noch eine Sache zu tun, die besonders wichtig ist: Allen, die Brötchen, Brezeln und Brote auf den Weg bringen, den Rücken freizuhalten. In den Büros der Verwaltung unterstützen Sie die Kollegen von Ba... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projekt Toolbox

Bild Projekt Toolbox.png
Die Projekt-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Projektmanagement bewährt haben. Ideal für Projektleiter und Mitarbeiter aus dem Projektmanagement.
Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>


Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>