Lösungen: Prozesse beim Controlling im Finanz-und Cash-Management

Günther Wittwer
Der Kapitalbedarf ist die Kapitalmenge, die ein Unternehmen zur Erfüllung seines Betriebszweckes benötigt. In der Praxis entsteht der Kapitalbedarf dadurch, dass die Einzahlungen für Leistungen (Verkaufserlöse) später eintreten als die Ausgleichszahlungen für Investitionen, Handelswaren etc. Grundsätzlich richtet es sich nach der Kapitalbindung im Anlage- und Umlaufvermögen.

Lösungen



1. a) Ermittlung des Kapitalbedarfs für das Anlagevermögen

Herstellungskosten des neuen Verwaltungsgebäudes        1.800.000 €
+ Einrichtung der neuen Arbeitsplätze in der Verwaltung 2.200.000 €
+ Sonstige Auszahlungen für Investitionen 4000.000 €
= Kapitalvermögen für das Anlagevermögen 4.400.000 €

cashmanagement01.jpg

Ermittlung des Kapitalbedarfs für das Umlaufvermögen 

Fertigungsmaterial 

Berechnung der Kapitalbindungsdauer                  
Durchschnittliche Lagerdauer des Fertigungsmaterials 18 Tage
+ Durchschnittliche Produktionsdauer 12 Tage
+ Durchschnittliche Lagerdauer der Fertigprodukte 12 Tage
+ Durchschnittliches Zahlungsziel der Kunden 30 Tage
- Zahlungsziel bei den Lieferanten 20 Tage
= Kapitalbindungsdauer 52 Tage

cashmanagement02.jpg

Kapitalbedarf für Fertigungsmaterial 2.500 € x 52 Tage = 130.000 €

Materialgemeinkosten

Durchschnittliche Lagerdauer des Fertigungsmaterials     18 Tage
+ Durchschnittliche Produktionsdauer 12 Tage
+ Durchschnittliche Lagerdauer der Erzeugnisse 12 Tage
+ Durchschnittliches Zahlungsziel der Kunden 30 Tage
= Kapitalbindungsdauer 72 Tage

cashmanagement03.jpg

Kapitalbedarf für Materialgemeinkosten:
 2.500 € x 70 % x 60 % x 72 Tage = 75.600 €

Fertigungslöhne

Berechnung der Kapitalbindungsdauer

Durchschnittliche Produktionsdauer     12 Tage
+ Durchschnittliche Lagerdauer der Erzeugnisse 12 Tage
+ Durchschnittliches Zahlungsziel der Kunden 30 Tage
= Kapitalbindungsdauer  54 Tage

cashmanagement04.jpg

Kapitalbedarf für Fertigungslöhne:
3.200 € x 54 Tage = 172.800 €

Fertigungsgemeinkosten

Kapitalbedarf für Fertigungsgemeinkosten:
3.200 € x 125 % x 40 % x 54 Tage = 86.400 €

Kalkulation  

Fertigungsmaterial        130.000 €
+ Materialgemeinkosten 75.600 €
+ Fertigungslöhne 172.800 €
+ Fertigungsgemeinkosten 86.400 €
= Ausgabewirksame Herstellungskosten 464.800 €
+ 20 % Verwaltungsgemeinkostenzuschlag 92.960 €
+ 8 % Vertriebsgemeinkostenzuschlag 37.184 €
= Kapitalbedarf für das Umlaufvermögen 594.944 €
cashmanagement05.jpg

1. b) Ermittlung des Gesamtkapitalbedarfs

Kapitalbedarf für das Anlagevermögen        4.000.000 €
+ Kapitalbedarf des Umlaufvermögens 594.944 €
= Gesamtkapitalbedarf 4.594.944 €

cashmanagement06.jpg

Ermittlung des Kapitalbedarfs für das Umlaufvermögen

Fertigungsmaterial

Berechnung der Kapitalbindungsdauer                  
Durchschnittliche Lagerdauer des Fertigungsmaterials 2 Tage
+ Durchschnittliche Produktionsdauer 12 Tage
+ Durchschnittliche Lagerdauer der Fertigprodukte 9 Tage
+ Durchschnittliches Zahlungsziel der Kunden 20 Tage
- Zahlungsziel bei den Lieferanten 20 Tage
= Kapitalbindungsdauer 23 Tage
cashmanagement07.jpg

Kapitalbedarf für Fertigungsmaterial:
2.500 € x 23 Tage = 57.500 €

Materialgemeinkosten

Berechnung der Kapitalbindungsdauer         
Durchschnittliche Lagerdauer des Fertigungsmaterials          2 Tage
+ Durchschnittliche Produktionsdauer 12 Tage
+ Durchschnittliche Lagerdauer der Fertigerzeugnisse 9 Tage
+ Durchschnittliches Zahlungsziel der Kunden 20 Tage
= Kapitalbindungsdauer 43 Tage

cashmanagement08.jpg

Kapitalbedarf für Materialgemeinkosten:
2.500 € x 75 % x 60 % x 43 Tage = 48.375 €

 Fertigungslöhne

Berechnung der Kapitalbindungsdauer                    
Durchschnittliche Produktionsdauer 12 Tage
+ Durchschnittliche Lagerdauer der Fertigerzeugnisse 9 Tage
+ Durchschnittliches Zahlungsziel der Kunden 20 Tage
= Kapitalbindungsdauer 41 Tage

cashmanagement09.jpg

Kapitalbedarf für Fertigungslöhne:
3.200 € x 41 Tage = 131.200 €

Kapitalbedarf für Fertigungsgemeinkosten:
3.200 € x 125 % x 40 % x 41 Tage = 65.600 €

Industriekalkulation

Fertigungsmaterial             57.500 €
+ Materialgemeinkosten          48.375 €
+ Fertigungslöhne 131.200 €
+ Fertigungsgemeinkosten 65.600 €
= Unwirksame Herstellungskosten 302.675 €
+ 20 % Verwaltungsgemeinkostenzuschlag 60.353 €
+ 8 % Vertriebsgemeinkostenzuschlag 24.214 €
= Kapitalbedarf für das Umlaufvermögen 387.424 €

cashmanagement10.jpg


1. c) In einer Kapitalbedarfsrechnung ist nicht aufgenommen:
  1. Ablauf / Kündigung von Krediten, der einen zusätzlichen (fremden) Kapitalbedarf ergibt.
  2. Eine Auszahlung für den Kauf von Materialen zu unterschiedlichen Zeitpunkten und zu verschiedenen Zeitabständen.

2. a) Kapitalbedarf

Zeitraum Juli August September Oktober November Dezember
Monatlicher Kapitalbedarf -70 -5 -5 -12 5 40
Zeitraum Juli August September Oktober November Dezember
  -70 -75 -80 -92 -87 -47

cashmanagement11.jpg

Berechnung: Darlehen

cashmanagement12.jpg

2. b) Berechnung: Kontokorrentkredit

Kapital Tage #
70.000 30 21.000
75.000 30 22.500
80.000 30 24.000
92.000 30 27.600
87.000 30 26.100
47.000 30 14.100

Summe: 135.300

cashmanagement13.jpg

cashmanagement14.jpg


Zurück zu den Aufgaben >>
 



letzte Änderung W.V.R. am 11.08.2022
Autor:  Günther Wittwer
Bild:  panthermedia.net / Scandinavian Stock

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling
Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und gestalten mit uns die Stadt von morgen! Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmens­gruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechtsanwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Stand­orten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für uns... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in Controlling Forschungsprojekte in Teilzeit (all genders)
Die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg zählt zu den führenden Institutionen für die Industrialisierung der Additiven Produktion. Wie der Name schon verrät, dreht sich in der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT alles um Additive... Mehr Infos >>

Lohnbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unter­nehmens­gruppe von Wirt­schafts­prüfern, Rechts­anwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Standorten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für u... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>