
Der Kapitalbedarf ist die Kapitalmenge, die ein Unternehmen zur Erfüllung seines Betriebszweckes benötigt.
In der Praxis entsteht der Kapitalbedarf dadurch, dass die Einzahlungen für Leistungen (Verkaufserlöse) später eintreten als die Ausgleichszahlungen für Investitionen, Handelswaren etc.. Grundsätzlich richtet es sich nach der Kapitalbindung im Anlage-und Umlaufvermögen.
Hier folgen die Lösungen der Übungsaufgaben zum Beitrag in Controlling-Journal 4/2016
1. a) Ermittlung des Kapitalbedarfs für das Anlagevermögen
Ermittlung des Kapitalbedarfs für das Umlaufvermögen
Fertigungsmaterial
Kapitalbedarf für Fertigungsmaterial 2.500 € x 52 Tage = 130.000 €
Anzeige
RS Controlling-System: Das RS- Controlling-System bietet
Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist- Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalflussrechnung analysieren.
Alle Funktionen im Überblick >>.
Materialgemeinkosten
Kapitalbedarf für Materialgemeinkosten:
2.500 € x 70 % x 60 % x 72 Tage = 75.600 €
Fertigungslöhne
Berechnung der Kapitalbindungsdauer
Kapitalbedarf für Fertigungslöhne:
3.200 € x 54 Tage = 172.800 €
Fertigungsgemeinkosten
Kapitalbedarf für Fertigungsgemeinkosten:
3.200 € x 125 % x 40 % x 54 Tage = 86.400 €
Kalkulation
1. b)
Ermittlung des Gesamtkapitalbedarfs
Ermittlung des Kapitalbedarfs für das Umlaufvermögen
Fertigungsmaterial
Kapitalbedarf für Fertigungsmaterial:
2.500 € x 23 Tage = 57.500 €
Materialgemeinkosten
Kapitalbedarf für Materialgemeinkosten:
2.500 € x 75 % x 60 % x 43 Tage = 48.375 €
Fertigungslöhne
Kapitalbedarf für Fertigungslöhne:
3.200 € x 41 Tage = 131.200 €
Kapitalbedarf für Fertigungsgemeinkosten:
3.200 € x 125 % x 40 % x 41 Tage = 65.600 €
Industriekalkulation
1. c) In einer Kapitalbedarfsrechnung ist nicht aufgenommen:
- Ablauf / Kündigung von Krediten, der einen zusätzlichen (fremden) Kapitalbedarf ergibt.
- Eine Auszahlung für den Kauf von Materialen zu unterschiedlichen Zeitpunkten und zu verschiedenen Zeitabständen.
2. a)
Kapitalbedarf
Berechnung: Darlehen
2. b)
Berechnung: Kontokorrentkredit
letzte Änderung W.V.R. am 16.05.2018
Autor(en):
Günther Wittwer
Bild:
panthermedia.net / Scandinavian Stock
|
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>