55 Prozent der Top-Manager geben an, dass ihre Digitalstrategie hinter
den geschäftlichen Anforderungen zurückbleibt und sich die digitale Transformationslücke vergrößert. Unternehmen setzen vor allem auf Datenverfügbarkeit und Mitarbeitererfahrung, um den digitalen Transformationsprozess zu beschleunigen....
mehr lesen
Jeder dritte Bewerber (33 Prozent) scheitert an der zeitlich korrekten
Darstellung der beruflichen und/oder bildungsbezogenen Stationen im Lebenslauf. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung der Jobbörse Jobware.
Das Portal hat nach eigenen Angaben das Bewerbungsverhalten von 250.047
Nutzern...
mehr lesen
Für mehr Nachhaltigkeit sollten Unternehmen auf mehr Diversität im Topmanagement
achten. Große Unternehmen, die in ihren Topetagen frische Talente, innovative Ideen und moderne Ansätze bevorzugen, begünstigen eine starke ökologische und soziale Performance. Das zeigt eine aktuelle Studie des Softwareunternehmens...
mehr lesen
Der Controlling Excellence Award 2022 des Internationalen Controllervereins
(ICV) geht an die Deutsche Post DHL Group, die sich damit im Endspurt auf den letzten drei Plätzen um die Auszeichnung gegen SAP SE und Phoenix Contact GmbH &Co KG durchgesetzt hat. Die Auszeichnung wurde auf dem 46. Congress...
mehr lesen
Arbeitgeber des Produzierenden Gewerbes und wirtschaftlicher Dienstleistungen
in Deutschland haben im Jahr 2021 durchschnittlich 37,30 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde bezahlt. Damit kostete eine Arbeitsstunde 30 % mehr als im Durchschnitt der EU-Länder.
Gemessen am EU-Durchschnitt von 28,60...
mehr lesen
Die Top-Kaderschmiede deutscher DAX-Vorstände bleibt die Universität Köln.
Noch. Denn unter jüngeren Vorstandsmitgliedern rangiert die WHU Koblenz vorn. Das ergab die Jährliche Studie der Managementberatung Horváth über die Bildungsgänge der DAX-Vorstände. Weiteres Ergebnis: Jedes siebte deutsche Vorstandsmitglied...
mehr lesen
Eine unbesetzte Stelle kostet Arbeitgeber im Schnitt 29.000 Euro, in großen
Unternehmen sogar mehr als 73.000 Euro. Das zeigen neue Berechnungen des Online-Jobportals StepStone. Unternehmen müssen sich auf einen weiteren Anstieg der Kosten gefasst machen. Das Portal verzeichnete im März 2022 einen...
mehr lesen
74 Prozent aller Betriebe der Metall- und Elektroindustrie planen, innerhalb
der nächsten zwölf Monate ihre Liquidität zu steigern. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Finanzierungsspezialisten Close Brothers Factoring GmbH aus Mainz unter 200 Unternehmen der Branche. Der Weg zu mehr Liquidität...
mehr lesen
Viele Unternehmen sind gestärkt aus der Pandemie hervorgegangen und konzentrieren
sich wieder aufs Tagesgeschäft. Sie befinden sich auf dem Weg aus der Krise in das „New Normal“. Derzeit geben nur fünf Prozent der CFOs an, dass die wirtschaftliche Lage auf niedrigerem Niveau sei als vor der Pandemie...
mehr lesen
Das Analystenhaus BARC präsentiert die diesjährige Ausgabe des BARC Guide
Digital Finance & Controlling. Er bietet Entscheidungsträger:innen alle Informationen, die sie für die erfolgreiche Digitalisierung ihres Finanz- und Controlling-Bereichs benötigen – von Erfahrungsberichten und Checklisten...
mehr lesen
BARC (Business Application Research Center) und die Eckerson Group haben
die Ergebnisse der neuen Studie "Strategies for Driving Adoption and Usage with BI and Analytics" veröffentlicht. Für die Studie wurden 214 Unternehmen befragt. Sie untersucht die Akzeptanz, Nutzung und den Wert von Business Intelligence...
mehr lesen
Eine hohe Wechselbereitschaft unter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
in Deutschland verzeichnet das Jobportal StepStone. Jeder Zehnte befasst sich demnach täglich mit einem Jobwechsel. In einigen Branchen übersteigt die Zahl der aktiv Stellensuchenden bereits die der passiv wechselbereiten Arbeitnehmer....
mehr lesen
Der 46. Congress der Controller in München steht unter dem Motto: "Knowledge
for Tomorrow’s Business". Der Internationale Controllerverein (ICV) lädt dazu am 9. und 10. Mai 2022 nach München ins Westin Grand Hotel ein. ImRahmen der Tagung wird auch der ICV Controlling Excellence Award 2022 verliehen....
mehr lesen
91 Prozent der Vorstandsmitglieder börsennotierter Unternehmen in Deutschland
erwarten den verstärkten Einsatz finanzieller Anreize, damit Führungskräfte auf Vorstandebene im Unternehmen bleiben. Das ist das Ergebnis einer Studie des Softwareanbieters Diligent [1]. Die Einschätzung werten die Autoren...
mehr lesen
Finanzexperten und insbesondere Unternehmensberater zählen zu den hochbezahlten
Fachkräften in Deutschland. Das Gehalt hängt aber auch von Branche, Unternehmensgröße und Standort ab. Das ergab der Gehaltsreport 2022, den das Online-Jobportal StepStone jetzt zusammen mit dem Tochterunternehmen Gehalt.de...
mehr lesen
Inflation und Fachkräftemangel haben Löhne und Gehälter 2021 nach oben
getrieben. Den Unternehmen könnte jedoch auch eine lange Phase steigender Gehälter bevorstehen. Die Unternehmen rechnen auch 2022 mit Personalsorgen. Das zeigt der "Salary Budget Planning Report" der Unternehmensberatung Willis...
mehr lesen
Digitale Technologien wie KI und ML stehen in Finanzabteilungen im Mittelpunkt
bei der Weiterentwicklung von Teams. Das geht aus einer Umfrage des Softwareunternehmens Workday unter CFOs hervor. Mit dem Einsatz von technischen Lösungen wollen die Finanzchefs auch dem Abwandern von Fachkräften entgegenwirken...
mehr lesen
Das Interesse von Zulieferern an einer vorzeitigen Bezahlung ihrer Rechnungen
wächst. Häufigster Grund: Lücken im Cashflow. Das geht aus einer aktuellen Umfrage unter Zulieferunternehmen hervor. Die Studie zeigt auch, dass sich die Zahlungsmoral entlang der Supply Chain verbessert hat.
Eine wachsende...
mehr lesen
Die Entscheider im deutschen Maschinen- und Anlagenbau sind hoffnungsvoll
ins neue Jahr gestartet. Zwar erwarten nur vier von zehn Managern 2022 eine positive Konjunkturentwicklung. Die Umsatzprognosen fallen hingegen positiv aus. Wären da nicht die Kostenrisiken. Dass geht aus dem aktuellen Maschinenbau-Barometer...
mehr lesen
85 Prozent der Unternehmen beschäftigen sich mit dem Aufbau eines Ökosystems.
Das zeigt eine Studie der Unternehmensberatung Horváth. Die Unternehmen reagieren damit auf die steigende Nachfrage nach ganzheitlichen Service- oder Produktangeboten. Allerdings vernachlässigen sie dabei dir Alltagstauglichkeit...
mehr lesen
Corona hat den Arbeitsmarkt nachhaltig verändert. So setzen Bewerberinnen
und Bewerber Homeoffice-Regelungen voraus. Aber auch Nachhaltigkeit und Vielfalt gewinnen bei Jobentscheidungen an Bedeutung. Das teilt das Online-Jobportal StepStone mit. Die fünf wichtigsten Arbeitsmarkttrends hat das Portal...
mehr lesen
Aktuelle Online Erhebung von QUNIS zu Self Service BI von November 2021
bis Januar 2022 fokussiert Erfahrungen von Unternehmen im deutschsprachigen Raum.
Welche Bedarfe bedienen Business Intelligence (BI) Initiativen heute und
zukünftig? Wo fängt Self Service BI (SSBI) an und wo endet sie? Wo...
mehr lesen
In der Zukunft werden sich nicht mehr Bewerber*innen bei Unternehmen bewerben,
sondern umgekehrt Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt für sich werben. Das prognostiziert die Online-Jobbörse StepStone unter Berufung auf eine aktuelle Studie.
Die Jobsuche wird einfacher und flexibler, und Arbeitgeber...
mehr lesen
Für die Vergütung von Führungskräften spielen soziale und ökologische Leistungskennzahlen
europaweit eine immer wichtigere Rolle. Das ergab eine Studie im Auftrag des Softwareanbieters Diligent. Und auch in Deutschland berücksichtigt jedes vierte Unternehmen entsprechende Kennzahlen Entscheidungen...
mehr lesen
Geschlechtsneutrale Anzeigen sind selten. Fast alle Stellenanzeigen auf
dem Jobportal StepStone veröffentlichte Stellenanzeigen enthalten geschlechtsspezifische Formulierungen. Besonders häufig kämen männerspezifische Formulierungen vor. Dies könne Frauen von einer Bewerbung abhalten, warnt StepStone....
mehr lesen
70 Prozent mehr offene Stellen als vor einem Jahr verzeichnete die Jobbörse
StepStone im September 2021. Wer aktuell das Gefühl hat, im falschen Job zu stecken oder eine neue berufliche Herausforderung sucht, habe hervorragende Karten auf dem Arbeitsmarkt, teilt das Portal zur Veröffentlichung der...
mehr lesen
Planung und Forecasting sind in Deutschland so langsam, dass Chefetagen
am Mehrwert ihrer Planungen zweifeln. Denn die Einflüsse von globalen Ereignissen wie Pandemien, wetterbedingten Produktionsausfällen oder havarierten Containerschiffen gilt in fast 90 Prozent der Unternehmen als grundsätzlich...
mehr lesen
Für sein Konzept eines Frühwarnsystems im Risikomanagement erhielt Ali-Rabab
Qureshi den ICV Newcomer Award 2021 geht an Ali-Rabab Qureshi. Platz 2 ging an Helen Denninger für ihre Arbeit zur agilen Gestaltung von Budgetierung. Den 3. Platz sicherte sich Niklas Werle mit seiner Arbeit über Shared-Service-Centers...
mehr lesen
Hohe Investitionsbereitschaft im verarbeitenden Gewerbe und im Baugewerbe:
Etwa Jeder vierte Betrieb aus dem verarbeitenden Gewerbe (28 Prozent) und dem Baugewerbe (22 Prozent) plant, innerhalb eines Jahres mehr als üblich in Sachanlagen zu investieren.
Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Finanzierungsspezialisten...
mehr lesen
Deutsche Unternehmen bemühen zu wenig um Diversität, zumindest im internationalen
Vergleich. Das zeigt eine Studie der Onlinejobbörse StepStone in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Universum zum Employer Branding. Im Kampf um Fachkräfte könnten für deutsche Unternehmen Nachteile entstehen,...
mehr lesen
Unternehmen sollten sich darauf einrichten, auch nach der Coronapandemie
Home Office anzubieten, empfiehlt der Cloudanbieter Citrix. Viele Mitarbeiter seien noch nicht geimpft, andere wollten besonders vorsichtig sein und wieder andere hätten die Vorzüge der Arbeit im Home Office schätzen gelernt.
...
mehr lesen
Die Digitalisierung der Finanzabteilungen hinkt auch nach im zweiten Jahr
der Coronapandemie. Das ergab eine Umfrage des Softwareunternehmens Workday aus dem März 2021. Demnach kann nur jeder fünfte CFO auf automatisierte Finanzberichte und -prozesse zurückgreifen. Oft fehlen daher wichtige Daten für...
mehr lesen
Rohstoffpreise sind explodiert. Im Durchschnitt gab es Preissteigerungen
um 30 Prozent seit Herbst 2020 beziehungsweise 20 Prozent seit Jahresbeginn. Den stärksten Anstieg verzeichnet Holz, hier hat sich der Preis in Deutschland seit September verdoppelt. Das berichtet die Managementberatung Horváth...
mehr lesen
Während der Corona-Pandemie herrschte auf dem Arbeits- und Stellenmarkt
Unsicherheit und auf Seiten der Unternehmen Zurückhaltung. Die Online-Jobplattform StepStone sieht nun Anzeichen für eine Erholung. Unternehmen suchten wieder häufiger nach neuen Mitarbeitern.
So habe sich die Zahl der auf...
mehr lesen
Die Wirtschaft hat die Corona-Krise abgehakt. Zwei von drei Topmanagern
sehen die Geschäfte anziehen und rechnen schon zum Jahresende mit einer Rückkehr zum Vorkrisenniveau. Das geht aus der Studie "CxO Priorities 2021" der Managementberatung Horváth hervor. Als wichtigstes Handlungsfeld sehen die...
mehr lesen
Fehlende Zukunftskompetenzen in Unternehmen könnten den Wirtschaftsstandort
Deutschland gefährden. Das geht aus einer aktuellen Umfrage der Online-Jobplattform StepStone und der Forschungseinrichtung des Beratungsunternehmens Kienbaum hervor. Die Autoren fordern Unternehmen auf, mehr in Fortbildung...
mehr lesen
Rund um Big Data gibt es noch Nachholbedarf in deutschen Unternehmen. Eine
aktuelle Studie im Auftrag des Datenbankanbieters Exasol offenbarte Wissenslücken und Skepsis. Das liegt offenbar auch daran, dass oft nur Führungskräfte über den Einsatz von Big Data gut informiert sind.
Geht es um Big...
mehr lesen
Im pandemiebedingten Home-Office haben am Arbeitsplatz viele neue Tools
und Programme Einzug gehalten, die die Zusammenarbeit im Unternehmen sicherstellen sollen. In vielen Fällen war es des Guten zu viel. Das zeigt eine Studie aus den USA.
Viele Unternehmen haben als Reaktion auf die globale Coronapandemie...
mehr lesen
Soft Skills werden bei der Jobsuche immer wichtiger. Das meldet das Jobportal
StepStone auf der Basis einer eigenen Umfrage. Darauf sollten sich auch Bewerberinnen und Bewerber einstellen. Abschlüsse oder gar Noten verlieren dem gegenüber an Bedeutung für Personaler.
Die Frage nach den Stärken ...
mehr lesen
Arbeitsplatzsicherheit und eine gute Work-Life-Balance: Das sind die wichtigsten
Erwartungen junger gut ausgebildeter Digital Natives an ihre Arbeitgeber. Führungskräfte sollten dies berücksichtigen. Denn die Gewinne eines Unternehmens steige mit dem Anteil von Mitarbeitenden aus den Generationen Y...
mehr lesen
Rohstoffknappheit und explodierende Rohstoffpreise bedrohen derzeit den
Aufschwung nach der Coronakrise. Davor warnen Unternehmen und Experten. Betroffen ist vor allem die Bauwirtschaft. Ein Controlling-Experte sieht das Risikomanagement in den Unternehmen in der Pflicht.
Vor der dramatischsten...
mehr lesen
Mit einer Automatisierungslösung für die Debitorenbuchhaltung erweitert
der Softwareanbieter BlackLine seine Finanzmanagement-Plattform. Mit BlackLine AR Intelligence sollen Anwender das Finanzverhalten ihrer Kunden in Echtzeit analysieren und für eigene Entscheidungen nutzen können. Das Verspricht...
mehr lesen
Der Bundestag hat das sogenannte Lieferkettengesetz verabschiedet. Das
Gesetz soll Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen innerhalb ihrer Lieferketten verantwortlich machen. Welche Unternehmen von dem neuen Gesetz betroffen sind und welche Pflichten es mit sich bringt, hat das IT-Unternehmen Business...
mehr lesen
Self-Service-Planning ist erstmals Top-Trend bei Nutzern von Controlling-Software.
Das zeigt der Planning Survey 21 des Analyse- und Beratungshauses BARC. Starke Zuwächse verzeichnete demnach auch die Planung mit Software aus der Cloud.
63 Prozent der Unternehmen haben bereits Software zur Planung...
mehr lesen
Viele Arbeitnehmer wünschen sich eine verbindliche Regel für Nichterreichbarkeit
außerhalb der Arbeitszeiten. Das ergab eine Umfrage der IT-Zeitschrift t3n. Junge Menschen legen demnach offenbar weniger Wert auf die Trennung zwischen Arbeit und Freizeit.
Im Home-Office schwinden leicht die Grenzen...
mehr lesen
Unternehmen sollten die Pandemie als Chance begreifen, die Arbeit von morgen
neu zu denken. Dazu rät das Beratungs- und Architekturunternehmen CSMM. Covid zeige Defizite der Arbeitswelt auf und beschleunige den Innovationsgeist, erklärt CSMM-Geschäftsführer Sven Bietau in einer Pressemitteilung des...
mehr lesen
Fast die Hälfte der Unternehmen nutzt Big Data und Analytics für Entscheidungsprozesse
und Entscheidungsautomation. Die Mehrheit der Unternehmen tut sich damit jedoch schwer. Das zeigt eine aktuelle Studie des Business Application Research Center (BARC). Die Studie fand auch das Haupthindernis für...
mehr lesen
Ein Top-Gehalt hängt von vielen Faktoren ab. Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche
Institut (WSI) der gewerkschaftsnahmen Hans-Böckler-Stiftung hat die wichtigsten fünf Faktoren zusammengefasst. Dazu zählen Qualifikation, Geschlecht, Betriebsgröße und das Bundesland.
Welche Faktoren tragen...
mehr lesen
Controller haben das Gefühl, durch die Corona-Pandemie stärker unter Druck
zu stehen als vorher. Home-Office verstärkt die Unsicherheiten noch. Gleichzeitig sinkt das Vertrauen in die Zahlen der Finanzabteilungen. Das zeigt eine Studie im Auftrag des Softwareunternehmens BlackLine.
Der Druck auf...
mehr lesen