Compliance-Anforderungen und Ressourcenmangel begegnen - Die Lösung liegt (immer noch) in der Prozessautomatisierung

Akuter Personalmangel in Kombination mit einer sich verschärfenden Regulierung treibt Geschäftsführern die Sorgenfalten auf die Stirn. Digitalisierungsbestrebungen bleiben stecken – es hängt an teils noch analogen Prozessen und inkompatiblen Altsystemen. Hier hilft ein Framework, das die Prozessdigitalisierung umsetzt und Legacy-Systeme anbindet – für eine digitale Verarbeitung und damit einen hohen Automatisierungsgrad. Damit können Unternehmen effizienter und mit weniger Ressourceneinsatz arbeiten und die Compliance fast nebenbei erfüllen.

Die Zukunft ist digital und damit die Systeme in Unternehmen. In der perfekten Welt sieht das so aus: Die durchgängige Digitalisierung diverser Aufgabenbereiche erlaubt eine nahtlose Kommunikation sowie abteilungsübergreifende Prozesse – natürlich ohne Medienbrüche. Dadurch wird ein hoher Automatisierungsgrad möglich. Dank Datenabgleichs- und Validierungsmechanismen werden nur präzise, konsistente und fehlerfreie Daten integriert und verarbeitet. Eine manuelle Überprüfung ist nicht mehr notwendig, menschliche Fehler damit ausgeschlossen und die Integrität und Qualität der Daten über alle Prozessschritte hinweg konstant hoch. Die Abläufe sind effizient und dank der guten Datenlage werden fundierte Entscheidungen möglich.

Unzureichende Digitalisierung und inkompatible Altsysteme

Die Realität ist allerdings eine andere: Zahlreiche Prozesse sind nicht oder nur teilweise digitalisiert und die Zettelwirtschaft noch lange nicht ad acta gelegt. So werden Bestellungen immer noch manuell auf Papier festgehalten, müssen dann ins System abgetippt werden – mit der entsprechenden Fehlerwahrscheinlichkeit – oder sie werden übersehen, landen auf einem Stapel auf dem Schreibtisch und werden vergessen oder gehen verloren. Das Papier muss abgeheftet werden, die Reihenfolge der Bearbeitung hängt von den Prioritäten des Sachbearbeiters ab. Unvollständige und fehlerhafte Unterlagen sind das Ergebnis. Die mangelnde Effizienz verschärft den fast überall vorherrschenden Ressourcenmangel und die Personalknappheit. Eigentlich müsste die Belegschaft ihre Zeit optimal nutzen, stattdessen wird sie von administrativen Aufgaben aufgefressen.
Dazu kommen die Altsysteme: veraltete Technologien, isolierte Inseln in eigener Softwareumgebung, die hoheitlich einzeln bedient werden und nicht mit anderen Systemen bzw. einer modernen Infrastruktur kompatibel sind. Werden klassische Bereiche wie Lagerwirtschaft, Bestell- und Rechnungswesen oder Salesysteme im Vertrieb mit diesen Legacy-Systemen abgewickelt, ist eine Automatisierung nicht möglich. Um dem Ziel der reibungslosen digitalen Prozessabläufe näherzukommen, müssen Unternehmen zwei Dinge tun: analoge oder halbdigitale Prozesse und ihre Komponenten ordnen, verbessern und digitalisieren. Und danach ein System implementieren, das in der Lage ist, die Altsysteme anzubinden und damit unterschiedliche Datenformate, Protokolle und Architekturen zu unterstützen. So kann Interoperabilität entstehen und eine einheitliche Datenbasis geschaffen werden – ohne aufwändige Migrationen.

Prozessdigitalisierung mit moderner Software

Eine moderne Software ist idealerweise in der Lage, neue Prozesse digital aufzubauen und bestehende zu integrieren. Der Prozessablauf folgt dabei vordefinierten Regeln – um die relevanten Daten in der notwendigen Qualität zu erhalten und damit die angestrebte Automatisierung so einfach wie möglich zu machen.

Bei der Bestellung zum Beispiel von Material beginnt der Prozess damit, dass nur autorisierte Mitarbeiter eine Bestellung ausführen dürfen. Mengen- oder Budgetüberschreitungen können bei der Eingabe erkannt und je nach definierter Regel verhindert oder ein Folgeprozess angestoßen werden. Ist der Antrag korrekt ausgefüllt, kann er abgeschickt werden. Möglicherweise wurde ein Vieraugenprinzip als weiteres Kriterium definiert oder Bagatellschwellen eingeführt, so dass Aufträge unter einer gewissen Grenze und innerhalb eines Jahresbudgets automatisch auch ohne Prüfung ausgeführt werden können. Ein System kann auch die Zeit, die für die Bearbeitung notwendig ist, überwachen und benachrichtigen, wenn der definierte Zeitrahmen überschritten wurde. Der Antrag kann dann automatisch umgeleitet werden – das gilt auch für den Fall einer Urlaubsvertretung. Ein Zeitrahmen wird auch für die Freigabe festgelegt, wird dieser überschritten, kann der Auftrag eskaliert werden. Derart definierte Prozesse bedeutet im Übrigen nicht, dass keine Flexibilität möglich ist: Die Möglichkeit Prioritäten zu vergeben und eine Eskalation zu beschleunigen stellt hier ein Steuerungselement dar.

Zusammengefasst gibt das Programm die Arbeitsstrecke, die Voraussetzungen und damit einen geregelten Ablauf vor. Der Sachbearbeiter muss nichts mehr interpretieren, da der Kontext der Aufgabe klar ist und der Sachverhalt nicht extra erklärt werden muss. Ein gutes System fragt die notwendigen Antworten ab und erlaubt keine Lücken, die die Automatisierung des Prozesses stören würden. Durch diese Standardisierung sowie Plausibilisierung- und Konsistenzprüfungen gelangen nur korrekte Daten in die Weiterverarbeitung - die Datenqualität ist damit durchgängig hoch und kann bei Bedarf durch Regeln wie eine Mindestauflösung von Bildern weiter verbessert werden.

Da digital alle Daten schon im Rechner vorliegen, gesucht und abgerufen werden können, kann das Team gesichert effektiver und schneller arbeiten - manuelle Eingaben oder die aufwändige Suche bzw. Vervollständigung von Daten entfallen, ebenso Nachfragen beim Kunden. Vereinbarte Servicelevel (SLA) für Prozesse und Eskalationsschritte lassen sich ohne Weiteres einhalten.

Dabei ist es gleich, um welchen Unternehmensbereich es sich handelt - das Lager, das Personalwesen mit der Urlaubsplanung oder die Verwaltung der Infrastruktur wie Meeting- und Konferenzräumen. Im Falle der letzteren kann die Buchung digital erfolgen und ebenso die Bestellung von Verpflegung, Technik und Bestuhlung oder dem Aufräumservice.

Compliance sicherstellen

Mit Blick in die Zukunft ist es wahrscheinlich, dass die Regulierungsdichte seitens EU und Gesetzgeber weiter steigen wird. Zentral für die Compliance ist stets die Dokumentation – Unternehmen müssen nachweisen, was sie wie und wann getan haben.

Sind die Abläufe und Prozesse sauber digitalisiert, ist diese Dokumentation ein Abfallprodukt. Denn was digital vorliegt, kann einfach ausgewertet werden – hier müssen die relevanten Daten nur extrahiert werden, etwa, ob das Vier-Augen-Prinzip eingehalten wurde oder gemäß SLA alle Anfragen innerhalb von einer Stunde beantwortet wurden. Das Team kann auf diese Weise während der Arbeit automatisch künftige Dokumentationspflichten erfüllen – ohne Extraaufwand und zusätzliche Kosten.

FMC: das technologische Grundgerüst

Das Solution-Framework der Intervista AG macht all dies möglich. Die relevanten Daten und Inhalte können aus diversen Prozessen und Altsystemen extrahiert, zugeordnet und in die richtigen Kanäle für eine Weiterbearbeitung geleitet werden. Dafür wird die Plattform technologisch vor alle anderen Systeme gesetzt: für Transparenz und Nachvollziehbarkeit.

Die Basis der Technologie stellt dabei das FMC (Fundamental modelling concept) dar, das die Software auf einer grafischen, ingenieurstechnischen Ebene visualisiert – sie wird wie ein Haus aufgebaut. Mit FMC können Geschäftsprozesse, IT- Architektur und technische Umsetzung ganzheitlich und durchgängig dargestellt werden, was Planung und Kommunikation vereinfacht.

Drei Betrachtungsebenen – Aufbau mit den Systemkomponenten, Abläufe mit Geschäftsprozess und Programmablauf sowie Wertebereich mit Informationsbeständen und Datenstrukturen – können auf die Stakeholder zugeschnitten werden. Es gibt keine methodischen Brüche, Terminologie und Symbole bleiben gleich. Der Kunde kann also bereits in der Planung Grundriss, Dimension, logische Einheiten und den Ablauf des Prozesses erkennen. So ist sein Verständnis sichergestellt, Missverständnisse und Fehlannahmen werden verhindert. Wie beim Hausbau müssen auch bei der Software die Einzelteile zueinander passen und kongruent sein. Fachplanung wie Gas, Elektrik und Architektur und Globalplanung leiten sich voneinander ab. Übertragen auf FMC wird der Globalplan mit dem

Kunden, die Fachplanung mit der IT abgestimmt. Der neue, aktuelle Gesamtplan wird produziert, so dass der Kunde genau das erhält, was er benötigt statt einer bestehenden Lösung, die irgendwie angepasst wird. Der Globalplan ist so aufgesetzt, dass künftige Umplanungen einfach möglich sind.

Fazit

Eine Software, die zu den Bedürfnissen eines Unternehmens passt, global digitale Prozesse aufsetzen und bestehende Daten aus Altsystemen extrahieren und in die richtigen Kanäle weiterleiten kann: Sie klingt nach Eier legender Wollmilchsau, ist aber anders als diese tatsächlich plan- und realisierbar. So können Unternehmen ihre Prozesse stringent digitalisieren, einen hohen Automatisierungsgrad erreichen und damit ihre Ressourcen schonen – bei gleichzeitiger einfache Compliance.

Erstellt von (Name) E.R. am 21.11.2024
Geändert: 21.11.2024 14:50:35
Autor:  Nadja Müller, freie Journalistin, Matthias Stauch, Vorstandsvorsitzender/CEO, Weitere Informationen: www.intervista-ag.de
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Chad McDermott
Drucken RSS

Premium-Stellenanzeigen


Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Group Controller (m/w/d)
Wir bei TEDi arbeiten in einem der führenden Unternehmen der Nonfood-Branche. Seit der Firmen­gründung im Jahr 2004 wachsen wir nachhaltig und beschäftigen derzeit europaweit rund 35.000 Mitarbeiter (m/w/d) in über 3.200 Filialen und unserer Unternehmens­zentrale in Dortmund. Für unseren ... Mehr Infos >>

Senior (Werks-)controller (m/w/d)
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein erfolgreiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie der... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
Heben Sie mit uns ab und begleiten Sie als Controller*in das SCHROTH Team auf seiner außer­gewöhnlichen Mission! Mit der Raumkapsel auf Weltraum­mission, beim Formel-1-Racing auf die Zielgerade, oder mit dem Rettungs­hubschrauber Einsätze fliegen: Wo Sicher­heits­produkte von SCHROTH zum Einsatz ... Mehr Infos >>

Business Intelligence Expert*in
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Finance Allrounder – Controlling, Reporting & Buchhaltung (m/w/d)
Als kommunales Wohnungsunternehmen stehen wir für zukunftsorientiertes, nachhaltiges Bauen und Wohnen. Um unsere Finanzabteilung weiter zu stärken, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte und analytisch starke Persönlichkeit als Finance Allrounder - Controlling, Reporting & Buchh... Mehr Infos >>

Leitung Finanzen (m/w/d)
Für unseren Kunden, ein globales Fertigungsunternehmen, das mit führenden Unternehmen in der unterschiedlichsten, technischen Märkten zusammenarbeitet, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort zwischen Kirchheim und Stuttgart eine Leitung Finanzen (m/w/d) Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Unbenannt.png
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>