Vereinfachtes Risikomanagement in der Unternehmensplanung

Mit dem Lieferkettengesetz ist Risikomanagement in Unternehmen einer gewissen Größe verpflichtend geworden. Es soll sicherstellen, dass menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken in globalen Lieferketten identifiziert, bewertet und minimiert werden. Mögliche Risiken lassen sich in den Finanzdaten erkennen – entsprechend kann ein Controlling-Tool auch im Bereich des Risikomanagements nützlich sein.

Unternehmen sehen sich täglich mit verschiedensten Risiken konfrontiert - sie reichen von finanziellen Unsicherheiten über rechtliche Herausforderungen bis hin zu operativen Risiken: Marktvolatilität oder Währungsschwankungen können erhebliche Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb haben, Änderungen in der Gesetzgebung oder von regulatorischen Anforderungen können die Compliance herausfordernd machen und Lieferkettenunterbrechungen oder IT-Ausfälle können durch die Störung des Tagesgeschäfts zum massiven Kostentreiber werden oder sogar die Aufrechterhaltung des Betriebs gefährden. Unternehmen müssen die Risiken (er)kennen, denen sie sich ausgesetzt sehen, sie einschätzen und bewerten und Strategien entwickeln, um sie zu minimieren oder ganz zu entschärfen. Gerade angesichts einer Welt, die immer mehr zusammenwächst und des zunehmenden Grads der Digitalisierung mit komplexen Geschäftsprozessen und einer Vielzahl an Beteiligten, ist das von Bedeutung - und die Zahl der potenziellen Risiken steigt.

Lieferkettengesetz: Risikomanagement wird verpflichtend 

Der Gesetzgeber nimmt Unternehmen mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (kurz: Lieferkettengesetz) noch stärker in die Pflicht: Es zielt darauf ab, Menschenrechte und Umweltstandards entlang globaler Lieferketten zu schützen und damit Kinder- und Zwangsarbeit, Dumpinglöhne und Umweltzerstörung zu verhindern. Dafür ist für Unternehmen ab einer gewissen Größe das Risikomanagement verpflichtend geworden, um Risiken in der Lieferkette - also nicht nur im eigenen Haus - zu identifizieren und sie mit „angemessenen und wirksamen“ Maßnahmen zu mindern oder zu beseitigen. Das Risikomanagement muss in die Geschäftsprozesse integriert werden, um die Sorgfaltspflichten zu erfüllen.

Insgesamt sieht das Lieferkettengesetz eine Reihe von Maßnahmen vor: Unternehmen sind zu jährlichen Risikoanalysen und Lieferantenaudits verpflichtet, um potenzielle Risiken zu identifizieren und zu priorisieren, ihr Ausmaß und mögliche Unumkehrbarkeit festzustellen.

Wurden Risiken identifiziert, müssen Unternehmen Abhilfe schaffen und dann prüfen, dass die Maßnahmen wirken - gelingt das nicht, kann auch der Abbruch von Geschäftsbeziehungen mit Lieferanten die Folge sein. Der Gesetzgeber zielt allerdings darauf ab, gemeinsam mit den Lieferanten die Anforderungen des Lieferkettengesetzes umzusetzen.

Eine weitere Neuerung durch das Lieferkettengesetz ist das Beschwerdeverfahren: Hinweise, etwa zu Menschenrechtsverletzungen, müssen von Dritten - Beschäftigten oder Externen - über ein geregeltes Verfahren möglich sein. Nicht zuletzt stehen Unternehmen in der Rechenschaftspflicht gegenüber der Bundesbehörde für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie der Öffentlichkeit, müssen ihre Aktivitäten darlegen und in einer Erklärung ihre Werte definieren.

In der Praxis bedeutet das, dass Unternehmen Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten für das Risikomanagement benennen und klar regeln und die erforderlichen Prozesse aufbauen, umsetzen und überwachen müssen.

Risikomanagement und Strategien

Unternehmen müssen ihr Risikomanagement - das heißt die Identifikation, Bewertung und Bewältigung von Risiken, die den Geschäftsbetrieb beeinflussen können - systematisch aufgleisen. Eine Risikomanagement-Strategie wird am besten durch eine Reihe festgelegter Schritte implementiert.
Den Anfang macht die Identifikation von möglichen Risiken durch eine Sammlung und Analyse von Daten aus verschiedensten Quellen und unter Berücksichtigung interner und externer Faktoren. Ansätze sind dabei neben Brainstorming SWOT-Analysen (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) und die Delphi-Methode. Im nächsten Schritt erfolgt die Risikobewertung, um Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen zu bestimmen. Dabei kommen qualitative und quantitative Methoden zum Einsatz. Erstere umfassen zum Beispiel Expertenschätzungen und Risikomatrizen, während quantitative Methoden statistische Modelle und Monte-Carlo-Simulationen nutzen. Methoden wie Szenario-Analysen und Stresstests können mögliche Konsequenzen von Risiken vor Augen führen und geeignete Maßnahmen zur Risikobewältigung zu entwickeln. Die Risikobewertung ist notwendig, um die kritischen Faktoren herauszufinden, eine Aufgabenpriorisierung vorzunehmen und die dafür notwendigen Ressourcen zuzuteilen.

Sind die Risiken bekannt, müssen sie mitigiert werden. Im Schritt der Risikobewältigung werden deswegen Maßnahmen entwickelt und implementiert, um Risiken entweder zu minimieren oder ganz auszuschließen. Strategien sind hier unter anderem die Risikoübertragung etwa durch Versicherungen, die Risikovermeidung etwa durch Anpassung von Geschäftsprozessen, die Risikominderung etwa durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen oder die Risikoduldung, die Akzeptanz gewisser Risiken, wenn sie vertretbar sind.

Da sich Risiken im Laufe der Zeit verändern können, ist es notwendig, dass Unternehmen ihre Risikomanagement-Strategien regelmäßig überprüfen und anpassen, um auf neue Gegebenheiten reagieren zu können. Hierfür werden regelmäßige Überprüfungen, Audits und Berichterstattungen eingesetzt. Risikomanagement ist deswegen ein kontinuierlicher Prozess.

Die Rolle der Unternehmenskultur

Der Unterbau eines gelingenden Risikomanagements ist die Unternehmenskultur: Hier muss ein Risikobewusstsein bei den Mitarbeitern geschaffen werden, um sie in die Lage zu versetzen, Risiken zu erkennen und zu melden. Eine klare Kommunikation und Schulungen, um die Beteiligten zu sensibilisieren und in den Best Practices weiterzubilden, sind Wege, um das Ziel zu erreichen.

Risikomanagement sollte nicht als reine Pflichtaufgabe betrachtet werden: Es versetzt Unternehmen in die Lage Bedrohungen früh zu erkennen und proaktiv zu reagieren – sie sichern damit ihre Geschäftskontinuität, schaffen Vertrauen bei Stakeholdern und der Öffentlichkeit und fördern langfristig ihren Erfolg. Auch Chancen können schneller identifiziert und ergriffen werden. Ein effektives Risikomanagement erlaubt es, Ressourcen besser einzusetzen, strategische Entscheidungen fundierter zu treffen und damit die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Unterstützung durch Controlling-Software

Eine Finanzcontrolling-Software wie BPS-ONE von Denzhorn hilft dabei, finanzielle Daten zu sammeln, zu analysieren, Budgets und Prognosen zu erstellen. Standardreports, Kennzahlen und Abweichungsanalysen schaffen einen Überblick und damit Transparenz. Alles mit dem Ziel, eine effektive Steuerung des Unternehmens zu gewährleisten. Diese präzisen Daten bilden auch die Grundlage für das Risikomanagement: Liquiditätsengpässe, unvorhergesehene Kosten oder Marktvolatilitäten lassen sich über die Finanzdaten frühzeitig erkennen. BPS-ONE von Denzhorn kann also aktiv beim Risiko-Controlling unterstützen: Unternehmen können relevante Finanzdaten sammeln, auswerten und transparent bereitstellen. Echtzeit-Dashboards und automatische Benachrichtigungen helfen, den Überblick zu behalten. Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten können sie mit dieser Basis zielführend, schnell und flexibel auf Änderungen im Markt reagieren.

Fazit

Risikomanagement ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Unternehmensplanung: Seine Integration in die Unternehmensstrategie ist entscheidend, um langfristigen Erfolg und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Neben den richtigen Strategien sind Tools entscheidend, die Funktionen für das Risiko-Controlling vorhalten können. Auf Basis der Datenlage können Unternehmen potenzielle Bedrohungen erkennen und haben die Chance, sie effektiv zu managen, Schäden zu verhindern oder zu minimieren. Sie stärken so ihre Widerstandsfähigkeit und können Chancen auf Wachstum wahrnehmen.

Erstellt von (Name) E.R. am 18.12.2024
Geändert: 18.12.2024 16:37:58
Quelle:  Denzhorn
Bild:  Bildagentur PantherMedia / tashatuvango
Drucken RSS

Premium-Stellenanzeigen


Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 39,- EUR einmalig bei unbegrenzter Laufzeit! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Finanzbuchhalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Leistungsabrechnung
Willkommen bei der Gesundheitskasse – einer starken Gemeinschaft aus vielen unter­schiedlichen Menschen! Unsere individuellen Stärken setzen wir zusammen dafür ein, dass unsere Versicherten gesund bleiben und werden. Dabei entwickeln wir uns persönlich immer weiter und unterstützen uns gegenseiti... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in (m/w/d) Finanzbuchhaltung
Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungs­klinik widmen wir uns der Diagnostik, Behandlung und Erforschung von psychiatrischen Erkrankungen mit einem Schwerpunkt auf therapie­resisten... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Finanz- und Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d) in Vollzeit
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein er­folg­reiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>