Vereinfachtes Risikomanagement in der Unternehmensplanung

Mit dem Lieferkettengesetz ist Risikomanagement in Unternehmen einer gewissen Größe verpflichtend geworden. Es soll sicherstellen, dass menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken in globalen Lieferketten identifiziert, bewertet und minimiert werden. Mögliche Risiken lassen sich in den Finanzdaten erkennen – entsprechend kann ein Controlling-Tool auch im Bereich des Risikomanagements nützlich sein.

Unternehmen sehen sich täglich mit verschiedensten Risiken konfrontiert - sie reichen von finanziellen Unsicherheiten über rechtliche Herausforderungen bis hin zu operativen Risiken: Marktvolatilität oder Währungsschwankungen können erhebliche Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb haben, Änderungen in der Gesetzgebung oder von regulatorischen Anforderungen können die Compliance herausfordernd machen und Lieferkettenunterbrechungen oder IT-Ausfälle können durch die Störung des Tagesgeschäfts zum massiven Kostentreiber werden oder sogar die Aufrechterhaltung des Betriebs gefährden. Unternehmen müssen die Risiken (er)kennen, denen sie sich ausgesetzt sehen, sie einschätzen und bewerten und Strategien entwickeln, um sie zu minimieren oder ganz zu entschärfen. Gerade angesichts einer Welt, die immer mehr zusammenwächst und des zunehmenden Grads der Digitalisierung mit komplexen Geschäftsprozessen und einer Vielzahl an Beteiligten, ist das von Bedeutung - und die Zahl der potenziellen Risiken steigt.

Lieferkettengesetz: Risikomanagement wird verpflichtend 

Der Gesetzgeber nimmt Unternehmen mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (kurz: Lieferkettengesetz) noch stärker in die Pflicht: Es zielt darauf ab, Menschenrechte und Umweltstandards entlang globaler Lieferketten zu schützen und damit Kinder- und Zwangsarbeit, Dumpinglöhne und Umweltzerstörung zu verhindern. Dafür ist für Unternehmen ab einer gewissen Größe das Risikomanagement verpflichtend geworden, um Risiken in der Lieferkette - also nicht nur im eigenen Haus - zu identifizieren und sie mit „angemessenen und wirksamen“ Maßnahmen zu mindern oder zu beseitigen. Das Risikomanagement muss in die Geschäftsprozesse integriert werden, um die Sorgfaltspflichten zu erfüllen.

Insgesamt sieht das Lieferkettengesetz eine Reihe von Maßnahmen vor: Unternehmen sind zu jährlichen Risikoanalysen und Lieferantenaudits verpflichtet, um potenzielle Risiken zu identifizieren und zu priorisieren, ihr Ausmaß und mögliche Unumkehrbarkeit festzustellen.

Wurden Risiken identifiziert, müssen Unternehmen Abhilfe schaffen und dann prüfen, dass die Maßnahmen wirken - gelingt das nicht, kann auch der Abbruch von Geschäftsbeziehungen mit Lieferanten die Folge sein. Der Gesetzgeber zielt allerdings darauf ab, gemeinsam mit den Lieferanten die Anforderungen des Lieferkettengesetzes umzusetzen.

Eine weitere Neuerung durch das Lieferkettengesetz ist das Beschwerdeverfahren: Hinweise, etwa zu Menschenrechtsverletzungen, müssen von Dritten - Beschäftigten oder Externen - über ein geregeltes Verfahren möglich sein. Nicht zuletzt stehen Unternehmen in der Rechenschaftspflicht gegenüber der Bundesbehörde für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie der Öffentlichkeit, müssen ihre Aktivitäten darlegen und in einer Erklärung ihre Werte definieren.

In der Praxis bedeutet das, dass Unternehmen Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten für das Risikomanagement benennen und klar regeln und die erforderlichen Prozesse aufbauen, umsetzen und überwachen müssen.

Risikomanagement und Strategien

Unternehmen müssen ihr Risikomanagement - das heißt die Identifikation, Bewertung und Bewältigung von Risiken, die den Geschäftsbetrieb beeinflussen können - systematisch aufgleisen. Eine Risikomanagement-Strategie wird am besten durch eine Reihe festgelegter Schritte implementiert.
Den Anfang macht die Identifikation von möglichen Risiken durch eine Sammlung und Analyse von Daten aus verschiedensten Quellen und unter Berücksichtigung interner und externer Faktoren. Ansätze sind dabei neben Brainstorming SWOT-Analysen (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) und die Delphi-Methode. Im nächsten Schritt erfolgt die Risikobewertung, um Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen zu bestimmen. Dabei kommen qualitative und quantitative Methoden zum Einsatz. Erstere umfassen zum Beispiel Expertenschätzungen und Risikomatrizen, während quantitative Methoden statistische Modelle und Monte-Carlo-Simulationen nutzen. Methoden wie Szenario-Analysen und Stresstests können mögliche Konsequenzen von Risiken vor Augen führen und geeignete Maßnahmen zur Risikobewältigung zu entwickeln. Die Risikobewertung ist notwendig, um die kritischen Faktoren herauszufinden, eine Aufgabenpriorisierung vorzunehmen und die dafür notwendigen Ressourcen zuzuteilen.

Sind die Risiken bekannt, müssen sie mitigiert werden. Im Schritt der Risikobewältigung werden deswegen Maßnahmen entwickelt und implementiert, um Risiken entweder zu minimieren oder ganz auszuschließen. Strategien sind hier unter anderem die Risikoübertragung etwa durch Versicherungen, die Risikovermeidung etwa durch Anpassung von Geschäftsprozessen, die Risikominderung etwa durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen oder die Risikoduldung, die Akzeptanz gewisser Risiken, wenn sie vertretbar sind.

Da sich Risiken im Laufe der Zeit verändern können, ist es notwendig, dass Unternehmen ihre Risikomanagement-Strategien regelmäßig überprüfen und anpassen, um auf neue Gegebenheiten reagieren zu können. Hierfür werden regelmäßige Überprüfungen, Audits und Berichterstattungen eingesetzt. Risikomanagement ist deswegen ein kontinuierlicher Prozess.

Die Rolle der Unternehmenskultur

Der Unterbau eines gelingenden Risikomanagements ist die Unternehmenskultur: Hier muss ein Risikobewusstsein bei den Mitarbeitern geschaffen werden, um sie in die Lage zu versetzen, Risiken zu erkennen und zu melden. Eine klare Kommunikation und Schulungen, um die Beteiligten zu sensibilisieren und in den Best Practices weiterzubilden, sind Wege, um das Ziel zu erreichen.

Risikomanagement sollte nicht als reine Pflichtaufgabe betrachtet werden: Es versetzt Unternehmen in die Lage Bedrohungen früh zu erkennen und proaktiv zu reagieren – sie sichern damit ihre Geschäftskontinuität, schaffen Vertrauen bei Stakeholdern und der Öffentlichkeit und fördern langfristig ihren Erfolg. Auch Chancen können schneller identifiziert und ergriffen werden. Ein effektives Risikomanagement erlaubt es, Ressourcen besser einzusetzen, strategische Entscheidungen fundierter zu treffen und damit die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Unterstützung durch Controlling-Software

Eine Finanzcontrolling-Software wie BPS-ONE von Denzhorn hilft dabei, finanzielle Daten zu sammeln, zu analysieren, Budgets und Prognosen zu erstellen. Standardreports, Kennzahlen und Abweichungsanalysen schaffen einen Überblick und damit Transparenz. Alles mit dem Ziel, eine effektive Steuerung des Unternehmens zu gewährleisten. Diese präzisen Daten bilden auch die Grundlage für das Risikomanagement: Liquiditätsengpässe, unvorhergesehene Kosten oder Marktvolatilitäten lassen sich über die Finanzdaten frühzeitig erkennen. BPS-ONE von Denzhorn kann also aktiv beim Risiko-Controlling unterstützen: Unternehmen können relevante Finanzdaten sammeln, auswerten und transparent bereitstellen. Echtzeit-Dashboards und automatische Benachrichtigungen helfen, den Überblick zu behalten. Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten können sie mit dieser Basis zielführend, schnell und flexibel auf Änderungen im Markt reagieren.

Fazit

Risikomanagement ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Unternehmensplanung: Seine Integration in die Unternehmensstrategie ist entscheidend, um langfristigen Erfolg und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Neben den richtigen Strategien sind Tools entscheidend, die Funktionen für das Risiko-Controlling vorhalten können. Auf Basis der Datenlage können Unternehmen potenzielle Bedrohungen erkennen und haben die Chance, sie effektiv zu managen, Schäden zu verhindern oder zu minimieren. Sie stärken so ihre Widerstandsfähigkeit und können Chancen auf Wachstum wahrnehmen.

Erstellt von (Name) E.R. am 18.12.2024
Geändert: 18.12.2024 16:37:58
Quelle:  Denzhorn
Bild:  Bildagentur PantherMedia / tashatuvango
Drucken RSS

Premium-Stellenanzeigen


Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) Controlling
Die HBT GmbH (Hauhinco Bergbautechnik) mit Ihrem Hauptsitz in Lünen, NRW ist ein international ausgerichtetes Unternehmen für den Spezialmaschinenbau. HBT entwickelt, konstruiert, produziert und vertreibt modernste Hochleistungstechnologie für den untertägigen Steinkohlenbergbau. Das HBT-... Mehr Infos >>

Steuern – Finanzen – Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Financial Controller (m/w/d)
Deine Zukunft – perfekt verpackt. Smurfit Westrock gehört mit weltweit 100.000 Mitarbeiter­innen und Mitarbeitern in 40 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungs­lösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Financial Controller (m/w/d) am ... Mehr Infos >>

Controller*in Teil- (50 %) oder Vollzeit
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Finanzen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter als zukünftiger Leiter Buchhaltung (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der  medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanageme... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Reisekostenabrechnung 2025

02_Reisekostenabrechnung.png
Diese Excel-Vorlage eignet sich zur Reisekostenabrechnung in allen Branchen für Unternehmen, deren Angestellte, Vereine und Organisationen, Gewerbetreibende sowie Freiberufler. Das Tool unterstützt die aktuellen in Deutschland geltenden gesetzlichen und steuerlichen Richtlinien für die Abrechnung von Reisekosten.
Mehr Informationen >>


RS-Businessplan

Betriebsaufwand.png
Unternehmen mit Balanced Scorecard (BSC) im Einsatz sind erfolgreicher als ihre Wettbewerber. Erstellen Sie mit RS-BSC Ihre Balanced Scorecard! Definieren und überwachen Sie mit Hilfe dieser Excel-Vorlage ihre operativen und strategischen Ziele.
Mehr Informationen >>

Liquiditätsplanung XL

Liquiditätsplanung XL.png
Mit der RS-Liquiditätsplanung können Sie die Liquidität planen. Die Planung erfolgt dabei über einzelne Sichten, welche komprimiert im Liquiditätsplan ausgegeben werden. Das Tool beinhaltet unter anderem zwei Jahresplanung und eine Detailsicht für Ein- und Auszahlpositionen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>