Vereinfachtes Risikomanagement in der Unternehmensplanung

Mit dem Lieferkettengesetz ist Risikomanagement in Unternehmen einer gewissen Größe verpflichtend geworden. Es soll sicherstellen, dass menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken in globalen Lieferketten identifiziert, bewertet und minimiert werden. Mögliche Risiken lassen sich in den Finanzdaten erkennen – entsprechend kann ein Controlling-Tool auch im Bereich des Risikomanagements nützlich sein.

Unternehmen sehen sich täglich mit verschiedensten Risiken konfrontiert - sie reichen von finanziellen Unsicherheiten über rechtliche Herausforderungen bis hin zu operativen Risiken: Marktvolatilität oder Währungsschwankungen können erhebliche Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb haben, Änderungen in der Gesetzgebung oder von regulatorischen Anforderungen können die Compliance herausfordernd machen und Lieferkettenunterbrechungen oder IT-Ausfälle können durch die Störung des Tagesgeschäfts zum massiven Kostentreiber werden oder sogar die Aufrechterhaltung des Betriebs gefährden. Unternehmen müssen die Risiken (er)kennen, denen sie sich ausgesetzt sehen, sie einschätzen und bewerten und Strategien entwickeln, um sie zu minimieren oder ganz zu entschärfen. Gerade angesichts einer Welt, die immer mehr zusammenwächst und des zunehmenden Grads der Digitalisierung mit komplexen Geschäftsprozessen und einer Vielzahl an Beteiligten, ist das von Bedeutung - und die Zahl der potenziellen Risiken steigt.

Lieferkettengesetz: Risikomanagement wird verpflichtend 

Der Gesetzgeber nimmt Unternehmen mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (kurz: Lieferkettengesetz) noch stärker in die Pflicht: Es zielt darauf ab, Menschenrechte und Umweltstandards entlang globaler Lieferketten zu schützen und damit Kinder- und Zwangsarbeit, Dumpinglöhne und Umweltzerstörung zu verhindern. Dafür ist für Unternehmen ab einer gewissen Größe das Risikomanagement verpflichtend geworden, um Risiken in der Lieferkette - also nicht nur im eigenen Haus - zu identifizieren und sie mit „angemessenen und wirksamen“ Maßnahmen zu mindern oder zu beseitigen. Das Risikomanagement muss in die Geschäftsprozesse integriert werden, um die Sorgfaltspflichten zu erfüllen.

Insgesamt sieht das Lieferkettengesetz eine Reihe von Maßnahmen vor: Unternehmen sind zu jährlichen Risikoanalysen und Lieferantenaudits verpflichtet, um potenzielle Risiken zu identifizieren und zu priorisieren, ihr Ausmaß und mögliche Unumkehrbarkeit festzustellen.

Wurden Risiken identifiziert, müssen Unternehmen Abhilfe schaffen und dann prüfen, dass die Maßnahmen wirken - gelingt das nicht, kann auch der Abbruch von Geschäftsbeziehungen mit Lieferanten die Folge sein. Der Gesetzgeber zielt allerdings darauf ab, gemeinsam mit den Lieferanten die Anforderungen des Lieferkettengesetzes umzusetzen.

Eine weitere Neuerung durch das Lieferkettengesetz ist das Beschwerdeverfahren: Hinweise, etwa zu Menschenrechtsverletzungen, müssen von Dritten - Beschäftigten oder Externen - über ein geregeltes Verfahren möglich sein. Nicht zuletzt stehen Unternehmen in der Rechenschaftspflicht gegenüber der Bundesbehörde für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie der Öffentlichkeit, müssen ihre Aktivitäten darlegen und in einer Erklärung ihre Werte definieren.

In der Praxis bedeutet das, dass Unternehmen Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten für das Risikomanagement benennen und klar regeln und die erforderlichen Prozesse aufbauen, umsetzen und überwachen müssen.

Risikomanagement und Strategien

Unternehmen müssen ihr Risikomanagement - das heißt die Identifikation, Bewertung und Bewältigung von Risiken, die den Geschäftsbetrieb beeinflussen können - systematisch aufgleisen. Eine Risikomanagement-Strategie wird am besten durch eine Reihe festgelegter Schritte implementiert.
Den Anfang macht die Identifikation von möglichen Risiken durch eine Sammlung und Analyse von Daten aus verschiedensten Quellen und unter Berücksichtigung interner und externer Faktoren. Ansätze sind dabei neben Brainstorming SWOT-Analysen (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) und die Delphi-Methode. Im nächsten Schritt erfolgt die Risikobewertung, um Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen zu bestimmen. Dabei kommen qualitative und quantitative Methoden zum Einsatz. Erstere umfassen zum Beispiel Expertenschätzungen und Risikomatrizen, während quantitative Methoden statistische Modelle und Monte-Carlo-Simulationen nutzen. Methoden wie Szenario-Analysen und Stresstests können mögliche Konsequenzen von Risiken vor Augen führen und geeignete Maßnahmen zur Risikobewältigung zu entwickeln. Die Risikobewertung ist notwendig, um die kritischen Faktoren herauszufinden, eine Aufgabenpriorisierung vorzunehmen und die dafür notwendigen Ressourcen zuzuteilen.

Sind die Risiken bekannt, müssen sie mitigiert werden. Im Schritt der Risikobewältigung werden deswegen Maßnahmen entwickelt und implementiert, um Risiken entweder zu minimieren oder ganz auszuschließen. Strategien sind hier unter anderem die Risikoübertragung etwa durch Versicherungen, die Risikovermeidung etwa durch Anpassung von Geschäftsprozessen, die Risikominderung etwa durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen oder die Risikoduldung, die Akzeptanz gewisser Risiken, wenn sie vertretbar sind.

Da sich Risiken im Laufe der Zeit verändern können, ist es notwendig, dass Unternehmen ihre Risikomanagement-Strategien regelmäßig überprüfen und anpassen, um auf neue Gegebenheiten reagieren zu können. Hierfür werden regelmäßige Überprüfungen, Audits und Berichterstattungen eingesetzt. Risikomanagement ist deswegen ein kontinuierlicher Prozess.

Die Rolle der Unternehmenskultur

Der Unterbau eines gelingenden Risikomanagements ist die Unternehmenskultur: Hier muss ein Risikobewusstsein bei den Mitarbeitern geschaffen werden, um sie in die Lage zu versetzen, Risiken zu erkennen und zu melden. Eine klare Kommunikation und Schulungen, um die Beteiligten zu sensibilisieren und in den Best Practices weiterzubilden, sind Wege, um das Ziel zu erreichen.

Risikomanagement sollte nicht als reine Pflichtaufgabe betrachtet werden: Es versetzt Unternehmen in die Lage Bedrohungen früh zu erkennen und proaktiv zu reagieren – sie sichern damit ihre Geschäftskontinuität, schaffen Vertrauen bei Stakeholdern und der Öffentlichkeit und fördern langfristig ihren Erfolg. Auch Chancen können schneller identifiziert und ergriffen werden. Ein effektives Risikomanagement erlaubt es, Ressourcen besser einzusetzen, strategische Entscheidungen fundierter zu treffen und damit die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Unterstützung durch Controlling-Software

Eine Finanzcontrolling-Software wie BPS-ONE von Denzhorn hilft dabei, finanzielle Daten zu sammeln, zu analysieren, Budgets und Prognosen zu erstellen. Standardreports, Kennzahlen und Abweichungsanalysen schaffen einen Überblick und damit Transparenz. Alles mit dem Ziel, eine effektive Steuerung des Unternehmens zu gewährleisten. Diese präzisen Daten bilden auch die Grundlage für das Risikomanagement: Liquiditätsengpässe, unvorhergesehene Kosten oder Marktvolatilitäten lassen sich über die Finanzdaten frühzeitig erkennen. BPS-ONE von Denzhorn kann also aktiv beim Risiko-Controlling unterstützen: Unternehmen können relevante Finanzdaten sammeln, auswerten und transparent bereitstellen. Echtzeit-Dashboards und automatische Benachrichtigungen helfen, den Überblick zu behalten. Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten können sie mit dieser Basis zielführend, schnell und flexibel auf Änderungen im Markt reagieren.

Fazit

Risikomanagement ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Unternehmensplanung: Seine Integration in die Unternehmensstrategie ist entscheidend, um langfristigen Erfolg und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Neben den richtigen Strategien sind Tools entscheidend, die Funktionen für das Risiko-Controlling vorhalten können. Auf Basis der Datenlage können Unternehmen potenzielle Bedrohungen erkennen und haben die Chance, sie effektiv zu managen, Schäden zu verhindern oder zu minimieren. Sie stärken so ihre Widerstandsfähigkeit und können Chancen auf Wachstum wahrnehmen.

Erstellt von (Name) E.R. am 18.12.2024
Geändert: 18.12.2024 16:37:58
Quelle:  Denzhorn
Bild:  Bildagentur PantherMedia / tashatuvango
Drucken RSS

Premium-Stellenanzeigen


Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Controlling Specialist (m/w/d) – Bereich Theater
Hierbei bist du nicht nur Zahlenjongleur, sondern auch ein echter Business Partner für unsere Produktionen bzw. Shows. Du trägst mit deiner Arbeit aktiv zum Erfolg von internationalen Bühnenhits, wie König der Löwen, Tarzan, &Julia und MJ bei! Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

(Junior) Group Controller (m/w/d)
Wir sind eine dynamisch wachsende Unternehmensgruppe und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Persönlichkeit als (Junior) Group Controller (w/m/d). In dieser verantwortungsvollen Position berichtest du direkt an die Geschäftsführung und gestaltest aktiv die gruppen... Mehr Infos >>

Junior Controller (m/w/d)
Die GEBHARDT Intralogistics Group ist einer der führenden Anbieter von Materialfluss- und innerbetrieblichen Logistiksystemen. Seit über 70 Jahren entwickelt GEBHARDT maßgeschneiderte Komplettlösungen – von der Idee bis zur vollständigen Realisierung – im Bereich Transport, Materialfluss, Sortier... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Beliebtes PC-Seminar:
Power BI - Das moderne Business Intelligence-Tool

20241008-06816_290x100px.jpg

Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.   

Erfahren Sie mehr zum PC-Seminar >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd.jpgmonatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel

Mit diesem Excel-Tool werden in den Tabellenblättern DB KTR X pro Kostenträger über die Absatzmenge, den Verkaufspreis und die variablen Stückkosten die monatlichen Erlöse und Deckungsbeiträge ermittelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Deckungsbeitragsrechnung ein speziell ausgestaltetes Teilkostenrechnungssystem, welches dazu dient, den Überschuss Ihrer Erlöse über bestimmte Teilkosten als Deckungsbeitrag auszuweisen.
Mehr Informationen >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung) 

Mit diesem Excel-Tools erhalten Sie ein umfangreiches Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>