Herausforderungen bei der Standardisierung der Produktkostenkalkulation in kleinen und mittelständischen Unternehmen (3/3)

Harald Hornung

5. Fallbeispiel: Wachstum erfordert professionelle Kalkulation

Ein typisches Beispiel für ein mittelständisch geprägtes Unternehmen der Elektroindustrie mit drei europäischen Standorten und rund 500 Mitarbeitern und ca. 60 Mio. Euro Umsatz kann hier kurz skizziert werden. Die Angebotskalkulation wurde ursprünglich durch den Vertrieb mit fünf Mitarbeitern erstellt, die durch fünf Werkskalkulatoren und das zentrale Controlling (zwei Mitarbeiter) unterstützt wurden. Dabei wurde Excel eingesetzt. Berechtigungskonzepte und damit die Zusammenarbeit wurden über das Rechtesystem des File-Systems geregelt.

Das Unternehmen hatte als Auslöser für die Suche nach einem Kalkulationssystem folgende Gründe:
  1. Es wollte die verschiedenen Kalkulationsmethoden und Excel-Dokumente in den Standorten bereinigen.
  2. Die Wiederverwendung von bestehenden Angebotskalkulationen sollte erleichtert werden.
  3. Es wollte in der Lage sein, Kalkulationen aus den ERP–Systemen automatisiert zu übernehmen.
  4. Vertrieb und Management strebten bessere Transparenz an: Sie hatten bisher bei Meetings mit unklarem oder unterschiedlichem Ständen von Projekt-Dokumenten und wechselnden Aussagen zu kämpfen.
  5. Die Wertanalyse sollte bei den Kalkulationen aus dem ERP-System und der wertanalytischen Arbeit beschleunigt werden.

Zwingende Nebenbedingung war die Abbildung der ERP-Kalkulationslogik und die Darstellung der Kosten in Werks- und Konzernsicht.

Es folgte ein intensiver Auswahlprozess für eine entsprechende Lösung. Nachdem ein System gefunden wurde, welches alle Anforderungen erfüllt, wurde schnell deutlich, dass eine Software alleine nicht ausreichen würde. Die Firma musste die unternehmensweiten Prozesse rund um die Kalkulation prüfen und teilweise neu definieren (z.B. den Austausch von Informationen, die Zusammenarbeit an den Kalkulationen, Freigabeprozesse anhand von Härtegraden, Integration weitere Kostenmanagementmethoden).


Nach der Wahl einer geeigneten Lösung implementierte die interne Projektgruppe die Technik und führte einen Change-Management-Prozess durch, um Organisation und Methoden anzupassen. Die Einführung der neuen Kalkulationsprozesse erforderte von Seiten des Unternehmens einige Ressourcen:
  • Es stellte einen Projektleiter frei, der für die sechsmonatige Umsetzungszeit damit betreut war, das Projektteam zu leiten, die Prozesse anzupassen und den Change Prozess zu beaufsichtigen. 
  • Zu dessen Planung griff der Mittelständler zudem auf die Dienste eines Beratungsunternehmens zurück.
  • Für die technische Lösung fielen Lizenzkosten an.

Nach Abschluss greifen unterschiedlichen Abteilungen im Unternehmen auf die vereinheitlichte Kalkulation zur Erfüllung ihrer eigenen Aufgaben zu:
  • Die Führungsebene nutzt sie zur Bewertung des strategischen Erfolgs des Unternehmens und entscheidet auf dieser Basis datenbasiert Fragen über Investitionen und Projektrentabilität.

Kalkulation_in_KMU9.jpg
Abb. 9: Report der Projektkosten und -investitonen

Hier dargestellt ein Report der alle Projektkosten und Projektinvestitionen über die Laufzeit aufzeigt. Zusätzlich werden Kennzahlen ausgegeben, welche die Wirtschaftlichkeit des Projektes angeben und dem Management helfen, über die Umsetzung oder den Stop des Projektes zu entscheiden, wie z.B.:
Amortisationszeit:
t = CE - RW
GnZ + AfA
Kalkulation_in_KMU10.jpg
t: Amortisationszeit in Jahren 
CE: Kapitaleinsatz (Anschaffungskosten + Nebenkosten) 
RW: Restwert GnZ: Jährlicher Gewinn nach Zins 
AfA: Jährlicher Abschreibungsbetrag

Das Controlling bewertet Status und Ziele laufender Projekte vollumfassend und ist nun in der Lage dynamische projektwirtschaftliche Kennzahlen wie NPV (Net Present Values – Nettobarwerte) und IRR (Internal Rate of Return – Interner Zinsfuß) mit geringerem Aufwand zu berechnen

Kalkulation_in_KMU11.jpg
Abb. 10: Analyse der Investitionsrechnung mit Projektinvestitionen

Hier dargestellt eine umfangreiche Investitionsrechnung. Die über die Laufzeit eingetragenen Projektinvestitionen werden zusammengefasst und nach statischen und/oder dynamischen Methoden analysiert. Hier dargestellt eine umfangreiche Investitionsrechnung. Die über die Laufzeit eingetragenen Projektinvestitionen werden zusammengefasst und nach statischen und/oder dynamischen Methoden analysiert. Ergebnis sind z.B. Kennzahlen wie:

Kalkulation_in_KMU13.jpg
C0: Gesamt Investitionen
Ct: Kapitalfluss in Periode t
i: Kalkulationszinssatz
t: Anzahl an Perioden
Kapitalrendite (ROI):
ROI = Gewinnanteil
Kapitaleinsatz
Kalkulation_in_KMU14.jpg
Die Verantwortlichen für das Value Management haben die Möglichkeit, durch Zielkostenrechnung geeignete Maßnahmen zu definieren, um die Herstellungskosten zu senken.

Kalkulation_in_KMU12.jpg
Kalkulation_in_KMU12a.jpg
Abb. 11: Die ABC-Analyse hilft, Kostentreiber zu identifizieren
    
In Abbildung 11 dargestellt ist eine graphische Auswertung einer ABC-Analyse und einer Kostenverteilung. Anhand dieser Analysen kann der Wertanalytiker die Kostentreiber in dem Produkt identifizieren und somit Ansatzpunkte für Kostenreduzierungsmaßnahmen schaffen. Diese Ergebnisse können zudem noch nach Anzahl gleicher Bauteile im Produkt oder über ihren Beitrag zur Produktfunktion bewertet werden (gewichtete ABC Analysen oder Funktionskostenanalysen).

6. Resümee

Der EPC-Ansatz bietet somit in der Beschaffung, aber auch in allen anderen Abteilungen und Businessprozessen, ein Analyseinstrument, das alle Kosten und damit alle essentiellen Unternehmensdaten auswertet. Er schafft damit die Basis für nachhaltige Unternehmensentscheidungen. Jenseits der Professionalisierung der Kalkulation eröffnet EPC so das Potential, durch das bessere Verständnis der Kosten Wege zur Optimierung und zu Einsparungen zu identifizieren, die über Erfolg oder Misserfolg eines Projektes entscheiden können.

Fragen und Antworten

[Leserfrage:] Sie bauen Ihre Argumentation darauf auf, dass die Kombination aus ERP und zum Beispiel Excel durch die Übertragung viele Fehlerquellen birgt. Allerdings hat jedes ERP-System die Funktionalität, erstellte Kalkulationen in Excel zu exportieren. Demnach fällt hier die manuelle Übertragung weg und Ihre Lösung bietet wenig Mehrwert.

[Antwort:] Vielen Dank für Ihre Frage. Sie haben Recht, dass der Export von Kalkulationsdaten in der Regel problemlos ist. Der Mehrwert einer solchen beschriebenen IT-Lösung mit einer Schnittstelle zum ERP-System kommt i.d.R. erst dann zum Tragen, wenn Sie Änderungen im ERP-System vornehmen. Als Kalkulator sind Sie bei einem einfachen Export immer genötigt, in regelmäßigen Abständen ins ERP-System zu schauen und Ihre Excel-Kalkulation auf Änderungen hin zu überprüfen. Hat sich etwas geändert, können Sie es wieder exportieren und manuell oder über Excel- Funktionen verknüpfen. Hier liegt eine Fehlerquelle hinsichtlich der Aktualität, bei Formelfehlern oder Übertragungsfehlern. Wenn Sie eine einzelne Kalkulation haben mag das überschaubar sein. Kritisch wird es, wenn sich häufig Dinge ändern und sie es für multiple Baureihen mit mehreren Produkten überwachen müssen. Hier erspart eine Schnittstellenfunktion erhebliche Aufwände und auch Fehler. Hinzu kommt noch, dass solche Schnittstellen i.d.R. bidirektional sind, d.h. Sie können Ihre finale Kalkulation wieder im ERP-System ablegen. Importlösungen für Excel ins ERP-System gibt es hier in der Regel nicht.

[Leserfrage:] Wenn ich in so einem Programm die von Ihnen beschriebenen Zuschlagssätze wie z.B. Inflationsraten, etc. schon vor Produktionsstart angebe, diese sich aber innerhalb der realen Projektlaufzeit ändern oder anders entwickeln, als ich prognostiziert habe, muss ich dann nicht auch wieder eine neue Kalkulation beginnen um meine Soll-Ist-Vergleiche durchzuführen?

[Antwort:] Vielen Dank für Ihre Frage. Wenn sich die Werte der Zuschlagssätze ändern, muss die Kalkulation natürlich neu bewertet werden. Der Vorteil bei so einer Software ist allerdings, dass Sie Kalkulationsstände „einfrieren“ können und sog. Versionen erstellen. Diese Versionen können sie jederzeit wieder hervorholen und den aktuellen Ist-Stand damit vergleichen. Sie ersparen sich hier die Administration unterschiedlicher Excel-Dateien oder die Pflege einer großen Excel-Datei mit mehreren Kalkulationsblättern, wo Sie immer die Herausforderung haben, dass Formeln und Verknüpfungen nachgehalten werden müssen. Insbesondere, wenn Sie die Daten in Excel und einen ERP-System pflegen, reduziert sich hier der administrative Aufwand erheblich und Sie wissen immer, wo Sie ihre alten Kalkulationsstände mit den Annahmen der Zuschläge wiederfinden.

 


Harald_Hornung_Facton100px.jpgDer Autor:
Harald Hornung (Dipl.-Betriebsw.(FH) / Dipl.-Inform.(WI)(FH)) ist Managing Consultant der FACTON GmbH mit langjähriger Erfahrung im Projektmanagement / –umsetzung sowie Integration von nationalen und internationalen Enterprise Product Costing - Projekten in den Branchen Automotive, Luftfahrt, Elektroindustrie und Maschinenbau. (Foto: Facton)



letzte Änderung W.V.R. am 08.09.2024
Autor:  Harald Hornung
Bild:  panthermedia.net / Jan Prchal

Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Spezialistin / Spezialist für die Stammdatenerfassung in der Kreditorenbuchhaltung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Financial Controller (m/w/d)
Deine Zukunft – perfekt verpackt. Smurfit Westrock gehört mit weltweit 100.000 Mitarbeiter­innen und Mitarbeitern in 40 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungs­lösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Financial Controller (m/w/d) am ... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmens­gruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechtsanwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Stand­orten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für uns... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

e-Book-integrierte-Finanzplanung-excel_300px.jpg

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Plankostenrechnung

Plankostenrechnung mit IST-Abweichung.jpg
Nach Eingabe der Plankosten und Ist-Kosten für eine Kostenstelle und Periode, sowie der Aufteilung der Kosten in variable und fixe Kosten, werden formelgestützt alle relevanten Größen (Sollkosten, verrechnete Plankosten etc.) ermittelt und eine Abweichungsanalyse (rechnerisch und grafisch) durchgeführt.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS-Investitionsrechner

Der RS- Investitionsrechner ermittelt Ihnen den Kapitalwert oder internen Zinsfuß für Ihre Investitions- vorhaben. Zusätzlich können Sie die Rentabilität und die Amortisations- zeit Ihres Investitionsvorhabens berechnen lassen. Mehr Informationen >>

RS Plan

index_RS-Plan.jpg
Unternehmens- Planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kennzahlen. Preis: 77,90 EUR Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>