Working Capital – eine „ungenutzte“ Reserve?

Ufuk Senbayrak
Die Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCooper's (PwC) hat 2013 in einer Studie festgestellt, dass Unternehmen weltweit EUR 3,7 Billionen und Unternehmen in Deutschland EUR 180 Mrd. gebundenes Kapital in Form von Betriebsmitteln, also Umlaufvermögen abzgl. kurzfristiger Verbindlichkeiten, freisetzen könnten. Dabei hat sie festgestellt, dass allein in Deutschland ein enormes Potenzial bei den heimischen Unternehmen vorliegt. Es ist allgemein und unabhängig von der PwC Studie feststellbar, dass Unternehmen, je größer sie sind und je mehr Kapazitäten vorhanden sind, ihr Working Capital Management besser behaupten können, als kleinere Unternehmen.

Hieraus soll aber nicht unterstellt werden, dass generell die Intensität der Kapitalbindung mit der abnehmenden Unternehmensgröße zunimmt. Denn Ausnahmen gibt es zahlreiche. Dennoch ist die Optimierung der Betriebsmittel eine Managementfunktion, die für gewöhnlich nach wie vor in mittelständischen Unternehmen zu kurz kommt. Working Capital ist nicht nur eine Zahl, abgeleitet aus der Bilanz, sondern auch ein Vorgang bzw. ein Prozess der Entstehung und Bewegung von Liquidität im Unternehmen.

Working Capital und Zahlungsziele

Betrachten wir das Net Working Capital, so sprechen wir von
  1. Lieferantenverbindlichkeiten (Einkauf), 
  2. Vorräten (Produktion und Logistik) und 
  3. Kundenforderungen (Vertrieb, Rechnungserstellung und –abwicklung). 

Hier sind drei wichtige Bilanzpositionen und die dazugehörigen Unternehmenseinheiten aufgeführt, die als Zahnräder ineinander greifen und den Geldumschlag repräsentieren. Um den Geldumschlag, der sich über diese Knotenpunkte des Unternehmens bewegt, auf einem für das Unternehmen optimalen Niveau zu halten oder zu bringen, ist eine streng abgestimmte Zusammenarbeit zwischen den involvierten Unternehmenseinheiten erforderlich. Optimal definiert sich zumindest insoweit, dass das Unternehmen, ausgenommen von Spitzen (z. B. saisonbedingt), stets in der Lage ist, das freigesetzte Kapital neu in den Betriebsablauf einzubinden und gleichzeitig einen bestimmten Überschuss an Liquidität zu erzeugen.

An dieser Stelle wollen wir kurz als Denkansatz folgendes einbringen. Die EU Direktive vom 16.02.2011 sieht mit dem Ziel der europäischen Harmonisierung vor, dass sich in Europa Unternehmen reguläre Zahlungsziele von bis zu 60 Tagen einräumen können. In Deutschland sind 30 Tage jedoch als Zahlungsziel vorgegeben. Was würde es nun heißen, wenn sich die Zahlungsziele verdoppeln würde?

Die Häufigkeit des Geldumschlags setzt sich wie folgt zusammen:
Geldumschlag = Ø Inkassozeit (Zeit von Rechnungsstellung bis Zahlungseingang) + Ø Lagerdauer – Ø Lieferantenzahlungsziele.

Nehmen wir an, Inkassozeit und Lieferantenziele betrugen jeweils 30 Tage, so würde sich bei Verdopplung dieser beiden Größen und bei Annahme einer gleichbleibenden Lagerdauer, am Geldumschlag, statisch betrachtet, nichts ändern. Jedoch gäbe es einen Einmaleffekt. Die absoluten Beträge der Forderungen und Lieferantenverbindlichkeiten und somit das gebundene Kapital (Working Capital) würden sich einmalig signifikant erhöhen.

Die Untersuchung wollen wir hier nicht weiter vertiefen, jedoch stellen wir an diesem Punkt schon fest, dass die Direktive für Unternehmen mit einer hohen Working Capital Quote eine enorme, weitere Herausforderung mit sich bringt, und zwar müssen die Unternehmen länger auf ihr Geld warten, was die Wiedereinbindung dieser Mittel ins Unternehmen erschweren wird. Insbesondere ist anzunehmen, dass Unternehmen mit deutlicher Marktmacht versuchen werden, auf die Zahlungsziele ihrer Abnehmer/Lieferanten einzuwirken, um die Vorteile der Direktive für sich ausnutzen.

Working Capital Management und Unternehmensgröße

Kommen wir wieder zurück zur These, dass das Working Capital Management in Bezug zur Unternehmensgröße stünde. Es kann aus vielen Richtungen bestätigt werden, dass im Gegensatz zu kleinen und mittelgroßen Unternehmen, große Unternehmen die Kapazitäten für Controlling Einheiten vorhalten können. Hierbei darf das Controlling nicht mit der Finanzbuchhaltung verwechselt werden. Die Finanzbuchhaltung liefert aus den gebuchten Belegen das Zahlenmaterial fürs externe Rechnungswesen und kann Vorgänge nur retrospektiv und statisch abbilden.

Das Controlling wiederum arbeitet mit der Finanzbuchhaltung zusammen und/oder ist im Finanzmanagement gemeinsam mit der Finanzbuchhaltung eingegliedert. Das Controlling bedient sich der Daten aus der Finanzbuchhaltung, um der Unternehmensführung Steuerungsinstrumente an die Hand zu geben. Es erstellt gemäß den Zielvorgaben der Unternehmensführung Geschäftspläne, überwacht den Verlauf der Performance im Vgl. zur Planung, analysiert die Abweichungen und, vor allem, es gibt Handlungsempfehlungen, abgeleitet aus den Analyseresultaten, an die Unternehmensführung weiter.

Mit Blick auf das Working Capital, kann das Controlling durch Einbezug der involvierten Unternehmenseinheiten mittels Zielvorgaben im Debitoren-, Kreditoren- und Vorrätemanagement Optimierungen im Working Capital verfolgen, Abweichungen analysieren und Handlungsempfehlungen bei Fehlabweichungen aussprechen, wodurch das Management in die Lage versetzt wird, vorausschauend seine Betriebsmittel zu steuern. Das wiederum mündet in folgenden Resultaten:
  • Stärkung des Innenfinanzierungspotenzials und der eigenen Liquidität
  • Minderung der Abhängigkeit von teuren Krediten
  • Steigerung der Rentabilität durch eine Reduzierung der Kapitalkosten

Suboptimale Kapitalbindung: Folge von Fehlern im Controlling

Zusammenfassend halten wir fest, dass der Grund für suboptimale Kapitalbindungen, ergo gebundene Liquidität, nicht unbedingt auf die Größe des Unternehmens zurückzuführen ist, sondern auf die Existenz und die Qualität des Controllings. Insofern übernimmt das Controlling neben den bekannten Aufgaben des Kostenmanagements auch steuernde Aufgaben im Cash- und Liquiditätsmanagement, damit der Geldumschlag im Unternehmen nicht stockt, und im Falle einer Erfolgs- und Ertragskrise, nicht zur Liquiditätskrise ausartet.

Natürlich räumen wir ein, dass ein Unternehmen mit einem Jahresumsatz von EUR 10 Mio. nicht mit einer Controlling Abteilung aufwarten kann, wie man es bei Unternehmen mit einem 5 - 10-fach so großen Jahresumsatz erwarten oder auffinden könnte. Abgesehen davon, stellt sich oft heraus, dass ein Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 10 Mio. nicht selten keine eigene, ordentliche Finanzbuchhaltung hat, da diese (teilweise) zum Steuerberater ausgesourct ist.

Somit liegen die Optimierungschancen im Unternehmen auf der Hand. Das Management der Betriebsmittel ist nämlich eine Kombination aus Umdenken im Unternehmen, organisatorischen Umstellungen zu mehr Transparenz sowie eine Erweiterung der Steuerungsinstrumente. Konkret bedeutet das: Das Working Capital Management ist eine Aufgabe des Controllings, die jedes Unternehmen unabhängig von seiner Größe benötigt. Denn Working Capital ist keine Reserve, sondern Liquidität, die ein Unternehmen stetig für sein Bestehen und sein Wachstum benötigt. Working Capital ist eine Kennzahl, die der Geschäftsführung stetig zugänglich sein sollte. Jedoch möchten wir auch darauf hinweisen, dass man beim Aufbau eines Controllings die knappen Ressourcen kleiner Unternehmen im Auge behält und daher den Weg des Pragmatischen nicht verlässt.





letzte Änderung U.S. am 25.08.2024
Autor:  Ufuk Senbayrak
Bild:  PantherMedia / Erwin Wodicka


Autor:in
Herr Ufuk Senbayrak
Ufuk Şenbayrak, Freier Unternehmensberater und Inhaber der RMS MITTELSTANDSBERATUNG ŞENBAYRAK
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Finanzbuchhalter/in (gn)
Brennen Sie für Ihren Beruf und schätzen einen pünkt­lichen Feier­abend? Sie besitzen fundierte Erfahrung in der Finanz­buchhaltung? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für Ihren beruf­lichen Einstieg bei der PVS Westfalen-Nord! Wir bieten nicht nur sichere und faire Arbeits­bedingungen, sonder... Mehr Infos >>

Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling
Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und gestalten mit uns die Stadt von morgen! Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Head of Finance & Controlling Germany (w/m/d)
Als Head of Finance & Controlling bist Du verantwortlich für die gesamte Finanz- und Controlling-Funktion der deutschen Standorte. Neben dieser Verantwortung agierst Du gleichzeitig als zentrale Schnittstelle zu den internationalen Standorten, insbesondere im Hinblick auf das Intercompany-Geschäf... Mehr Infos >>

Steuern – Finanzen – Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmens­gruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechtsanwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Stand­orten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für uns... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) in der Finanz- / Drittmittelbuchhaltung in Teilzeit oder Vollzeit
Das Chemotherapeutische Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine als gemeinnützig anerkannte private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedizinischen Wissenschaft und befasst sich mit Krebsforschung. Wir sind dem Universitätsklinikum der Goethe-Universität... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Kennzahlen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>