Megatrend Self-Reporting - Chance oder Bedrohung für Controller?

Mit Excel-Checkliste

Jörgen Erichsen
 

Self-Reporting – auch Self-Service-Business-Intelligence (SSBI) oder Self-Service-Controlling - ist ein wichtiger Trend im Zuge der Digitalisierung in Unternehmen und im Controlling. Self-Reporting bietet Managern die Möglichkeit, sich Berichte oder Kennzahlen selbst so zusammenzustellen, wie sie es für richtig halten bzw. sie sie benötigen. Damit stellt sich für Controller die Frage, ob sie ein bisher wichtiges Aufgaben- und Arbeitsfeld verlieren.

Bleiben also in Zukunft "nur" noch Planung, Kontrolle und Steuerung und sind so Controller potenziell von Arbeitslosigkeit bedroht? Oder führt der Trend zum Self-Reporting im Gegenteil sogar dazu, dass für Controller die Aufgabenfülle zunimmt? Der Beitrag versucht eine Einordnung und zeigt, wohin die Reise aus heutiger Sicht gehen kann, auch wenn viele Dinge noch im Fluss sind und sich laufend verändern.

Trend zum Self-Reporting nimmt rasend schnell zu

Bis vor kurzem wurde das Thema Reporting und Kennzahlen noch mehr oder weniger vollständig vom Controlling vereinnahmt. Das heißt: Im Idealfall haben Fachabteilungen und Controlling sich darüber verständigt, welche Berichte und Kennzahlen wem in welchen Abständen vom Controlling bereitgestellt wurden.

Zusätzlich wurden als wichtig erachtete Berichte und Kennzahlen z.B. im Rahmen von Geschäftsleitungsrunden vorgestellt und über die Ergebnisse diskutiert. Das Controlling hat hier vor allem Daten gesammelt, erste Analysen durchgeführt, die Resultate kommentiert und bei Abweichungen gemeinsam mit den Fachbereichen nach Verbesserungsmöglichkeiten gesucht.

Individuelle Berichte und Kennzahlen quasi auf Knopfdruck möglich

Mit der Digitalisierung und der Möglichkeit, immer mehr Daten quasi automatisch zu Berichten und Kennzahlen zusammenzustellen, verschieben sich die Tätigkeitsschwerpunkte: Moderne Programme ermöglichen es Fach- und Führungskräften, ohne Hilfe z.B. des Controllings auf eine theoretisch beliebige Anzahl an Informationen, Zahlen und Kenngrößen jederzeit zugreifen zu können. Manager können sich selbstständig Berichte so erstellen, wie sie es sich wünschen. Und häufig werden die erreichten Resultate zumindest im ersten Schritt von den Empfängern bzw. Erstellern interpretiert und als Entscheidungshilfe genutzt.

Auf den ersten Blick werden Controller damit nicht mehr für die Erstellung von Berichten und Co. benötigt und verlieren einen wichtigen Teil ihrer bisherigen Arbeit. Dieser Trend wird auch dadurch verstärkt, dass Manager ohnehin seit langem mit großen Teilen des Reportings unzufrieden sind. Einige Studien, etwa von Horváth & Partners, zeigen, dass fast die Hälfte der Manager meint, dass z.B. die Erstellung von Berichten zu lange dauert, sie zu umfangreich sind, die falschen Informationen enthalten und auch, dass der Zukunftsbezug fehlt. Zudem wünschen Manager sich auch kurzfristig Informationen, die ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen, außerhalb "klassischer" Reporting-Zyklen und standardisierter Strukturen.

Vor- und Nachteile von Self-Reporting

Self Reporting bietet für Manager und Controller u.a. diese wesentlichen Vor- und Nachteile, wobei die Vorteile häufig aus Sicht des Managements und die Nachteile eher aus Sicht des Controllings zu sehen sind:

Vorteile Nachteile
Ständige Verfügbarkeit von Zahlen und Informationen Zunehmende Wünsche und Anforderungen von Führungskräften auf Grund einfacher Verfügbarkeit von Daten
Abruf von wirklich benötigten Informationen Verlust an Transparenz, wenn es immer mehr Kennzahlen und Berichte gibt
Berichtswesen wird an Dynamik und Volatilität angepasst Schwierige Vergleichbarkeit von Zahlen, wenn kein "Single Point of Truth" (SPOT) definiert ist. SPOT bedeutet etwa: einziger Punkt der Wahrheit. Dabei geht es darum, im Unternehmen einen Datenbestand zu haben, der den Anspruch erfüllt, richtig zu sein und auf den man sich verlassen kann. Es muss also eine Datenbasis vorhanden sein, auf die alle Systeme zugreifen und so z.B. sicherstellen, dass Umsatzzahlen, die miteinander verglichen werden sollen, sich immer auch auf die gleiche Zeit beziehen und dass es nicht dazu kommt, dass man Zahlen unterschiedlicher Tageszeiten miteinander vergleicht. Ist das der Fall, unterscheidet sich z.B. die Umsatzrendite am Mittag von der vom Abend.
Keine Notwendigkeit der Rücksprache mit dem Controlling Je kürzer die Darstellungszeiträume, desto größer das Risiko, dass Zufallsschwankungen die Ergebnisse verzerren
Tendenziell einfache technische Realisierung Ohne klare Rahmenbedingungen steigt das Risiko von Fehlentscheidungen
Ein-/Anbindung weiterer IT-Systeme (auch extern) möglich Steigende IT-Kosten, Anschaffung und Pflegekosten
Weit gehender Verzicht auf bisher übliche Ad-Hoc-Berichte Nicht alle Mitarbeiter haben ausreichende IT-Kompetenzen
Informationen unabhängig von Standort, Endgeräten und Zeit Ohne Controlling fehlende Einordnung oder Interpretation von Ergebnissen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich Manager mehr Flexibilität bei der Erstellung von Berichten und Kennzahlen, schnelle Antworten auf Ad-Hoc-Fragen, mehr Gestaltungsmöglichkeiten und eine weit gehend selbstständige Entwicklung von Daten- und Analysemodellen wünschen. Controller hingegen sind eher an nachvollziehbaren Strukturen und Regeln, verbindlichen Vorgehensweisen für alle Beteiligten, klaren Definitionen (z.B. in Bezug auf die Zusammensetzung von Kennzahlen) oder auch an der Einhaltung von Datensicherheit und –schutz interessiert (Stichworte z.B. DSGVO und GOBD).

Letzte Änderung W.V.R am 26.08.2022

Autor(en): Jörgen Erichsen
Für Premium-Mitglieder frei Login zum Weiterlesen Mitglied werden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Die neue Ausgabe ist jetzt da!

Controlling-Journal 2023 - Cover

Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen - Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Controller / Business Analyst (m|w|d)
Mit rund 3.900 Beschäftigten weltweit ist die Horst Brandstätter Group ein Global Player. Zu der internationalen Unter­nehmens­gruppe gehören 33 Gesellschaften und die bekannten Marken PLAYMOBIL und LECHUZA. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Business-Units arbeiten mit Engagement und hohe... Mehr Infos >>

Consultant Wirtschaftsprüfung / Audit (w/m/d)
Bei EY setzen wir alles daran, dass die Welt besser funktioniert. Dafür hinterfragen wir täglich den Status quo und suchen schon heute die Antworten von morgen. Stillstand? Keine Option. Wandel? Sehen wir als Chance und Treiber für Innovation. Wenn du auch so tickst, dann bist du bei uns genau ri... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung im Controlling und möchtest gemeinsam bei einem großartigen Team die Energiewende aktiv mitgestalten? Dann bewirb dich jetzt bei dem Wachstumschampion auf dem deutschen Photovoltaikmarkt! Mehr Infos >>

(SENIOR-)CONTROLLER*IN U5
24 Kilometer, 23 neue Haltestellen, quer durch die Stadt: Mit der neuen U-Bahn-Linie U5 macht sich Hamburg auf den Weg, eine der modernsten und nachhaltigsten Städte Europas zu werden. Für Deutschlands größtes urbanes Infrastrukturprojekt setzt die HOCHBAHN auf gebündelte Kräfte und hat ihre neu ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Smurfit Kappa gehört mit weltweit 48.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 36 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungslösungen. Nehmen Sie die Heraus­forderung an und wir bieten Ihnen eine anspruchs­volle und eigen­verant­wortliche Tätig­keit in einem dynamischen und... Mehr Infos >>

(JUNIOR-)PROJEKTCONTROLLER*IN
24 Kilometer, 23 neue Haltestellen, quer durch die Stadt: Mit der neuen U-Bahn-Linie U5 macht sich Hamburg auf den Weg, eine der modernsten und nachhaltigsten Städte Europas zu werden. Für Deutschlands größtes urbanes Infrastrukturprojekt setzt die HOCHBAHN auf gebündelte Kräfte und hat ihre neu ... Mehr Infos >>

Consultant Wirtschaftsprüfung / Audit (w/m/d)
Bei EY setzen wir alles daran, dass die Welt besser funktioniert. Dafür hinterfragen wir täglich den Status quo und suchen schon heute die Antworten von morgen. Stillstand? Keine Option. Wandel? Sehen wir als Chance und Treiber für Innovation. Wenn du auch so tickst, dann bist du bei uns genau ri... Mehr Infos >>

MITARBEITER CONTROLLING (M/W/D)
Engagieren Sie sich bei der TotalEnergies Bitumen Deutschland GmbH, einer Tochter der TotalEnergies. Als eines der führenden Mineralölunternehmen in Deutschland sind wir im Unternehmensbereich Qualität am Standort in Brunsbüttel auf der Suche nach einem Mitarbeiter Controlling (m/w/d). Al... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex-Seminartipp.png
Excel für Controller
Ein "Excel für Controller" Seminar bei der Excel-Akademie Confex ist deshalb Ihre beste Investition um effizienter und zeitsparender zu arbeiten. Unser Seminar ist eigens auf die Anforderungen für Sie als Mitarbeiter im Controlling zugeschnitten. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Problemlösungen auf, die Sie sofort einsetzen können.
So gelangen Sie immer erfolgreich zum Ziel!
Mehr Infos >>  

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

Logo-mit-Rand.png
Cashmir - die Lösung der consanto AG für ein professionelles und nachhaltiges Liquiditätsmanagement in mittelständischen Unternehmen und Konzernen. Taggenaue Analysen, sowie jederzeit aktuelle Kennzahlen und Forecasts dienen der Krisenfrüherkennung und Bewertung von geplanten Maßnahmen.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Aktienübersicht mit Trendanalyse

PantherMedia_Andres_Rodriguez.jpg
Behalten Sie alle Ihre Aktientitel auf einen Blick im Auge! Mit diesem Programm behalten Sie die Übersicht über Ihre Aktien und werden bei jeder Trendveränderung informiert. Wählen Sie beliebig aus über 80 Trendsignalen aus - die jederzeit automatisch überprüft werden. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>
Reifegradcockpit_Digipit.jpg

Steuerung von Digitalisierungsstatus und -entwicklung mit dem digitalen Reifegradcockpit "DigiPit": In Unternehmen werden bereits Management-Cockpits eingesetzt, die meist komplexe, finanzielle Zusammenhänge und Kennzahlen verständlich darstellen. Zur umfassenden und transparenten Steuerung der Digitalen Transformation bietet es sich an mithilfe eines Cockpits, des sogenannten DigiPits, die Aspekte und die Entwicklung im Einzelnen zu beleuchten. Daher wurde der „DigiGrad“ als Wert für die Bestimmung des Digitalen Reifegrades und das „DigiPit“ als Digitalisierungs-Steuerungscockpit entwickelt. Mehr dazu in diesem eBook >>

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.