Unternehmensplanung: Grundlage für zukunftsorientiertes Wirtschaften

Klares Bild der Effizienz: Im Bankgespräch Zünglein an der Waage

Bernd S. Kirschner, Geschäftsführender Gesellschafter
Unternehmensplanung ist die Grundlage für zukunftsorientiertes Wirtschaften. Ihre Bedeutung für Finanzierungen wird jedoch noch viel zu oft unterschätzt. Dabei liefert die Unternehmensplanung eine wichtige Voraussetzung für die Schaffung neuer Liquidität – kann vollständig und korrekt umgesetzt die Zahlungsfähigkeit dauerhaft erhalten. Zusätzlich zu den ureigensten Vorteilen wie der aktiven, zielgerichteten Steuerung der unternehmerischen Entwicklung sowie der generellen Steigerung von Wertschöpfung und Rentabilität hat Unternehmensplanung das Potential, Bankgespräche positiv zu beeinflussen und Finanzierungspartner zu überzeugen.

Unternehmensplanung und Bilanz sind eng verwoben, immerhin gewähren beide einen guten Eindruck von der Effizienz und Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens und seiner Prozesse. Und im Bankgespräch entscheidet die Leistungsfähigkeit: Da der mit dem Jahresabschluss freigelegte Blick auf die Schlagkraft des Unternehmens, so objektiv wie eben möglich ist, kann durch ihn bei Kreditverhandlungen der entscheidende Vorteil entstehen.

Ein weiterer Vorteil für die Gespräche mit der Bank liegt auf der Hand: Die Unternehmensplanung ermöglicht einen fundierten Überblick der künftigen Ziele mitsamt den zu erwartenden Benefits und Hürden sowie den Vergleich mit dem bereits im Markt Erreichten. Beim Betrachten der Planung zeichnet sich ein klares, aussagefähiges Bild von der Stärke eines Unternehmens – früher, jetzt und in der Zukunft.

Transparenter Überblick über alle Chancen und Risiken

In der Folge lässt sich nicht nur der Kreditbedarf nachvollziehbar begründen, sondern auch die erhofften Auswirkungen einer externen Finanzierung können transparent kommuniziert werden. Anhand einer validen Prognose über die weitere Unternehmensentwicklung werden Kosten und Nutzen einer jeden mit den beantragten Mitteln geplanten Maßnahme gegenübergestellt, alle Chancen und Risiken und sind sofort und klar ersichtlich. Liefert die Planung auch einen Soll-Ist-Vergleich und exakte Abweichungsanalysen, entsteht Sicherheit auf verschiedenen Ebenen.

Sind die Schritte bekannt, die zum Ziel führen, profitiert nicht nur das jeweilige Unternehmen. Bekanntermaßen erleichtert die Planbarkeit von künftigen Entwicklungen, die Auswirkungen von externen Faktoren und internen Maßnahmen vorab zu kennen, die Unternehmenssteuerung. Aber auch der Bank ist es naturgemäß wichtig, dass sich der Kapitalbedarf ebenso realistisch einschätzen lässt wie die Erfolgsaussichten ihrer Investition.


Sinnhaftigkeit der Finanzierung offenbart sich

Durch eine exakte Planung lässt sich zeitnah erkennen, ob ein Unternehmen seine anvisierten Ziele erreichen wird und wie es in der Zukunft konkret um seine Liquidität bestellt ist: Eine akkurate Liquiditätsplanung als Bestandteil der integrierten Unternehmensplanung gibt dem Unternehmen auf der Suche nach einer Finanzierung und der Bank das nötige Vertrauen in den eingeschlagenen Kurs. Denn es lässt sich für alle Parteien schnell erkennen, wie sinnvoll eine Finanzierung ist, ob sie sich lohnt und die Mittel mit dem laufenden Geschäft erwirtschaftet und folglich auch zurückgezahlt werden können. Die zentrale Frage der Bank zur Kapitaldienstfähigkeit des Unternehmens ist mit einer Mehrjahresplanung schnell beantwortet.

Die Ableitung der Liquiditätsentwicklung aus der Unternehmensplanung ist keine Herkulesaufgabe. Darauf, eine Liquiditätsplanung in die Unternehmensplanung zu integrieren, sollte nicht verzichtet werden. Damit künftige Entwicklungen des Geschäftskontos valide vorhergesehen werden können, sind die Unternehmen gefragt, anstehende Investitionen oder Umsatz-/Kostenveränderungen sofort einzubeziehen. Dabei gilt es, mehr zu tun, als schlicht die Daten aus der betriebswirtschaftlichen Auswertung zu übernehmen. Vielmehr sind auch Positionen zu berücksichtigen, die wie Darlehenstilgungen, Zahlungen aus den Rückstellungen oder Privatentnahmen nicht in der Gewinn- und Verlustrechnung auftauchen.

Grundlage für KfW-Förderung

Auch wenn die Situation kommen sollte, staatliche Unterstützung, etwa durch die KfW-gestützten Hilfsprogramme, in Anspruch nehmen zu müssen, zahlt sich eine angemessene Planung aus. Mit ihr entsteht die Dokumentationsgrundlage für einen Antrag auf Förderung. Die für den Rettungsschirm benötigte Risikoeinschätzung der Bank kann schließlich nur dann problemlos umgesetzt werden, wenn ein Unternehmen in der Lage ist, die für die Zahlungsfähigkeit erforderlichen Maßnahmen beschreiben und quantifizieren zu können.

Bedarf für Bankgespräche frühzeitig erkennen

Rechtzeitig in die Verhandlungen gehen: Der stets aktuelle Überblick zur Lage des Unternehmens, den eine Planung gewährleistet, lässt das Management zeitnah erkennen, wann gegebenenfalls für neue Liquidität gesorgt werden muss. Dadurch können Führungskräfte Verhandlungen mit den Banken terminieren, lange bevor eine Schieflage das Unternehmen in Schwierigkeiten bringt. Die nötige konzeptionelle Klarheit lässt sich durch eine nachvollziehbare Unternehmensplanung mit tragfähiger Liquiditätsplanung schaffen. Im Ergebnis fällt es leichter, Anschlusskredite zur Ausweitung der Umsatztätigkeit zu erhalten.

Den Banken gegenüber entsteht damit auch ein sehr guter Eindruck, da durch die frühzeitige Kontaktaufnahme durch das Unternehmen deutlich wird, dass das Unternehmen das "Heft in der Hand hat", agiert und nicht erst auf Schwierigkeiten reagiert. In diesem Kontext sind Unternehmen übrigens gut beraten, die Unternehmensplanung an die jeweils aktuelle Situation des Unternehmens anzupassen – so stützen und stärken Führungskräfte Planung, Kommunikation und Kontrolle jeder Maßnahme, die sie für ihr Unternehmen vorgeben.

Fazit: Unternehmenssteuerung optimieren, Finanzpartner überzeugen

Unternehmensplanung als zentrales Steuerungselement in Management und Controlling ist wesentlich für dauerhaft positive Resultate. Mit den Möglichkeiten, die eine adäquate Unternehmensplanung eröffnet, haben Führungskräfte nicht nur ein wirksames Instrument zur Steuerung des Unternehmens, sondern können die Daten auch als verlässliches Medium zur Information ihrer Banken nutzen.

Damit eine zielführende, effektive Umsetzung mit minimalem Aufwand gelingt, sollte das Planungswerkzeug mit Bedacht gewählt werden. Mit der richtigen Planungssoftware ist bereits die wichtigste Voraussetzung erfüllt, um herausragend erfolgreich zu wirtschaften. Mit der für Bankgespräche gewonnenen Überzeugungsstärke vermeiden Unternehmen Finanzierungslücken und erhalten, sofern nötig, unkompliziert neue Liquidität, um die Zahlungsfähigkeit zu sichern und das Unternehmen zielgerichtet weiterzuentwickeln.

Eine Übersicht zu Planungswerkzeugen bzw. Software für Unternehmensplanung finden Sie hier >>




Quelle: Denzhorn.de
letzte Änderung B.S.K. am 31.07.2023
Autor:  Bernd S. Kirschner, Geschäftsführender Gesellschafter
Bild:  Bildagentur PantherMedia / prometeus


Autor:in
Herr Bernd S. Kirschner
Seit 1994 Geschäftsführender Gesellschafter der Denzhorn Geschäftsführungs-Systeme GmbH, einem führenden Anbieter für Software und Dienstleistungen in den Bereichen Unternehmensplanung, Reporting, Unternehmenskonsolidierung und Business Intelligence für Mittel- und Großunternehmen. Davor Projektleiter und Consultant in ähnlichem Aufgabengebiet.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Veranstaltungs-Tipp

Jabatix_3rd-Party_controllingportal-de.png
Webinar am 17.04.2025 (11:00 – 11:30 Uhr): Erfahren Sie, wie Sie Forecasts mit nur wenigen Klicks anpassen und flexibel auf volatile Marktparameter reagieren – erklärt anhand verschiedener Use Cases. Jetzt anmelden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Cost-Manager – Kostenmanagement & Reporting im Klinikneubau (w/m/d)
An 13 Standorten in ganz Deutschland versorgen in den BG Kliniken knapp 16.000 Fachkräfte verschiedenster Berufsgruppen mehr als 545.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr. Dabei finden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen familienfreundliche Arbeits­bedingungen, ideale Aufst... Mehr Infos >>

(Junior) Business Partner* Controlling
Du hast Lust in einer Mannschaft zu arbeiten, für die partnerschaftliches Miteinander an erster Stelle steht? Mit Menschen, die genauso viel Freude an ihrer Arbeit haben wie du? Dann komm zu uns. Die Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart ist seit über 160 Jahren inhabergeführt und Europas führen... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

(Production) Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanzmanagement und Controlling“
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>