Unternehmensplanung - Rationalisierung im Controlling

Gottfried Bauer

1. Das aktuelle Bild der Unternehmensplanung

Aus der Kenntnis von mehr als 400 Unternehmen ergibt sich ein großes Rationalisierungspotenzial im Bereich Unternehmensplanung und Forecast. Rationalisierungen und Qualitätsverbesserungen die in der Fertigung, der Logistik, der Beschaffung, dem Vertrieb etc. heute selbstverständlich sind, machen eigenartiger Weise vor dem Planungsprozess halt.

Dieser Zustand hat mehrere Ursachen:

  • Die Komplexität der Planung ist groß und daher wird das hoch flexible Excel durchwegs als adäquat angesehene Lösung eingesetzt.
  • Die Instabilität bei Änderungen ist ein vordergründiger Anlass für Änderungen. Die fehlende Durchgängigkeit einer betriebswirtschaftlich korrekten Lösung wird meist erst durch die fehlende Flexibilität im Berichtswesen klar.
  • Der Controller verwirklicht seine Idee der Betriebswirtschaftslehre im Excel. Selten ist diese Lösung der im Unternehmen benötigten betriebswirtschaftlichen Lösung angemessen.
  • Die meist fehlende Abstraktionsebene bei der Erstellung der Planungssheets führt bei Unternehmenserweiterungen und Veränderungen oft in eine Sackgasse.


1.1 Die Anforderungen des Managements


Die Anforderungen des Managements sind sehr unterschiedlich und erstrecken sich

  • von der meinst reinen Berichterstattung über
  • die Planerstellung,
  • der rechtzeitigen Information der Entscheider hinsichtlich sich abzeichnender oder eingetretener Abweichungen bis zur
  • Mitarbeit bei der Definition der Unternehmensziele und der Strategie. 

Der Controller steckt hinsichtlich der betriebswirtschaftlichen Ausprägung des erforderlichen innerbetrieblichen Rechnungswesens und der betriebswirtschaftlichen Methoden in internationalen Konzernen meist in einer "Zwangsjacke". Die für das spezielle Unternehmen erforderlichen Funktionen fehlen oftmals in dieser Konzernlösung.

Wenn keine Konzernrestriktionen bestehen, entwickeln die meisten Controller ihre Planung und Forecasts mit Einverständnis des Managements im Excel und nutzen die heute verfügbaren und für den jeweiligen Bedarf abdeckenden Systeme nicht.

1.2 Die Integration der Teilpläne


Die einzelnen Teilpläne werden in den Excelplanungen selten abgestimmt. Meist wird der Absatz- und Umsatzplan erstellt und ein Kostenplan der Kostenstellen dazu auf Basis geschätzter Leistungen oder als Budget ermittelt. Kosten und Umsatz stimmen so aber nicht ausreichend überein.

Das Gleiche gilt für den Materialbedarf und die Fremdleistungen. Bei den üblichen Änderungen in den letzten Planungsrunden werden, z.B. bei Umsatzänderungen, die Kostenänderungen meist nicht oder nicht ausreichend genau berücksichtigt. Das so ermittelte Plan- Ergebnis ist aus Mangel der Integration der Teilpläne schon bei den für die Planung unterstellten Rahmenbedingungen nicht einzuhalten. Eine spätere Analyse der Abweichungen führt zwangsläufig zu unerklärlichen Ergebnisauswirkungen.

1.3 Die technischen Lösungen

Da diese Planungen meist nicht in das ERP integriert sind, fehlen in den Excel-Planungen auch die nur dort verfügbaren Zusammenhänge der Einzelkosten mit dem Absatz und der Gemeinkosten mit den benötigten Planleistungen. Eine Zusammenführung der Teilpläne ist auf der Ebene, die ausreichende Planungsqualität ergibt, so gut wie unmöglich.

1.4 Der Zeitbedarf für die Planung

Da es keine Simulationen gibt, muss die Planung sequentiell erstellt werden. Dies bedeutet, dass sehr früh begonnen werden muss und viele Rahmenbedingungen unterstellt werden müssen, die sich im Laufe des Planungsprozesses wieder verändern können. Am Ende der Planung sind die aktuell abschätzbaren Rahmenbedingungen meist nicht berücksichtigt und können, mangels Methoden, auch nicht mehr richtig in die Planung eingebracht werden.

2. Die rationelle Abwicklung des Planungsprozesses


2.1 Automatisation von wiederholt ablaufenden Prozessen

In der Technik ist es selbstverständlich, dass neue Produktionsverfahren, die bei sich wiederholenden Produktionsprozessen eine höhere Qualität, eine höhere Geschwindigkeit, niedrigere Kosten oder höhere Flexibilität zur Folge haben, schnellstmöglich eingesetzt werden.

Im Bereich des Controllings ist dies leider nicht der Fall. Die sich wiederholenden Planungsprozesse und Forecast- Ermittlungen können seit vielen Jahren mit zeitgemäßen Planungsmethoden, über alle Teilpläne integriert, mit hohem Automatisationsanteil erstellt werden. Der damit verbundene Gewinn an freien Ressourcen im Controlling und an Geschwindigkeit in der Planerstellung stellt heute noch ein großes Rationalisierungspotential dar.

2.2 Hoher Integrationsgrad der Teilpläne

Aus der folgenden Graphik ist zu erkennen, welche Schritte beim Aufbau der Planung und Forecasts automatisiert ablaufen können. Änderungen, die sich an beliebigen Stellen des Planungsprozesses in beliebigen Teilplänen ergeben, können rasch zu der Anpassung der betroffenen übrigen Teilpläne führen und so immer ein abgestimmtes Ergebnis nach sich ziehen.

Planungsprozess-Serienfertigung

2.3 Einfache Anpassbarkeit

Wenn alle Teilpläne in einem System erstellt werden, das hinsichtlich der Handhabbarkeit optimiert ist, können die Anpassungen auch von jedem Verantwortlichen einfach durchgeführt werden. Einfache Checks, z.B. der benötigten Kapazität, stellen sicher, dass die Planung auch nach einer Anpassung noch zu realisierbaren Szenarien führt. 

3. Die Implementation einer rationellen Planung

Es ist heute Gebot der Stunde, Planung und Forecast mit einem System durchzuführen, das die Informationen aus dem ERP-System, soweit benötigt, vollständig und automatisiert nutzt.

3.1 Festlegung der betriebswirtschaftlichen Grundstruktur

Eine wesentliche Voraussetzung für die systemgestützte Automatisierung der oben aufgeführten Planungsschritte stellt die Simulation der Kostenstellenkosten der Fertigung und der Sekundärkostenstellen dar.

Diese kann, für unterschiedliche Planbeschäftigungen nur dann zu richtigen Ergebnissen führen, wenn die Kosten in einer "Leistungsstruktur“ (Basisplanung) nach fixen und proportionalen Anteilen getrennt sind. Nur dann können die proportionalen Anteile auch zu der sich verändernden Beschäftigung automatisch angepasst werden.

Gemeinkostencontrolling mit flexibler Plankostenrechnung.png

3.2 Auswahl der Software

Bei der Auswahl der benötigten Softwarelösung ist darauf zu achten, dass die Erfassung der Planung einfach und flexibel möglich ist und die wesentlichen Informationen für die Ermittlung der Planbeschäftigung der Kostenstellen und der Materialbedarfe im System verfügbar sind. Das sind im Wesentlichen die Stücklisten und Arbeitspläne, die zu einer retrograden Auflösung benötigt werden. Weiter ist die Simulation der primären und sekundären Kostenstellen für eine neue Planbeschäftigung unabdingbar erforderlich.

Die Erstellung eines Absatz- oder Umsatzplanes und die Darstellung von GuV und Bilanz allein stellen für die Planung den kleinsten, aber meist nicht ausreichenden, Umfang der benötigten Softwareunterstützung dar.

3.3 Schrittweise Einführung der Planung

Die Methode "Quick Stepps" erlaubt es, die Einführung der Planung und Forecasts in 3-4 Schritten so durchzuführen, dass jeder dieser Schritte eine individuell definierte Anzahl von Teilplänen umfasst und jeweils innerhalb einer Woche abgeschlossen wird. In der Zeit zwischen den "Quick Stepps" wird das System bereits produktiv genutzt und so auch die praktische Anwendung von den im Quick Stepp geschulten Usern geübt.

Die Schritte können so gesetzt werden, dass es zu keiner Überbelastung kommt und der erste Schritt bereits eine Entlastung nach sich zieht, die Kapazität für die nächsten Schritte freisetzt.

4. Forecast rasch erstellen


4.1 Anpassung der Planung für den Forecast

Erkennbare Veränderungen können jederzeit in Forecasts und deren Versionen eingebracht und so alternative Strategien bewertet und deren Ergebnisse als Grundlage für Entscheidungen benutzt werden.

Dabei sind die Änderungen im Absatz und/oder Umsatz, den Kursen, Einstands- und Verkaufspreisen mit ihrer Auswirkung auf die Deckungsbeiträge, Ergebnisse, die Liquidität etc. auch bei großen Datenmengen in wenigen Stunden, über alle Teilpläne durchgerechnet, verfügbar.

Forecasts, die ohne geschlossene Durchrechnung aller Teilpläne erstellt werden, sind als Grundlage für Entscheidungen fragwürdig. Daher sind die zeitgemässen Methoden der Simulation und die betriebswirtschaftlich richtige sowie technisch schnell einführbare Antwort auf die aktuellen Herausforderungen eines immer kurzfristiger werdenden Rhythmus bei der Erstellung von Vorschaurechnungen.

4.2 Zusammenführung Forecast und Ist

Die Umsätze, Deckungsbeiträge, Einzel- und Gemeinkosten, Zahlungsströme der abgelaufenen Zeiträume etc. werden im Gesamtforecast eines Geschäftsjahres automatisch mit der für den Forecast überarbeiteten Planung der zukünftigen Perioden zusammengeführt.

5. Das Ergebnis


5.1 Ergebnis qualitativ

Die im Planungsprozess erstellten Teilpläne und die am Ende noch eingebrachten Änderungen sind in den meisten Fällen nicht konsistent.

Die Qualität der Planung wird durch die beschriebenen Methoden erheblich erhöht und die Konsistenz der Teilpläne und die Nachvollziehbarkeit der Planwerte über alle Verdichtungsstufen in allen Auswertungen sichergestellt.

5.2 Geschwindigkeit des Planungsprozesses

Nach der Implementation der Methoden läuft der Planungsprozess erheblich schneller ab. Dadurch kann mit dem Start des Planungsprozesses auch viel später begonnen werden, was wiederum, wegen der aktuelleren Grundlagen, eine erhöhte Qualität der Planung nach sich zieht. Jede Änderung, die nach der ersten Durchrechnung vorgenommen wird, kann kurzfristig zu einer neuen Variante durchgerechnet werden, auch wenn diese erst am letzten Tag vor der Abgabe entschieden wurde.

Vordefinierte Berichte erlauben es, alle Daten, die im System nach der definierten betriebswirtschaftlichen Methode verfügbar sind, sofort in übersichtlichen Berichten auszuweisen.

5.3 Laufender Aufwand

Der Aufwand für die Erstellung der Planung wird mit den beschriebenen Methoden reduziert. Ebenso werden die Analysen erheblich unterstützt und so auch im laufenden Controlling der Aufwand für die Bereitstellung der Grundlagen soweit reduziert, dass erheblich mehr Zeit für die tatsächlichen Steuerungsaufgaben der Controller verbleibt.

6. Das Fazit

Die möglichen Automatismen für die Planung, den Forecast und die laufenden Analysen im Controlling einzusetzen, bedeutet die Personalressourcen des Controlling endlich für die ursprünglichen Aufgaben der Definition und Verfolgung von Aufgaben zur Verbesserung KPIs des Unternehmens einsetzen zu können und diese daher, ohne Erhöhung des laufenden Aufwandes, schneller zu erreichen.


Download des vollständigen Beitrages: Unternehmensplanung rationell



letzte Änderung G.B. am 10.08.2022
Autor:  Gottfried Bauer


Autor:in
Herr Gottfried Bauer
CEO der GB Controlling AG in CH-6948 Porza/Lugano hat sein Studium in Maschinenbau und Betriebstechnik mit Promotion BW abgeschlossen. Er hat Industrie-Erfahrung, Beratungs- und Software-Entwicklungserfahrung in mehr als 400 Projekten im Bereich Controlling, Rechnungswesen, Materialwirtschaft, Produktion sammeln können. Sein Beratungsspektrum sind Analysen, Geschäftsprozessgestaltung, strategisches und operatives Controlling, Kosten-, Deckungsbeitrags- und Ergebnisrechnung, Warenwirtschaft, Vertrieb, Produktion, Software-System-Einführung, Projektleitung und Project-Management.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) in der Finanz- / Drittmittelbuchhaltung in Teilzeit oder Vollzeit
Das Chemotherapeutische Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine als gemeinnützig anerkannte private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedizinischen Wissenschaft und befasst sich mit Krebsforschung. Wir sind dem Universitätsklinikum der Goethe-Universität... Mehr Infos >>

Head of Finance & Controlling Germany (w/m/d)
Als Head of Finance & Controlling bist Du verantwortlich für die gesamte Finanz- und Controlling-Funktion der deutschen Standorte. Neben dieser Verantwortung agierst Du gleichzeitig als zentrale Schnittstelle zu den internationalen Standorten, insbesondere im Hinblick auf das Intercompany-Geschäf... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter/in (gn)
Brennen Sie für Ihren Beruf und schätzen einen pünkt­lichen Feier­abend? Sie besitzen fundierte Erfahrung in der Finanz­buchhaltung? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für Ihren beruf­lichen Einstieg bei der PVS Westfalen-Nord! Wir bieten nicht nur sichere und faire Arbeits­bedingungen, sonder... Mehr Infos >>

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Anlagenbuchhaltung – Schwerpunkt Immobilienbewertung
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling
Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und gestalten mit uns die Stadt von morgen! Mehr Infos >>

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) Controlling
Die HBT GmbH (Hauhinco Bergbautechnik) mit Ihrem Hauptsitz in Lünen, NRW ist ein international ausgerichtetes Unternehmen für den Spezialmaschinenbau. HBT entwickelt, konstruiert, produziert und vertreibt modernste Hochleistungstechnologie für den untertägigen Steinkohlenbergbau. Das HBT-... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projektmanagement-Paket

09_Projektmanagement-Paket.png
Dieses Excel-Vorlagen Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen und können vom Nutzer beliebig angepasst werden.
Mehr Informationen >>


Dokumentenverfolgung mit Excel

In verschiedenen Projekten muss oft eine große Anzahl von Dokumenten termingemäß erstellt und geliefert werden. Dieses Excel-Tool enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle, deren Ergebnisse in einem integrierten Dashboard präsentiert werden. 
Mehr Informationen >>

Bilanzanalyse mit Excel

Das umfangreiche Excel- Tool berechnet die wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>